Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Venterra 2K KPP-LSC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Originalbetriebsanleitung
Hackmaschine
Venterra 2K KPP-LSC
Venterra 2K KPP-MSC
Venterra 2K KPP-M

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SCHMOTZER Venterra 2K KPP-LSC

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung Hackmaschine Venterra 2K KPP-LSC Venterra 2K KPP-MSC Venterra 2K KPP-M...
  • Seite 2 Tragen Sie hier die Identifikationsdaten der Maschine ein. Die Identifikationsdaten finden Sie auf dem Typenschild.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 4.5.2 Frontbeleuchtung und 1 Zu dieser Betriebsanleitung Kenntlichmachung Verwendete Darstellungen Geräteschiene 1.1.1 Warnhinweise und Signalworte Section Control Parallelogramme 1.1.2 Weitere Hinweise Kamerahalter 1.1.3 Handlungsanweisungen Hackmesser 1.1.4 Aufzählungen 4.10 Typenschild an der Maschine 1.1.5 Positionszahlen in Abbildungen Mitgeltende Dokumente 5 Technische Daten Ihre Meinung ist gefragt Abmessungen...
  • Seite 4 INHALTSVERZEICHNIS 6.4.1 Maschine ausklappen Hydraulikschlauchleitungen abkuppeln 6.4.2 Parallelogramme auswählen und in Arbeitsstellung bringen 6.4.3 Stützräder einrichten 9 Maschine instand halten 6.4.4 Parallelogramme auf die Reihen Maschine warten ausrichten 9.1.1 Wartungsplan 6.4.5 Hackbreite einstellen 9.1.2 Hydraulikschläuche prüfen 6.4.6 Hacktiefe einstellen 9.1.3 Oberlenkerbolzen und 6.4.7 Hackschutzrollen aktivieren oder...
  • Seite 5: Zu Dieser Betriebsanleitung

    1 | Zu dieser Betriebsanleitung Zu dieser Betriebsanleitung CMS-T-00000081-D.1 1.1 Verwendete Darstellungen CMS-T-005676-C.1 1.1.1 Warnhinweise und Signalworte CMS-T-00002415-A.1 Warnhinweise sind durch einen vertikalen Balken mit dreieckigem Sicherheitssymbol und einem Signalwort gekennzeichnet. Die Signalworte "GEFAHR", "WAR- NUNG" oder "VORSICHT" beschreiben die Schwere der drohenden Gefährdung und haben folgende Be- deutungen: GEFAHR...
  • Seite 6: Weitere Hinweise

    1 | Zu dieser Betriebsanleitung Verwendete Darstellungen 1.1.2 Weitere Hinweise CMS-T-00002416-A.1 WICHTIG Kennzeichnet ein Risiko für Maschinen- schäden. UMWELTHINWEIS Kennzeichnet ein Risiko für Umweltschä- den. HINWEIS Kennzeichnet Anwendungstipps und Hinweise für einen optimalen Gebrauch. 1.1.3 Handlungsanweisungen CMS-T-00000473-B.1 Nummerierte Handlungsanweisungen CMS-T-005217-B.1 Handlungen, die in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden müssen, sind als nummerierte Handlungsanweisungen dargestellt.
  • Seite 7: Aufzählungen

    1 | Zu dieser Betriebsanleitung Verwendete Darstellungen 1.1.3.2 Alternative Handlungsanweisungen CMS-T-00000110-B.1 Alternative Handlungsanweisungen werden mit dem Wort "oder" eingeleitet. Beispiel: 1. Handlungsanweisung 1 oder alternative Handlungsanweisung 2. Handlungsanweisung 2 Handlungsanweisungen mit nur einer Handlung CMS-T-005211-C.1 Handlungsanweisungen mit nur einer Handlung wer- den nicht nummeriert, sondern mit einem Pfeil darge- stellt.
  • Seite 8: Positionszahlen In Abbildungen

    1 | Zu dieser Betriebsanleitung Mitgeltende Dokumente 1.1.5 Positionszahlen in Abbildungen CMS-T-000023-B.1 Eine im Text eingerahmte Ziffer, beispielsweise eine 1 , verweist auf eine Positionszahl in einer nebenste- henden Abbildung. 1.2 Mitgeltende Dokumente CMS-T-00000616-B.1 Im Anhang befindet sich eine Liste der mitgeltenden Dokumente.
  • Seite 9: Sicherheit Und Verantwortung

    2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung CMS-T-00006596-C.1 2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise CMS-T-00006597-C.1 2.1.1 Bedeutung der Betriebsanleitung CMS-T-00006180-A.1 Betriebsanleitung beachten Die Betriebsanleitung ist ein wichtiges Dokument und ein Teil der Maschine. Sie richtet sich an den Anwender und enthält sicherheitsrelevante Anga- ben.
  • Seite 10: Sichere Betriebsorganisation

    2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.2 Sichere Betriebsorganisation CMS-T-00002302-C.1 2.1.2.1 Personalqualifikation CMS-T-00002306-A.1 2.1.2.1.1 Anforderungen an alle Personen, die mit der Maschine arbeiten CMS-T-00002310-A.1 Wenn die Maschine unsachgemäß verwendet wird, können Personen verletzt oder getötet wer- den. Um Unfälle durch unsachgemäße Verwen- dung zu vermeiden, muss jede Person, die mit der Maschine arbeitet, folgende Mindestanforde- rungen erfüllen:...
  • Seite 11: Landwirtschaftliche Hilfskraft

    2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Landwirte sind mit der Arbeit mit Landmaschinen grundsätzlich vertraut und unterweisen bei Bedarf landwirtschaftliche Hilfskräfte in der Benutzung der Landmaschinen. Sie können einzelne, einfache In- standsetzungen und Wartungsarbeiten an Landma- schinen selbst ausführen. Landwirte können zum Beispiel sein: Landwirte mit Hochschulstudium oder Ausbildung an einer Fachschule...
  • Seite 12: Arbeitsplätze Und Mitfahrende Personen

    2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.2.2 Arbeitsplätze und mitfahrende Personen CMS-T-00002307-B.1 Mitfahrende Personen Mitfahrende Personen können durch Maschinen- bewegungen fallen, überrollt und schwer verletzt oder getötet werden. Heraufgeschleuderte Ge- genstände können mitfahrende Personen treffen und verletzen. Lassen Sie Personen nie auf der Maschine mitfahren.
  • Seite 13 2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Gefahr durch Schäden an der Maschine Schäden an der Maschine können die Betriebs- sicherheit der Maschine beeinträchtigen und Un- fälle verursachen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden. Wenn Sie Schäden vemuten oder feststellen, sichern Sie Traktor und Maschine.
  • Seite 14: Persönliche Schutzausrüstung

    2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.2.4.2 Persönliche Schutzausrüstung CMS-T-00002316-B.1 Persönliche Schutzausrüstung Das Tragen von persönlichen Schutzausrüstun- gen ist ein wichtiger Baustein der Sicherheit. Fehlende oder ungeeignete persönliche Schutz- ausrüstungen erhöhen das Risiko von Gesund- heitsschäden und Verletzungen von Personen. Persönliche Schutzausrüstungen sind beispiels- weise: Arbeitshandschuhe, Sicherheitsschuhe, Schutzkleidung, Atemschutz, Gehörschutz, Ge-...
  • Seite 15: Gefahren Kennen Und Vermeiden

    2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.2.4.3 Warnbilder CMS-T-00002317-B.1 Warnbilder lesbar halten Warnbilder an der Maschine warnen vor Gefähr- dungen an Gefahrenstellen und sind wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausstattung der Ma- schine. Fehlende Warnbilder erhöhen das Risiko von schweren und tödlichen Verletzungen für Per- sonen.
  • Seite 16: Gefahrenbereiche

    2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.3.2 Gefahrenbereiche CMS-T-00006599-B.1 Gefahrenbereiche an der Maschine In den Gefahrenbereichen bestehen folgende we- sentliche Gefährdungen: Die Maschine und deren Arbeitswerkzeuge bewe- gen sich arbeitsbedingt. Hydraulisch angehobene Maschinenteile können unbemerkt und langsam absinken. Traktor und Maschine können unbeabsichtigt wegrollen.
  • Seite 17: Sicheres Arbeiten Und Sicherer Umgang Mit Der Maschine

    2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.4 Sicheres Arbeiten und sicherer Umgang mit der Maschine CMS-T-00002304-H.1 2.1.4.1 Maschinen ankuppeln CMS-T-00002320-D.1 Maschine an den Traktor ankuppeln Wenn die Maschine fehlerhaft an den Traktor an- gekuppelt wird, entstehen Gefahren, die schwere Unfälle verursachen können.
  • Seite 18: Fahrsicherheit

    2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.4.2 Fahrsicherheit CMS-T-00002321-D.1 Gefahren beim Fahren auf Straße und Feld An einen Traktor angebaute oder angehängte Maschinen sowie Frontgewichte oder Heckge- wichte beeinflussen das Fahrverhalten sowie die Lenkfähigkeit und Bremsfähigkeit des Traktors. Die Fahreigenschaften hängen auch vom Be- triebszustand, von der Befüllung oder Beladung und vom Untergrund ab.
  • Seite 19 2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Unfallgefahr bei der Straßenfahrt durch un- kontrollierte Seitwärtsbewegungen der Ma- schine Arretieren Sie die Traktorunterlenker für die Straßenfahrt. Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten Wenn die Maschine nicht ordnungsgemäß für die Straßenfahrt vorbereitet wird, können schwere Unfälle im Straßenverkehr die Folge sein.
  • Seite 20: Sichere Wartung Und Änderung

    Fach- werkstatt vornehmen. Damit die Betriebserlaubnis nach nationa- len und internationalen Vorschriften ihre Gültigkeit behält, stellen Sie sicher, dass die Fachwerkstatt nur die von Schmotzer freigegebenen Umbautei- le, Ersatzteile und Sonderausstattungen ver- wendet. MG7104-DE-II | D.1 | 04.11.2021...
  • Seite 21: Arbeiten An Der Maschine

    2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.5.2 Arbeiten an der Maschine CMS-T-00002323-C.1 Arbeiten nur an der stillgesetzten Maschine Wenn die Maschine nicht stillgesetzt ist, können sich Teile unbeabsichtigt bewegen, oder die Ma- schine kann sich in Bewegung setzen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
  • Seite 22 2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Instandhaltungsarbeiten Unsachgemäße Instandhaltungsarbeiten, insbe- sondere an sicherheitsrelevanten Bauteilen, ge- fährden die Betriebssicherheit. Dadurch können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet werden. Zu den sicherheitsrelevan- ten Bauteilen gehören beispielsweise Hydraulik- bauteile, Elektronikbauteile, Rahmen, Federn, An- hängekupplung, Achsen und Achsaufhängungen, Leitungen und Behälter die brennbare Substan- zen enthalten.
  • Seite 23 2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Angehobene Maschinenteile Angehobene Maschinenteile können unbeabsich- tigt absinken und Personen quetschen und töten. Verweilen Sie nie unter angehobenen Ma- schinenteilen. Wenn Sie an oder unter angehobenen Ma- schinenteilen Arbeiten durchführen müssen, senken Sie die Maschinenteile ab oder si- chern Sie die angehobenen Maschinenteile mit mechanischer Abstützvorrichtung oder hydraulischer Absperrvorrichtung.
  • Seite 24: Sonderausstattungen Und Ersatzteile

    2.1.5.4 Sonderausstattungen und Ersatzteile CMS-T-00006620-A.1 Sonderausstattungen, Zubehör und Ersatztei- Sonderausstattungen, Zubehör und Ersatzteile, die nicht den Anforderungen von Schmotzer ent- sprechen, können die Betriebssicherheit der Ma- schine beeinträchtigen und Unfälle verursachen. Verwenden Sie nur Originalteile oder Teile, die den Anforderungen von Schmotzer ent- sprechen.
  • Seite 25: Sicherheitsroutinen

    2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheitsroutinen 2.2 Sicherheitsroutinen CMS-T-00002300-C.1 Traktor und Maschine sichern Wenn Traktor und Maschine nicht gesichert sind gegen unbeabsichtigtes Starten und Wegrollen, können sich Traktor und Maschine unkontrolliert in Bewegung setzen und Personen überrollen, zerquetschen und erschlagen. Senken Sie die angehobene Maschine oder die angehobenen Maschinenteile ab.
  • Seite 26 2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheitsroutinen Schutzvorrichtungen funktionsfähig halten Wenn Schutzvorrichtungen fehlen, beschädigt, fehlerhaft oder demontiert sind, können Maschi- nenteile Personen schwer verletzen oder töten. Prüfen Sie die Maschine mindestens einmal pro Tag auf Schäden, ordnungsgemäße Mon- tage und Funktionsfähigkeit der Schutzvor- richtungen.
  • Seite 27 2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheitsroutinen Aufsteigen und Absteigen Durch nachlässiges Verhalten beim Aufsteigen und Absteigen können Personen vom Aufstieg fallen. Personen, die außerhalb der vorgesehe- nen Aufstiege auf die Maschine steigen, können ausrutschen, fallen und sich schwer verletzen. Nutzen Sie nur die vorgesehenen Aufstiege Schmutz sowie Betriebsstoffe können die Trittsicherheit und Standsicherheit beein- trächtigen.
  • Seite 28: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3 | Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung CMS-T-00005265-B.1 Die Maschine ist ausschließlich für den fachlichen Einsatz nach den Regeln der landwirtschaftlichen Praxis zur Bodenbearbeitung von landwirtschaft- lich genutzten Ackerflächen gebaut. Die Maschine ist eine landwirtschaftliche Arbeits- maschine zum Anbau an den 3-Punkt-Kraftheber eines Traktors, der die technischen Anforderun- gen erfüllt.
  • Seite 29 3 | Bestimmungsgemäße Verwendung Die Betriebsanleitung ist Teil der Maschine. Die Maschine ist ausschließlich für den Einsatz ge- mäß dieser Betriebsanleitung bestimmt. Anwen- dungen der Maschine, die nicht in dieser Betriebs- anleitung beschrieben sind, können zu schweren Verletzungen oder zum Tod von Personen und zu Maschinenschäden und Sachschäden führen.
  • Seite 30: Produktbeschreibung

    4 | Produktbeschreibung Produktbeschreibung CMS-T-00005965-C.1 4.1 Maschine im Überblick CMS-T-00005973-B.1 In der Basisversion besteht die Maschine aus ei- nem 3-Punkt-Anbaurahmen, einer hydraulisch klapp- baren Geräteschiene, Stützrädern und Hackaggrega- ten. Zwischen je 2 Kulturpflanzenreihen arbeitet ein als Parallelogramm bezeichnetes Hackaggregat. Die Parallelogramme tragen als Hackwerkzeuge Hack- messer und Fingerräder und für den Schutz der Kul- turpflanzen Hackschutzrollen.
  • Seite 31: Funktion Der Maschine

    4 | Produktbeschreibung Funktion der Maschine Abstellstütze 11 Unkrautstriegel Stützrad 12 Fingerrad oder Häufelscheibe Hydraulisch klappbare Geräteschiene 13 Hackschutzrolle Section Control Parallelogramme 14 Hackmesser Bandspritze 15 Laufrolle Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Stra- 16 Mittelabstellstütze ßenfahrt 17 3-Punkt-Anbaurahmen Hubstange für mechanisch aushebbare Paralle- 18 Typenschild an der Maschine logramme Kamerahalter...
  • Seite 32: Sonderausstattungen

    4 | Produktbeschreibung Sonderausstattungen forderliche Licht nimmt und den Kulturpflanzen zu- sätzliche Wärme und Wachstumsreize verschafft. Die Unkrautstriegel zerkrümeln den Boden und legen abgeschnittene Pflanzenreste auf der Bodenoberflä- che ab. Die Bandspritze bringt während des Hackvorgangs Pflanzenschutzmittel in die Kulturpflanzenreihen aus, das chemisch das Unkraut oder Pilze bekämpft.
  • Seite 33: Warnbilder

    4 | Produktbeschreibung Warnbilder 4.4 Warnbilder CMS-T-00005976-B.1 4.4.1 Positionen der Warnbilder CMS-T-00005979-B.1 MD155 MD100 MD100 MD 9 MD100 MD097 MD082 MD100 M 21 MD100 MD155 MD273 MD100 MD211 M 21 MD155 MD155 MD155 MD094 MD273 CMS-I-00004386 4.4.2 Aufbau der Warnbilder CMS-T-000141-D.1 Warnbilder kennzeichnen Gefahrenstellen an der Ma- schine und warnen vor Restgefahren.
  • Seite 34: Beschreibung Der Warnbilder

    4 | Produktbeschreibung Warnbilder 4.4.3 Beschreibung der Warnbilder CMS-T-00005978-B.1 MD082 Sturzgefahr von Trittflächen und Plattformen Lassen Sie nie Personen auf der Maschine mit- fahren. Lassen Sie nie Personen auf die fahrende Ma- schine aufsteigen. CMS-I-000081 MD094 Gefahr durch Überlandleitungen Berühren Sie mit der Maschine nie Überlandlei- tungen.
  • Seite 35 4 | Produktbeschreibung Warnbilder MD155 Unfallgefahr und Maschinenschäden beim Trans- port der unsachgemäß gesicherten Maschine Bringen Sie die Zurrgurte für den Transport der Maschine nur an den gekennzeichneten Zurr- punkten an. CMS-I-00000450 MD199 Unfallgefahr durch zu hohen Hydrauliksystem- druck Kuppeln Sie die Maschine nur an Traktoren mit einem maximalen Traktorhydraulikdruck von 210 bar.
  • Seite 36 4 | Produktbeschreibung Warnbilder MD211 Unfallgefahr durch Nichtbeachten der Hinweise in der Betriebsanleitung Bevor Sie an oder mit der Maschine arbeiten, le- sen und verstehen Sie die Betriebsanleitung. CMS-I-00003658 MD212 Infektionsgefahr durch unter hohem Druck austre- tendes Hydrauliköl Suchen Sie undichte Stellen in den Hydraulik- schlauchleitungen nie mit der Hand oder den Fin- gern.
  • Seite 37: Beleuchtung Und Kenntlichmachung Für Die

    4 | Produktbeschreibung Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Straßenfahrt 4.5 Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Straßenfahrt CMS-T-00006398-B.1 4.5.1 Heckbeleuchtung und Kenntlichmachung CMS-T-00001498-D.1 Warntafeln Rückstrahler, rot Schlussleuchten, Bremsleuchten und Fahrtrich- tungsanzeiger Rückstrahler, gelb CMS-I-00004545 HINWEIS Die Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Straßenfahrt kann je nach nationalen Vorschriften variieren.
  • Seite 38: Geräteschiene

    4 | Produktbeschreibung Geräteschiene 4.6 Geräteschiene CMS-T-00006292-B.1 Die Geräteschiene besteht aus 2 hydraulisch klapp- baren Auslegern 1 und dem mittleren Profilrohr 2 . An der Geräteschiene sind angebracht: Stützräder Abstellstützen Kamerahalter 3-Punkt-Anbaurahmen CMS-I-00004552 Hackaggregate Heckbeleuchtung und hintere Kenntlichmachung für die Straßenfahrt 4.7 Section Control Parallelogramme CMS-T-00006293-B.1 Bei Maschinen, die mit Section Control und hyd-...
  • Seite 39: Hackmesser

    4 | Produktbeschreibung Hackmesser 4.9 Hackmesser CMS-T-00006295-A.1 Die Hackmesser 3 schneiden knapp unter der Oberfläche das Unkraut zwischen den Pflanzenreihen ab und legen es zum Austrocknen ab. Die Hackmes- ser sind mit Vibrofedern 2 an den Parallelogrammen montiert. Die an den Vibrofedern montierten Messer legen durch den Vibrationseffekt der Federn das Unkraut noch gründlicher frei als starr montierte Messer.
  • Seite 40: Technische Daten

    5 | Technische Daten Technische Daten CMS-T-00006022-B.1 5.1 Abmessungen CMS-T-00006023-A.1 Venterra 2K Arbeitsbreite* 4500 mm bis 6750 mm Transportbreite <3000 mm Gesamtlänge 2450 mm Gesamtlänge mit Fingerrädern oder Häufelscheiben 2850 mm Gesamtlänge mit Fingerrädern oder Häufelscheiben 3000 mm und Striegel Schwerpunktabstand (d)** 380 mm bis 670 mm Maschinenhöhe bei Straßentransport*...
  • Seite 41: Leistungsmerkmale Des Traktors

    5 | Technische Daten Leistungsmerkmale des Traktors 5.5 Leistungsmerkmale des Traktors CMS-T-00006029-B.1 Motorleistung je nach Maschinenausstattung, Reihenanzahl und Reihenabstand: 80-160 PS Elektrik Batteriespannung 12 V Steckdose für Beleuchtung 7-polig Hydraulik maximaler Betriebsdruck 210 bar ohne Section Control: mindestens 25 l/min bei 180 Traktorpumpenleistung mit Section Control: mindestens 40 l bei 180 bar HLP68 DIN51524...
  • Seite 42 5 | Technische Daten Befahrbare Hangneigung Hangaufwärts und hangabwärts hangaufwärts 15 % hangabwärts 15 % MG7104-DE-II | D.1 | 04.11.2021...
  • Seite 43: Maschine Vorbereiten

    6 | Maschine vorbereiten Maschine vorbereiten CMS-T-00006030-C.1 6.1 Erforderliche Traktoreigenschaften berechnen CMS-T-00000063-D.1 CMS-I-00000581 Ermittelte Bezeichnung Einheit Beschreibung Werte Traktorleergewicht Vorderachslast des betriebsbereiten Traktors ohne Anbau- maschine oder Gewichte Hinterachslast des betriebsbereiten Traktors ohne Anbau- maschine oder Gewichte Gesamtgewicht der Frontanbaumaschine oder Frontge- wicht Zulässiges Gesamtgewicht der Heckanbaumaschine oder Heckgewicht...
  • Seite 44: Beschreibung

    6 | Maschine vorbereiten Erforderliche Traktoreigenschaften berechnen Ermittelte Bezeichnung Einheit Beschreibung Werte Abstand zwischen Vorderachsmitte und Mitte Unterlenker- anschluss Schwerpunktabstand: Abstand zwischen Schwerpunkt Frontanbaumaschine oder Frontgewicht und Mitte Unterlen- keranschluss Radstand Abstand zwischen Hinterachsmitte und Mitte Unterlenker- anschluss Schwerpunktabstand: Abstand zwischen Mitte des Unter- lenker-Kuppelpunkts und Schwerpunkt der Heckanbauma- schine oder des Heckgewichts.
  • Seite 45 6 | Maschine vorbereiten Erforderliche Traktoreigenschaften berechnen 3. Tatsächliches Gesamtgewicht der Kombination aus Traktor und Maschine berechnen. CMS-I-00000515 4. Tatsächliche Hinterachslast berechnen. Htat Vtat Htat Htat CMS-I-00000514 5. Reifentragfähigkeit für zwei Traktorreifen in Her- stellerangaben ermitteln. 6. Die ermittelten Werte in der nachfolgenden Tabel- le notieren.
  • Seite 46: Maschine Ankuppeln

    6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln 6.2 Maschine ankuppeln CMS-T-00006039-C.1 6.2.1 Unterlenker-Kugelhülsen anbringen CMS-T-00006040-A.1 1. Am 3-Punkt-Anbaurahmen Kugelhülse 3 auf den Unterlenkerbolzen 1 stecken. 2. Kugelhülse mit Klappstecker 2 sichern. 3. Auf die gleiche Weise die Kugelhülse auf der an- deren Seite des 3-Punkt-Anbaurahmens anbrin- gen.
  • Seite 47: Traktor An Maschine Heranfahren

    6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln 6.2.3 Traktor an Maschine heranfahren CMS-T-00005794-C.1 Zwischen Traktor und Maschine muss ausreichend Platz verbleiben, damit die Versorgungsleitungen hin- dernisfrei angekuppelt werden können. Traktor auf ausreichenden Abstand an die Ma- schine heranfahren. CMS-I-00004045 6.2.4 Hydraulikschlauchleitungen ankuppeln CMS-T-00006077-B.1 Alle Hydraulikschläuche sind mit Griffen ausgerüstet.
  • Seite 48 6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln WARNUNG Verletzungsgefahr bis hin zum Tod Wenn Hydraulikschlauchleitungen falsch an- geschlossen sind, können Hydraulikfunktio- nen fehlerhaft sein. Beachten Sie beim Kuppeln der Hydrau- likschlauchleitungen die farbigen Markie- rungen an den Hydrauliksteckern. WICHTIG Maschinenschäden durch unzureichen- den Hydraulikölrücklauf Verwenden Sie für den drucklosen Hyd- raulikölrücklauf nur DN16-Leitungen.
  • Seite 49: Spannungsversorgung Ankuppeln

    6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln 6.2.5 Spannungsversorgung ankuppeln CMS-T-00001399-E.1 1. Stecker 1 für Spannungsversorgung einstecken. 2. Spannungsversorgungskabel mit ausreichender Bewegungsfreiheit und ohne Scheuerstellen oder Klemmstellen verlegen. 3. Beleuchtung an der Maschine auf Funktion prü- fen. CMS-I-00001048 6.2.6 ISOBUS-Leitungen ankuppeln CMS-T-00008584-A.1 Das Ankuppeln der ISOBUS-Leitung oder der ISO- BUS-Leitungen ist von zwei Faktoren abhängig:...
  • Seite 50 6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln Wenn es sich bei der Maschine um den Produkt- typ KPP-M mit Bandspritze und Fronttank han- delt, Schritte 6 bis 9 ausführen, andernfalls mit Schritt 10 fortfahren. 6. Kabelbaum-Magnethalter 1 mit den Magneten am 3-Punkt-Anbaurahmen der Maschine anbrin- gen.
  • Seite 51: 3-Punkt-Anbaurahmen Ankuppeln

    6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln 6.2.7 3-Punkt-Anbaurahmen ankuppeln CMS-T-00001400-F.1 1. Die Traktorunterlenker 1 auf gleiche Höhe ein- stellen. 2. Vom Traktorsitz aus die Unterlenker 1 ankup- peln. 3. Oberlenker 2 ankuppeln. 4. Prüfen, ob Oberlenker-Fanghaken 3 und Unter- lenker-Fanghaken 4 korrekt verriegelt sind. CMS-I-00001225 6.2.8 Maschine ausrichten CMS-T-00006603-A.1...
  • Seite 52: Maschine Für Die Straßenfahrt Vorbereiten

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten 6.3 Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten CMS-T-00006042-B.1 6.3.1 Abstellstützen entfernen CMS-T-00006613-B.1 6.3.1.1 Abstellstützen entfernen bei eingeklappt abgestellter Maschine CMS-T-00006043-B.1 Beim Produkttyp KPP-LSC 12 x 50 müssen nach dem Entfernen der Abstellstützen zusätzlich die Ab- senksperren entfernt werden, die beim Anbringen der Abstellstützen in die beiden äußeren Parallelogram- me des Mittelteils der Geräteschiene eingesetzt wur-...
  • Seite 53 6 | Maschine vorbereiten Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten WICHTIG Beschädigung durch nicht abgebaute Ab- stellstützen an den inneren Auslegeren- Wenn die Maschine ausgeklappt wird, oh- ne dass vorher die Abstellstützen an den in- neren Auslegerenden entfernt worden sind, kann es zu schweren Schäden an der Ma- schine kommen.
  • Seite 54: Abstellstützen Entfernen Bei Ausgeklappt Abgestellter Maschine

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten Wenn an den beiden äußeren Parallelogram- men am Mittelteil der Geräteschiene bei der Anbringung der Abstellstützen die auslegerseiti- gen Hackmesser hochgeschoben wurden, Schritte 17 bis 19 ausführen. 17. Am entsprechenden Hackmesser 4 die Schrau- be 2 der Halterung 1 lösen und so weit auf- drehen, dass sich der Stiel 3 des Hackmessers in der Halterung verschieben lässt.
  • Seite 55: Parallelogramme In Transportstellung Bringen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten Wenn an der abgestellten Maschine zusätzlich ein Paar Mittelabstellstützen angebracht ist, Schritte 10 bis 12 ausführen. 10. Muttern 1 lösen und samt Unterlegscheiben 2 abnehmen. 11. Schrauben 3 herausziehen und Mittelabstell- stütze 4 abnehmen.
  • Seite 56: Mechanisch Aushebbare Kpp In Transportstellung Bringen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten 6.3.2.2 Mechanisch aushebbare KPP in Transportstellung bringen CMS-T-00008470-A.1 1. Federstecker 1 herausziehen. 2. Hubstange 2 seitlich nach innen schwenken und aus der Halterung ziehen. CMS-I-00005779 3. Hebel 1 der Arretierung am Kugelkopf 5 nach oben schwenken.
  • Seite 57 6 | Maschine vorbereiten Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten 4. Hubstange 1 am Parallelogramm 2 ansetzen. CMS-I-00004278 5. Parallelogramm 3 mit der Hubstange 1 nach oben heben, bis die Arretierleiste 2 einrastet. 6. Hubstange vom Parallelogramm abnehmen. 7. Auf die gleiche Weise alle Parallelogramme in Transportstellung bringen.
  • Seite 58: Maschine Einklappen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten 6.3.3 Maschine einklappen CMS-T-00008467-A.1 6.3.3.1 Mit hydraulisch aushebbaren Parallelogrammen ausgestattete Maschine einklappen CMS-T-00006050-B.1 VORAUSSETZUNGEN Maschine ist ausgehoben Abstellstützen wurden entfernt, siehe Seite 48 Traktorsteuergerät "blau 2" betätigen, bis das Ein- klappen beendet ist. Je nach Produkttyp werden entweder alle Paral- lelogramme ausgehoben oder die Parallelogram- me an den Auslegern werden ausgehoben und...
  • Seite 59: Maschine Für Den Einsatz Vorbereiten

