Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SFM SAXONETTE Compact Premium Plus Betriebsanleitung Seite 31

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Compact Premium Plus
Wichtige Sicherheitshinweise für den Akku
BRANDGEFAHR
Brandursachen sind vielfältig
Dabei ist nicht das Produkt an sich das
Problem, sondern der falsche Umgang
damit.
Der Lithium-Ionen-Akku reagiert zumeist
auf unsachgemässe Handhabung emp-
findlich. Wichtig ist also eine gewisse Um-
sicht im Umgang mit dem Akku.
Unter anderem können Manipulationen
wie durch eine unsachgemässe repara-
tur zu einer solchen reaktion führen. Ein
batterie- externer Kurzschluss kann ent-
stehen, wenn der Akku beispielsweise mit
einem falschen oder defekten Ladegerät
aufgeladen wird.
Ist der Akku starker äusserer Hitzeeinwir-
kung ausgesetzt, könnte ein batterie-inter-
ner Kurzschluss die Folge sein.
Äussere Einwirkung, zum Beispiel ein
Sturz oder eine Quetschung des Akkus
können den Akku anfällig machen.
wer auf Nummer sicher gehen will, sollte
deshalb Akkus zum Beispiel nicht in der
Nähe von leicht brennbaren Materialien
laden. Ausserdem sollte man den Akku
nicht über Nacht und damit vollkommen
unbeaufsichtigt laden.
wo geladen wird, sollte ein rauchmelder
sein. Gerät ein Akku tatsächlich in Brand,
ist es wichtig ihn nicht mit wasser zu lö-
schen sondern das Feuer mit Sand oder
Decken einzudämmen.
Nicht in kalten Räumen lagern
Grundsätzlich empfiehlt es sich zudem,
Akkus nicht über einen längeren Zeitraum
in eiskalten räumen zu lagern. wer sein
Pedelec im winter in der nichtbeheizten
Garage über einen längeren Zeitraum
parkt, legt den Akku besser separat in ei-
nen beheizten raum.
ohnehin sollte der Akku, wenn das Pede-
lec längere Zeit nicht in Gebrauch ist, tro-
cken und kühl, sowie mit 30 bis 60 Prozent
Ladekapazität gelagert werden.
Bedienung
Vorsicht ist auch bei tiefentladenen Akkus
geboten, die längere Zeit nicht genutzt
wurden. Definitiv nicht mehr laden sollte
man den Akku, wenn dieser leicht aufge-
bläht ist. Gleiches gilt für Akkus, die her-
untergefallen oder gar beschädigt sind.
Gerade mechanische Schäden können
die Explosionsgefahr deutlich erhöhen.
Beschädigte/defekte/tiefentladene Akkus
können sich durch chemische reaktio-
nen erhitzen und es kann zur Brandgefahr
kommen. Solche Akkus bis zur Entsor-
gung in feuersicheren trockenen Behäl-
tern oder räumen lagern.
SFM lehnt für solche Akkus bei nicht ord-
nungsgemässer Lagerung jegliche Haf-
tung ab.
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis