Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Duni Perfekt:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BULG Duni Perfekt

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Montage- und Bedienungsanleitung Achtung! Aufstellung des Kessels Montage Anschluss Beispiel Technische Daten Brenner Pelletkessel/Kohlekessel Reinigung / Wartung des Kessels Störung / Fehlerbehebung Bulg Frank Topnik GmbH Montageanleitung Pellet-Umbausatz Konformitätserklärung BEDIENUNGSANLEITUNG RK-2006LSZ Bestimmung Anschließen Bedienung 3.1. Frontplatte 3.2. Hauptanzeige, Steuermodus und Ausgangsgeräte 3.3.
  • Seite 3 4.4. Betriebsmodus der Heizungspumpe 4.5. Betriebsparameter des Warmwasser-Umlaufs 4.6. Gemessene Rücklaufwasser-Temperatur Einstellen von Parametern - Servicemodus 5.1. Sprachauswahl 5.2. Parameter des Gebläsebetriebs 5.3. Betriebsparameter des Brennstoff-Förderers 5.4. Parameter des Zünderbetriebs 5.5. Betriebsparameter der Heizungspumpe 5.6. Betriebsparameter des Warmwasser-Pfads 5.7. Parameter des Kesselbetriebs Service-Einstellungen Hersteller-Einstellungen 5.10.
  • Seite 4 1.13. Bakterienbeseitigung im Warmwasser-Speicher 1.14. Gemessene Warmwasser-Temperatur 1.15. Gemessene Rücklaufwasser-Temperatur 1.17. Kessel eingeschaltet 1.18. Brauchwassererwärmung eingeschaltet 1.19. Alarme löschen Einstellung des Parameter-Service Modus 2.x General 3.x Betriebsparameter des Gebläses 4.x Betriebsparameter des Brennstoff-Förderers 5.x. Parameter des Zünderbetriebs 7.x Arbeitsparameter der Umlaufpumpe ZH 8.x Betriebsparameter des Warmwasser-Pfads 9.x Betriebsparameter des Kessels 10.x Datenübertragung...
  • Seite 5: Montage- Und Bedienungsanleitung

    Montage- und Bedienungsanleitung Duni Perfekt / Duni Plus Perfekt Duni Perfekt P / Duni Plus Perfekt P Optische und technische Änderungen vorbehalten Die Pellet-/Kohlekessel sind automatische 4-zügige Festbrennstoffkessel. Sie sind für offene und geschlossene Heizungsanlagen und bedürfen eine Heizungsumwalzpumpe für den Heizkreislauf.
  • Seite 6: Achtung

    Diese Kessel sind zur Verbrennung von Anthrazitkohle Nuss 4 und Nuss 5 und die Modelle Duni Plus/- Perfekt zusätzlich im Notfall für 1,5 kg Scheitholz, Briketts im mittleren Fach zugelassen. Aus versicherungstechnischen Gründen und damit sichergestellt ist, dass die Heizungsanlage störungsfrei und sicher betrieben werden kann, muss der Kessel von einem zugelassenen Heizungsbaumeister installiert und in Betrieb genommen werden.
  • Seite 7: Montage

    Montage: Der Heizkessel muss gemäß den geltenden Vorschriften installiert werden. Alle Anschlüsse sind werksseitig beschriftet inkl. Anweisungen, die eingehalten werden müssen. Die Abdichtung an den Gewindeverbindungen sollte mit Hanf & Fermit ausgeführt werden. Das Abgasrohr ist vom Kessel aus zum Schornstein, mit einer Steigung von min. 1% ( 1cm pro 1 Meter) zu verlegen und ist zwingend mit einer Reinigungsöffnung zu versehen.
  • Seite 8: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten ohne Holzfach (2x Kesseltür, Rauchrohrabgang oben in 160mm) 3,9-25 KW (Pellets & Kohle): Leistung in kW: 3,9-25 Vorgeschriebener Schornsteinzug in Pa: 10-30 Arbeitsdruck Wasser in Bar: 2 Kesselgewicht in kg: 380-400 Abzugsrohrstutzen Durchmesser in mm: 160 Elektroteile Schutzart IP: 20 Elektrische Leistungsaufnahme im Volllastbetrieb/Durchschnitt in W: 50 Kessel-Wirkungsgrad in %: 93...
  • Seite 9: Technische Daten Ohne Holzfach (2X Kesseltür, Rauchrohrabgang Oben In 180Mm) 49-70 Kw (Pellets & Kohle)

    Technische Daten ohne Holzfach (2x Kesseltür, Rauchrohrabgang oben in 180mm) 49-70 KW (Pellets & Kohle): Leistung in kW: 49-70 vorgeschriebener Schornsteinzug in Pa: 10-30 Arbeitsdruck Wasser in Bar: 2 Kesselgewicht in kg: 600-650 Abzugsrohrstützen Durchmesser in mm: 180 Elektroteile Schutzart IP: 20 Elektrische Leistungsaufnahme im Volllastbetrieb/Durchschnitt in W: 50 Kessel-Wirkungsgrad in %: 93 Kesselklasse nach EN 303-5 - 5...
  • Seite 10: Technische Daten Mit Holzfach (3X Kesseltür, Rauchrohrabgang Hinten In 160Mm) 25-40 Kw (Pellets & Kohle)

    Technische Daten mit Holzfach (3x Kesseltür, Rauchrohrabgang hinten in 160mm) 25-40 KW (Pellets & Kohle): Leistung in kW: 25-40 vorgeschriebener Schornsteinzug in Pa: 10-30 Arbeitsdruck Wasser in Bar: 2 Kesselgewicht in kg: 450-480 Abzugsrohrstutzen Durchmesser in mm: 160 Elektroteile Schutzart IP: 20 Elektrische Leistungsaufnahme im Volllastbetrieb/Durchschnitt in W: 50 Kessel-Wirkungsgrad in %: 93 Kesselklasse nach EN 303-5 - 5...
  • Seite 11: Brenner Pelletkessel/Kohlekessel

    Brenner Pelletkessel/ Kohlekessel Alle unsere Brenner werden aus sehr hochwertigem Guss hergestellt. Förderschnecke sowie die “Feuerschale” bestehen ebenfalls komplett aus Guss. Extrem hohe Langlebigkeit und sehr gerauscharmer Betrieb zeichnet diese Brenner-Serie aus. Das patentierte und bewahrte Unterschub-Pelletvergasungssystem ist einzigartig in der kompletten Holzpelletbranche. Es sorgt nicht nur fur eine sehr saubere Verbrennung, sondern auch fur einen höchstmöglichen Jahreswirkungsgrad.
  • Seite 12: Reinigung / Wartung Des Kessels

    Schnecke dreht nicht, aber Schneckenmotor läuft an: Scherbolzen am Getriebe hinter der Schutzkappe defekt. Fremdkörper aus der Schnecke entfernen und Scherbolzen erneuern. Dies muss durch einen zugelassenen Heizungsbaumeisterbetrieb durchgeführt werden. Bei Störungen kontaktieren Sie bitte den Bulg Frank Topnik GmbH Werkskundendienst: 02368/6 999 22 1...
  • Seite 13: Bulg Frank Topnik Gmbh

    Bulg Frank Topnik GmbH Die Firma Bulg Frank Topnik GmbH ist seit 2011 mitten im Ruhrgebiet Oer-Erkenschwick ansässig (vorher seit 1999 in Castrop-Rauxel). Der Familienbetrieb hat sich auf die Herstellung von Festbrennstoffkessel, ganz speziell der Anthrazitkohlekessel & Pelletkessel spezialisiert. Der Firmenchef Frank Topnik wird mittlerweile tatkräftig in zweiter Generation von seinem Sohn Niklas Topnik unterstützt, welcher im Juli 2013 erfolgreich die Meisterprüfung als Installations- und Heizungsbauer...
  • Seite 14: Montageanleitung Pellet-Umbausatz

    Montageanleitung Pellet-Umbausatz Bunkerkontaktschalter sowie Anschlagpuffer so an dem Bunker anbringen, dass bei geschlossener Klappe der Schalter eingedrückt ist. Die 2-Adrige Leitung an den oberen klemmen anschließen. Die 2-Adrige Leitung an dem Anschluss mit dem: (!) anklemmen. Die Brücke muss dazu entfernt werden. Auf die Stegkante der Pellet-Vergasungshaube eine Kesselkit Raupe auftragen.
  • Seite 15 Eingedichtete Tauchhülse der thermischen Ablaufsicherung vorne in den Brennstoffbunker einschrauben. Thermische Ablaufsicherung mit Flussrichtung zum Brennstoffbunker auf der rückwärtigen Seite eingedichtet einschrauben. Kaltwasser an die Thermische Ablaufsicherung anschließen. Einstellungen an der Steuerungen auf Holzpellets anpassen. Abgasmessung durchführen.
  • Seite 16: Konformitätserklärung

    Beschreibung des Heizkessels: • Funktion: Heizkessel zur Verbrennung von Festbrennstoffen • Typ: BULG Duni Perfekt 3,9KW, 10KW, 15Kw, 20KW, 25KW, 30KW, 35KW, 40KW.... 600KW • Baujahr: ab 2022 Es wird die Übereinstimmung mit weiteren, ebenfalls für das Produkt geltenden Richtlinien/Bestimmungen/ Normen erklärt:...
  • Seite 17: Hersteller

    Beschreibung des Heizkessels: • Funktion: Heizkessel zur Verbrennung von Festbrennstoffen • Typ: BULG Duni Plus Perfekt 3,9KW, 10KW, 15Kw, 20KW, 25KW, 30KW, 35KW, 40KW.... 600KW • Baujahr: ab 2022 Es wird die Übereinstimmung mit weiteren, ebenfalls für das Produkt geltenden Richtlinien/Bestimmungen/ Normen erklärt:...
  • Seite 18: Bedienungsanleitung Rk-2006Lsz

    BEDIENUNGSANLEITUNG RK-2006LSZ Temperaturregler für Festbrennstoff-Heizkessel Mit Brennstoff-Förderer V E R S I O N G A 2 1...
  • Seite 19: Bestimmung

    Bestimmung Regler RK-2006LSZ modernes Mikroprozessor-geführtes automatischer Oberflächenmontagetechnik hergestelltes Regelgerät. Sein Aufbau ermöglicht einen bedienerfreundlichen und einfachen Betrieb. Regler RK-2006LSK ist für die Regulierung von der Temperatur der Wasserkessel mit Brennstoff-Förderer vorgesehen, die vom Festbrennstoff angetrieben werden. Der Temperaturwert im Kessel wird auf einem durch den Benutzer eingestellten Niveau gehalten, durch entsprechende Steuerung von Gebläse.
  • Seite 20: Bedienung

    Bedienung Nach dem Einschalten des Geräts erscheinen auf dem Display die Reglerbezeichnung und die Softwareversion sowie werden alle Kontrollleuchten des Displays zwecks Überprüfung angezeigt. Der Regler geht dann in den Zustand, in dem er vor dem Ausschalten bzw. vor dem Stromausfall war.
  • Seite 21: Hauptanzeige, Steuermodus Und Ausgangsgeräte

    3.2. Hauptanzeige, Steuermodus und Ausgangsgeräte Nach dem Einschalten der Stromversorgung erscheinen Meldungen auf dem Display. In der oberen Zeile (1) wird die aktuelle Kesseltemperatur, und in der unteren Zeile der aktuelle Betriebsmodus angezeigt. Die Kontrollleuchten darunter sind entsprechenden Ausgängen zugeordnet und durch ununterbrochenes Leuchten signalisieren sie ihren Einschaltstatus.
  • Seite 22: Brennstoffzündung Und Kühlung Des Zünders

    3.5. Brennstoffzündung und Kühlung des Zünders Wenn der Regler sich im Modus STOP befindet, und die Taste START/STOP (11) 3 Sekunden lang gedrückt gehalten wird, wird Modus ZÜNDUNG aktiviert. Der Betrieb in diesem Modus besteht in der Inbetriebsetzung des Zünders und des Gebläses mit einer unter dem Service Parameter „Gebläseleistung bei der Zündung”...
  • Seite 23: Bestimmen Der Brennstoffmenge

    Wenn der Regler im Modus BETRIEB bzw. FEUERUNTERHALTUNG funktioniert: Abbildung 2: Funktionsprinzip des Brennstoff-Förderers und des Gebläses. Bestimmen der Brennstoffmenge Die Brennstoffmenge und die Gebläseleistung hängen von den eingestellten Parametern sowie auch vom Betriebsmodus des Reglers Abbildung wird Funktionsprinzip Brennstoff-Förderers und des Gebläses je nach dem Betriebsmodus des Reglers dargestellt.
  • Seite 24: Warmwasser

    ACHTUNG! Wenn der Serviceparameter „Leistungsmodulation” auf JA eingestellt wird, dann bestimmt eine auf die oben angeführte Weise berechnete Brennstoffmenge die Höchstmenge des zugeführten Brennstoffs. Nähert sich die Wassertemperatur im Kessel einer Solltemperatur an, werden die Gebläseleistung und die Menge des zugeführten Brennstoffs entsprechend proportional reduziert.
  • Seite 25: Raumthermostat

    3.9. Raumthermostat Um den Komfort in beheizten Räumen zu verbessern, ist der Regler mit einem Eingang ausgestattet, an den ein beliebiger Raumthermostat mit einem Kontaktausgang angeschlossen werden kann. Liegt die Raumtemperatur unter einer gewünschten Temperatur, leuchtet die Lampe des Raumthermostats auf und das heißt, dass der Kessel eine mit dem Thermostatdrehknopf eingestellte Temperatur halten soll.
  • Seite 26: Zündung Und Löschen Des Brennstoff-Förderers

    Zündung und Löschen des Brennstoff-Förderers Wenn das Heizungssystem mit einem Temperatursensor des Brennstoff-Förderers ausgestattet ist, dann im Fall, wenn diese Temperatur einen unter dem Service-Parameter „Temperatur der Zündung des Brennstoff-Förderers” vorprogrammierten Wert überschreitet, wird Alarm Zündung Brennstoff-Förderers ausgelöst. Der Regler aktivier den Löschvorgang, der im Ausschalten des Gebläses und des Zünders sowie auch im Einschalten des Brennstoff-Förderers für einen unter dem Service-Parameter „Zeit der Füllung des Brennstoff-Förderers”...
  • Seite 27: Beschädigung Des Kesselsensors

    Beschädigung des Kesselsensors Falls Wassertemperatursensor im Kessel beschädigt wird, schaltet der Regler das Gebläse aus, schaltet die Heizungspumpe ein, schaltet sich selbst in den Modus STOP um und löst den Alarm aus: ACHTUNG! Der Alarm kann nur dann gelöscht werden, nachdem die Beschädigung im Messpfad des Kesselsensors beseitigt worden ist.
  • Seite 28 Beschädigung des Temperatursensors für Rücklaufwasser. Wenn das Heizungssystem mit einer Mischpumpe ausgestattet ist, dann wird die Pumpe im Fall der Beschädigung des Temperatursensors für Rücklaufwasser ausgeschaltet, und der Regler löst den Alarm aus: ACHTUNG! Dieser Alarm führt nicht zum Einschalten des internen Hörmelders und braucht nicht gelöscht zu werden.
  • Seite 29: Durchsicht Und Einstellen Von Benutzer-Parametern

    Durchsicht und Einstellen von Benutzer-Parametern Durch das Drücken der Taste <---> (8) haben wir die Möglichkeit, die Benutzer-Parameter durchzusehen. Das Umschalten auf einen beliebigen Parameter wird durch schnelles Blinken einer entsprechenden Kontrollleuchte signalisiert. Durch das Drehen des Drehknopfes können wir den Wert eines gewählten Parameters ändern.
  • Seite 30: Leistungsmodulation

    4.1. Leistungsmodulation Die Leistungsmodulation besteht in einer stufenweise herabgesetzten Gebläsegeschwindigkeit und in Verminderung der Menge des zugeführten Brennstoffs, während die Wassertemperatur im Kessel sich einer Solltemperatur nähert. Für die Schnelligkeit der Modulation ist ein Koeffizient entscheidend. Ein Wert des Koeffizienten z.B. 5 bedeutet, dass wenn die Wassertemperatur im Kessel 5°C unter einer Solltemperatur liegt, das Gebläse mit einer unter dem Serviceparameter „Maximale Gebläseleistung”...
  • Seite 31: Brennstoffmenge - Die In Diesem Fenster Angezeigten

    Minimale Brennstoffmenge – der Parameter bestimmt die Mindestgröße der Brennstoffmenge, die mit dem Drehknopf des Brennstoff-Förderers eingestellt werden kann. Wenn der Regler der eingeschalteten Leistungsmodulation des Gebläses betrieben wird, bestimmt der unter dem Parameter vorprogrammierte Wert auch eine minimale Brennstoffmenge, die zugeführt werden kann, bevor der Regler in den Modus FEUERUNTERHALTUNG übergeht.
  • Seite 32: Betriebsparameter Des Warmwasser-Umlaufs

    4.5. Betriebsparameter des Warmwasser-Umlaufs Die in diesem Punkt beschriebenen Parameter bestimmen Weise, auf die der Regler Warmwasser aufbereitet. Falls es im Heizungssystem keinen Warmwasser-Umlauf gibt, hat der Benutzer keine Möglichkeit, diese Parameter ändern zu können. Warmwasser-Solltemperatur – der Parameter dient zum Bestimmen der Wassertemperatur im Warmwasser-Speicher, nach der der Regler strebt.
  • Seite 33: Einstellen Von Parametern - Servicemodus

    Einstellen von Parametern - Servicemodus Das Eingehen in den Service-Modus erfolgt, nachdem die Taste <---> (8) gedrückt und 3 Sekunden lang gehalten worden ist und es wird mit einem dreifachen Ton signalisiert. Die Durchsicht und die Änderung von einzelnen Parametern erfolgt auf die gleiche Weise wie im Fall von Benutzer-Parametern. Der einzige Unterschied liegt darin, dass eine Kontrollleuchte, die einen gewählten Parameter signalisiert, langsam blinkt.
  • Seite 34: Sprachauswahl

    Kontroll Parameter Herst. leuchte Einst. Warmwasserpfad (siehe Beschreibung) KEINE Erhöhung der Kesseltemperatur bei der Warmwassererwärmung 1°c 20°c 5°c Hysterese der Warmwassererwärmung 1°c 9°c 3°c Warmwasser Auslauf der Warmwasserpumpe NEIN -pumpe Zeit des Auslaufs der Warmwasserpumpe 1min 99min 3min Einschalttemperatur der Mischpumpe 30°c 60°c 50°c...
  • Seite 35: Verzögerung Des Gebläseausschaltens Im Modus Feuerunterhaltung

    Durchlüftung – der Regler verfügt über die Möglichkeit, die Funktion Durchlüftung einzuschalten. Sie besteht in einem periodischen Einschalten Gebläses während Reglerbetriebs Modus FEUERUNTERHALTUNG, um gesammelte Abgase zu beseitigen. Durchlüftungsdauerzeit – der Parameter bestimmt, wie lange die Durchlüftung dauert. Wenn die Funktion Durchlüftung abgeschaltet ist, ist der Parameter nicht verfügbar.
  • Seite 36 Prüftemperatur des Brennstoffmangels – Parameter bestimmt einen Wert, Wassertemperatur im Kessel sinken muss, damit der Regler das Prüfen des Brennstoffmangels beginnt. Wenn die Funktion Prüfen des Brennstoffmangels ausgeschaltet ist, dann ist dieser Parameter nicht verfügbar. Prüfzeit des Brennstoffmangels – der Parameter bestimmt, lange –...
  • Seite 37: Parameter Des Zünderbetriebs

    Dauerzeit des Brennstoffrückgangs – der Parameter bestimmt, wie lange der Ausgang des Brennstoffrückgangs nach ihrem Anschluss aktiv bleibt. Wenn die Funktion Brennstoffrückgang ausgeschaltet ist, dann ist dieser Parameter nicht verfügbar. 5.4. Parameter des Zünderbetriebs Dauerzeit Brennstoffzündung – Parameter bestimmt, wie viel Zeit es nach dem Anschluss der Glühkerze (des Zünders) nötig ist, um den Brennstoff...
  • Seite 38: Betriebsparameter Des Warmwasser-Pfads

    5.6. Betriebsparameter des Warmwasser-Pfads Der Regler verfügt über einen zusätzlichen Pfad für Warmwasser-Aufbereitung. Weil es nicht in jedem Heizungsumlauf einen Warmwasser-Speicher und eine Ladepumpe gibt, ist es möglich, den Umlauf auszuschalten oder ihn zur Steuerung einer Mischpumpe für Rücklaufwasser einzusetzen. Betriebsmodus des Warmwasser-Pfades –...
  • Seite 39: Parameter Des Kesselbetriebs

    Dauerzeit des Auslaufs der Warmwasser-Pumpe – Parameter bestimmt, nach welchem Zeitraum nach dem Erreichen einer Solltemperatur Warmwasser-Speicher Warmwasser-Pumpe ausgeschaltet wird. Der Parameter ist nur dann verfügbar, wenn der Warmwasser-Pfad und der Auslauf der Pumpe eingeschaltet sind. Einschalttemperatur der Mischpumpe – der Parameter bestimmt den Wert, bis auf den die Rücklaufwassertemperatur sinken muss, damit der Regler die Mischpumpe eingeschaltet.
  • Seite 40: Temperatur Der Kesselüberhitzung

    Temperatur der Kesselüberhitzung – der Parameter bestimmt den Wert der Wassertemperatur im Kessel, nach deren Erreichen der Regler die Steuerung ausschaltet und den Alarm der Kesselüberhitzung auslöst. Leistungsmodulation – Nachdem die Leistungsmodulation eingeschaltet worden ist, setzt Regler stufenweise Gebläsedrehzahl herab und vermindert die Brennstoffmenge während die Wassertemperatur im Kessel sich einer Solltemperatur nähert.
  • Seite 41: Beschädigungen Des Reglers

    Beschädigungen des Reglers Der Regler testet ständig die korrekte Arbeit der Systeme und Temperatursensoren. Im Falle einer Beschädigung wird ein Alarm ausgelöst. Die Alarme wurden im Punkt 3.12 genau beschrieben. Falls eine Beschädigung vorkommt, die nicht zu beseitigen ist, soll man den Regler ausschalten, die Heizungspumpe fest an das Stromversorgungsnetz anschließen, eine entsprechende Brennstoffverbrennung im Kessel sichern und Kontakt mit dem Kundendienst aufnehmen.
  • Seite 42 Anschlussschaltplandes ReglersRK-2006LSZ...
  • Seite 43: Bedienungsanleitung Rk-2006Lsz

    BEDIENUNGSANLEITUNG RK-2006LG TEMPERATURREGLER FÜR FESTBRENNSTOFF-HEIZKE SSEL MIT BRENNSTOFF-FÖRDERER V E R S I O N 8 2 1 9...
  • Seite 44: Bestimmung

    Bestimmung Regler RK-2006LG modernes Mikroprozessor-geführtes automatischer Oberflächenmontagetechnik hergestelltes Regelgerät. Sein Aufbau ermöglicht einen bedienerfreundlichen und einfachen Betrieb. Regler RK-2006LG ist für die Regulierung von der Temperatur der Wasserkessel mit Brennstoff-Förderer vorgesehen, die vom Festbrennstoff angetrieben werden: • Förderschnecke, die mit der eingebauten internen Zuführung zusammenarbeitet (Stoker) •...
  • Seite 45: Bedienung

    Bedienung Nach dem Einschalten des Geräts erscheinen auf dem Display die Reglerbezeichnung und die Softwareversion sowie werden alle Kontrollleuchten des Displays zwecks Überprüfung angezeigt. Der Regler geht dann in den Zustand, in dem er vor dem Ausschalten bzw. vor dem Stromausfall war. 3.1.
  • Seite 46: Beschreibung Der Displayanzeigen

    Beschreibung der Displayanzeigen 1. Anzeige von Betrieb des Raumthermostats, Temperatur WW, 3. Anzeige von Betrieb der Warmwasserpumpe, Betriebsmodus des Reglers, 5. Wassertemperatur im Kessel, Zufuhr-Betriebsanzeige, 7. Anzeige von Betrieb der Heizungspumpe, 8. Anzeige von Brennerleistung (höhere Leistung, desto größere Flamme), 9.
  • Seite 47 Einstellung der Kesselsolltemperatur Um eine Kesselsolltemperatur einzustellen, sollte ein gewünschter Wert durch Drehen des Drehknopfes des Kesselthermostats (4) gewählt und mit der Taste OK (Drücken des Drehknopfes) bestätigt werden. ACHTUNG! Wenn das Heizungssystem mit dem Warmwasserspeicher ausgestattet ist, kann die im Kessel durch den Regler gehaltene Wassertemperatur während der Erwärmung vom Speicher höher als die mit dem Drehknopf eingestellte Temperatur sein.
  • Seite 48 Modus FEUERUNTERHALTUNG wird eingeschaltet, wenn die Wassertemperatur im Kessel eine mit dem Drehknopf eingestellte Solltemperatur oder eine zur Erwärmung des Warmwassers nötige Temperatur erreicht und dauert so lange, bis die Wassertemperatur im Kessel um einen unter dem Serviceparameter „Hysterese des Kesselbetriebs” eingestellten Wert sinkt. Nachdem die Wassertemperatur im Kessel gesunken ist, wird der Regler in den Modus BETRIEB umgeschaltet.
  • Seite 49 ACHTUNG! Wenn Serviceparameter „Leistungsmodulation” auf JA eingestellt wird, dann bestimmt eine oben angeführte Weise berechnete Brennstoffmen- Höchstmenge zugeführten Brennstoffs. Nähert sich die Wassertempera- tur im Kessel einer Solltemperatur an, werden die Gebläseleistung und die Menge des zugeführten Brennstoffs entsprechend proportional reduziert.
  • Seite 50 Raumthermostat. Um den Komfort in beheizten Räumen zu verbessern, ist der Regler mit einem Eingang ausgestattet, an den ein beliebiger Raumthermostat mit einem Kontaktausgang angeschlossen werden kann. Liegt die Raumtemperatur unter einer gewünschten Temperatur, leuchtet die Lampe des Raumthermostats auf und das heißt, dass der Kessel eine mit dem Thermostatdrehknopf eingestellte Temperatur halten soll.
  • Seite 51: Alarmmeldungen

    Alarmmeldungen Der Regler RK-2006LG testet ununterbrochen die Richtigkeit des Betriebs von Messpfaden und Alarmsensoren. Im Notfall wird vom Gerät Alarm ausgelöst und funktioniert auf entsprechende Weise. Eine Information über den Notfall wird auf dem Display angezeigt. Je nach der Art der Beschädigung können der interne Hörmelder und der Alarmausgang zusätzlich eingeschaltet werden.
  • Seite 52 Überhitzungsschutz und Kesselüberhitzung. Der Regler RK-2006LG verfügt über einen dreifachen Schutz gegen Kesselüberhitzung. Wenn die Wassertemperatur im Kessel den unter dem Serviceparameter ,,Max. Kesseltemperatur” vorprogrammierten Wert erreicht, wird vom Regler unbedingt die Heizungspumpe eingeschaltet. Wenn die Wassertemperatur im Kessel bis auf einen unter dem Serviceparameter „Temperatur der Kesselüberhitzung”...
  • Seite 53: Beschädigung Des Temperatursensors Für Rücklaufwasser

    Beschädigung des Temperatursensors für Rücklaufwasser Wenn das Heizungssystem mit einer Mischpumpe ausgestattet ist, dann wird die Pumpe im Fall der Beschädigung des Temperatursensors für Rücklaufwasser ausgeschaltet, und der Regler löst den Alarm aus. ACHTUNG! Dieser Alarm führt nicht zum Einschalten des internen Hörmelders und braucht nicht gelöscht zu werden.
  • Seite 54: Übersicht Und Einstellen Von Benutzerparametern

    Übersicht und Einstellen von Benutzerparametern Durch das Drücken der Taste MENÜ haben wir die Möglichkeit, die Benutzerparameter durchzusehen. Mit dem Drehknopf (4) können die einzelnen Parameter gewählt werden. Durch das Drücken des Drehknopfes wird der gewählte Parameter markiert. Der markierte Parameter kann mit dem Drehknopf geändert und durch das Drücken bestätigt werden.
  • Seite 55: Solltemperatur Des Kessels

    Leistungsmodulation. Die Leistungsmodulation besteht in einer stufenweise herabgesetzten Gebläsegeschwindigkeit und in Verminderung der Menge des zugeführten Brennstoffs, während die Wassertemperatur im Kessel sich einer Solltemperatur nähert. Für die Schnelligkeit der Modulation ist ein Koeffizient entscheidend. Ein Wert des Koeffizienten z.B. 5 bedeutet, dass wenn die Wassertemperatur im Kessel 5°C unter einer Solltemperatur liegt, das Gebläse mit einer unter dem Serviceparameter „Maximale Gebläseleistung”...
  • Seite 56: Brennstoffmenge

    - Brennstoffmenge – die in diesem Fenster angezeigten Einstellungen geben den aktuellen Wert der mit dem Drehknopf des Brennstoff-Förderers eingestellten Brennstoffmenge an. - Zeitdauer der Brennstoffzuführung im Modus Feuerunterhaltung – Parameter bestimmt, für wie lange der Brennstoff-Förderer im Modus FEUERUNTERHALTUNG eingeschaltet wird.
  • Seite 57: Gemessene Rücklaufwasser-Temperatur

    1.15 - Gemessene Rücklaufwasser-Temperatur – Wenn das Heizungssystem mit einer Mischpumpe und einem Rücklauftemperatursensor ausgestattet ist, ermöglicht diese Option, gemessene Rücklaufwassertemperatur zu überwachen. In einem anderen Fall ist diese Option nicht verfügbar. 1.17 - Kessel eingeschaltet – dieser Parameter informiert, ob der Kessel eingeschaltet ist und ermöglicht den Kessel ein- oder auszuschalten.
  • Seite 58: Einstellung Des Parameter-Service Modus

    Einstellung des Parameter-Service-Modus Service Parameter wurden in Gruppen geteilt. Zu jeder Gruppe gehören Service Parameter, die geändert werden können. Eingang in den Service Modus erfolgt, nachdem die Taste MENÜ 3 Sekunden lang gedrückt gehalten wird. Es werden dann die Parameter angezeigt, deren Verarbeitung möglich ist. Übersicht der Parameter ist durch Drehen des Drehknopfes möglich –...
  • Seite 59 Parameter 4.2 Prüfen des Brennstoffmangels NEIN 4.3 Prüftemperatur des Brennstoffmangels 20°c 70°c 4.4 Prüfzeit des Brennstoffmangels 1min 99min 4.5 Prüfen der Zündung des Brennstoff-Förderers NEIN 4. Brennstoff- 4.6 Temperatur der Zündung des Brennstoff-Förderers 20°c 95°c Förderer 4.7 Zeit der Füllung des Brennstoff-Förderers 1min 30min 4.8 Brennstoffrückgang...
  • Seite 60: Allgemeines

    2. Allgemeines 2.1 - Sprachauswahl Der Regler RK-2006LG verfügt über die Möglichkeit, die Sprachversion des Benutzer-Interfaces zu ändern. Die Zahl von zur Verfügung stehenden Sprachen hängt von der Softwareversion ab, der den zugeführten Brennstoffs bis auf einen unter dem Serviceparameter „Minimale Brennstoffmenge” eingestellten Wert vermindert.
  • Seite 61: Betriebsparameter Des Brennstoff-Förderers

    - Minimale Gebläseleistung bei der Anzündung – dieser Parameter ist nur dann verfügbar, wenn die Modulation der Gebläseleistung während der Anzündung eingeschaltet ist. Der Parameter bestimmt die Leistung, mit der das Gebläse in der Anfangsphase der Anzündung betrieben wird. - Maximale Gebläseleistung bei der Anzündung – dieser Parameter ist nur dann verfügbar, wenn die Modulation der Gebläseleistung während der Anzündung eingeschaltet ist.
  • Seite 62 - Prüftemperatur des Brennstoffmangels – der Parameter bestimmt einen Wert, bis auf den die Wassertemperatur im Kessel sinken muss, damit der Regler das Prüfen des Brennstoffmangels beginnt. Wenn die Funktion Prüfen des Brennstoffmangels ausgeschaltet ist, dann ist dieser Parameter nicht verfügbar.
  • Seite 63: Parameter Des Zünderbetriebs

    5. Parameter des Zünderbetriebs 5.1 - Dauerzeit der Brennstoffzündung – der Parameter bestimmt, wie viel Zeit es nach dem Anschluss der Glühkerze (des Zünders) nötig ist, um den Brennstoff anzuzünden. Arbeitsparameter der Umlaufpumpe ZH - Einschaltmodus der Pumpe ZH – dieser Parameter bestimmt, wie die Pumpe ZH aktiviert wird.
  • Seite 64 - Betriebsmodus des Warmwasser-Pfades – ist dieser Parameter auf den Wert NICHT VORHANDEN eingestellt, wird der Warmwasserumlauf ausgeschaltet. In dem Fall können der Eingang des Temperatursensors und der Steuerungsausgang für die Pumpe unangeschlossen bleiben. Die Einstellung VORHANDEN entsperrt alle Parameter und Funktionen, die mit der Bedienung des Warmwasser-Pfades verbunden sind.
  • Seite 65: Betriebsparameter Des Kessels

    Betriebsparameter des Kessels - Minimale Kesseltemperatur – der Parameter bestimmt die Kesseltemperatur, bei der der Regler die Heizungs- und Warmwasser-Pumpen einschalten sollte. Es ist auch ein minimaler Wert der Kesselsolltemperatur, der mit dem Drehknopf des Thermostats eingestellt werden kann. - Maximale Kesseltemperatur – der Parameter bestimmt den maximalen Wert der Kesselsolltemperatur, der mit dem Drehknopf des Thermostats eingestellt werden kann.
  • Seite 66: Datenübertragung

    Datenübertragung 10.1 - Datenleitung – dieser Parameter lässt die Funktion wählen, die durch Datenleitung realisiert wird. NICHT VORHANDEN - Datenleitung nicht aktiv (voreingestellter Wert). MODBUS RTU - Datenbus-Kommunikation RS-485 mit Datenbus-Protokoll RTU. 10.2 - Gerätenummer MODBUS - 1..247 - lässt die dem Treiber entsprechende Gerätsnummer bestimmen und Konflikte vermeiden in dem Fall, wenn mehrere Geräte an den Datenbus angeschlossen werden.
  • Seite 67: Abbau Des Reglers

    Abbau des Reglers Falls der Regler abgebaut werden soll, muss Folgendes gemacht werden: • den Kessel und den Regler vom Stromversorgungsnetz abtrennen • den Regler aus dem Kessel entnehmen • Verbindungen mit Leitungen vom Regler abtrennen Technische Daten Stromversorgung 230V ± 10%, 50Hz Leistungsaufnahme (ohne Gebläse und Pumpe) <...
  • Seite 68: Sensoreingänge

    Abbildung 3. Anschlussschema des Reglers RK-2006LG (mit Brennstoff-Rücklaufsystem). Sensoreingänge: [M- N] - Kesseltemperatursensor. [K- L] - Zufuhr-Temperatursensor. [I- J] - Warmwassertemperatursensor. [G- H] - Raumthermostat. [E - F] - Sensor zum Öffnen der Einzugsabdeckung. Achtung! Wenn der Eingang [E - F] nicht verwendet wird, sollten seine Kontakte geschlossen bleiben.
  • Seite 69 Abbildung 5. Anschlussschema des Reglers RK-2006LG (mit Alarmmeldesystem).
  • Seite 70: Bedienungsanleitung Umi-2Nw

    BEDIENUNGSANLEITUNG UMl-2NW Mehrzweck-Internet Modul...
  • Seite 71: Beschreibung

    Beschreibung Das Mehrzweck-Internet Modul ist ein Gerät, das die Fernsteuerung des Kessels via Internet oder lokalem Netz ermöglicht. Das Modul lässt den Betrieb im Heizraum über jeden beliebigen Internetbrowser kontrollieren und überwachen. Mit dem UMl-2NW ist für den Benutzer sein Heizraum von jedem Ort der Welt aus zugänglich.
  • Seite 72: Anschluss Und Betätigung

    Anschluss und Betätigung Das Modul ermöglicht Fernsteuerung des Reglers via Internet. Zur Betätigung des Moduls sollen folgende Leitungen angeschlossen werden: Verbindungsleitung mit dem Regler (D+, D-, Masse) Je nach der Art von Internetzugang: (a) Ethernet Kabel (b) das Wlan-Modul (c) Modem GSM/3G Netzkabel 230V (L, N).
  • Seite 73: Verbindung Mit Dem Internet

    Verbindung mit dem Internet Wenn das UMl-2NW über ein drahtloses Kommunikationsmodul (Wi-Fi) verfügt und der drahtlose Router über eine WPS-Funktion verfügt, müssen Sie es nur aktivieren (durch Drücken der Taste am Gehäuse oder auf der Weboberfläche des Routers) und innerhalb von 2 Minuten die Taste am UMl-2NW-Gehäuse drücken.
  • Seite 74: Zugang Zum System Der Fernsteuerung

    Zugang zum System der Fernsteuerung Nach der Verbindung des Gerätes mit dem Internet und mit dem Regler (rote Diode leuchtet, die gelben und grünen blinken und dann leuchten), wird an die eingetragene E-Mail-Adresse die Nachricht mit Benutzername und Zugangspasswort gesendet. Wenn nach einigen Minuten ist die E-Mail nicht angekommen, sollte man nachprüfen, ob sich die Nachricht im Spam-Ordner nicht befindet.
  • Seite 75 BULG Frank Topnik GmbH, Werkstraße 6, 45739 Oer-Erkenschwick, Tel.: 02368 6 999 221...

Inhaltsverzeichnis