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.4 Maschine für den Einsatz vorbereiten CMS-T-00006051-B.1 6.4.1 Maschine ausklappen CMS-T-00006062-B.1 WICHTIG Beschädigung durch nicht abgebaute Ab- stellstützen an den inneren Auslegeren- Wenn die Maschine ausgeklappt wird, oh- ne dass vorher die Abstellstützen an den in- neren Auslegerenden entfernt worden sind, kann es zu schweren Schäden an der Ma- schine kommen.
  • Seite 60: Mechanisch Aushebbare Kpp Auswählen Und In Arbeitsstellung Bringen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.4.2.2 Mechanisch aushebbare KPP auswählen und in Arbeitsstellung bringen CMS-T-00008472-A.1 1. Federstecker 1 herausziehen. 2. Hubstange 2 seitlich nach innen schwenken und aus der Halterung ziehen. CMS-I-00005779 3. Hebel 1 der Arretierung am Kugelkopf 2 nach unten schwenken.
  • Seite 61 6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 4. Hubstange 1 am Parallelogramm 2 ansetzen. CMS-I-00004285 5. Parallelogramm 4 mit der Hubstange 1 nach oben heben, bis die Arretierleiste 3 ausrastet und durch die Zugfeder 2 vom Parallelogramm 4 gelöst wird. CMS-I-00004286 MG7104-DE-II | D.1 | 04.11.2021...
  • Seite 62: Stützräder Einrichten

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6. Parallelogramm 2 mit der Hubstange 1 bis ganz nach unten ablassen. 7. Hubstange vom Parallelogramm abnehmen. 8. Auf die gleiche Weise alle für den Hackeinsatz benötigten Parallelogramme in Arbeitsstellung bringen. 9.
  • Seite 63 6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 1. Maschine mit dem 3-Punkt-Kraftheber auf das Feld absenken. 2. Muttern 1 der beiden Klammerschrauben 2 lösen und soweit herausdrehen, dass sich das Stützrad auf der Geräteschiene 3 verschieben lässt. CMS-I-00004331 3.
  • Seite 64: Stützräder In Der Höhe Einrichten

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.4.3.2 Stützräder in der Höhe einrichten CMS-T-00006053-B.1 Bei Maschinen, die mit hydraulisch aushebbaren Pa- rallelogrammen ausgestattet sind, müssen die Stütz- räder in der Höhe so eingerichtet werden, dass an den in Arbeitsstellung gebrachten Parallelogrammen der obere Führungsbolzen 2 des Hydraulikzylinders 3 in der Mitte des Langlochs 1 positioniert ist.
  • Seite 65 6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 1. Maschine mit dem 3-Punkt-Kraftheber auf das Feld absenken. 2. Muttern 3 der Klemmschellenschrauben 4 lö- sen und soweit aufdrehen, dass sich das Gabels- chaftrohr 2 vertikal im Steuerrohr 1 verschie- ben lässt.
  • Seite 66: Parallelogramme Auf Die Reihen Ausrichten

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 4. Obere Klemmschelle 3 auf dem Gabelschaft- rohr 4 so drehen, dass der Lenkanschlagbolzen 1 mittig zwischen den beiden Anschlagnasen 2 steht. 5. Muttern der Klemmschellenschrauben wieder festziehen. 6. Auf die gleiche Weise das Stützrad auf der ande- ren Seite der Maschine einrichten.
  • Seite 67 6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 3. Am Parallelogramm, das rechts auf das in Schritt 2 positionierte Parallelogramm folgt, die Mutter 3 der Klammerschraube 2 lösen und soweit herausdrehen, dass sich das Parallelogramm auf der Geräteschiene 1 verschieben lässt. CMS-I-00004340 4.
  • Seite 68: Hackbreite Einstellen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.4.5 Hackbreite einstellen CMS-T-00006061-B.1 An Parallelogrammen mit mehr als einem Hackmes- ser müssen die Hackmesser so eingerichtet werden: Bei allen inneren Parallelogrammen soll der Ab- stand A der beiden äußersten Hackmesser B und C zur jeweiligen Kulturpflanzenreihe D 5 cm betragen.
  • Seite 69: Hacktiefe Einstellen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 7. Die Überlappungen 1 der Hackmesser 2 er- mitteln. Wenn es Überlappungen von weniger als 2 cm gibt: Die inneren Hackmesser so in Richtung Kultur- pflanzenreihen versetzen, dass die Überlappun- gen wieder mindestens 2 cm betragen. 9.
  • Seite 70: Hackschutzrollen Aktivieren Oder Deaktivieren

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 1. Maschine mit dem 3-Punkt-Kraftheber auf das Feld absenken. 2. Sicherungsbügel 1 an der Handkurbel 3 der Hacktiefenverstellung aufklappen. 3. Flügelschraube 2 an der Hacktiefenanzeige 5 öffnen. 4. Handkurbel nach links oder rechts drehen, bis die richtige Hacktiefeneinstellung erreicht ist.
  • Seite 71 6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten VORSICHT Verletzungsgefahr für Beine und Füße durch herabfallende Hackschutzrolle Wenn bei der Einstellung der Höhe der Hackschutzrolle die gelöste Kette aus der Hand rutscht, kann die Hackschutzrolle nach unten fallen und Beine und Füßen verletzen. Bringen Sie Ihre Beine und Füße aus dem Bereich unterhalb und seitlich von der Hackschutzrolle.
  • Seite 72: Hackschutzrollen Einstellen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.4.8 Hackschutzrollen einstellen CMS-T-00006055-B.1 6.4.8.1 Höhe der Hackschutzrollen einstellen CMS-T-00006069-B.1 Die Einstellung der Höhe ist vom Wachstumstadium und der Größe der Kulturpflanze zum Zeitpunkt des Hackgangs abhängig: Bei jüngeren oder kleinen Kulturen müssen die Hackschutzrollen so eingestellt werden, dass beim Hacken jede Hackschutzrolle Kontakt mit dem Boden hat und von diesem angetrieben wird.
  • Seite 73 6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Um die Hackschutzrolle anzuheben: Maschine mit dem 3-Punkt-Kraftheber auf das Feld absenken. 2. Federstecker 1 aus dem Hackschutzrollen-Trä- ger 4 ziehen. 3. Kette 2 in Richtung Geräteschiene ziehen und Kettenglied 3 vom Hackschutzrollen-Träger lö- sen.
  • Seite 74: Seitlichen Abstand Der Hackschutzrollen Einstellen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten VORSICHT Verletzungsgefahr für Beine und Füße durch herabfallende Hackschutzrolle Wenn bei der Einstellung der Höhe der Hackschutzrolle die gelöste Kette aus der Hand rutscht, kann die Hackschutzrolle nach unten fallen und Beine und Füßen verletzen. Bringen Sie Ihre Beine und Füße aus dem Bereich unterhalb und seitlich von der Hackschutzrolle.
  • Seite 75: Fingerräder Aktivieren Oder

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 3. Hackschutzrolle 2 auf dem Werkzeugträger 1 nach innen oder außen verschieben, bis die Hackschutzrolle die richtige Position einnimmt. 4. Schraube des Hackschutzrollen-Trägers festzie- hen. Wenn der Verschiebeweg für die erforderliche Positionierung der Hackschutzrolle nicht aus- reicht: Schraube des Hackschutzrollen-Trägers lösen.
  • Seite 76 6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten VORSICHT Verletzungsgefahr für die Hände durch die Scherwirkung des Sternparallelogramms Beim Anheben und Absenken des Stern- parallelogramms können die Bauteile des Sternparallelogramms wie die Teile einer Schere wirken. Seien Sie beim Anheben und Absenken des Sternparallelogramms besonders vor- sichtig.
  • Seite 77: Fingerräder Einstellen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 9. Knopf 2 des Rastbolzens um 90 Grad nach links oder rechts drehen und loslassen. Der Rastbolzen wird entriegelt und gleitet in die Bohrung. 10. Auf die gleiche Weise die Fingerradsätze aller Pa- rallelogramme deaktivieren.
  • Seite 78: Seitlichen Abstand Der Fingerräder Einstellen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6. Fingerrad 4 in eine flachere Lage schwenken, bis sich die Bohrungen 3 des Auslegers 2 und die obere Bohrung der Lagereinheit 1 decken. 7. Einstellschraube samt Unterlegscheibe durch die Bohrungen stecken. 8.
  • Seite 79: Häufelscheiben Aktivieren Oder

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 1. Maschine mit dem 3-Punkt-Kraftheber auf das Feld absenken. 2. Schraube 2 des Führungsrohrs 1 lösen und so weit aufdrehen, dass sich das Schieberohr 3 im Führungsrohr verschieben lässt. 3. Fingerrad 4 mit dem Schieberrohr im Führungs- rohr nach innen oder außen verschieben, bis das Fingerrad die richtige Position einnimmt.
  • Seite 80 6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Um die Häufelscheiben eines Parallelogramms zu aktivieren: Maschine mit dem 3-Punkt-Kraftheber auf das Feld absenken. 2. Knopf des unteren Rastbolzens 1 nach außen ziehen. 3. Knopf um 90 Grad nach links oder rechts drehen. Der untere Rastbolzen wird aus der Bohrung im Rahmenträger 3 gezogen und in der gelösten CMS-I-00004439...
  • Seite 81: Häufelscheiben Einstellen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 12. Knopf des unteren Rastbolzens um 90 Grad nach links oder rechts drehen und loslassen. Der untere Rastbolzen wird entriegelt und gleitet in die Bohrung im Rahmenträger. 13. Auf die gleiche Weise die Häufelscheiben aller Parallelogramme deaktivieren.
  • Seite 82 6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Um die Höhe der Häufelscheiben eines Paralle- logramms einzustellen: Maschine mit dem 3-Punkt-Kraftheber auf das Feld absenken. 2. Schraube 2 des Führungsrohrs 3 lösen und so weit aufdrehen, dass sich das Auslegerrohr 1 im Führungsrohr schieben lässt.
  • Seite 83: Unkrautstriegel Einstellen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 14. Häufelscheibe 1 mit dem Rastblech 2 nach links oder rechts um die Längsachse der Schrau- be 4 drehen, bis die Häufelscheibe den richti- gen Anstellwinkel einnimmt. 15. Häufelscheibe mit dem Rastblech nach oben drü- cken, sodass die Zylinderkerbstifte 5 in die Rastlöcher 6 gleiten.
  • Seite 84: Spritzdüsen An Mehrfachdüsenkörpern Aktivieren

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 1. Maschine mit dem 3-Punkt-Kraftheber auf das Feld absenken. 2. Sicherstellen, dass in neu anzubringenden Spritz- düsen die dazugehörige Dichtung eingelegt ist. Um eine Spritzdüse auf dem Düsenkörper anzu- bringen, Spritzdüse 1 mit dem Bajonettverschluss 2 auf das Anschlussrohr 3 einer freien Düsenpo- sition aufstecken und mit einer Rechtsdrehung verriegeln.
  • Seite 85: Höhe Der Spritzdüsen Einstellen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Um die gewünschte Spritzdüse zu aktivieren, den Drehkopf des Mehrfachdüsenkörpers 1 dre- hen, bis die gewünschte Spritzdüse 2 in der senkrecht nach unten weisenden Position einras- tet. HINWEIS Der Drehkopf des Mehrfachdüsenkörpers muss immer in einer Position eingerastet sein, da an- dernfalls beim Spritzvorgang Spritzflüssigkeit aus dem Drehgelenk austritt.
  • Seite 86: Horizontale Position Der Spritzdüsen Einstellen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 1. Maschine mit dem 3-Punkt-Kraftheber auf das Feld absenken. 2. Muttern 1 der Schlossschrauben lösen und so- weit aufdrehen, dass sich das Düsenrohr 2 samt dem mit einer oder mehreren Spritzdüsen 5 bestückten Düsenkörper 4 vertikal in der Klemmhalterung 3 verschieben lässt.
  • Seite 87: Reihentaster Einstellen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 4. Muttern der Schlossschrauben wieder festziehen. 5. Auf die gleiche Weise die horizontale Position al- ler Spritzdüsen an der Maschine einstellen. 6.4.15 Reihentaster einstellen CMS-T-00008560-A.1 6.4.15.1 Reihentaster in der Höhe einrichten CMS-T-00008561-A.1 Für die Einstellung der vertikalen Position des Rei- hentasters gilt:...
  • Seite 88: Ansprechverhalten Des Reihentasters Einstellen

