Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kette Und Kettenrad Austauschen; Überlastsicherung - J.D.Neuhaus PROFI 3 Ti Original - Betriebs- Und Montageanleitung

Druckluft-hebezeuge/einschienenhubwerke
Inhaltsverzeichnis

Werbung

K E T T E U N D K E T T E N R A D AU S TAU S C H E N
Hinweis: Falls die Kette im Hebezeug blockiert und
somit nicht mehr herausgefahren werden kann, muss
das Getriebe demontiert werden. Dazu müssen die
Getriebebefestigungsschrauben herausgeschraubt und
der Kettenendgliedbolzen herausgezogen werden.
Danach muss der Kettenabstreifer demontiert werden.
Nun lässt sich das Getriebe etwa 15 mm vom Mittelteil
abziehen. In dieser Position muss der Sicherheitsring
Pos. 440 (Getriebe 3 TI/6 TI), Pos. 500 (Getriebe 10 TI/
16 TI/20 TI/EH 10/EH 16/EH 20) (siehe E-Liste Getriebe)
im Bereich einer der Abluftführungen gelöst werden.
Danach lässt sich das Getriebegehäuse demontieren und
das Getriebe, bis zur Kettennuss hin, zerlegen.
Beim Ausbauen der alten Kette werden mittels offener
Kettenglieder Montageketten (1) auf alle Umlenkketten-
räder gefahren (siehe auch Abschnitt Aus- und Einbau
von Lasthülse, Unterflasche, Klemmstück und Puffer
und Abschnitt Kette aus- und einbauen).
Nach dem Kettenradwechsel (siehe hierzu Ersatzteil-
listen-Darstellung) wird eine Montagekette (2) vorsichtig
– mit wenig Luftdruck – über das Antriebsrad gefahren.
Neue Kette mittels einem oder zwei offenen Ketten-
gliedern (3) mit der Montagekette des Antriebsrades, an
der Leerstrangseite verbinden. Das erste Kettenglied (4)
muss mit der Schweißnaht nach außen aufrecht über das
Antriebsrad laufen. Bei den 3-strängigen und 4-strängigen
Hebezeugen müssen die Schweißnähte der im Antriebs-
rad flach liegenden Kettenglieder (5) zum Getriebe hin-
weisen.
(Siehe Darstellung).
Hebezeug in Drehrichtung „Senken" schalten und
Montagekette nach dem Austritt aus dem Mittelteil
von der Kette nehmen.
In Abhängigkeit von der Strangzahl des Hebezeuges wird
die neue Kette, nachdem sie ausgerichtet ist, mittels
weiterer Montageketten über das Umlenkrad der Unter-
flasche und gegebenenfalls das Umlenkrad des Mittel-
teiles gezogen.
Hinweis: Sollte das Kettenendglied an der Leerstrang-
seite die falsche Lage haben, ist es abzutrennen, das
folgende Kettenglied hat dann die richtige Lage.
Das Befestigen der Kettenstränge sowie die Montage von
Lasthülse, Klemmstück, Puffer und Pufferscheiben
erfolgt nach Abschnitt Aus- und Einbau von
Lasthülse, Unterflasche, Klemmstück und Puffer
sowie Abschnitt Kette aus- und einbauen.
2
3
4
5
Kette einziehen
Ü B E R L A S T S I C H E R U N G
Die Hebezeuge PROFI 3 TI, 6 TI, 10 TI, 16 TI, 20 TI und
EH 10, EH 16, EH 20 sind serienmäßig mit einer neuarti-
gen Sicherheitskupplung ausgerüstet. Diese verhindert
das Anheben von Lasten, deren Größen oberhalb des
eingestellten Grenzwertes liegen. Der Grenzwert wird so
eingestellt, dass 125 % der Tragfähigkeit nicht angeho-
ben werden. 110 % können zum Durchführen der dyna-
mischen Überlastprüfung angehoben werden.
powered by air!
INSTANDHALTUNG
1
Seite 59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Profi 6 tiProfi 10 tiProfi 16 tiProfi 20 ti

Inhaltsverzeichnis