Der sichere Betrieb dieser Produkte ist nur dann gewährleistet, wenn diese von qualifizierten Personal, wie im Abschnitt
1.4 beschrieben, sachgemäß unter Einhaltung dieser Betriebsanleitung, eingebaut, in Betrieb genommen und gewartet
werden.
Außerdem ist die Einhaltung der allgemeinen Montage- und Sicherheitsvorschriften für den Rohrleitungs- und Anlagen-
bau, besonders der entsprechenden VDE-Vorschriften sowie der fachgerechte Einsatz von Werkzeugen und Sicherheits-
ausrüstungen zu gewährleisten. Bei Nichtbeachtung können Verletzungen und Sachschäden die Folge sein.
1.1 Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen
Die Höhe der maximalen Prozess-Fluidtemperatur muss für den explosionsgefährdeten Bereich geeignet sein. Die
Temperatur der Steuerluft muss unterhalb der höchstzulässigen Oberflächentemperatur für Betriebsmittel laut Tempe-
raturklasse, die für den explosionsgefährdeten Bereich gilt bzw. in der er ein gestuft wurde, liegen. Bei der Wartung der
Produkte und Baugruppen, in denen die Produkte eingesetzt sind, sind Werkzeuge einzusetzen, die keine Funken verur-
sachen und oder verbreiten können.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Anhand dieser Betriebsanleitung, des Datenblattes und des Typenschildes ist zu prüfen, ob das Produkt für den Ein-
satzzweck geeignet ist.
Die Produkte erfüllen die Anforderungen der Richt linie 97/23/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29.
Mai 1997 zur Angleichung der Rechts vorschriften der Mitgliedstaaten über Druckgeräte (Druckgeräterichtlinie) und fal-
len im Rahmen der Druckgeräterichtlinie in die folgenden Kategorie: GIP und dürfen nicht CE-gekennzeichnet werden.
Der ISP5 fällt unter die Richtlinie 94/9/EG und wird mit dem CE-Kennzeichen gekennzeichnet. Siehe auch Abschnitt VII.
GIP: Gute Ingenieurspraxis
I)
Das Produkt ist speziell für die Verwendung von Druckluft der Gruppe 2 der oben genannten Druck geräterichtlinie
bestimmt. Soll das Produkt für andere Medien verwendet werden, so ist sich die Eignung des Produkts von Spirax
Sarco bestätigen zu lassen.
II) Die Eignung der Werkstoffe, den Druck- und Temperaturbereich des Produkts sind zu kontrol lieren. Sind die maxi-
malen Betriebsdaten des Produkts kleiner als die Betriebsdaten der Anlage, in der es eingebaut wird oder können
durch einen Defekt des Produkts gefährliche Übertem peraturen oder/und -drücke auftreten, so muss eine Sicher-
heitseinrichtung in der Anlage vorgesehen werden, die diese gefährlichen Über temperaturen und -drücke verhin-
dert.
III) Korrekte Einbaulage und die Strömungsrichtung sind zu bestimmen.
IV) Das Produkt darf keine mechanischen Span nungen der Anlage aufnehmen. Es liegt in der Verantwortung des Instal-
lateurs diese Spannungen zu berücksichtigen und geeignete Vorkeh rungen zu treffen, um diese zu vermeiden.
V) Wenn zutreffend, sind Schutzabdeckungen und Schutzfilme von den Prozessanschlüssen bzw. vom Typenschild zu
entfernen, bevor das Produkt in eine Dampfanlage oder andere Anlage mit hohen Temperaturen eingebaut wird.
VI) An die Produkte darf nur Druckluft mit der folgenden Spezifikationen angeschlossen wer den: trockene, ölfreie,
staubfreie Druckluft, gemäß ISO 8573-1: Klasse 2:3:1, max. 6 bar.
VII) In explosionsgefährdeten Bereichen ist der Stellungsregler ISP5 einzusetzen, sofern seine Ausführung den Anforde-
rungen des explosions gefährdeten Bereichs erfüllt. Der ISP5 trägt die Kennzeichnung Ex II2G EEx ib IIC T4 und hat
die Schutzart „eigensicher".
Es muss sichergestellt werden, dass das Eingangs signal über einen eigensicheren Stromkreis dem Stellungsregler
ISP5 zugeführt wird. Der eigensichere Stromkreis muss gemäß EN50.014 und EN 50.020 und mit Rücksicht auf die
im Zertifikat angegebenen maximalen elektrischen Werte ausgeführt werden. Diese Werte sind dem Produkt beige-
legtem Zertifikat zu entnehmen.
Der eigensichere Stromkreis darf keinen der unten angegebenen Werte überschreiten:
Ui ≤ 30V
Ii ≤ 150mA
Pi ≤ 0,8W
1.3 Allgemeine Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung enthält Anweisungen, welche sicheren und ordnungsgemäßen Einbau, Inbetrieb nahme und War-
tung ermöglichen sollen. Sollten dabei Schwierigkeiten auftreten, die nicht mit Hilfe der Betriebsanleitung gelöst werden
können, sind weitere Informationen beim Lieferanten/Hersteller zu erfragen. Die Beachtung der Anweisungen ist zur
Vermeidung von Störungen unerlässlich, die ihrerseits mittelbar oder unmittelbar Personen- oder Sachschäden hervor-
rufen können.
Das Produkt entspricht den Regeln der Technik. Bezüglich des Einsatzes obliegt die Sorgfaltspflicht zur Einhaltung
gültiger Regelwerke dem Betreiber bzw. dem Verantwortlichen für die Auslegung der Anlage.
2
1. Sicherheitshinweise
©
IM-P402-128 D