Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Bosch GSR 10,8 V-LI Professional Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GSR 10,8 V-LI Professional:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Betrieb

Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Verwenden Sie nur original Bosch Li-Ionen-
Akkus mit der auf dem Typenschild Ihres
Elektrowerkzeugs angegebenen Spannung.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
Hinweis: Der Gebrauch von nicht für Ihr Elektro-
werkzeug geeigneten Akkus kann zu Fehlfunkti-
onen oder zur Beschädigung des Elektrowerk-
zeuges führen.
Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter 4 auf
die Mitte, um ein unbeabsichtigtes Einschalten
zu verhindern. Setzen Sie den geladenen Akku 7
in den Griff ein, bis dieser spürbar einrastet und
bündig am Griff anliegt.
Drehrichtung einstellen (siehe Bild C)
Mit dem Drehrichtungsumschalter 4 können Sie
die Drehrichtung des Elektrowerkzeuges än-
dern. Bei gedrücktem Ein-/Ausschalter 5 ist dies
jedoch nicht möglich.
Rechtslauf: Zum Eindrehen von Schrauben drü-
cken Sie den Drehrichtungsumschalter 4 nach
links bis zum Anschlag durch.
Linkslauf: Zum Lösen bzw. Herausdrehen von
Schrauben drücken Sie den Drehrichtungsum-
schalter 4 nach rechts bis zum Anschlag durch.
Drehmoment vorwählen
Mit dem Einstellring Drehmomentvorwahl 3 kön-
nen Sie das benötigte Drehmoment in 10 Stufen
vorwählen. Bei richtiger Einstellung wird das
Einsatzwerkzeug gestoppt, sobald die Schraube
bündig in das Material eingedreht ist bzw. das
eingestellte Drehmoment erreicht ist. In Positi-
on „
" ist die Überrastkupplung deaktiviert,
z. B. zum Bohren.
Wählen Sie beim Herausdrehen von Schrauben
eventuell eine höhere Einstellung bzw. stellen
Sie auf das Symbol „
Bosch Power Tools
".
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektro-
werkzeuges den Ein-/Ausschalter 5 und halten
Sie ihn gedrückt.
Die Lampe 8 leuchtet bei leicht oder vollständig
gedrücktem Ein-/Ausschalter 5 und ermöglicht
das Ausleuchten des Arbeitsbereiches bei un-
günstigen Lichtverhältnissen.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen
Sie den Ein-/Ausschalter 5 los.
Drehzahl einstellen
Sie können die Drehzahl des eingeschalteten
Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren, je nach-
dem, wie weit Sie den Ein-/Ausschalter 5 eindrü-
cken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter 5 be-
wirkt eine niedrige Drehzahl. Mit zunehmenden
Druck erhöht sich die Drehzahl.
Vollautomatische Spindelarretierung
(Auto-Lock)
Bei nicht gedrücktem Ein-/Ausschalter 5 wird
die Bohrspindel und damit die Werkzeugaufnah-
me arretiert.
Dies ermöglicht das Eindrehen von Schrauben
auch bei entladenem Akku bzw. das Verwenden
des Elektrowerkzeuges als Schraubendreher.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch kann das
Elektrowerkzeug nicht überlastet werden. Bei
zu starker Belastung oder Verlassen des zulässi-
gen Akkutemperaturbereiches von 0–70 °C
wird die Drehzahl reduziert. Das Elektrowerk-
zeug läuft erst nach Erreichen der zulässigen Ak-
kutemperatur wieder mit voller Drehzahl.
Arbeitshinweise
Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausge-
schaltet auf die Schraube auf. Sich drehen-
de Einsatzwerkzeuge können abrutschen.
Vor dem Eindrehen größerer, längerer Schrau-
ben in harte Werkstoffe sollten Sie mit dem
Kerndurchmesser des Gewindes auf etwa
der Schraubenlänge vorbohren.
Deutsch | 11
2
/
3
1 609 929 T09 | (12.11.09)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis