Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B&G Zeus 3 Bedienungsanleitung Seite 77

Touchscreen - multifunktionskartenplotter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Zeus 3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

und einen Text im Popupfenster angezeigt. Keine Automatikmodi ausgewählt werden von
einem gesperrten angezeigt.
Ú Hinweis:
Die Sperrfunktion ist nicht auf Geräten mit AP Kontrolle verfügbar.
Wenn das Zeus³ Teil eines AP24/AP28-Systems ist, kann die AP Kontrolle für alle anderen
Bedieneinheiten des Autopiloten über die AP24/AP28-Bedieneinheit gesperrt werden.
H5000-Autopilot-Computer
Leistung (H5000)
Mit der Leistungsfunktion wird die Reaktion der Autopilot-Steuerung bestimmt. Bei den
Leistungsmodi gibt es fünf Stufen.
Die erste Stufe hat den geringsten Stromverbrauch bei der Steuerung des Autopiloten
und bietet die geringste Rückmeldungsempfindlichkeit.
Die fünfte Stufe hingegen hat den höchsten Leistungsverbrauch und bietet die höchste
Rückmeldungsempfindlichkeit.
Der Leistungsmodus wird in der oberen linken Ecke der Autopilot-Seite angezeigt.
Steuerung (H5000)
Diese Option ermöglicht die manuelle Änderung von Parametern, die während der
Inbetriebnahme des Autopilot-Computers eingestellt wurden. Weitere Informationen zu den
Einstellungen finden Sie in der separaten Dokumentation für den Autopilot-Computer.
Automatische Rückmeldung: Bestimmt die Rate, mit der der Autopilot auf
Umgebungseinflüsse reagiert, die sich auf dem gewünschten Kurs des Schiffes befinden.
- Aus: Der Autopilot behält stets den ausgewählten Rückmeldungsmodus bei.
- Wirtschaftlich: Der Autopilot muss erst starke Änderungen der
Umgebungsbedingungen erfassen, bevor die Rückmeldungseinstellung erhöht wird.
- Normal: Der Autopilot muss erst moderate Änderungen der Umgebungsbedingungen
erfassen, bevor die Rückmeldungseinstellungen erhöht werden.
- Sport: Der Autopilot reagiert äußerst empfindlich auf wechselnde
Umgebungsbedingungen und wird die Rückmeldungsrate automatisch erhöhen, um
Änderungen der Umgebungsbedingungen entgegenzuwirken.
Wiederherstellung: Ermöglicht dem Benutzer die Empfindlichkeit gegenüber Kursfehlern
sowie die Autopilot-Reaktion auf unerwartete Ereignisse wie plötzliche Wellen- oder
Windänderungen einzustellen. Diese Funktion ermöglicht es dem Autopiloten, die
Steuerungsreaktion sofort auf die maximale Einstellung (Perf 5) zu erhöhen, um eine
schnelle Korrektur zu gewährleisten. Die Wiederherstellung schaltet sich automatisch
nach 15 Sekunden aus oder sobald der Kursfehler behoben wurde. Der Autopilot stellt
dann die vorherige Reaktionseinstellung wieder her und nimmt den normalen Betrieb
wieder auf.
- Aus
- Schmal: Der Autopilot reagiert äußerst empfindlich auf plötzliche Kurswechsel.
- Mittel: Der Autopilot ist auf den mittleren Wert eingestellt, was die Korrektur plötzlicher
Kurswechsel anbelangt.
- Weit: Der Autopilot reagiert am wenigsten empfindlich auf plötzliche Kurswechsel.
Anpassen: Softwarefunktion für die fortlaufende Einstellung von Parametern, die einen
wesentlichen Einfluss auf die Steuerleistung haben, z. B. Geschwindigkeit, Trimm, Tiefgang
und Gezeiteneffekte. Wenn die Funktion aktiviert ist, werden diese Parameter während der
Fahrt als Reaktion auf das Verhalten des Schiffes optimiert.
- EIN/AUS
Grenzen: Dies ermöglicht die Kontrolle des wahren Windwinkelbereichs, wobei die
Reaktion auf Böen und die wahre Windgeschwindigkeit konfiguriert und gesteuert
werden kann.
- TWA-Minium: Untergrenze des wahren Windwinkels, bei der die Rückmeldung auf
Böen und wahre Windgeschwindigkeit greifen soll.
- TWA-Maximum: Obergrenze des wahren Windwinkels, bei der die Rückmeldung auf
Böen und wahre Windgeschwindigkeit greifen soll.
Autopilot| Zeus3 Bedienungsanleitung
77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis