bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder Elektrowerkzeuge lagern.
Solche vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen verringern das Risiko einer unbeabsichtigten
Inbetriebnahme des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie ungenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf
und erlauben Sie Personen, die mit dem Elektrowerkzeug oder dieser Anleitung nicht
vertraut sind, nicht, das Elektrowerkzeug zu bedienen. Elektrowerkzeuge sind in den Händen
von ungeschulten Benutzern gefährlich.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile falsch ausgerichtet sind
oder klemmen, ob Teile gebrochen sind und ob andere Bedingungen vorliegen, die den
Betrieb des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten. Wenn es beschädigt ist, lassen Sie
es vor der Verwendung reparieren. Viele Unfälle werden durch schlecht gewartete
Elektrowerkzeuge verursacht.
f) Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Ordnungsgemäß gewartete
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich seltener und sind leichter zu
kontrollieren.
g) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zubehör und die Bits usw. gemäß dieser
Anleitung und unter Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und der auszuführenden
Arbeiten. Die Verwendung des Elektrowerkzeugs für andere als die vorgesehenen Arbeiten kann
zu einer gefährlichen Situation führen.
5) Dienst
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einem qualifizierten Reparateur warten, der nur
identische Ersatzteile verwendet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
SICHERHEITSWARNUNGEN FÜR KETTENSÄGEN:
Halten Sie alle Körperteile von der Sägekette fern, wenn die Kettensäge in Betrieb ist.
Vergewissern Sie sich vor dem Anlassen der Kettensäge, dass die Sägekette nichts
berührt. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Betrieb von Kettensägen kann dazu führen, dass
sich Ihre Kleidung oder Ihr Körper in der Sägekette verfangen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an isolierten Griffflächen, da die Sägekette versteckte
Kabel oder das eigene Kabel berühren kann. Wenn die Sägekette mit einer
spannungsführenden Leitung in Berührung kommt, können freiliegende Metallteile des
Elektrowerkzeugs unter Spannung stehen und der Bediener kann einen Stromschlag erleiden.
Halten Sie die Kettensäge immer mit der rechten Hand am hinteren Griff und mit der linken
Hand am vorderen Griff. Wenn Sie die Kettensäge mit einer umgekehrten Handkonfiguration
halten, erhöht sich das Risiko von Verletzungen, und Sie sollten dies niemals tun.
HINWEIS Bei Kettensägen, bei denen sich die Führungsschiene auf der linken Seite befindet, ist
der Hinweis auf die Positionierung "rechts" und "links" umgekehrt.
Tragen Sie eine Schutzbrille und einen Gehörschutz. Weitere Schutzausrüstung für Kopf,
Hände, Beine und Füße wird empfohlen. Angemessene Schutzkleidung verringert Verletzungen
durch umherfliegende Teile oder versehentlichen Kontakt mit der Sägekette.
Arbeiten Sie nicht mit einer Kettensäge in einem Baum. Der Betrieb einer Kettensäge in einem
Baum kann zu Verletzungen führen.
Achten Sie immer auf einen sicheren Stand und bedienen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie
auf einer festen, sicheren und ebenen Fläche stehen. Rutschige oder instabile Oberflächen,
wie z. B. Leitern, können zu einem Verlust des Gleichgewichts oder der Kontrolle über die
Kettensäge führen.
Achten Sie beim Schneiden eines unter Spannung stehenden Astes auf die Rückfederung.
Wenn die Spannung in den Holzfasern nachlässt, kann das gefederte Holzstück den Bediener
treffen und/oder die Kettensäge außer Kontrolle geraten lassen.
Seien Sie beim Schneiden von Gestrüpp und Schösslingen äußerst vorsichtig. Das dünne
Material kann sich in der Sägekette verfangen und gegen Sie geschleudert werden oder Sie aus
dem Gleichgewicht bringen.
Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff, wobei die Kettensäge ausgeschaltet und vom
Körper entfernt sein muss. Bringen Sie beim Transport oder bei der Lagerung der
Kettensäge immer die Abdeckung der Führungsschiene an. Durch die richtige Handhabung
der Kettensäge wird die Wahrscheinlichkeit eines versehentlichen Kontakts mit der sich
5