Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Chicago Pneumatic CP9420 CRIC HYDRO-PNEUMATIQUE 20T Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Entnehmen Sie das Gerät inklusive der beigelegten Einzelteile.
Verbinden Sie den oberen mit dem unteren Handgriff. Achten Sie hierbei darauf das die inneren Führungen ineinander greifen.
Verbinden Sie nun die beiden äußeren Stangen mit einander, welche zum positionieren des Handgriffs dienen.
Setzen Sie nun die Sechskantschraube ein und verschrauben diese. Somit sind die beiden Handgriffenden fxiert.
Lösen Sie nun die hinten angebrachte Schraube, an der Hebelaufnahme. Führen Sie nun den kompletten Handgriff in die
Öffnung der Hebelaufnahme. Hierbei ist auf die richtige Positionierung (Zapfen des Hebels in Ausnehmung der Hebelaufnahme) zu
achten. Sollte dieser nicht sofort richtig eingerastet sein, so betätigen Sie den oberen Drehknopf leicht bis der innenliegende Zapfen
des Hebels in die Ausnehmung der Hebelaufnahme hineingleitet.
Drehen Sie nun die vorab unter Punkt 5 gelöste Schraube wieder ein. Somit ist der Hebel in der Aufnahme fxiert.
Anbringen der Adapteraufnahme :
Die dem Lieferumfang beigelegte Adapteraufnahme kann an jeder Position des Hebels mittels der beigelegten Bügel befestigt
werden.
Die Adapter werden mittels der beigelegten Splinte gegen herausfallen gesichert.
Vor Inbetriebnahme ist die Öltransportschraube gegen die Entlüftungsschraube zu tauschen!
Grundsätzlich sind beim Arbeiten mit dem Heber die unter Punkt 4 stehenden Sicherheitsrichtlinien zu beachten.
Nachdem der Heber an die Luftversorgung angekuppelt wurde (Bild 1), ist dieser mit dem Hubzylinder unter die Aufnahmepunkte
des PKW/Lkws zu positionieren (Die maximale Hubkapazität des Hebers wird bei einem Betriebsdruck von 10 bar erreicht). Durch
drücken des Triggers (Handrad geschlossen, siehe Bild) wird die Last auf das erforderliche Niveau angehoben (mit Unterstellböcken
sichern). Durch die eingebaute Überlastsicherung (Überdruckventil)wird gewährleistet das die zu hebende Last nie die Kapazität
des Hebers überschreitet.
Ablassen der Last
Zum Ablassen der Last drehen Sie bitte, wie abgebildet, das Handrad LANGSAM gegen den Uhrzeigersinn.
Verstellen der Neigung des Hebels
Ziehen sie den Ablasshebel, wie abgebildet, nach oben.
Verstellen Sie dann den Hebel in die gewünschte Position und lassen Sie den Ablasshebel los.
Sie haben die Möglichkeit den Hebel in 3 verschiedenen Positionen zu arretieren.
Bei Hydrauliken kann es zu Luftansammlungen im System kommen, welche die Leistung des Hebers beeinträchtigen. Um diese zu
beseitigen gehen Sie bitte wie folgt vor.
Öffnen Sie die Gehäuseabdeckung
Öffnen Sie die im Bild gezeigte Schraube (halbe Umdrehung)
Schließen Sie das Ablassventil (Handrad)
Betätigen Sie nun den Trigger und drehen Sie dabei die Schraube abwechselnd auf und zu.
Schließen Sie die Schraube sobald der Kolben ausfährt.
Vergewissern Sie sich, daß der Kolben bis zu seinem Endanschlag ausgefahren werden kann, ansonsten wiederholen Sie den
Vorgang.
Reinigen Sie den Luftflter von Zeit zu Zeit mit einer geeigneten Flüssigkeit und blasen Ihn anschließend trocken. Vergewissern Sie
sich, daß Verunreinigungen und kleinere Partikel entfernt wurden.
Die Hydraulikeinheit (Pumpe) ist ein abgedichtetes System, welches, unter normalen Arbeitsbedingungen, nur das Ölen der beweglichen
Teile 1 mal monatlich bedarf. Falls die Hydraulik Einheit demontiert wurde, um abgenutzte Dichtungen zu wechseln oder eine Ölleckage
entstanden ist, füllen Sie langsam Öl durch die Öffnung der Ölschraube (Pos.3-4) in die Pumpe ein.
Beim Ölwechsel, mindestens 1 x jährlich, bzw. -nachfüllen, den Zylinder mit Öl bis zur Öleinlaßschraube füllen. Bitte beachten Sie das
der Kolben eingefahren sein müssen.
Alle bewegliche Teile müssen in regulären Zeitabständen geschmiert werden. Das Gerät immer sauber und fern von aggressiven Chemi -
kalien halten. Heber nicht im Freien stehen lassen.
Der Ölstand im Tank darf nicht den Füllstöpselstand überschreiten, wenn der Kolben vollkommen eingefahren ist.
Folgende Tabelle gibt Aufschluss über die erforderliche Ölmenge und den Öltyp:
ACHTUNG!! Verwenden Sie nie Bremsfüssigkeit. Zu viel Öl in der Pumpe kann das Gerät außer Betrieb setzen.
Zusätzlich müssen die mechanischen Teile alle 2 Monate geölt bzw. gefettet werden
Alle beschädigten, stark verschlissenen oder schlecht funktionierenden Geräte MÜSSEN AUSSER BETRIEB GESETZT und gekennzeichnet
werden, Sperrkarte. Die Reparatur muß von einem autorisierten Fachmann des Verkäufers ausgeführt werden.
Bei der Entsorgung muß das Produkt gemäß der Gesetzgebung des jeweiligen Landes entsorgt oder recycelt werden.
5. Inbetriebnahme
6. Arbeiten mit dem Gerät
7. Wartung
Ölmenge
0,95
[l]
Öltyp
HPL ISO 32
8. Beschädigte Geräte
9. Entsorgung der Geräte
5 / 15 - © CP

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis