Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Wartung - Fiap AQUA ACTIVE MINI SET 650 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AQUA ACTIVE MINI SET 650:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
Beachten Sie zum Thema
Aufstellen und Inbetriebnahme
in unserem Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/user/FIAPGmbH

REINIGUNG UND WARTUNG

Stellen Sie vor jeder Reinigung und Wartung sicher, dass das Gerät ausgeschaltet und
von der Stromquelle getrennt ist.
Das Filtergehäuse sowie die Laufeinheit müssen in regelmäßigen Abstanden gereinigt
werden. Das Reinigungsintervall hängt dabei stark vom Verschmutzungsgrad ab. Der Ver-
schmutzungsgrad kann von Gewässer zu Gewässer deutlich variieren.Nehmen Sie zuerst
das Düsenrohr und gegebenenfalls die Adapterstücke ab. Öffnen Sie anschließend den
Filterkorb und nehmen Sie den Pumpenmotor heraus. Um den Rotor und die inneren Teile
zu reinigen, drehen Sie den Pumpendeckel ab. Der Rotor kann anschließend leicht aus der
Laufbuchse gezogen und gereinigt werden. Verwenden Sie zur Reinigung keine scharf-
kantigen Gegenstände wie z.B. Stahlbürsten, verwenden Sie stattdessen einen weichen
Schwamm. Hartnäckige Verschmutzungen wie z.B. Kalkablagerungen entfernen Sie am
besten mit premiumcare
Durchströmung wird die Pumpe durch das Wasser gekühlt. Sorgen Sie stets dafür, dass
die Pumpe gegen möglichst wenig Widerstand arbeitet. Wird der Durchfluss vermindert
(z.B. zu kleiner Schlauchdurchmesser, Kugelhahn in der Leitung, Förderhöhe zu hoch,
Verschmutzung, etc.) steigt die Betriebstemperatur deutlich an. Bereits ab 55 Grad
Celsius, lagert sich verstärkt Kalk am Pumpenmotor ab. Im schlechtesten Fall wird diese
Kalkschicht so dick, dass der Rotor sehr schwergängig läuft, blockiert und der Motor
durchbrennt. Schäden welche durch Verschmutzung und Verkalkung entstehen, sind von
der Garantie ausgenommen. Der Anwender hat die Pumpe je nach Schmutz- und Kalkauf-
kommen ordnungsgemäß zu warten und zu reinigen. Nach erfolgter Reinigung bauen Sie
die Pumpe wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammen.
Beachten Sie zum Thema
in unserem Youtube Kanal:
VERSCHLEISSTEILE
Die Pumpe darf nicht trocken laufen. Der Trockenlauf führt zu schnellem Verschleiß und
schädigt die Pumpe auf Dauer. Der Einsatz in verschmutztem Wasser mit Feststoffen
und Partikeln führt ebenfalls zu vorzeitigem Verschleiß und beeinflusst die Lebensdauer
der Pumpe negativ. Algen oder andere
Pflanzen welche sich um den Filterkorb legen und diesen schnell verstopfen können, füh-
ren zu vermindertem Wasserfluss und erhöhtem Verschleiß. Wir empfehlen das Gerät
ausschließlich in Gewässern ohne Pflanzen zu betreiben, oder dafür zu sorgen, dass keine
Pflanzen angesaugt werden können. Verschleißteile sind von der Garantie ausgeschlossen.
Angemessene Reinigung und Pflege reduzieren den Verschleiß am Gerät.
die entsprechenden Produktvideos
PUMP CLEANSER
Reinigung und Wartung
https://www.youtube.com/user/FIAPGmbH
Pumpenreiniger. Bei ausreichender
die entsprechenden Produktvideos
PUMPEN
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis