Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meier Tobler S152 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Beistell-trinkwassererwärmer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
Istruzioni in ligua italiana disponibili su richiesta
Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Beistell-Trinkwassererwärmer
S152
S202
S302
S403
S503

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meier Tobler S152

  • Seite 1 Istruzioni in ligua italiana disponibili su richiesta Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Beistell-Trinkwassererwärmer S152 S202 S302 S403 S503...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Überprüfung der Magnesiumanode ............32 7620382 - v09 - 15052020 S152...503...
  • Seite 4 12.2 Anlagendatenblatt – Warmwasserbereiter ............43 S152...503...
  • Seite 5: Sicherheit

    Arbeiten und Eingriffe in Einfamilienhäusern, Eigentumswohnungen und anderen Gebäuden gelten. Vorsicht! Im Warmwasser-Vorlaufrohr muss unbedingt ein thermostatischer Mischer installiert werden, um die Verbrühungsgefahr zu reduzieren. Wichtig: Diese Anleitung kann auch auf unserer Website heruntergeladen werden. Hydraulische Sicherheit 7620382 - v09 - 15052020 S152...503...
  • Seite 6: Elektrische Sicherheit

    Zwischen dem Druckbegrenzer und dem Trinkwasserspeicher darf sich keine Absperrvorrichtung befinden. Um Typ, technische Daten und Anschluss des Druckbegrenzers zu überprüfen, siehe das Kapitel Anschluss des Trinkwasserspeichers an die Trinkwasserversorgung in der Installations- und Wartungsanleitung. Elektrische Sicherheit S152...503 7620382 - v09 - 15052020...
  • Seite 7 Stromnetz siehe das Kapitel Elektrische Anschlüsse in der Installations- und Wartungsanleitung. Weitere Informationen siehe Platzbedarf des Warmwasserspeichers, Seite Anschluss des Hydraulikmoduls an das Brauchwassernetz, Seite 23 Elektrische Anschlüsse, Seite 25 Technische Daten, Seite 12 7620382 - v09 - 15052020 S152...503...
  • Seite 8: Empfehlungen

    Die Typschilder und Etiketten müssen während der gesamten Lebensdauer des Trinkwasserspeichers lesbar sein. Beschädigte oder unlesbare Warn- und Hinweisschilder sofort ersetzen. Wichtig: Montage, Anschluss, Inbetriebnahme und Wartung der Anlage dürfen nur von Fachhandwerkern durchgeführt werden. S152...503 7620382 - v09 - 15052020...
  • Seite 9: Verantwortlichkeiten

    Damit das System optimal arbeitet, müssen folgende Anweisungen befolgt werden: Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten Anleitungen lesen und befolgen. Für die Installation und die erste Inbetriebnahme muss qualifiziertes Fachpersonal beauftragt werden. 7620382 - v09 - 15052020 S152...503...
  • Seite 10 1 Sicherheit Lassen Sie sich Ihre Anlage vom Fachhandwerker erklären. Lassen Sie die erforderlichen Prüf- und Wartungsarbeiten von einem qualifizierten Fachhandwerker durchführen. Die Anleitungen in gutem Zustand in der Nähe des Gerätes aufbewahren. S152...503 7620382 - v09 - 15052020...
  • Seite 11: Über Dieses Handbuch

    2 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Allgemeines Diese Anweisungen sind für den Fachhandwerker und die Benutzer des Trinkwasserspeichers S152...503 bestimmt. Benutzte Symbole 2.2.1 In der Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung gibt es verschiedene Gefahrenstufen, um die Aufmerksamkeit auf spezielle Anweisungen zu lenken. Damit möchten wir die Sicherheit der Benutzer erhöhen, Probleme vermeiden und den...
  • Seite 12: Technische Angaben

    Zeit der Installation gültig sind, sind auf alle Vorschriften und Richtlinien anzuwenden, die in dieser Anleitung spezifiziert sind. Technische Daten 3.2.1 Warmwasserspeicher Tab.1 Technische Daten des Warmwasserkreises Spezifikation Einheit S152 S202 S302 S403 S503 Zulässige Betriebstemperatur °C Zulässiger Betriebsdruck MPa (bar)
  • Seite 13: Abmessungen Der Magnesiumanode

    Abmessungen der Anode (mm) 40 x 175 40 x 225 40 x 305 40 x 305 40 x 360 3.2.3 Abmessungen und Anschlüsse Abb.2 S152 Warmwasserspeicher 0 660 MW-2000217-1 1 Warmwasserausgang G1" 2 Kaltwassereingang G1" Abb.3 S202 Warmwasserspeicher 0 660 1258...
  • Seite 14 1203 1127 MW-2000220-2 1 Warmwasserausgang: 3 Kaltwassereingang: S403: G1” S403: G1” S503: G1 1/4” S503: G1 1/4” 2 Zirkulation G1” S403 S503 A (mm) 1676 1916 B (mm) 1540 1780 C (mm) 1388 1628 S152...503 7620382 - v09 - 15052020...
  • Seite 15: Produktbeschreibung

    4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Allgemeine Beschreibung S152...503 Autonome Warmwasserspeicher erwärmen Trinkwasser mit einem elektrischen Heizstab. Hauptbauteile: Der elektrische Heizstab, der das Trinkwasser im Warmwasserspeicher erwärmt. Die Magnesiumanode schützt den emaillierten Behälter vor Korrosion. Der Thermostat regelt die Warmwassertemperatur. Der Behälter besteht aus Qualitätsstahl und ist innen bei 850 °C in Nahrungsmittelqualität emailliert, was den Behälter vor Korrosion...
  • Seite 16: Zubehör Und Optionen

    4 Produktbeschreibung Zubehör und Optionen Tab.7 Beschreibung Satz Greif-Satz ER 239 S152...503 7620382 - v09 - 15052020...
  • Seite 17: Vor Der Installation

    Die Wasserenthärtungsanlage führt zu keinen Abweichungen von unserer Garantie, sofern diese zugelassen und gemäß dem Stand der Technik und den in der Bedienungsanleitung der Wasserenthärtungsanlage genannten Anweisungen eingestellt und überprüft ist und regelmäßig gewartet wird. 7620382 - v09 - 15052020 S152...503...
  • Seite 18: Auswahl Des Aufstellungsorts

    2 0 0 3 5 0 2 0 0 MW-2000223-1 5.3.3 Zugänglichkeit Um den Warmwasserspeicher herum muss genügend Raum vorgesehen werden, um einen guten Zugang zum Gerät zu erlauben und die Wartung zu erleichtern. S152...503 7620382 - v09 - 15052020...
  • Seite 19: Ablauf

    Verbrauchtes Verpackungsmaterial unter Einhaltung der geltenden Bestimmungen bei einer geeigneten Einrichtung entsorgen. Abb.9 1. Die Schutzverpackung des Warmwasserspeichers entfernen, den Speicher dabei aber auf der Transportpalette lassen. 2. Den Beutel mit der Bedienungsanleitung herausnehmen. MW-2000224-1 7620382 - v09 - 15052020 S152...503...
  • Seite 20 4. Den Warmwasserspeicher nach hinten neigen. MW-2000225-1 Abb.11 5. Den Warmwasserspeicher von der Versandpalette losschrauben. MW-2000226-1 Abb.12 6. Die Füße am Warmwasserspeicher montieren. Wichtig: Die Füße werden im Beutel mit der Bedienungsanleitung geliefert. MW-2000227-1 S152...503 7620382 - v09 - 15052020...
  • Seite 21 Arbeiten sicher zu halten. MW-2000228-1 Abb.14 8. Die Isolierung entsorgen. MW-2000229-1 Abb.15 9. Die Höhe der Füße einstellen und den Behälter damit ins Lot bringen. Einstellbereich über dem Boden: 0 bis 8 mm MW-2000232-1 7620382 - v09 - 15052020 S152...503...
  • Seite 22: Hydraulisches Anschlussschema

