Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Walchem WCTW100 Serie Betriebsanleitung

Kühlturm und kesselsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WCT/WBLW100 Serie
Kühlturm und Kesselsteuerung
Betriebsanleitung
Five Boynton Road Hopping Brook Park Holliston, MA 01746 USA
Tel.: 508-429-1110
Web: www.walchem.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Walchem WCTW100 Serie

  • Seite 1 WCT/WBLW100 Serie Kühlturm und Kesselsteuerung Betriebsanleitung Five Boynton Road Hopping Brook Park Holliston, MA 01746 USA Tel.: 508-429-1110 Web: www.walchem.com...
  • Seite 2: Urheberrechtlich Geschütztes Material

    Dieses Dokument dient ausschließlich zu Informationszwecken und kann ohne Ankündigung geändert werden. Beschränkte Garantie WALCHEM garantiert für einen Zeitraum von 24 Monaten für elektronische und von 12 Monaten für mechanische Teile und Elektroden ab dem Datum der Auslieferung durch das Werk oder einen Vertragshändler, dass Geräte aus seiner Herstellung, die seine Kennzeichnung tragen, bei normaler Benutzung und Wartung und darüber hinaus entsprechend den...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1.0 EINFÜHRUNG ..................1 2.0 TECHNISCHE DATEN ................2 2.1 Messleistung ......................2 2.2 Elektrisch: Eingang/Ausgang ..................3 2.3 Mechanisch ........................ 4 2.4 Variablen und ihre Grenzwerte .................. 5 3.0 AUSPACKEN UND INSTALLATION ............6 3.1 Auspacken des Gerätes .................... 6 3.2 Montage des elektronischen Gehäuses ..............6 3.3 Installation ........................
  • Seite 4 5.3.9 Relais, zeitproportionaler Steuermodus ..............38 5.3.10 Relais, Steuermodus Intervall-Probenahme .............39 5.3.11 Relais oder Analogausgang, manueller Modus ............40 5.3.12 Relais, impulsproportionaler Steuermodus ...............40 5.3.13 Relais, Zwei-Sollwert-Modus ..................40 5.3.14 Relais, Sondenreinigungs-Steuermodus ..............41 5.3.15 Analogausgang, Modus „Erneut senden“ ..............42 5.3.16 Analogausgang, proportionaler Steuermodus ............42 5.4 Menü...
  • Seite 5: Einführung

    1.0 EINFÜHRUNG Die Steuerungen der Walchem WCT/WBL100-Serie bieten ein hohes Maß an Flexibilität bei der Steuerung von Kühl- turm- und Kesselwasseraufbereitungsanwendungen. Ein mit einer Vielzahl von Sensoren kompatibler Sensoreingang ist verfügbar: Kühlturm, Kessel und Kondensatkontakte mit niedriger Zellkonstante Elektrodenlose Leitfähigkeit Zwei digitale Eingänge können für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden:...
  • Seite 6: Technische Daten

    2.0 TECHNISCHE DATEN Messleistung 0,1 Zellenkontaktleitfähigkeit Bereich 0 bis 3.000 µS/cm Auflösung 0,1 µS/cm, 0,0001 mS/cm, 0,01 mS/m, 0,0001 S/m, 0,1 ppm Genauigkeit ±1 % des Messwertes 1,0 Zellenkontaktleitfähigkeit Bereich 0 bis 30.000 µS/cm Auflösung 1 µS/cm, 0,001 mS/cm, 0,1 mS/m, 0,0001 S/m, 1 ppm Genauigkeit ±1 % des Messwertes 10,0 Zellenkontaktleitfähigkeit...
  • Seite 7: Elektrisch: Eingang/Ausgang

    64,3 24,4 55,6 23,6 48,9 22,9 Hinweis: Die Leitfähigkeitsbereiche oben gelten für 25 °C. Bei höheren Temperaturen ist der Bereich gemäß Bereichsmultiplikatortabelle zu reduzieren. Elektrisch: Eingang/Ausgang Eingangsversorgung 100 bis 240 VAC, 50 oder 60 Hz, 7 A maximal Sicherung: 6,3 A Eingangssignale Kontaktleitfähigkeit 0,1, 1,0 oder 10,0 Zellenkonstante...
  • Seite 8: Mechanisch

    EN 61010-1:2010, 3. Auflage IEC 61326-1:2012 EN 61326-1:2013 Hinweis: Für EN61000-4-6, EN61000-4-3 erfüllte die Steuerung die Leistungskriterien B. *Geräte der Klasse A: Geräte, die sich für den Einsatz in anderen Umgebungen als dem Haushalt eignen und direkt an ein Niederspannungsstromnetz (100 - 240 VAC) angeschlossen sind, das für Wohnzwecke genutzte Gebäude versorgt. Mechanisch Gehäusematerial Polycarbonat...
  • Seite 9: Variablen Und Ihre Grenzwerte

    Pressure vs. Temperature 24.1 20.7 17.2 pH/ORP 13.8 10.3 Cond HP Cond/Steel HP pH/ORP/Steel °F °C Variablen und ihre Grenzwerte Einstellungen für Sensoreingänge Unterer Grenzwert Oberer Grenzwert Leitfähigkeits-Alarmgrenzen 50.000 Totband Leitfähigkeits-Alarm 50.000 Zellenkonstante 0,01 Glättungsfaktor Kompensationsfaktor (nur Leitfähigkeit lineare ATC) Installationsfaktor (nur elektrodenlose Leitfähigkeit) Kabellänge 3.000...
  • Seite 10 Zeitlimit Hand 1 Sekunde 86.400 Sekunden (0 = unbe- grenzt) Min Schaltdauer 0 Sekunden 300 Sekunden Sollwert Unteres Ende des Sensor- Oberes Ende des Sensorbe- bereiches reiches Betriebszyklusdauer (Ein/Aus, Modi mit zwei Sollwerten) 0:00 Minuten 59:59 Minuten Betriebszyklusdauer (Ein/Aus, Modi mit zwei Sollwerten) 100% Totband Unteres Ende des Sensor-...
  • Seite 11: Auspacken Und Installation

    3.0 AUSPACKEN UND INSTALLATION Auspacken des Gerätes Überprüfen Sie den Inhalt des Kartons. Bei Anzeichen von Schäden an Regler oder Teilen wenden Sie sich bitte umgehend an den Spediteur. Kontaktieren Sie Ihren Händler, wenn Teile fehlen. Dar Karton muss einen Regler der Serie W100 und eine Betriebsanleitung enthalten.
  • Seite 12: Wichtige Hinweise Zur Kesselinstallation: (Siehe Abbildungen 3 Und 4)

    Dope, Klempnerkitt oder andere Abdichtungsprodukte, die Diacetonalkohol enthalten, da diese den Kunststoff des Durchflussschalters angreifen! Verwenden Sie ausschließlich PTFE-Band! Kessel: Der Leitfähigkeitssensor sollte so nahe wie möglich an der Steuerung platziert werden, in einem Abstand von maxi- mal 250 ft. (76M). Das Kabel MUSS gegen elektrische Hintergrundstörungen abgeschirmt werden. Verwenden Sie 24 AWG-Kabel.
  • Seite 13 4. Bestimmen Sie, ob kontinuierliche oder Intervall-Probenahme erforderlich ist Nutzen Sie die Intervall-Probenahme, wenn der Betrieb oder die Beschickung des Kessels intervallweise erfolgt oder bei Kesseln, bei denen die erforderliche Abblasrate weniger als 25 % des kleinsten verfügbaren Durchflussregelven- tils oder weniger als der Durchfluss durch die kleinste Öffnung beträgt. Siehe Graphen auf der nächsten Seite. Nutzen Sie die Dauer-Probenahme, wenn der Kessel 24 Stunden am Tag betrieben wird und die erforderliche Abblas- rate mehr als 25 % des kleinsten verwendeten Durchflussregelventils oder der Öffnung beträgt.
  • Seite 14: Symboldefinitionen

    Flow Control Valve Maximum Flow Rates in Lbs/hr 25000 20000 15000 1/2" 150 PSI 1/2" 300 PSI 3/4" 150 PSI 3/4" 300 PSI 10000 5000 Pressure PSI Symboldefinitionen Symbol Publikation Beschreibung IEC 417, Nr. 5019 Schutzleiterklemme IEC 417, Nr. 5007 Ein (Versorgung) IEC 417, Nr.
  • Seite 15 Vorschriften vorzunehmen. Dieses Produkt erfordert eine ordnungsgemäße Erdung. Jegliche Versuche eine Erdung zu umgehen gefährden die Sicherheit von Personen und Anlagen. Der nicht von Walchem spezifizierte Betrieb dieses Produkts kann die durch das Gerät gebotenen Schutzfunktionen beeinträchtigen. Power...
  • Seite 16 COOLING TOWER METERING PUMPS HEAT EXCHANGER 13" 11.75" Abbildung 2 Typische Kühlturminstallation...
  • Seite 17 10 ft. max. Skimmer Blowdown Line with minimal valves, elbows & unions 3/4" Min. up to Electrode CONDUCTIVITY Full Port Block ELECTRODE Valve ¾" TEE 2 ft. 1 to 3 ft. Motorized Flow minimum maximum Ball Control or Solenoid Valve or Valve Orifice Union Manual Blowdown...
  • Seite 18 Flow Motorized Skimmer Blowdown Line Control Ball 3/4" Min. up to Electrode Valve Solenoid or Orifice Valve Union Full Port Block CONDUCTIVITY Valve ELECTRODE ¾" TEE Flow Control To Drain Valve or Manual Blowdown Orifice Union (Normally Closed) To Drain Install accessories To Drain either vertically or...
  • Seite 19 TYPICAL INSTALLATION SUBMERSION ELECTRODE COOLING TOWER 110 VOLT AC OUTLET (OPTION "B") PROBE VALVE CHEMICAL X Y Z X OPEN PUMP SUMP SANITARY CIRCULATION SEWER VALVE PUMP (OPTION "A") SANITARY SEWER CHEMICAL TANK NOTE: LOCATION OF SOLENOID VALVE (X) Unions; installed for replacement of USING OPTION "A"...
  • Seite 20 TYPICAL INSTALLATION INTERMITTENT SAMPLING TO ELECTRODE TO SOLENOID CONSTANT 110 VOLTS SHUTOFF VALVE PE DISCHARGE CITY WATER TUBING MAKEUP SPRAY PUMP SPRAY TOWER CHEMICAL PUMP SANITARY (A) Unions; installed for replacement of SEWER solenoid, strainer or probe (B) ½" solenoid CHEMICAL (C) ½"...
  • Seite 21 Abbildung 7 Identifizierung der Teile...
  • Seite 22 POWER SWITCH POWER FUSE – SWITCH pH/ORP pH/ORP ECOND CCOND FUNCTION w/BNC XMT RED XMT+ 4-20 OUT– XMT– 4-20 OUT+ SHIELD X-SHLD SHIELD SHIELD SHIELD SHIELD DIG IN 2– RCV– DIG IN 2+ RCV+ +9 VDC RCV BLK INPUT SHIELD SIGNAL –5V DIG IN 1–...
  • Seite 23 POWER SWITCH POWER FUSE – SWITCH pH/ORP pH/ORP ECOND CCOND FUNCTION w/BNC XMT + WHT XMT+ 4-20 OUT– XMT – BLK XMT– 4-20 OUT+ X-SHLD X-SHLD SHIELD SHIELD SHIELD SHIELD DIG IN 2– RCV – BLK RCV– DIG IN 2+ RCV + RED RCV+ +9 VDC...
  • Seite 24 POWER SWITCH POWER FUSE – SWITCH – SHIELD Chart pH/ORP pH/ORP Recorder ECOND CCOND FUNCTION w/BNC XMT+ 4-20 OUT– XMT– 4-20 OUT+ X-SHLD SHIELD SHIELD SHIELD SHIELD INPUT – DIG IN 2– SIGNAL + RCV– DIG IN 2+ POWER RCV+ +9 VDC SHIELD INPUT...
  • Seite 25 POWER SWITCH POWER FUSE – SWITCH GRN 120V GRN/YEL 240V GRN 120V GRN/YEL 240V GRN 120V GRN/YEL 240V IF MOTORIZED BALL VALVE SOLENOID/ MOTORIZED BALL VALVE BLK 120V BRN 240V WHT 120V BLU 240V WHT 120V BLU 240V BLK 120V BRN 240V WHT 120V BLU 240V...
  • Seite 26 POWER SWITCH POWER FUSE – SWITCH Fused External GRN 120V Power GRN/YEL 240V Source WHT 120V BLU 240V Fused BLK 120V GRN 120V External BRN 240V GRN/YEL 240V Power WHT 120V BLK 120V BLU 240V Source BRN 240V BLK 120V BRN 240V PUMP WHT 120V...
  • Seite 27: Funktionsübersicht

