Herunterladen Diese Seite drucken

REV Ritter EMT2500ET Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

ALLGEMEINE HINWEISE
• Behandeln Sie das Produkt sorgfältig. Es kann durch Stöße, Schläge oder Fall aus
bereits geringer Höhe beschädigt werden!
• Ziehen Sie den Netzstecker des Produktes bei Störungen während des Betriebes!
• Nur gelieferte Originalteile verwenden!
• Keine Zusatzkomponenten einsetzen!
• Das Produkt hat keine austauschbaren Teile. Versuchen Sie nicht das Produkt zu öffnen
oder zu reparieren!
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
• Technische Daten beachten!
• Gebrauchsanweisung beachten und aufbewahren!
• Gebrauchsanweisung an Nachbesitzer weitergeben!
• Nicht für den Gebrauch durch Kinder bestimmt!
• Beschädigtes Produkt nicht in Betrieb nehmen bzw. nicht weiter verwenden!
• Nicht in Räumen mit Explosionsrisiko benutzen (z. B. Schreinerei, Lackierbetrieb oder
Ähnliches)!
• Nicht in unmittelbarer Nähe von brennbarem Material benutzen!
• Nicht in unmittelbarer Nähe von Planschbecken, Springbrunnen, Teichen oder
ähnlichen Gewässern montieren!
• Nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen!
• Nicht mit nassen Händen bedienen!
• Das Produkt ist für normale Haushaltsanwendungen geeignet; es darf nicht als
Sicherheitseinrichtung eingesetzt werden!
• Produkt nicht abgedeckt betreiben (S4). Dies könnte zu gefährlichen Hitzestaus führen!
• Das Produkt muss frei zugänglich bleiben (auch im Betrieb)!
• Verwenden Sie für den Anschluss nur ordnungsgemäße Netzsteckdosen (230V~, 50Hz)
mit Schutzleiter des öffentlichen Versorgungsnetzes, die gut erreichbar sind!
• Gehäuse nicht öffnen, Vorsicht Gefahr des elektrischen Schlages (S5)!
• Niemals mit offenem Gehäuse, fehlender oder beschädigter Abdeckung des
Anschlussraumes betreiben!
• Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt die Produktsicherheit.
Achtung Verletzungsgefahr! Ein Umbau oder eine Veränderung des Produktes darf
nicht erfolgen!
• Spannungsfrei nur bei gezogenem Stecker (S7)!
• Bedienen Sie die Knöpfe des Produktes nicht mit elektrisch leitenden Gegenständen!
• Kein Steckergerät einstecken (S6)!
• Nicht hintereinander stecken (S8)!
• Betreiben Sie das Produkt nicht an, auf oder in der Umgebung offener Flammen
(z. B. Kerzen)!
• Setzen Sie das Produkt nicht dem direkten Sonnenlicht aus und schützen Sie es vor
starker Hitze!
• Betreiben Sie keine Geräte, deren unbeaufsichtigter Betrieb zu einer Gefährdung für
Leben und Sachwerte führen kann!
• Schließen Sie nur Geräte bis max. 1800W Gesamtleistung an!
• Die Tasten des Produkts dürfen nicht dauerhaft betrieben werden!
• Das Gerät ist mit einem erhöhten Berührungsschutz ausgestattet. Die beiden Stifte
eines Steckers lassen sich nur gleichzeitig in die Steckdosen einstecken.
• Schließen Sie an dieses Produkt keine induktiven Lasten an (z. B. Pumpen).
LIEFERUMFANG
Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und einwandfreie Beschaffenheit.
Bei Fehlteilen oder Beschädigungen:
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb!
• Reklamieren Sie beim Lieferanten.
Der Lieferumfang besteht aus:
• Produkt
• Anleitung
FUNKTION
Das einprogrammierte Schaltprogramm wiederholt sich alle 24 Stunden (Tages-
Zeitschaltuhr). Der kleinste Schaltabstand beträgt 30 Minuten.
ANSCHLIESSEN UND AKKU LADEN
Beachten Sie die technischen Daten!
Anschließen
Abb. 2:
Stecken Sie die Zeitschaltuhr in die Netzsteckdose. Das Display zeigt kurz
den Selbsttest an.
Akku laden
Warten Sie 1 Stunde, bis der eingebaute Akku geladen ist.
AKKU NUTZEN UND PFLEGEN
Handhabung beim Programmieren erleichtern
Bei geladenem Akku: Ziehen Sie die Zeitschaltuhr aus der Netzsteckdose.
Bei schwachem Akku: Lassen Sie die Zeitschaltuhr in der Netzsteckdose.
Einstellungen speichern
Wenn bei geladenem Akku die Zeitschaltuhr aus der Netzsteckdose gezogen wird, dann
bleibt für die Dauer der Gangreserve die eingestellte Uhrzeit erhalten und die
programmierten Schaltzeiten bleiben gespeichert.
Akku pflegen
Wird die Zeitschaltuhr nicht verwendet, beachten Sie, dass der Akku gelegentlich
nachgeladen werden muss, um die Programmierung zu erhalten. Bei entladenem Akku
gehen alle Einstellungen verloren und das Display erlischt.
PROGRAMMIERUNG VORBEREITEN
Beachten Sie beim Programmieren:
Gehen Sie zügig vor. Wenn Sie die Programmierung länger als 10 Sekunden unterbrechen,
dann müssen Sie neu beginnen.
AKTUELLE UHRZEIT EINSTELLEN
Abb. 3a:
Drücken und halten Sie „+", bis die Stundenanzeige blinkt.
Abb. 3b:
Stellen Sie mit „-/+" die Stunde ein.
Abb. 3c:
Drücken Sie „OK". Die Minutenanzeige blinkt.
Abb. 3d:
Stellen Sie mit „-/+" die Minute ein.
Abb. 3e:
Drücken Sie „OK".
Abb. 3f:
Das Display zeigt die aktuelle Uhrzeit. Der Pfeil zeigt auf die aktuelle Uhrzeit.
SCHALTZEITEN PROGRAMMIEREN
Display-Symbole kennenlernen
Abb. 4a:
Der Pfeil zeigt auf die Zeitspanne, die programmiert werden soll.
Beispiel 23:00 bis 23:30 Uhr
Abb. 4b:
Der Balken markiert die Zeitspanne, die als Einschaltzeit programmiert ist.
Beispiel 02:30 bis 03:30 Uhr
Schaltzeiten programmieren
Abb. 5a:
Drücken und halten Sie „-", bis der Pfeil blinkt. Die Programmierung beginnt.
Abb. 5b:
Bewegen Sie den Pfeil mit „-/+", um auf die gewünschte Zeitspanne zu
zeigen.
Um mehrere Zeitabschnitte gleichzeitig zu speichern, oder zu löschen, drücken und halten
Sie die + oder - Taste bis die Pfeilmarkierung vervielfacht wird. Mit OK speichern Sie die
markierten Zeitabschnitte.
Abb. 5c:
Markieren Sie die Zeitspanne mit „OK" als Einschaltzeit (Balken) bzw. als
Ausschaltzeit (kein Balken). Programmieren Sie weitere Zeitspannen genau so.
Programmierung beenden
Abb. 5d:
Warten Sie, bis der Pfeil aufhört zu blinken. Die Programmierung ist beendet.
BETRIEBSART WÄHLEN
Abb. 6:
Wählen Sie die gewünschte Betriebsart, um das angeschlossene Elektrogerät
wie folgt zu schalten:
AUTO:
Automatisch zeitgesteuert
ON:
Dauerhaft eingeschaltet
OFF:
Dauerhaft ausgeschaltet
ELEKTROGERÄT ANSCHLIESSEN
Abb. 7:
Stecken Sie die Zeitschaltuhr in die Netzsteckdose.
Abb. 8:
Schließen Sie das Elektrogerät an die Zeitschaltuhr an und schalten Sie es ein.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und technischen Daten der Zeitschaltuhr.
ALLES LÖSCHEN
Abb. 9:
Um die aktuelle Uhrzeit und alle programmierten Schaltzeiten zu löschen,
drücken Sie „R" (Reset) mit einem nicht leitenden Gegenstand.
Das Display zeigt kurz den Selbsttest an. Alles ist gelöscht.
Alternativ können Sie auch im Zeitmodus die OK Taste für mehr als 5 Sekunden drücken.
Dies bewirkt ebenfalls, dass alle gespeicherten Programme auf einmal gelöscht werden.
TECHNISCHE DATEN
• Nenndaten: 230V~; 50Hz; 8A
• Leistung: max. 1800W
• Kleinster Schaltabstand: 30 Minuten
• Manuelles Schalten möglich
• Einpolige Abschaltung: Mikro-Kontaktöffnungsweite µ
• Tagesprogramm (24h)
• 48 Schaltzeiten pro Tag
• 24-Stunden-Anzeige
• Pufferakku: Ni-MH 1,2V 80mAh > 100h
• Sicherung: T8AH250V (nicht austauschbar)
• Steckdose mit erhöhtem Berührungsschutz
• IP Schutzart: IP20
• Schutzklasse: I (S9)
• Umgebungstemperatur: 0°C - +35°C / max. 35°C
• Dauerbetrieb möglich
REINIGUNG
• Ziehen Sie das Produkt vor der Reinigung aus der Steckdose.
• Zur Reinigung nur ein trockenes oder leicht feuchtes, fusselfreies Tuch, eventuell ein
mildes Reinigungsmittel verwenden. Keine scheuer- oder lösungsmittelhaltigen
Reinigungsmittel anwenden.
WEEE-ENTSORGUNGSHINWEIS
Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen gemäß europäischer Vorgaben nicht
mehr zum unsortierten Abfall gegeben werden. Das Symbol der Abfalltonne auf Rädern
weist auf die Notwendigkeit der getrennten Sammlung hin. Helfen auch Sie mit beim
Umweltschutz und sorgen dafür, dieses Gerät, wenn Sie es nicht mehr nutzen, in die hierfür
vorgesehenen Systeme der Getrenntsammlung zu geben. RICHTLINIE 2012/19/EU DES
EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 04. Juli 2012 über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (S10).
BATTERIE-ENTSORGUNGSHINWEIS
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll. Jeder Verbraucher ist gesetzlich
verpflichtet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe enthalten oder nicht, bei
einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils oder im Handel abzugeben, damit
sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Batterien und Akkus
bitte nur in entladenem Zustand abgeben (S11)!
SERVICE
Haben Sie Fragen zu unserem Produkt oder eine Beanstandung, dann informieren Sie sich
bitte im Internet unter www.rev.de über die Kontaktaufnahme und Retourenabwicklung
oder senden eine E-Mail an service@rev.de. Wir weisen darauf hin, dass wir keine
Sendungen ohne Retourennummer bearbeiten können und deren Annahme verweigern
müssen.
DE
Eine mehrsprachige Version dieser Anleitung finden Sie unter www.rev.de.
Alternativ können Sie auch dem nebenstehenden QR-Code folgen.
GB
You can find a multilingual version of this manual at www.rev.de.
Alternatively, you can also follow the QR-code.
REV Ritter GmbH
Frankenstr. 1-4 • 63776 Mömbris • Deutschland • www.rev.de
E-Mail: service@rev.de
Service-Telefon: 00800 50 00 27 35*
D
*kostenfreie Service-Rufnummer, Mobilfunkpreise abweichend

Werbung

loading