Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meier Tobler INTER -LINE I S SB series Montage- Und Bedienungsanleitung

Stand-warmwasserspeicher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Trade Name
Baureihe : INTER-LINE
Typenreinhe : I M SB
I M SB 500
I M SB 800
I M SB 1000
I M SB 1500
I M SB 2000
STAND - WARMWASSERSPEICHER
Montage - und Bedienungsanleitung
EnEV
MA IMSB 500-2000 (D) COD. 123590 AGG.26/06/2019
TN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meier Tobler INTER -LINE I S SB series

  • Seite 1 Trade Name Baureihe : INTER-LINE Typenreinhe : I M SB I M SB 500 I M SB 800 I M SB 1000 I M SB 1500 I M SB 2000 STAND - WARMWASSERSPEICHER Montage - und Bedienungsanleitung EnEV MA IMSB 500-2000 (D) COD. 123590 AGG.26/06/2019...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Trade Mark Baureihe : INTER -LINE Typenreihe : I S SB I S SB 500 I S SB 800 I S SB 1000 I S SB 1500 I S SB 2000 Zusammenfassung 1.0) Zertifizierung der Produkte und CE-Konformität 1) Sicherheit �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 1.1) Allgemeine Sicherheitshinweise ................5 1.1.1) Hydraulische Sicherheit ................6 1.2) Empfehlungen .....................7...
  • Seite 3 5) Vor der Installation 5.1) Vorschriften für die Installation ................16 5.2) Installationsanforderungen ................... 16 5.2.1) Wasserbetriebsdruck ................. 16 5.2.2) Trinkwasserqualität ................... 17 5.2.3) Position des Typenschilds ................17 5.2.4) Platzbedarf des Warmwasserspeichers............17 5.2.5) Zugänglichkeit ..................17 5.2.6) Ablauf ...................... 17 5.2.7) Aufstellung des Gerätes ................
  • Seite 4: Zertifizierung Der Produkte Und Ce-Konformität

    1.0) Zertifizierung der Produkte und CE-Konformität Alle Produkte unseres Unternehmens werden unter strengen Qualitätskontrollen gemäss den Richtlinien für das System der betrieblichen Leitung und Qualitätszertifizierung (QS) nach ISO 9001 hergestellt. Unsere Produkte erfüllen die neuesten Normen, Bestimmungen und Richtlinien, weshalb durch eine Bescheini- gung mit dem CE-Symbol der Stand der Technik und Sicherheit garantiert wird.
  • Seite 5: Sicherheit

    1) Sicherheit 1.1) Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr! Dieses Gerät ist nicht für die Benutzung durch Personen (einschließlich Kindern) mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen vor- gesehen, außer wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person unterwiesen worden sind.
  • Seite 6: 1) Hydraulische Sicherheit

    1.1.1) Hydraulische Sicherheit Wichtig! Der Trinkwasserspeicher ist zum permanenten Anschluss an die Trinkwasserversorgung vorgese- hen. Wichtig! Den minimalen und maximalen Wasserdruck am Einlass einhalten, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Warmwasserspeichers sicherzustellen: siehe das Kapitel Technische Daten. Vorsicht! Entleeren des Warmwasserspeichers: 1.
  • Seite 7: Empfehlungen

    1.2) Empfehlungen Vorsicht! Die Wartung des Warmwasserspeichers nicht vernachlässigen. Wenden Sie sich an einen qualifi- zierten Fachhandwerker oder schließen Sie einen Wartungsvertrag für die verbindliche jährliche Wartung des Warmwasserspeichers ab. Wird das Gerät nicht gewartet, erlischt die Garantie. Vorsicht! Das Heizungswasser und das Warmwasser in der Heizungsanlage nicht miteinander in Kontakt bringen.
  • Seite 8: Spezielle Sicherheitshinweise

    1.3) Spezielle Sicherheitshinweise Warnung! Um die Verbrennungsgefahr zu minimieren, ist die Montage eines Thermostatmischers in der Verrohrung des Warmwasseraustritt vorgeschrieben. Wichtig! Seien Sie vorsichtig mit dem Umgang mit heißem Wasser. Je nach Einstellungen des Heizkessels oder der Wärmepumpe kann die Warmwassertemperatur über 65 °C liegen. 1.4) Verantwortlichkeiten 1.4.1) Pflichten des Herstellers Unsere Produkte werden in Übereinstimmung mit den Anforderungen der geltenden Richtlinien...
  • Seite 9: Über Dieses Handbuch

    2) Über dieses Handbuch 2.1) Allgemeines Diese Anweisungen sind für den Installateur und die Benutzer des Warmwasserspeichers IMSB 500-800-1000-1500-2000 2.2) Verwendete Symbole 2.2.1) In der Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung gibt es verschiedene Gefahrenstufen, um die Aufmerksamkeit auf spezielle Anweisungen zu lenken.
  • Seite 10: 2) Am Gerät Verwendete Symbole

    2.2.2) Am Gerät verwendete Symbole 1.Wechselstrom. 2.Schutzerde. 3.Vor der Installation und Inbetriebnahme des Heizkessels die mitgelieferten Anleitungen sorgfäl- tig durchlesen. 4.Entsorgung der gebrauchten Produkte bei einer geeigneten Einrichtung für Rückgewinnung und Recycling. 5.Vorsicht: Stromschlaggefahr, Hochspannung führende Teile.. EnEV Montage und bedienungsanleitung cod. 123590 Agg. 26/06/2019...
  • Seite 11: 3) Energie Bewertung

    2.2.3) Energie Bewertung Wichtig! Alle Produkte sind nach Energiebewertung zugeordnet. Dieses Bild und Legende beschreiben die Energiebewertung. Für die Produkte ab 501 Liter benötigt man keine Energieetikette, um das Produkt zu be- gleiten, die Energieeffizienzklasse wird aber in der Tabelle der technischen Angaben Absc. 3.2 gezeigt.
  • Seite 12: Technische Angaben

    3) Technische Angaben 3.1) Richtlinien Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der folgenden Europäischen Richtlinien und Normen: Wasserversorgung – Bestimmung für mittelbar beheizte, ungelüftete (geschlossene) Spei- cher-Wassererwärmer EN 12897 Europäische Richtlinie der Wasserqualität für Trinkwasser 98/83/EC Richtlinie für Anlage unter Druck 2014/68/UE Dieses Produkt entspricht der Europäischen Richtlinie 2009/125/EG über die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte.
  • Seite 13: Technische Daten

    3.2) Technische Daten Technische Daten U.M. IMSB 500 IMSB 800 IMSB 1000 IMSB 1500 IMSB 2000 Effektiver Inhalt 1338 1915 Artikelnummer 187028 187029 187030 187031 187032 STYLEBOILER Artikelnummer 55722.014 55722.016 55722�017 55722�018 55722.019 MEIERTOBLER Temp. max. di esercizio °C Max. Betriebsdruck 0,6/1,2 0,6/1,2 0,6/1,2...
  • Seite 14: Hydraulisches Anschluss Schema

    3.4) Hydraulisches Anschluss Schema BILD Nr. 3 Legenda Bild 3 Rückflussverhinderer Sicherheitsventil Absperrventil Entlüftueng Druckminderer Ladepumpe Trinkwasserfilter Zirkulationspumpe Entleerung Schaltuehr Manometer Wärmeerzeuger Durchflussregulierventil Trinkwarmwasserbereiter Syphonierung zeichnen Die Darstellung zeigt ein Beispiel und gilt nur als Prinzipschema. Der Stand der Technik ist zu berücksichtigen, so u.a. auch die Ausführung eines Wärmesiphons der Anschlüsse (SIA 385/1), lösbare Anschlüsse des Speichers, Wärmedämmvorschriften, usw., sind in jedem Fall zu berücks- ichtigen.
  • Seite 15: Produktbeschreibung