    4.0 FUNKTIONSÜBERSICHT Frontblende Abbildung 13: Frontblende Display Während der Regler eingeschaltete ist, wird ein Startbildschirm angezeigt. Diese Anzeige zeigt die Sensormesswerte, aktive Alarme und eine Reihe von Symbolen, die zur Navigation zu anderen Bildschirmen verwendet werden. Tastatur Die Tastatur besteht aus 5 ATM-Tasten und einer Home-Taste, mit der man zurück zum Übersichtsbildschirm gelangt. Das Symbol über den ATM-Tasten definiert seinen Zweck auf dem aktuell angezeigten Bildschirm.
  • Seite 28 Menü Alarme Menü Eingänge Menü Ausgänge Konfiguration/Einstellungsmenü Auf den Menübildschirmen können weitere Symbole erscheinen. Menü Alarme Menü Eingänge Menü Ausgänge Konfiguration/Einstellungsmenü Die Kalibrierungstaste wird in den Sensoreingangsmenüs angezeigt und ruft das Kalibrierungsmenü auf Mit der Abbruchtaste wird jeder Eingabe rückgängig gemacht Das Symbol „Bild ab“...
  • Seite 29: Übersicht Über Die Verwendung Der Tasten

    Übersicht über die Verwendung der Tasten Änderung von Zahlenwerten Zur Änderung einer Zahl verwenden Sie die Taste „Cursor bewegen“ an der zu ändernden Stelle. Wenn die neue Zahl negativ sein soll, beginnen Sie mit dem Vorzeichen, in dem Sie die Taste Zeichen höher setzen benutzen. Bewegen Sie den Cursor auf jede Stelle und ändern Sie den Wert mit den Tasten Zeichen höher oder niedriger setzen.
  • Seite 30 Einstellung des Datums (bei Bedarf) Drücken Sie die Taste Bildlauf nach oben, bis das Datum hervorgehoben wird. Drücken Sie die Eingabetaste. Drü- cken Sie die Taste Cursor bewegen, um den Tag zu markieren und ändern Sie dann das Datum mit den Tasten Zei- chen höher oder tiefer setzen.
  • Seite 31: Global Settings

    CONFIG Alarms (1) Global Settings Sensor (S1) Security Settings Temp (S2) CONFIG Additional Config Settings: Display Settings File Utilities Controller Details Additional Global Settings: Config > Global Settings Global Units Date 2017-Mar-22 Temperature Units Time 15:49:16 Alarm Delay HVAC Modes Language Config >...
  • Seite 32 Inputs No Alarms (1) CCond (S1) 0 µS/cm CCond (S1) 0 µS/cm INPUTS Temp (S2) 74.7 °F Temp (S2) 74.7°F > > CCond (S1) > Calibration One Point Process Calibration (All) Inputs>CCond (S1) One Point Buffer Calibration (CCond,ECond,pH,ORP) Details Screen Two Point Buffer Calibration (ECond,pH,ORP) Content varies with...
  • Seite 33 Outputs No Alarms (1) On/Off (R1-R3) OUTPUTS CCond (S1) 0 µS/cm R1-R3 Bleed (R2) Temp (S2) 74.7°F Outputs>On/Off (R1-R3) Details Screen Content varies with output type Additional Settings for Time Prop: Additional Settings for On/OFF: >>Time Prop (R1-R3) >>On/Off (R1-R3)>Settings Proportional Band Hand Time Limit Deadband...
  • Seite 34 Output No Alarms (1) On/Off (R1) OUTPUT CCond (S1) 0 µS/cm Retrans (A1) 0.0% Temp (S2) 74.7°F Output>Retrans (A1) Details on this page vary with type of output Additional Settings for Retransmit: >>Retransmit (A1) 20 mA Value Reset Time Total Hand Output Input HOA Setting...
  • Seite 35: Eingänge (Siehe Abschnitt 5.2)

    Eingänge (siehe Abschnitt 5.2) Programmierung der Eingangseinstellungen Der Sensoreingang S1 wird hervorgehoben. Drücken Sie die Eingabetaste, um in den Detailbildschirm zu gelangen. Drücken Sie die Einstellungstaste. Wenn der Name des Sensors nicht dem Typ des angeschlossenen Sensors ent- spricht, drücken Sie die Taste „Bild ab“, bis der Typ hervorgehoben wird. Drücken Sie die Eingabetaste. Drücken Sie die Taste Bildlauf nach unten, bis der richtige Sensortyp markiert ist, und drücken Sie dann die Bestätigungstaste, um die Änderung zu akzeptieren.
  • Seite 36: Abschaltung

    Normale Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme gestaltet sich nach der Speicherung Ihrer Sollwerte ganz einfach. Sie müssen lediglich die Chemikalienversorgung überprüfen, die Steuerung einschalten und bei Bedarf den Sensor kalibrieren. Anschließend nimmt er den Steuerbetrieb auf. Abschaltung Zur Abschaltung des Reglers deaktivieren Sie einfach die Stromversorgung. Die Programmierung wird im Speicher gehalten.
  • Seite 37: Ein-Punkt-Puffer-Kalibrierung, Leitfähigkeits-Luftkalibrierung

    Kal. erfolgreich oder fehlgeschlagen (Cal Successful oder Failed) Bei erfolgreicher Kalibrierung drücken Sie „Bestätigen“, um die neue Kalibrierung zu speichern. Bei fehlgeschlagener Kalibrierung können Sie diese wiederholen oder abbrechen. Siehe Abschnitt 7 zur Fehlerbehe- bung bei einem Kalibrierungsfehler. Ein-Punkt-Puffer-Kalibrierung, Leitfähigkeits-Luftkalibrierung Kal.
  • Seite 38: Kontaktleitfähigkeit

    Zweite Puffertemperatur (Second Buffer Temperature) (wird nur angezeigt, wenn für Sensortypen ohne automatische Temperaturkompensation kein Temperatursensor erkannt wird) Geben Sie die Puffertemperatur ein und bestätigen Sie. Zweiter Pufferwert Geben Sie den Wert der verwendeten Pufferlösung ein Elektrode spülen (Rinse Electrode) Bauen Sie den Sensor aus der Prozessstrecke aus, spülen Sie ihn ab und geben Sie Ihn in die Pufferlösung.
  • Seite 39: Elektrodenlose Leitfähigkeit

    Ø Kabel Die Kompensation der Kabellänge ist vom Durchmesser des Verlängerungskabels abhän- Zellenkonstante Ändern Sie die Zellenkonstante, um den angeschlossenen Sensor anzupassen. Temperaturkompen- Wählen Sie zwischen dem standardmäßigen NaCl-Temperaturkompensationsverfahren sation oder einem linearen %/Grad-C-Verfahren. Kompensationsfaktor Dieses Menü wird nur bei Auswahl einer linearen Temperaturkompensation (Linear Temp Comp) angezeigt.
  • Seite 40: Temperatur

    Wählen Sie den anzuschließenden Sensor aus. 5.2.3 Temperatur Einstellungen Drücken Sie die Einstellungstaste, um die Einstellungen für den Sensor anzuzeigen oder zu ändern. Alarme Alarmlimits für Niedrig-Niedrig, Niedrig, Hoch und Hoch-Hoch können eingestellt wer- den. Totband Dies ist das Alarmtotband. Wenn beispielsweise der obere Alarmgrenzwert 100 und das Totband 1 beträgt, wird der Alarm bei 100 aktiviert und bei 99 deaktiviert.
  • Seite 41: Durchflussmesser, Typ Schalter

    5.2.5 Durchflussmesser, Typ Schalter Eingangsdetails Die Details für diesen Eingangstyp umfassen das durch den Durchflussmesser akkumulierte Gesamtvolumen und Alarme. Einstellungen Drücken Sie die Einstellungstaste, um die Einstellungen für den Sensor anzuzeigen oder zu ändern. Zähler Alarm Es kann ein oberer Grenzwert für die Gesamtmenge des akkumulierten Wassers gesetzt werden.
  • Seite 42: Menü Ausgänge

    Maßeinheiten Wählen Sie die Maßeinheiten für die Zeitbasis der Durchflussrate. Glättungsfaktor Erhöhen Sie den Prozentsatz des Glättungsfaktors, um die Reaktion auf Veränderungen zu dämpfen. Bei einem Glättungsfaktor von 10% besteht beispielsweise die nächste gezeigte Messung in einem Durchschnitt von 10% des vorherigen Wertes und 90% des aktuellen Wertes.
  • Seite 43: Relais, Ein/Aus-Steuermodus

    5.3.2 Relais, Ein/Aus-Steuermodus Ausgangsdetails Die Details für diese Art von Ausgang umfassen Aktivierungs-/Deaktivierungsstatus des Relais, HOA-Modus oder Sperrstatus, gesammelte Einschaltdauer, Alarme, Stromzykluszeit und Relaistyp. Einstellungen Berühren Sie das Einstellungssymbol, um die Einstellungen für das virtuelle Relais anzuzeigen oder zu ändern. Sollwert Geben Sie den Sensorprozesswert ein, bei dem das Relais aktiviert werden soll.
  • Seite 44: Relais, Prozent-Timer-Steuermodus

    LUNGEN Ausgangsdetails Die Details für diese Art von Ausgang umfassen Aktivierungs-/Deaktivierungsstatus des Relais, HOA-Modus oder Sperrstatus, gesammelte Einschaltdauer, Alarme, Stromzykluszeit und Relaistyp. Einstellungen Berühren Sie das Einstellungssymbol, um die Einstellungen für das virtuelle Relais anzuzeigen oder zu ändern. Zufuhrprozentwert Geben Sie den Prozentsatz der Aktivierungsdauer für das Absalzrelais ein, der als Akti- vierungszeit des Dosierrelais verwendet werden soll Dos Zeitlimit Geben Sie die maximale Dosierungsdauer pro Absalzungsvorgang ein...
  • Seite 45: Einstellungen

    zufügen inkompatibler Biozide zur annähernd gleichen Zeit. Bedingungen für „Aktiveren mit“ (Activate with) Aktivierungskanäle (Aktivieren mit (Activate With)) unterbinden die Relaissteuerung, beeinflussen jedoch nicht die Funktion der Timer oder der dazugehörigen Absalzsteuerung. Der Biozid-Timer misst weiter die Biozid-Zufuhrdauer, wenn das Biozid-Re- lais zwangsweise eingeschaltet wird, und stoppt zur erwarteten Zeit (Startzeit Biozid-Ereignis plus Dauer).
  • Seite 46: Relais, Alarmmodus

    Ereignis nachholen Wählen Sie aktiviert, wenn die Steuerung den Start des jüngsten Biozidzyklus bis unmittelbar nach Aufhebung einer Sperre verzögern soll, oder deaktiviert, wenn die gesamte Bioziddosierung übersprungen werden soll, wenn zu dem Zeitpunkt, zu dem die Hinzufügung beginnen sollte, ein Sperrzustand herrschte. 5.3.8 Relais, Alarmmodus Ausgangsdetails...
  • Seite 47 Bei einer Intervall-Probenahme mit Steuermodus Proportionales Abblasen liest der Regler einen Analogausgang nach einem getakteten Zeitplan aus. Um die Leitfähigkeit auf dem Sollwert zu halten, reagiert das Relais, indem es sich für eine programmierbare Dauer einschaltet, die je nach Abweichung vom Sollwert variieren kann. Das Relais durchläuft eine Sequenz von Aktivierungen/Deaktivierungen wie unten beschrieben.
  • Seite 48: Relais Oder Analogausgang, Manueller Modus