    Hydraulisches Anschlussschema Abb.16 9 Absperrventile 27 Rückschlagventil 28 Kaltwasseranschluss 29 Druckminderer 30 Sicherheitsgruppe 32 Warmwasser-Umwälzpumpe 54 Mündung frei und beobachtbar 2-4 cm über Trichter 56 Zirkulation (Modelle S302, S403 und S503) 57 Warmwasserausgang MW-2000265-2 S152...503 7620382 - v09 - 15052020...
  • Seite 23: Installation

    Querschnitt der Ausgangsöffnung der Sicherheitsgruppe. Beschreibung der Sicherheitsvorrichtung Der Durchmesser der Sicherheitsgruppe und ihres Anschlusses an den Warmwasserspeicher muss mindestens so groß sein wie der Durchmesser des Kaltwasserzulaufs des Warmwasserspeichers. 7620382 - v09 - 15052020 S152...503...
  • Seite 24: Anschluss An Den Warmwasserkreis

    Zirkulationsschleife zwischen den Entnahmestellen und der Zirkulations-Verrohrung des Trinkwassererwärmers installiert werden. Wichtig: In dieser Schleife muss eine Rückschlagklappe vorgesehen werden. Wichtig: Zum Optimieren des Energieverbrauchs die Warmwasser- Zirkulationsleitung durch eine zusätzliche programmierbare Zeitschaltuhr ansteuern. S152...503 7620382 - v09 - 15052020...
  • Seite 25: Elektrische Anschlüsse

    Die Angaben der mit dem Gerät gelieferten Schaltpläne; Die Empfehlungen dieser Anleitung. Die Erdung muss den geltenden Installationsnormen entsprechen. Die Stromversorgung erfolgt über ein Netzkabel (~230 V, 50 Hz) gemäß den geltenden Bestimmungen des Landes für Elektroanlagen. 7620382 - v09 - 15052020 S152...503...
  • Seite 26: Verkabelung Von Elektroheizstab Und Thermostat

    5. Die Anschlüsse des Elektroheizstabes wie im Diagramm gezeigt anschließen. Vorsicht! Die im Beutel mit der Bedienungsanleitung gelieferten kurzen Kabel verwenden. Vorsicht! Beim Anschluss von Brücken die Kontaktbefestigung überprüfen: schlechte Kontakte können zu Überhitzung führen. MW-6000312-1 S152...503 7620382 - v09 - 15052020...
  • Seite 27 Fall bis zum Flansch hineinragen. MW-6000314-1 Abb.21 10. Die Isolierhülle wieder anbringen. 11. Die Schutzabdeckung wieder anbringen. 12. Das Gerät einschalten. Weitere Informationen siehe Verkabelung des Elektroeinsatzes, Seite 28 MW-6000315-1 7620382 - v09 - 15052020 S152...503...
  • Seite 28: Verkabelung Des Elektroeinsatzes

    6 Installation 6.3.3 Verkabelung des Elektroeinsatzes Tab.9 Wertetabelle des Heizstabes S152 S202 S302 S403 S503 Netzspan­ Leistung - Leistung - Leistung - Leistung - Leistung - Aufladedauer nung Plan Plan Plan Plan Plan 4 h (60 °C) - 4 h (75 °C)
  • Seite 29: Befüllen Des Ww-Kreises

    Geräusche durch eingeschlossene Luft zu vermeiden, die sich beim Aufheizen oder bei der Wasserentnahme verlagert. 7. Überprüfen Sie die einwandfreie Funktion aller Regel- und Sicherheitsvorrichtungen (insbesondere Sicherheitsventil und Sicherheitsgruppe); dazu die mit diesen Geräten gelieferten Anleitungen beachten. 7620382 - v09 - 15052020 S152...503...
  • Seite 30: Inbetriebnahme