    4)Produktbeschreibung 4.1) Allgemeine Beschreibung I M SB 500-800-1000-1500-2000: Die Trinkwarmwasserspeicher erwärmen das Trinkwasser durch Heizlemente oder Außenwärme- tauscher, der an einer Wärmequelle angeschlossen ist (z.B. Kessel, Wärmepumpe, usw.). Hauptbauteile Das Tauchheizgerät erwärmt das Trinkwasser im WW-Speicher. Der Behälter steht aus emaillierten Kohlenstoffstahl. Das Gerät wird mit Magnesium Anoden gegen Korrosion ausgerüstet.
  • Seite 16: Lieferumfang

    4.3) Lieferumfang Die Lieferung enthält: Nr. 1 Trinkwarmwasserspeicher mit PU-Schaum Schalen; Nr. 2 Magnesium Anoden zum Einbau bevor der Installation Nr. 1 Analog-Thermometer; Nr. 2 Kunststoffrosette 1"½ Typ 800-1000, 2" Typ 1500-2000 (Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse); Nr. 3 Kunststoffrosette 2" (Anschluss C1-C2-C3); Nr.
  • Seite 17: 2) Trinkwasserqualität

    5.2.2) Trinkwasserqualität Bei Wasserqualitäten die nicht der Trinkwassergüte (Qualität) entsprechen, sind entsprechende Massnahmen der Wassernachbehandlung zu treffen. Die elektrische Leitfähigkeit des Trinkwassers muss >100μS/cm sein und innerhalb der Trinkwas- sergüte liegen. Die Wasserhärten muss eine Mindestresthärte von 1.2 mmol/l = 15°fH bis 1.5 mmol/l =15°fH aufweisen.
  • Seite 18: Installation

    6) Installation 6.1) Allgemeines Die Installation ist nach den geltenden Vorschriften, nach den Regeln der Technik und nach den Anweisungen, die sich in dieser Anleitung befinden, durchzuführen. 6.1.1) Montieren der Schalen, Hinweise bevor der Platzierung des Produktes Verweis! Die Bilder für das Einbau von Anoden und Schalen sind nur zur Information und nur für Typen 800-1000-1500-2000 gültig.
  • Seite 19: 2) Fühler-Einbau Mit Fühler-Halter

    Die Kunststoffrosette platzieren (Bild 8) und den analogischen Thermometer (Bild 8a) im vorderen Teil des Behälters. Dann die Kunststoffrosette im hinteren Teil des Behälters platzieren (Bild 9). Die Kunststoffrosette im obere Teil des Behälters ergreifen (Bild 10). Jetzt ist das Behälter zur Installation fertig. 6.1.2) Fühler-Einbau mit Fühler-Halter Mögliches Einsetzen der Fühler im Well durch den gelieferten Feder.
  • Seite 20: Hydraulische Anschlüsse

    6.2) Hydraulische Anschlüsse 6.2.1) Anschluss an den Heizungskreis (Wärmetauscher) Dieses Produkt hat keinen Innenwärmetauscher; es ist aber möglich, durch Anschluss mit Aus- sensystem für Trinkwarmwasserbereitung das Wasser zu erwärmen (siehe bitte Beispiel-Schema Absc. 3.4) Verweis! Anleitung für das als Wärmequelle definierte Gerät. 6.2.2) Sicherheitsventil Vorsicht! Gemäß...
  • Seite 21: 5) Anschluss An Den Warmwasserkreis

    6.2.5) Anschluss an den Warmwasserkreis Warnung!! Zur Ausführung sind u.a. die entsprechenden Normen und örtlichen Vorschriften zu beachten. Vorsicht! Beim Anschluss an eine Kupferleitung muss zwischen dem Warmwasserausgang des Speichers und dieser Leitung eine Muffe aus Stahl, Gusseisen oder anderem Isoliermaterial verwendet wer- den, damit jegliche Korrosion des Anschlusses vermieden wird.
  • Seite 22: Befüllen Der Anlage

    6.3) Befüllen der Anlage 6.3.1) Erfüllung des Heizungskreis (Außenwärmetauscher) Verweis! Installations- und Bedienungsanleitung für das als Wärmequelle definierte Gerät für das Wärme- tauscherkreis des Speichers. 6.3.2) Befüllen des WW-Kreises 1. Den Trinkwasserkreis durchspülen und den Warmwasserspeicher über das Kaltwasserzulauf- rohr füllen. 2.
  • Seite 23: Verfahren Für Die Inbetriebnahme

    7.2) Verfahren für die Inbetriebnahme Vorsicht! Den Trinkwasserkreis füllen und entlüften, bevor der Warmwasserspeicher in Betrieb genommen wird. Wichtig! Die Erstinbetriebnahme darf nur durch zugelassenes Fachpersonal erfolgen. Wichtig! Während des Heizvorgangs kann aufgrund der Wasserausdehnung eine gewisse Menge Wasser durch das Sicherheitsventil oder die Sicherheitseinheit austreten. Dieses Phänomen ist völlig nor- mal und darf auf keinen Fall behindert werden.
  • Seite 24: Wartung

    8) Wartung 8.1) Allgemeines Vorsicht! Wartungsarbeiten dürfen nur von einem qualifizierten Fachhandwerker durchgeführt werden. Vorsicht! Vernachlässigen Sie nicht die Wartung des Warmwasserspeichers. Wenden Sie sich an einen qua- lifizierten Fachhandwerker oder schließen Sie für die jährliche Wartung des Warmwasserspeichers einen Wartungsvertrag ab. Vorsicht! Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
  • Seite 25: 2) Überprüfung Des Ventils Oder Der Sicherheitsgruppe

    8.2.2) Überprüfung des Ventils oder der Sicherheitsgruppe Das Ventil bzw. die Sicherheitsgruppe am Kaltwassereingang muss mindestens 1x Jahr betätigt werden, um sich der ordnungsgemäßen Funktion zu versichern und eventuelle Überbrücke zu verhindern, die den Warmwasserspeicher beschädigen würden. Vorsicht! Die Nichteinhaltung dieser Wartungsvorschrift kann zur Beschädigung des Warmwasserspeichers führen und macht dessen Garantie ungültig.
  • Seite 26: Spezielle Wartungsarbeiten

    8.3) Spezielle Wartungsarbeiten 8.3.1) Den Warmwasserspeicher entleeren Wichtig! Die meisten Wartungsmaßnahmen erfordern das Entleeren des Warmwasserspeichers. Diese Maßnahmen gleichzeitig planen. 1. Die Kaltwasserzufuhr schließen. 2. Falls erforderlich, einen Schlauch an den Kaltwasserzulauf in der Nähe des Ablaufs an- schließen. 3. Den Absperrhahn öffnen und den Behälter über den Ablauf entleeren lassen. 4.
  • Seite 27: Wiederinbetriebnahme Des Gerätes

    8.4) Wiederinbetriebnahme des Gerätes Wenn der Warmwasserspeicher für Wartungsmaßnahmen entleert wurde: 1. Den Warmwasserspeicher befüllen. 2. Die an Wärmetauscher angeschlossene Heizquelle einschalten Verweis! Weitere Informationen siehe Anschluss des Warmwasserspeichers an den Heizkreis (Wärmetauscher), P. 6.2.1 Verfahren für die Inbetriebnahme, P. 7 9) Entsorgung und Recycling 9.1) Optional Elektro-Heizelement Es ist möglich, ein optional Elektro-Heizelement im Flansch einzubauen.
  • Seite 28: Elektronische Anode - Optional (Typ 800-1000-1500-2000)

    9.2) Elektronische Anode - Optional (TYP 800-1000-1500-2000) Gefahr! Die Elektro-Interventionen sollen nur vom qualifizierten Fachpersonal durchgeführt werden. Die Elektro-Anschlüssen sollen immer der Norm und der Regelungen der Versorgungsunternehmen (öffentliche Dienstleistungen) entsprechen und vom qualifizierten und berechtigte Fachpersonal dur- chgeführt werden. Wichtig! Es ist möglich, eine elektronische Anode Kit (mit eine oder zwei Anoden je nach Typ IMSB) anstatt die traditionelle Magnesium Anode einzubauen.
  • Seite 29: Entsorgung Und Recycling

    10) Entsorgung und Recycling Wichtig! Entfernung und Entsorgung des Warmwasserspeichers müssen von einem qualifizierten Hei- zungsfachmann unter Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften durchgeführt werden. 1. Den Hahn der Kaltwasserzufuhr schließen. 2. Die Anlage entleeren. 3. Alle Wasseranschlüsse vom Auslass des Warmwasserspeichers trennen. Verweis! Weitere Informationen siehe Den Warmwasserspeicher entleeren, P.
  • Seite 30: Ersatzteile

    11) Ersatzteile 11.2) Ersatzteile IMSB 500 Wenn die Inspektions- oder Wartungsarbeiten die Notwendigkeit aufdecken, eine Komponente des Warmwasserspeichers zu ersetzen, nur Originalersatzteile oder empfohlene Ersatzteile und Material verwenden. Wichtig! Bei Bestellung der Ersatzteile ist es unbedingt nötig, die in der Liste genannte Artikel-Nummer des gewünschten Ersatzteils anzugeben.
  • Seite 31: Ersatzteile Imsb 800-1000

    11.3) Ersatzteile IMSB 800-1000 Wenn die Inspektions- oder Wartungsarbeiten die Notwendigkeit aufdecken, eine Komponente des Warmwasserspeichers zu ersetzen, nur Originalersatzteile oder empfohlene Ersatzteile und Material verwenden. Wichtig! Bei Bestellung der Ersatzteile ist es unbedingt nötig, die in der Liste genannte Artikel-Nummer des gewünschten Ersatzteils anzugeben.
  • Seite 32: Ersatzteile Imsb 1500-2000

    11.3) Ersatzteile IMSB 1500-2000 Wenn die Inspektions- oder Wartungsarbeiten die Notwendigkeit aufdecken, eine Komponente des Warmwasserspeichers zu ersetzen, nur Originalersatzteile oder empfohlene Ersatzteile und Material verwenden. Wichtig! Bei Bestellung der Ersatzteile ist es unbedingt nötig, die in der Liste genannte Artikel-Nummer des gewünschten Ersatzteils anzugeben.
  • Seite 33: Gewährleistung

    12) Gewährleistung 12.1) Allgemeines Wir möchten Ihnen danken, dass Sie eines unserer Produkte erworben und damit Ihr Vertrauen in unser Produkt gesetzt haben. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir regelmäßige Kontrollen und Wartungen des Produkts. Ihr Fachhandwerker und unsere Kundendienstabteilung können Ihnen dabei behilflich sein.. Für dieses Gerät gilt eine Gewährleistung, die alle Herstellerfehler abdeckt.
  • Seite 34 Notizen...
  • Seite 36 Meier Tobler AG Meier Tobler SA Bahnstrasse 24 Chemin de la Veyre-d’En-Haut B6 CH-8603 Schwerzenbach CH-1806 St-Légier-La-Chiésaz 044 806 41 41 021 943 02 22 ServiceLine 0800 846 846 ServiceLine 0800 846 846 info@waltermeier.ch info@waltermeier.ch www.meiertobler.ch www.meiertobler.ch Giona Holding srl –...

Inhaltsverzeichnis