    5.3.11 Relais oder Analogausgang, manueller Modus Ausgangsdetails Die Details für diese Art von Ausgang umfassen Aktivierungs-/Deaktivierungsstatus des Relais oder Analogausgang %, HOA-Modus oder Sperrstatus, gesammelte Einschaltdauer, Alarme, Stromzykluszeit und Relaistyp. Einstellungen Ein manuelles Relais wird aktiviert, wenn der HOA-Modus „Manuell“ ist, oder wenn er mit einem anderen Kanal akti- viert wird.
  • Seite 49: Relais, Sondenreinigungs-Steuermodus

    Betriebszyklus Geben Sie den Prozentwert des Zyklus ein, für den das Relais aktiviert werden soll. Set- zen Sie den Prozentwert auf 100, wenn kein Betriebszyklus erforderlich ist. Eingang Wählen Sie den Sensor, der von diesem Relais verwendet werden soll. Regelrichtung Wählen Sie die Steuerrichtung aus.
  • Seite 50: Analogausgang, Modus „Erneut Senden

    Woche Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn das Wiederholungsintervall länger als 1 Woche ist. Wählen Sie die Woche aus, in der das Ereignis eintritt. Tag Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn das Wiederholungsintervall länger als 1 Tag ist. Wählen Sie den Wochentag aus, in der das Ereignis eintritt. Ereignisse je Tag Dieser Menüpunkt wird nur bei einem stündlichen Wiederholungsintervall angezeigt.
  • Seite 51: Übersicht

    Maximaler Ausgang Geben Sie den höchsten Ausgangsprozentsatz ein. Ausgang Hand Geben Sie die gewünschten Ausgang % ein, wenn der Ausgang sich im manuellen Modus befindet. Eingang Wählen Sie den für die proportionale Regelung zu verwendenden Sensoreingang aus. Regelrichtung Wählen Sie die Steuerrichtung aus. Modus Ausgang AUS Geben Sie den gewünschten mA-Wert des Ausgangs, wenn der Ausgang sich im Off-Modus befindet oder gesperrt ist, bei einer Kalibrierung des Sensors, der als Eingang verwendet wird, ein.
  • Seite 52: Menü Einstellungen

    Fehler Ausgang Geben Sie den mA-Wert des Ausgangs ein, der gewünscht wird, wenn der Sensor der Steuerung kein gültiges Signal übermittelt. Der akzeptable Bereich liegt zwischen 0 und 21 mA. Eingang Geben Sie den als Eingang für dieses Steuerrelais zu verwendenden Durchflussmesser ein.
  • Seite 53: Dateidienste

    5.4.4 Dateidienste Status Datenübertra- Hier wird der Status des letzten Exportversuchs einer Datei angezeigt gung Export Ereignisproto- Mit dieser Funktion können Sie das Ereignisprotokoll auf einem USB-Stick speichern. koll Darin werden Sollwertänderungen, Benutzerkalibrierungen, Alarme, Änderungen des Relaiszustands, Dateiexporte usw. aufgezeichnet. Export Systemproto- Mit dieser Funktion können Sie das Systemprotokoll auf einem USB-Stick speichern.
  • Seite 54: Wartung

    6.0 WARTUNG Der Regler selbst benötigt nur sehr wenig Wartung. Wischen Sie ihn mit einem feuchten Lappen ab. Spritzen Sie den Regler nicht ohne geschlossene und verriegelte Gehäuseklappe ab. Reinigung des Leitfähigkeitssensors HINWEIS: Der Regler muss nach der Reinigung des Sensors erneut kalibriert werden. Häufigkeit Der Sensor sollte regelmäßig gereinigt werden.
  • Seite 55: Wechseln Der Sicherung

    Steuerung und stellen Sie die Stromversorgung zur Einheit wieder her. Warnung: Die Verwendung nicht genehmigter Sicherungen kann die Gültigkeit der Produktsicherheitszulas- sungen beeinträchtigen. Die technischen Daten werden unten angegeben. Um die Einhaltung der Produktsicher- heitszertifikate zu gewährleisten, wird die Verwendung einer Sicherung von Walchem empfohlen. F1 Sicherung Walchem-Teilenr.
  • Seite 56: Elektrodenlose Leitfähigkeitssensoren

