WICHTIGE HINWEISE.................. 1 ANSCHLUSSÜBERSICHT ................3 ÜBERSICHT ÜBER DIE RÜCKSEITE ............4 ÜBERSICHT ÜBER DIE OBERSEITE ............5 ARBEITSWEISE MIT DEM D2 DIRECTOR..........6 DIE GRAFISCHE BEDIENOBERFLÄCHE ..........8 EIN- UND AUSSCHALTEN DES GERÄTES ............8 DAS DISPLAY ......................8 DECK DISPLAYS .....................9 MENÜLEISTE......................9...
Seite 3
KONTAKTINFORMATIONEN ................44...
Sie sollten jetzt und in Zukunft regelmäßig unsere Webseite aufsuchen, um zu sehen, ob es ein aktuelleres OS für den D2 Director gibt, bevor Sie weiter fortfahren. Weitere Informationen zum Update der D2 Director Software finden Sie im Abschnitt „Aktualisieren der D2 Software” auf Seite 3535.
Seite 5
USB-Hubs An jedem der USB-Ports des D2 Director lässt sich ein USB-Hub betreiben. Verwenden Sie aber nicht mehrere Hubs an einem USB-Port. Wir empfehlen des Weiteren nur aktive USB- Hubs (d.h. mit eigener Stromversorgung), um eine zuverlässige Funktionsweise zu gewährleisten.
Bringen Sie den D2 Director in eine geeignete Betriebsposition, indem Sie: Den D2 Director auf eine gerade Oberfläche stellen oder Den D2 Director mit 4 Rackschrauben in ein Standard 19“ Rack montieren. Achten Sie darauf, dass alle Geräte ausgeschaltet sind und dass alle Fader und Gain Regler Ihres Mixers auf dem niedrigsten Wert stehen.
. Zur komfortablen Navigation und für eine schnelle Suche können Sie eine USB-Tastatur an einen dieser beiden Ports anschließen. Hinweis: Der D2 Director spielt die Musikformate MP3, WAV und AAC ab und liest die Dateisysteme FAT16, FAT32, NTFS (nur lesen) sowie HFS+.
Ausschalten immer diese Taste. Das Herausziehen des Stromkabels aus der Power Buchse oder des Netzteils aus der Steckdose könnten das Gerät oder Ihre USB-Massenspeicher beschädigen. Zum Ausschalten des Gerätes halten Sie diese Taste gedrückt, bis der D2 Director komplett heruntergefahren wurde.
DJ-Techniken, die Sie bereits kennen werden. Es gibt jedoch keine „richtige“ oder „falsche“ Art und Weise, um den D2 Director einzusetzen. Sie werden durch ein wenig herumprobieren, sehr viele Möglichkeiten entdecken. Hier erfahren Sie die nun erst einmal die Grundlagen...
Seite 10
Wenn Ihre Daten fertig vorbereitet sind, können Sie loslegen! Vorbereiten des Crates Im D2 Director befindet sich Ihre virtuelle Plattenkiste (Crate = Kiste). Um Ihr Set zusammenzustellen, legen Sie einfach Tracks aus der Library im Crate ab, in etwa so, als wenn Sie Ihre Schallplatten sortieren würden.
Zum Ausschalten des Gerätes halten Sie die Power Taste gedrückt. Eine Balkenanzeige, die im Display dargestellt wird, füllt sich von links nach rechts, solange Sie die Taste gedrückt halten. Der D2 Director schaltet sich aus, wenn die Füllung der Balkenanzeige den rechten Rand erreicht, was etwas 3 Sekunden benötigt. Auf diese Weise vermeiden wir, dass der D2 Director versehentlich während einer Performance ausgeschaltet wird.
Menüleiste eine Verlaufsanzeige. Die Verlaufsanzeige füllt sich entsprechend dem Fortschritt der Funktion von links nach rechts. Die meisten Funktionen Ihres D2 Director reagieren sofort. Einige rechenintensive Aufgaben, wie das Senden einer großen Anzahl von Tracks in den Crate können ein paar Sekunden in Anspruch nehmen. Sollte eine Funktion etwas mehr Zeit benötigen, wird Ihnen eine sich drehende Indikator angezeigt, der Sie wissen lässt, dass der Vorgang in...
Verwenden von Listen Der D2 Director verwendet sehr oft Listen, um den schnellen Zugriff auf Tracks zu gewährleisten. Listen werden immer im Arbeitsbereich dargestellt. Sie können den Push Select Drehregler und die Menüleiste zur Listennavigation verwenden. Um in der Liste nach oben oder nach unten zu scrollen, drehen Sie einfach den Push Select Regler.
Text eingeben Immer dann, wenn Sie Text in den D2 Director eingeben könne, zum Beispiel bei der Tracksuche oder zum Benennen einer Playlist, erscheint ein Texteingabefeld im Display. Im Gegensatz zu anderen Dialogen besitzt das Texteingabefeld ein eigenes Menü, welches im Zusammenspiel mit dem Push Select Regler die Texteingabe mit oder ohne Tastatur vereinfacht.
Wenn Sie Ihre Tracks vorbereitet haben, müssen Sie als nächstes eine Library erzeugen. Damit Sie später schnell auf Ihre Tracks zugreifen können, benötigt der D2 Director etwas Zeit, um die Tracks und die Playlists, die sich auf dem USB-Speichermedium befinden, zu scannen. Die Library wird in einem speziellen Ordner, der an der Bezeichnung „.library"...
Ihnen in jedem Fall, das USB-Medium auszuwerfen, ein paar Tracks mit Ihrem PC/Mac zu löschen und den Vorgang zu wiederholen. Im Allgemeinen raten wir Ihnen dazu, das USB-Speichermedium nicht über 98% seiner Gesamtkapazität zu füllen, damit der D2 Director ausreichend Platz zum Erzeugen der Library und späterer Playlists vorfindet.
VERWENDEN EINER LIBRARY Drücken Sie die Library Taste, um den Arbeitsbereich Library zu öffnen. Sollte noch keine Library geladen sein, werden Sie aufgefordert ein USB-Speichermedium anzustecken (siehe „Laden einer Library” auf der vorangegangenen Seite). Jede geladene Library wird in der Menüleiste angezeigt. Sollten Sie verschiedene USB-Speicher oder Partitionen angeschlossen haben, können Sie Ihre Tracks aus verschiedenen Libraries auswählen.
Suche Die Suche ermöglicht den schnellen und direkten Zugriff auf einen Track oder mehrere Tracks, die dem eingegebenen Suchtext entsprechen. Definieren Sie zunächst, wonach Sie suchen... Die Suchkategorie bestimmen Sie, indem Sie entweder den Push Select Regler verwenden oder sich der Pfeiltasten einer angeschlossenen Computertastatur bedienen.
Browsen Das Browsen ermöglicht das Auffinden von Tracks innerhalb Ihrer Library, indem Sie durch strukturierte Listen navigieren. Insgesamt stehen Ihnen sechs Browsing-Optionen, jede nähert sich dem gesuchten Titel Stück für Stück an: Track Browsen nach Track Album Browsen nach Album dann Track Artist Browsen nach Künstler...
Wie Sie sehen, bietet die Browse-Funktion, im Gegensatz zur Suche, die Möglichkeit, mit mehreren ausgewählten Tracks gleichzeitig zu arbeiten. Sie können so beispielsweise ein gesamtes Album zu einer Playlist senden oder alle Titel eines Musikstils in den Crate schicken. Mehrere ausgewählte Tracks lassen sich jedoch nie direkt zu einem Deck senden, da ein Deck immer nur jeweils einen Track laden kann.
Playlists sind Sammlungen von Tracks, die in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet sind. Sie können so viele Playlists, wie Sie wollen, mit dem D2 Director erstellen. Playlists lassen zudem auch am PC oder Mac in einem der unterstützten Formate erstellen (siehe Abschnitt „Vorbereiten Ihrer Speichermedien“...
Sie die USB-Speicher abziehen. Wenn Sie mehr als ein USB-Speichergerät am D2 Director betreiben, achten Sie darauf, dass Sie das richtige abmelden! Falls Sie den D2 Director ausschalten möchten, müssen Sie die Libraries vorher nicht abmelden. Halten Sie zum Ausschalten des Gerätes die Power Taste für drei Sekunden gedrückt und unterbrechen Sie...
Platten herauszuziehen oder um nach Titelwünschen zu suchen. Der Crate des D2 Director kann also wie eine herkömmliche Plattenkiste angesehen werden. Anders ausgedrückt, enthält der Crate die Tracks, die Sie während Ihres Gigs spielen möchten. Sie müssen zwar nicht zwingend Tracks im Crate geladen haben, da Sie Tracks ja auch direkt zu den Decks senden können –...
Der Crate wird automatisch zusammen mit der Library, aus denen die Tracks stammen, gespeichert. Jedes mal, wenn eine Library geladen wird, überprüft der D2 Director, ob sich vorher Tracks im Crate befanden und bietet dann die Option, den Crate wieder aufzubauen an.
Seite 25
(Sie erinnern sich?) einfach in einem Vorgang an den Crate senden (siehe „Mit Playlists arbeiten” auf Seite 18).
GLOBAL CONTROLS Dieser Abschnitt widmet sich den Global Controls des D2, wie z.B. den Navigations- und Funktions- elementen, sowie dem Beatkeeper und der großen LCD Anzeige. Folgende Elemente zählen wir zu den Global Controls: PUSH SELECT – Dieser Regler wird zur Navigation in Listen, zur Änderung von Einstellungen und zur Arbeit in verschiedenen Bereichen...
Seite 27
EJECT – Drücken Sie diese Taste, um das abzumeldende USB-Speichermedium auszuwählen. Wird diese Taste gedrückt, sehen Sie die an den D2 Director angeschlossenen Geräte in einer Liste. Wählen Sie mit den Menü Tasten unter dem Display das Gerät, welches Sie nicht mehr verwenden möchten, aus.
Bedienelemente, weshalb wir das Deck A als Beispiel (siehe rechte Abbildung). Sie finden am D2 Director die folgenden Bedienelemente für jedes Deck: PLAY/STUTTER – Mit dieser Taste starten Sie den in das Deck geladene Track. Dabei wird ein Cue Punkt an der Startposition gesetzt.
Seite 29
JOG WHEEL – Dieses Rad können Sie für Pitch Bend-Funktionen, zum Scratchen und zur Suche innerhalb von Tracks, die im Deck geladen sind, verwenden. Die Funktionsweise des Jog Wheels richtet sich nach zwei dazugehörigen Tasten – SCRATCH und SEARCH. Das Jog Wheel führt Pitch Bend-Funktionen aus, wenn ein Track im Deck abgespielt wird. Dabei wird die Musik zeitweilig beschleunigt (Drehung des Wheels in Uhrzeigerrichtung –...
Seite 30
Loop Tasten Der D2 Director besitzt eine nahtlose Loop-Funktion. Das bedeutet, dass bei einem gesetzten Loop keine Unterbrechung zu hören ist, wenn die Musik vom Loop Ende zum Loop Anfang zurückspringt. Dank dieser Loopfunktion können Sie Ihre Mixe kreativ gestalten, da Sie im Handumdrehen Remixe erstellen können und ausgewählte Songabschnitte so lange wiedergeben lassen können, wie es Ihnen gefällt.
Seite 31
RELOOP – Startet die Wiedergabe wiederholt vom Loop IN Punkt, wodurch ein Stutter Effekt erzeugt wird. Wenn ein Loop, der wieder verlassen wurde, definiert ist, können Sie mit RELOOP den vorher eingestellten Loop starten und wiederholen lassen, bis Sie LOOP OUT ein weiteres Mal drücken. Drücken Sie LOOP IN, um den Anfang eines Loops zu bestimmen und drücken Sie LOOP OUT zur Definition des Loop Endes.
Crate Liste gesendet, wodurch eine fortlaufende Wiedergabe ermöglicht wird. Für die Modi, die automatisch Tracks in das Deck laden, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein, damit der D2 Director den nächsten Song laden kann: Der vorherige Song muss bis zum Ende wiedergegeben worden sein...
Seite 33
Funktioniert wie der Cue Modus, nur dass die Wiedergabe an der gegenwärtigen Position, anstatt am Cue Punkt, anhält. Technische Information: Der D2 Director verwendet die allgemein weit verbreitete Methode eines 5V Impulses für das Fader Start Signal. Zur Verkabelung beachten Sie bitte die Anschlussübersicht auf Seite 3 dieser Anleitung.
VIEWS – DISPLAYANSICHTEN Sie können die VIEW Taste zum Abrufen verschiedener Informationen über die Musik, die in den Decks wiedergegeben wird, verwenden. Die VIEW Taste schaltet zwischen dem Track View und dem Profile View, wie nun beschrieben, hin und her. TRACK VIEW Der Track View zeigt Zusatzinformationen zu den in die Decks geladenen Tracks an, die in der Deck Anzeige nicht dargestellt...
Seite 35
drücken. An einem blinkenden vertikalen Cursor können Sie sehen, welches Deck gerade ausgewählt ist. Die Position im Deck selbst steht für die Wiedergabeposition im Song. Steuerung entsperren • Damit nicht beim Mix versehentlich in den Songs gesucht werden kann, sind die Decks zunächst gesperrt. Mit Unlock A oder Unlock B in der Menüleiste können Sie das benötigte Deck entsperren.
Seite 36
Numark Webseite suchen. Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, von Zeit zu Zeit zu prüfen, ob Sie die neuste Softwareversion in Ihrem D2 Director verwenden. Überprüfen Sie auf der Numark Webseite, ob es eine aktuellere Version, als Sie einsetzen, gibt. Neue...
Seite 37
Calibrate Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die Pitch Fader kalibrieren. Ihr D2 Director hat unser Werk zwar vorkalibriert verlassen, jedoch kann sich die Fader-Charakteristik auf Dauer etwas ändern. Falls die obere, untere und mittlere Faderposition nicht mehr mit dem gewünschten Pitch Bereich übereinstimmt, sollten Sie diese Kalibrierung durchführen.
Seite 38
Laden Sie sich die Softwaredatei (.UPG) auf Ihren Computer herunter. Kopieren Sie die .UPG Datei auf die oberste Ebene Ihres mit dem D2 Director kompatiblen USB- Speichermediums. Ältere .UPG Dateien sollten Sie vorher von dem USB-Speicher entfernen.
Seite 39
WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM AKTUALISIEREN DER SOFTWARE Der Update Vorgang am D2 Director kann nur mit einem FAT-formatierten USB-Speichermedium durchgeführt werden. Um zu überprüfen, ob Ihr USB-Gerät mit dem FAT Dateisystem formatiert ist; Öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf das Gerät im Windows Explorer das Kontextmenü, wählen Sie •...
Seite 40
TASTATURBEFEHLE Sollten Sie an Ihren D2 Director eine USB-Computertastatur angeschlossen haben, können Sie die folgenden Tastatur-Kurzbefehle verwenden: TEXTEINGABE Zur Verwendung in Texteingabefeldern, zur Suche und zum Benennen von Playlists, usw. (Vor der Editierung) Enter = Startet Editierung • (Beim Editieren) Cursor links / rechts = bewegt den Cursor •...
Dieser Abschnitt erklärt die technischen Aspekte der Verbindung von USB-Speichermedien mit D2 Director. Für die meisten User werden so viele Details nicht von Interesse sein – sie möchten den D2 Director einfach nur verwenden. Jedoch kann es nicht schaden, sich diese Informationen durchzulesen, damit Sie auf eventuelle und unerwartete Dinge reagieren können, wenn sie beim Betrieb passieren.
Zeichen enthalten. UNTERSTÜTZTE DATEISYSTEME Der D2 Director unterstützt die Dateisysteme FAT16, FAT32, HFS+ und NTFS (das letztere kann nur gelesen werden). Die FAT16 und FAT32 Dateisysteme werden meistens bei vorformatierten Speichermedien verwendet und sind mit den meisten Computersystemen kompatibel. NTFS wird normalerweise von Windows Computern, speziell mit großen Festplatten, eingesetzt.
Wie auch Datenbackups Ihrer Computerfestplatten sehr wichtig sind, ist es genauso unumgänglich, dass Sie Ihre Daten für den D2 Director als Sicherungskopie sichern. Kein USB-Speicher ist vor Datenverlust gefeit – jeder USB-Stick und jede Festplatte hat eine begrenzte Lebensdauer. Deshalb sollten Sie immer Sicherungskopien Ihrer Daten anlegen.
Tags und ermöglicht so das schnelle und effiziente Auffinden Ihrer Tracks. FORMATE Der D2 Director unterstützt drei der populärsten Audioformate – zwei davon sind komprimierte und eines ist ein unkomprimiertes Audioformat. Mit diesem Format begann die Revolution. In den 90ern ursprünglich für die Filmproduktion entwickelt, begann es ein paar Jahre später mit der Erfindung der transportablen MP3-Player seinen Siegeszug...
Seite 45
Schattenseite steht, dass die Dateien sehr groß sind (normalerweise 5-10 mal größer, als ein MP3). Es gibt keinen Standard für das Tagging von WAV Dateien. Momentan kann der D2 Director nur den Dateinamen (wird als Trackname angezeigt) zur Identifizierung eines Tracks verwenden.
KONTAKTINFORMATIONEN Für technische Fragen, Anregungen und zur Hilfestellung wenden Sie sich bitte an unsere Support-Emailadresse: support@numark.de Numark D2 Director Anleitung Version 1.0. Alle Rechte vorbehalten. Alesis Studiosound GmbH Numark Vertrieb Siemensring 44b 47877 Willich Übersetzung und Layout: Christian Stahl...