Fehlanpassung der Firmware
Einander zugeordnete Sender und Empfänger müssen dieselbe Firmware-Version installiert haben, um einen störungsfreien
Betrieb zu gewährleisten. Zur Aktualisierung der Firmware siehe das Thema Firmware.
Senderbatterie heiß
Wenn der Akku des Senders nicht abkühlt, wird der Sender ausgeschaltet. Das Gerät abkühlen lassen und anschließend in Er-
wägung ziehen, den Akku des Senders zu tauschen, um den Betrieb fortzuführen.
Mögliche externe Wärmequellen identifizieren und den Sender mit ausreichend Abstand zu diesen Wärmequellen betreiben.
Alle Akkus dürfen in der Nähe von externen Wärmequellen weder gelagert noch betrieben werden. Für die beste Akkuleistung,
die Akkus nur unter vorgesehenen Temperaturbedingungen betreiben und aufbewahren.
Funkfrequenz (HF)
HF-LEDs
Wenn keine der blauen RF-Diversity-LEDs leuchtet, erkennt der Empfänger kein Sendersignal.
Die orangefarbenen RF-Signalfeldstärke-LEDs geben die empfangene HF-Leistung an. Dieses Signal könnte vom Sender
oder von einer Störquelle, wie z. B. einer Fernsehübertragung, stammen. Wenn mehr als zwei orangefarbene RF-LEDs
auch bei ausgeschaltetem Sender weiterhin leuchten, bestehen auf diesem Kanal möglicherweise Störungen und ein anderer
Kanal sollte verwendet werden.
Die rote HF-LED zeigt eine HF-Übersteuerung an. Übersteuerungen können Störungen in Installationen mit mehreren Syste-
men verursachen. Falls es zu einer Übersteuerung kommt, den Empfänger ausschalten, um festzustellen, ob dieser Störungen
bei anderen Komponenten verursacht.
Die numerische Kanalauswahl-Taste wird ebenfalls rot, um eine Störung anzuzeigen.
•
Schwaches Rot = Kanal ist nicht ausgewählt, Störung tritt auf
•
Helles Rot = Kanal ist ausgewählt, Störung tritt auf
Kompatibilität
•
Eine Scan- und Synchronisierungsfunktion durchführen, um sicherzustellen, dass der Sender und der Empfänger auf die-
selbe Gruppe und denselben Kanal eingestellt sind.
•
Die Frequenzbandkennzeichnung auf dem Sender beachten und überprüfen, ob der Empfänger auf dasselbe Frequenz-
band eingestellt ist.
Verringerung von Störungen
•
Einen Gruppen-Scan oder Channel Scan durchführen, um die beste verfügbare Frequenz zu finden. Eine Synchronisation
durchführen, um die Einstellung an den Sender zu übertragen.
•
Bei mehreren Systemen prüfen, ob alle Systeme auf Kanäle in derselben Gruppe eingestellt sind (Systeme in anderen
Bändern müssen nicht auf dieselbe Gruppe eingestellt sein).
•
Eine Sichtverbindung zwischen dem Sender und den Empfängerantennen aufrechterhalten.
•
Die Empfängerantennen von Metallgegenständen oder anderen HF-Störungsquellen (wie z. B. CD-Playern, Computern,
Digitaleffektgeräten, Netzwerk-Switches, Netzwerkkabeln und drahtlosen Systemen (Personal Stereo Monitor (PSM)))
entfernt platzieren oder ausrichten.
•
HF-Übersteuerung beseitigen (siehe unten).
Shure Incorporated
20/27