Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BULG RK-2006LSZ Bedienungsanleitung

Temperaturregler für bulg festbrennstoff-heizkessel mit brennstoff-förderer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RK-2006LSZ:

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
RK-2006LSZ
TEMPERATURREGLER FÜR
BULG FESTBRENNSTOFF-HEIZKESSEL
MIT BRENNSTOFF-FÖRDERER
V E R S I O N
G A 2 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BULG RK-2006LSZ

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG RK-2006LSZ TEMPERATURREGLER FÜR BULG FESTBRENNSTOFF-HEIZKESSEL MIT BRENNSTOFF-FÖRDERER V E R S I O N G A 2 1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    lnhaltsverzeichnis. Bestimmung. Anschließen. Bedienung. 3.1. Frontplatte. 3.2. Hauptanzeige, Steuermodus und Ausgangsgeräte. 3.3. Einstellung der Kesselsolltemperatur. 3.4. Manuelle Brennstoffzuführung und Nachfüllen des Brennstoff-Förderers. 5 3.5. Brennstoffzündung und Kühlung des Zünders. 3.6. Starten und Stoppen der Regulierung. Bestimmen der Brennstoffmenge. 3.8. Warmwasser. 3.9.
  • Seite 3: Bestimmung

    Betrieb. Regler RK-2006LSZ ist für die Regulierung von der Temperatur der Wasserkessel mit Brennstoff- Förderer vorgesehen, die vom Festbrennstoff angetrieben werden. Der Temperaturwert im Kessel wird auf einem durch den Benutzer eingestellten Niveau gehalten, durch entsprechende Steuerung von Gebläse.
  • Seite 4: Bedienung

    Bedienung Nach dem Einschalten des Geräts erscheinen auf dem Display die Reglerbezeichnung und die Softwareversion sowie werden alle Kontrollleuchten des Displays zwecks Überprüfung angezeigt. Der Regler geht dann in den Zustand, in dem er vor dem Ausschalten bzw. vor dem Stromausfall war. 3.1.
  • Seite 5: Hauptanzeige, Steuermodus Und Ausgangsgeräte

    3.2. Hauptanzeige, Steuermodus und Ausgangsgeräte. Nach dem Einschalten der Stromversorgung erscheinen TEMPERATUR 67c Meldungen auf dem Display. In der oberen Zeile (1) wird MODUS STOP die aktuelle Kesseltemperatur, und in der unteren Zeile der aktuelle Betriebsmodus angezeigt. Die Kontrollleuchten darunter sind entsprechenden Ausgängen zugeordnet und durch ununterbrochenes Leuchten signalisieren sie ihren Einschaltungsstatus.
  • Seite 6: Brennstoffzündung Und Kühlung Des Zünders

    3.5. Brennstoffzündung und Kühlung des TEMPERATUR 67c Zünders. MODUS ZÜNDUNG Wenn der Regler sich im Modus STOP befindet, und die Taste START/STOP (11) 3 Sekunden lang gedrückt gehalten wird, wird Modus ZÜNDUNG aktiviert. Der Betrieb in diesem Modus besteht in der Inbetriebsetzung des Zünders und des Gebläses mit einer unter dem Service Parameter „Gebläseleistung bei der Zündung”...
  • Seite 7: Bestimmen Der Brennstoffmenge

    Wenn der Regler im Modus BETRIEB bzw. FEUERUNTERHALTUNG funktioniert, Abbildung 2. Funktionsprinzip des Brennstoff-Förderers und des Gebläses. Bestimmen der Brennstoffmenge. BRENNSTOFFMENGE Die Brennstoffmenge und die Gebläseleistung hängen von 54% 2.7/5s den eingestellten Parametern sowie auch vom Betriebsmodus des Reglers ab. In der Abbildung 2 wird das Funktionsprinzip des Brennstoff-Förderers und des Gebläses je nach dem Betriebsmodus des Reglers dargestellt.
  • Seite 8: Warmwasser

    ACHTUNG! Wenn der Serviceparameter „Leistungsmodulation” auf JA eingestellt wird, dann bestimmt eine auf die oben angeführte Weise berechnete Brennstoffmenge die Höchstmenge des zugeführten Brennstoffs. Nähert sich die Wassertemperatur im Kessel einer Solltemperatur an, werden die Gebläseleistung und die Menge des zugeführten Brennstoffs entsprechend proportional reduziert.
  • Seite 9: Raumthermostat

    Alarmmelder mittels des Moduls UM-1 ermöglicht. Der Ausgang wird im Fall eines Alarms eingeschaltet. 3.12. Alarme. Der Regler RK-2006LSZ testet ununterbrochen die Richtigkeit des Betriebs von Messpfaden und Alarmsensoren. Im Notfall wird vom Gerät Alarm ausgelöst und funktioniert auf entsprechende Weise.
  • Seite 10 TEMP. SENSOR Brennstoff-Förderers beseitigt worden ist. Überhitzungsschutz und Kesselüberhitzung. Der Regler RK-2006LSZ verfügt über einen dreifachen Schutz gegen Kesselüberhitzung. Wenn die Wassertemperatur im Kessel den unter dem Serviceparameter ,,Max. Kesseltemperatur” vorprogrammierten Wert erreicht, wird vom Regler unbedingt die Heizungspumpe eingeschaltet.
  • Seite 11: Alarm: Sensor

    TEMP. KESSELTEMP. Kesselsensors beseitigt worden ist. Sicherheitseingang. Der Regler RK-2006LSZ ist mit dem Sicherheitseingang ausgestattet, an den man z.B. einen Kontaktsensor des Deckelöffnens des Brennstoff-Behälters anschließen kann. Das Öffnen der Kontakte des Sicherheitseingangs führt zum Ausschalten des Gebläses, des Brennstoff-Förderers und des Zünders sowie auch zum Anzeigen des Alarms:...
  • Seite 12 Beschädigung des Temperatursensors für Rücklaufwasser. Wenn das Heizungssystem mit einer Mischpumpe ausgestattet ist, dann wird die Pumpe im Fall der Beschädigung des Temperatursensors für Rücklaufwasser ausgeschaltet, und der Regler löst den Alarm aus: ACHTUNG! Dieser Alarm führt nicht zum Einschalten ALARM: TEMP.
  • Seite 13: Durchsicht Und Einstellen Von Benutzer-Parametern

    Durchsicht und Einstellen von Benutzer-Parametern. Durch das Drücken der Taste <---> (8) haben wir die Möglichkeit, die Benutzer-Parameter durchzusehen. Das Umschalten auf einen beliebigen Parameter wird durch schnelles Blinken einer entsprechenden Kontrollleuchte signalisiert. Durch das Drehen des Drehknopfes können wir den Wert eines gewählten Parameters ändern.
  • Seite 14: Leistungsmodulation

    4.1. Leistungsmodulation. Die Leistungsmodulation besteht in einer stufenweise herabgesetzten Gebläsegeschwindigkeit und in Verminderung der Menge des zugeführten Brennstoffs während die Wassertemperatur im Kessel sich einer Solltemperatur nähert. Für die Schnelligkeit der Modulation ist ein Koeffizient entscheidend. Ein Wert des Koeffizienten z.B. 5 bedeutet, dass wenn die Wassertemperatur im Kessel 5°C unter einer Solltemperatur liegt, das Gebläse mit einer unter dem Serviceparameter „Maximale Gebläseleistung”...
  • Seite 15: Betriebsmodus Der Heizungspumpe

    Minimale Brennstoffmenge - Parameter bestimmt die Mindestgröße der Brennstoffmenge, die mit dem Drehknopf des Brennstoff-Förderers eingestellt BRENNSTOFFMENGE 5% werden kann. Wenn der Regler mit der eingeschalteten Leistungsmodulation des Gebläses betrieben wird, bestimmt der unter dem Parameter vorprogrammierte Wert auch eine minimale Brennstoffmenge, die zugeführt werden kann bevor der Regler in den Modus FEUERUNTERHALTUNG übergeht.
  • Seite 16: Betriebsparameter Des Warmwasser-Umlaufs

    4.5. Betriebsparameter des Warmwasser-Umlaufs. Die in diesem Punkt beschriebenen Parameter bestimmen Weise, auf die der Regler Warmwasser aufbereitet. Falls es im Heizungssystem keinen Warmwasser-Umlauf gibt, hat der Benutzer keine Möglichkeit, diese Parameter ändern zu können. Warmwasser-Solltemperatur - der Parameter dient zum WARMWASSER Bestimmen der Wassertemperatur im Warmwasser-Speicher, TEMPERATUR 50c...
  • Seite 17: Einstellen Von Parametern - Servicemodus

    Einstellen von Parametern - Servicemodus. Das Eingehen in den Service-Modus erfolgt, nachdem die Taste <---> (8) gedrückt und 3 Sekunden lang gehalten worden ist und es wird mit einem dreifachen Ton signalisiert. Die Durchsicht und die Änderung von einzelnen Parametern erfolgt auf die gleiche Weise wie im Fall von Benutzer- Parametern.
  • Seite 18: Sprachauswahl

    Prüfen von Ausgänge. NEIN NEIN 5.1. Sprachauswahl. SPRACHE Der Regler RK-2006LSZ verfügt über die Möglichkeit, die Sprachversion des Benutzerinterfaces zu ändern. Die Zahl von zur Verfügung DEUTSCH stehenden Sprachen hängt von der Softwareversion ab. 5.2. Parameter des Gebläsebetriebs. Minimale Gebläseleistung - der Parameter bestimmt die Leistung, mit der das Gebläse während der Brennstoffzuführung im Modus...
  • Seite 19: Betriebsparameter Des Brennstoff-Förderers

    Durchlüftung - der Regler verfügt über die Möglichkeit, die Funktion DURCHLÜFTUNG Durchlüftung einzuschalten. Sie besteht in einem periodischen Einschalten des Gebläses während des Reglerbetriebs im Modus FEUERUNTERHALTUNG, um gesammelte Abgase zu beseitigen. Durchlüftungsdauerzeit - der Parameter bestimmt, wie lange die DURCHLÜFTUNG Durchlüftung dauert.
  • Seite 20 Prüftemperatur Brennstoffmangels PRÜFTEMPERATUR Parameter bestimmt einen Wert, bis auf den die BRENNSTOFFMANGEL Wassertemperatur im Kessel sinken muss, damit der Regler das Prüfen des Brennstoffmangels beginnt. Wenn die Funktion Prüfen des Brennstoffmangels ausgeschaltet ist, dann ist dieser Parameter nicht verfügbar. Prüfzeit des Brennstoffmangels - der Parameter PRÜFZEIT bestimmt, wie lange - nachdem das Prüfen des...
  • Seite 21: Parameter Des Zünderbetriebs

    Dauerzeit des Brennstoffrückgangs - der Parameter ZEIT bestimmt, wie lange der Ausgang des Brennstoffrückgangs BRENNSTOFF nach ihrem Anschluss aktiv bleibt. Wenn Funktion Brennstoffrückgang ausgeschaltet ist, dann ist dieser Parameter RÜCKGANG 2s nicht verfügbar. 5.4. Parameter des Zünderbetriebs. BRENNSTOFFZÜND. Dauerzeit der Brennstoffzündung - der Parameter bestimmt, ZEIT 300s wie viel Zeit es nach dem Anschluss der Glühkerze (des Zünders)
  • Seite 22: Betriebsparameter Des Warmwasser-Pfads

    5.6. Betriebsparameter des Warmwasser-Pfads. Der Regler verfügt über einen zusätzlichen Pfad für Warmwasser-Aufbereitung. Weil es nicht in jedem Heizungsumlauf einen Warmwasser-Speicher und eine Ladepum- pe gibt, ist es möglich, den Umlauf auszuschalten oder ihn zur Steuerung einer Mischpumpe für Rücklaufwasser einzusetzen. Betriebsmodus des Warmwasser-Pfades - ist dieser WARMWASSERPFAD...
  • Seite 23: Parameter Des Kesselbetriebs

    Dauerzeit des Auslaufs der Warmwasser-Pumpe - Parameter bestimmt, nach welchem Zeitraum nach dem AUSLAUF ZEIT WW Erreichen einer Solltemperatur im Warmwasser-Speieher die PUMPE 2min Warmwasser-Pumpe ausgeschaltet wird. Der Parameter ist nur dann verfügbar, wenn der Warmwasser-Pfad und der Auslauf der Pumpe eingeschaltet sind. Einschalttemperatur der Mischpumpe - der Parameter bestimmt den Wert, bis auf den die Rücklaufwassertemperatur...
  • Seite 24: Service-Einstellungen

    Temperatur der Kesselüberhitzung - der Parameter TEMPERATUR DER bestimmt den Wert der Wassertemperatur im Kessel, nach deren Erreichen der Regler die Steuerung ausschaltet und den KESSELÜBERHITZ. Alarm der Kesselüberhitzung auslöst. Leistungsmodulation - nachdem die Leistungsmodulation LEISTUNG eingeschaltet worden ist, setzt der Regler stufenweise die Gebläsedrehzahl herab und vermindert die Brennstoffmenge MODULATION JA während...
  • Seite 25: Beschädigungen Des Reglers

    Beschädigungen des Reglers Der Regler testet ständig die korrekte Arbeit der Systeme und Temperatursensoren. Im Falle einer Beschädigung, wird ein Alarm ausgelöst. Die Alarme wurden im Punkt 3.12 genau beschrieben. Falls eine Beschädigung vorkommt, die nicht zu beseitigen ist, soll man den Regler ausschalten, die Heizungspumpe fest an das Stromversorgungsnetz anschließen, eine entsprechende Brennstoffverbrennung im Kessel sichern und Kontakt mit dem Kundendienst aufnehmen.
  • Seite 26 Anschlussschaltplan des Reglers RK-2006LSZ...
  • Seite 27 BULG Frank Topnik GmbH, Werkstraße 6, 45739 Oer-Erkenschwick, Tel.: 02368 6 999 221...

Inhaltsverzeichnis