    Die Abflussleitung des Sicherheitsventils oder der Sicherheitsgruppe darf nicht blockiert werden. 4. Die Warmwassertemperatur mit dem Thermostat an der Vorderseite des Geräts einstellen. 5. Das Gerät einschalten. Weitere Informationen siehe Befüllen des WW-Kreises, Seite 29 S152...503 7620382 - v09 - 15052020...
  • Seite 31: Wartung

    Überprüfung des Ventils oder der Sicherheitsgruppe Das Ventil bzw. die Sicherheitsgruppe am Kaltwassereingang muss mindestens 1x monatlich betätigt werden, um sich der ordnungsgemäßen Funktion zu versichern und eventuelle Überdrücke zu verhindern, die den Warmwasserspeicher beschädigen würden. 7620382 - v09 - 15052020 S152...503...
  • Seite 32: Überprüfung Der Magnesiumanode

    Haltekerben löst. MW-6000308-1 Abb.24 4. Das Erdungskabel lösen. 5. Die Anode abmontieren. 6. Die Dichtung entsorgen. Vorsicht! Bei jedem Öffnen unbedingt die Dichtung ersetzen, um die Dichtheit zu garantieren. MW-2000231-1 S152...503 7620382 - v09 - 15052020...
  • Seite 33: Entkalken Des Warmwasserspeichers

    In Gebieten mit hartem Wasser wird empfohlen, den Warmwasserspeicher jährlich zu entkalken, um seine Leistung zu erhalten. 1. Den Warmwasserspeicher ausschalten. 2. Den Behälter entleeren. 3. Die Schutzkappe des Heizstabes losschrauben. 4. Den Heizstab entfernen, um Zugang zum Gefäß zu erhalten. 7620382 - v09 - 15052020 S152...503...
  • Seite 34: Spezielle Wartungsarbeiten

    Der Thermostat ist werkseitig auf 60° C eingestellt (Mittlere Speichertemperatur). Abb.27 IM Sicherheitsthermostat ist ein Überhitzungsschutz integriert. Er verhindert, dass nach einer ungewollten Überhitzung wieder Wasser erwärmt wird. Die Ursache für die Überhitzung beseitigen und den Sicherheitsthermostaten entriegeln. MW-5000711-1 S152...503 7620382 - v09 - 15052020...
  • Seite 35: Entstörung Des Sicherheitstemperaturbegrenzers

    1. Die Stromzufuhr zum Warmwasserspeicher trennen. Verweis: Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung für die Wärmepumpe oder den Heizkessel. 2. Den Warmwasserspeicher entleeren. Abb.30 3. Die Schutzabdeckung entfernen. 4. Die Isolierhülle entfernen. 5. Die Thermostatfühler herausnehmen. MW-6000317-1 7620382 - v09 - 15052020 S152...503...
  • Seite 36: Reinigungsdeckel Wieder Anbringen

    5. Die Isolierhülle wieder an den Elektroheizstab anbringen. 6. Die Schutzabdeckung wieder anbringen. 7. Nach der Wiederanbringung die Dichtheit des Flansches überprüfen. 8. Die Wiederinbetriebnahme des Warmwasserspeichers durchführen. MW-6000319-1 8.3.6 Reinigung der Verkleidung 1. Das Äußere des Warmwasserspeichers mit Seifenwasser reinigen. S152...503 7620382 - v09 - 15052020...
  • Seite 37: Wiederinbetriebnahme Des Gerätes

    8 Wartung Wiederinbetriebnahme des Gerätes Wenn der Warmwasserspeicher für Wartungsmaßnahmen entleert wurde: 1. Den Warmwasserspeicher befüllen. 2. Den Warmwasserspeicher wieder einschalten. Weitere Informationen siehe Befüllen des WW-Kreises, Seite 29 Verfahren für die Inbetriebnahme, Seite 30 7620382 - v09 - 15052020 S152...503...
  • Seite 38: Entsorgung Und Recycling

    2. Die Kabel von den elektrischen Bauteilen lösen. 3. Den Hahn der Kaltwasserzufuhr schließen. 4. Die Anlage entleeren. 5. Alle Wasseranschlüsse vom Auslass des Warmwasserspeichers trennen. Weitere Informationen siehe Den Warmwasserspeicher entleeren., Seite 34 S152...503 7620382 - v09 - 15052020...
  • Seite 39: Ersatzteile

    Komponente des Warmwasserspeichers zu ersetzen, nur Originalersatzteile oder empfohlene Ersatzteile und Material verwenden. Wichtig: Bei Bestellung der Ersatzteile ist es unbedingt nötig, die in der Liste genannte Artikel-Nummer des gewünschten Ersatzteils anzugeben. 10.2 Ersatzteillisten Abb.34 MW-2000238-6 7620382 - v09 - 15052020 S152...503...
  • Seite 40 10 Ersatzteile Tab.11 Ersatzteillisten Pos. Nr. Artikelnum­ Beschreibung S152 S202 S302 S403 S503 714514 Fester Reinigungsdeckel + Dichtung 126479 Dichtung 7 mm + Sprengring 5 mm 714515 2000 W Heizelement + Dichtung 714516 2600 W Heizelement + Dichtung 714517 3300 W Heizelement + Dichtung 710269 EPDM-DichtungZapè...
  • Seite 41: 11 Gewährleistung

    Ventile usw. nur, wenn diese Teile nicht zerlegt wurden. Die Rechte gemäß der europäischen Richtlinie 99/44/EWG, in Kraft getreten durch die gesetzliche Verordnung Nr. 24 vom 2. Februar 2002 und veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 57 vom 8. März 2002, bleiben in Kraft. 7620382 - v09 - 15052020 S152...503...
  • Seite 42: 12 Anhang

    12 Anhang 12 Anhang 12.1 Produktdatenblatt – Warmwasserbereiter Tab.12 Produktdatenblatt für Warmwasserbereiter Markenname – Produktname S152 S202 S302 S403 S503 Angegebenes Lastprofil Klasse für die Warmwasserbereitungs-Energieef­ fizienz Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz Jährlicher Energieverbrauch 1362 1363 2705 4334 4334 Temperatureinstellung des Temperaturreglers °C Schallleistungspegel L in Innenräumen...
  • Seite 43: Anlagendatenblatt - Warmwasserbereiter

    · 2,5)/(220 · Q in Prozent, wobei Q aus dem Produktdatenblatt der Solareinrichtung und Q aus der Verordnung EU 812/2013, Anhang VII Tabelle 3 für das angegebene Lastprofil M, L, XL oder XXL stammt. 7620382 - v09 - 15052020 S152...503...
  • Seite 44 12 Anhang S152...503 7620382 - v09 - 15052020...
  • Seite 45 12 Anhang 7620382 - v09 - 15052020 S152...503...
  • Seite 46 12 Anhang S152...503 7620382 - v09 - 15052020...
  • Seite 47 Original instructions - © Copyright Alle technischen Daten dieser technischen Anleitungen sowie sämtliche mitgelieferten Zeichnungen und technischen Beschreibungen bleiben unser Eigentum und dürfen ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung nicht vervielfältigt werden. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 48 MEIER TOBLER AG Meier Tobler SA Bahnstrasse 24 Chemin de la Veyre-d’en-Haut B6 CH-8603 SCHWERZENBACH CH-1806 St-Légier-La Chiésaz Tel. 044 806 41 41 Tél. 021 943 02 22 ServiceLine 0800 867 867 ServiceLine 0800 867 867 info@meiertobler.ch info@meiertobler.ch www.meiertobler.ch www.meiertobler.ch...

Diese Anleitung auch für:

S202S302S403S503

Inhaltsverzeichnis