    7.1.2 Elektrodenlose Leitfähigkeitssensoren Die Kalibrierung schlägt fehl, wenn die Anpassung der Verstärkung außerhalb eines Bereiches von 0,2 bis 10 liegt oder der Offset außerhalb eines Bereiches von -10.000 bis 10.000 liegt. Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Verschmutzter Sensor Sensor reinigen Unvorschriftsmäßige Verdrahtung zwischen Sensor und Verkabelung korrigieren Regler Sensor zu nah an Behälterwänden angebracht...
  • Seite 57 Unvorschriftsmäßige Verdrahtung der Elektrode Verkabelung korrigieren Fehlerhaftes Absalzungs-Relais Relais ersetzen Verdampfung in Kesseln Sorgen Sie dafür, dass die Installation nach dem empfohlenen Diagramm erfolgt Zu häufige Intervall-Probenentnahme Seltener Proben nehmen BENUTZERSPEZIFISCHE MELDUNG DE-STATUS (DI STATE CUSTOM MESSAGE) Ein Digitaleingang vom Typ DE-Status kann so eingestellt werden, der er im offenen oder geschlossenen Zu- stand einen Alarm ausgibt.
  • Seite 58 EINGANGSSTÖRUNG (INPUT FAILURE) Dieser Alarm gibt an, dass der Sensoreingangsstromkreis nicht mehr funktioniert. Diese Fehlerbedingung führt zur Unterbrechung der Leitfähigkeitssteuerung. Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Regler defekt Regler ersetzen oder reparieren BATTERIELEISTUNG NIEDRIG (BATTERY POWER LOW) Dieser Alarm gibt an, dass die Spannung der Batterie zur Erhaltung von Datum und Uhrzeit im Speicher unter 2,4 VDC liegt.
  • Seite 59: Abhilfemaßnahme

    Wenn die Fehlermeldung dann immer noch bestehen bleibt, die Steuerungsplatine ersetzen. 8.0 KUNDENDIENST Auf Walchem-Steuerungen wird eine Garantie von zwei Jahren auf die elektronischen Komponenten und eine Garantie von einem Jahr auf mechanische Teile und Elektroden gewährt. Einzelheiten finden Sie in der Garantieerklärung vorne im Handbuch.
  • Seite 60: Identifikation Von Ersatzteilen

    9.0 IDENTIFIKATION VON ERSATZTEILEN 191617 Safety Cover 102834 Fuse 191612 Power switch cable 191660 W100 Power relay board 191661 W110 Power relay board 102903 103803 Locknut Power switch 191678 Strain Relief/Insert 103938 Strain Relief/Insert 191677 Strain Relief/Insert 103859 Power cord 191613 Ribbon Cable 103860...
  • Seite 61: Wctw Sensoroption B Oder F

    102586 190998-03* Switch assembly 191020-03* 3 ft. cable Switch/Float Assembly 191680-03* 3 ft. cable Manifold Assembly 3 ft. cable 190996 103875 Float Panel 102919 190997-03* O-Ring Flow Switch Assembly 102594 3 ft. cable O-Ring 102881 103885 Flow Switch Screw Body 103886 Screw 102917...
  • Seite 62 191077-04 103874 Manifold Panel 103885 Screw 103061 Conductivity 103886 Sensor Screw 102962 103058 102437 Flow Switch/Tee Nipple 102961 Hanger 104031 Reducer 103056 Sample Valve W100-CT-D WCTW Sensoroption D...
  • Seite 63 102586 190997-03* Switch/Float assembly 3 ft. cable 191020-03* Flow switch 103535 191638-03* assembly Panel Electrodeless 3 ft. cable Conductivity sensor, CPVC 3 ft. cable 103885 Screws 190998-03* Switch assembly 3 ft. cable 102594 190996 O-ring Float 102919 O-ring 102594 O-ring 102881 191157 Flow switch...
  • Seite 64: Modellcode

    C = Kondensatsensor mit ATC (Zellenkonstante 0,1), 200 psi, 10 ft Kabel D = Kesselsensor mit ATC, bis 100 mS/cm (Zellenkonstante 10), 250 psi, 20 ft Kabel FIVE BOYNTON ROAD HOPPING BROOK PARK HOLLISTON, MA 01746 USA Tel.: 508-429-1110 Web: www.walchem.com...

Diese Anleitung auch für:

Wblw100 serie

Inhaltsverzeichnis