    6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 1. Maschine mit dem 3-Punkt-Kraftheber auf das Feld absenken. 2. Muttern 1 der Schlossschrauben an der ersten Tastereinheit 3 lösen und soweit aufdrehen, dass sich die Tastereinheit horizontal in der Halte- rung 2 verschieben lässt.
  • Seite 89 6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Je stärker die Zugfeder auf dem Tastarm lastet, umso größer muss die Kraft sein, die den Tastarm auslenkt. Je geringer der Weg der Schraube zum Sensor und die Zugkraft der Feder sind, umso früher und schnel- ler sendet der Sensor bei Kontakten des Tastarms mit der Pflanze Steuerimpulse an den Verschieberah- men.
  • Seite 90 6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Um eine leichtere Auslösung einzustellen, an der ersten Tastereinheit Zugfeder 1 an der vorderen Öse 2 aus dem Federhalter 3 lösen unter weiter innen wieder einhängen. 8. Auf die gleiche Weise das Ansprechverhalten der zweiten Tastereinheit auf die gleichen Werte ein- stellen.
  • Seite 91: Maschine Verwenden

    7 | Maschine verwenden Maschine verwenden CMS-T-00006098-B.1 7.1 KPP-LSC-Maschine oder KPP-MSC-Maschine verwenden CMS-T-00008496-A.1 7.1.1 Maschine einsetzen CMS-T-00006269-B.1 7.1.1.1 Maschine einsetzen bei geradem Vorgewende CMS-T-00006168-B.1 VORAUSSETZUNGEN Maschine ist ausgeklappt Die für den Hackeinsatz benötigten Paralle- logramme wurden ausgewählt und in Arbeits- stellung gebracht Maschine wurde für den Einsatz eingerichtet und eingestellt...
  • Seite 92: Maschine Einsetzen Bei Schrägem Vorgewende

    7 | Maschine verwenden KPP-LSC-Maschine oder KPP-MSC-Maschine verwenden 4. Mit dem 3-Punkt-Kraftheber die Last auf die Trak- torunterlenker und die Stützräder verteilen. 5. Mit dem Traktor anfahren. Wenn bei Schritt 2 die Section Control aktiviert wurde, wechseln die Parallelogramme am Beginn der Pflanzenreihen automatisch alle gleichzeitig in Arbeitsstellung.
  • Seite 93: Im Vorgewende Wenden

    7 | Maschine verwenden KPP-LSC-Maschine oder KPP-MSC-Maschine verwenden HINWEIS Wenn die Last auf den Stützrädern zu hoch ist, sinken die Stützräder ein. 4. Mit dem 3-Punkt-Kraftheber die Last auf die Trak- torunterlenker und die Stützräder verteilen. 5. Mit dem Traktor anfahren. Wenn bei Schritt 2 die Section Control aktiviert wurde, wechselt an jedem Anfang einer Pflanzen- reihe das jeweilige Parallelogramm automatisch...
  • Seite 94: Im Vorgewende Wenden Bei Schrägem Vorgewende

    7 | Maschine verwenden KPP-LSC-Maschine oder KPP-MSC-Maschine verwenden HINWEIS Wenn die Last auf den Stützrädern zu hoch ist, sinken die Stützräder ein. 5. Mit dem 3-Punkt-Kraftheber die Last auf die Trak- torunterlenker und die Stützräder verteilen. 6. Mit dem Traktor in das Feld einfahren. Wenn die Section Control nicht verwendet wird: Beim Erreichen des Anfangs der Pflanzenreihen die Parallelogramme manuelle alle gleichzeitig...
  • Seite 95: Kpp-M-Maschine Verwenden

    7 | Maschine verwenden KPP-M-Maschine verwenden 6. Mit dem Traktor in das Feld einfahren. Wenn die Section Control nicht verwendet wird: Jeweils beim Erreichen des Anfangs einer Pflan- zenreihe das jeweilige Parallelogramm manuell absenken, siehe Kapitel "Anzeige für den Status und die Stellung der Parallelogramme"...
  • Seite 96: Im Vorgewende Wenden

    7 | Maschine verwenden KPP-M-Maschine verwenden 7.2.2 Im Vorgewende wenden CMS-T-00008502-A.1 Wenn ein gerades Vorgewende vorliegt, mit dem Traktor aus dem Feld ausfahren, bis die Parallelogramme das Ende der Pflanzenreihen erreicht haben oder wenn ein schräges Vorgewende vorliegt, mit dem Traktor aus dem Feld ausfahren, bis auch das zweite äußerste Parallelogramm das Ende der beiden Pflanzenreihen erreicht hat, zwi- schen denen es fährt.
  • Seite 97: Maschine Abstellen

    8 | Maschine abstellen Maschine abstellen CMS-T-00006099-B.1 8.1 Abstellstützen anbringen CMS-T-00006611-B.1 8.1.1 Abstellstützen anbringen bei eingeklappter Abstellung CMS-T-00006172-B.1 Wenn die Maschine eingeklappt abgestellt werden soll, müssen die Abstellstützen an den inneren En- den der Ausleger neben den Klappscharnieren ange- bracht werden. Beim Produkttyp KPP-LSC 12 x 50 muss vor dem Anbringen der Abstellstützen in die beiden äußeren Parallelogramme am Mittelsegment der Geräteschie-...
  • Seite 98 8 | Maschine abstellen Abstellstützen anbringen VORAUSSETZUNGEN Maschine ist ausgeklappt Wenn einzelne oder alle Parallelogramme noch nicht in Transportstellung sind, alle Parallelogramme ausheben, siehe Seite 51. Wenn es sich bei der Maschine um den Produkt- typ KPP-LSC 12 x 50 handelt, Schritte 3 bis 5 ausführen, andernfalls mit Schritt 6 fortfahren.
  • Seite 99 8 | Maschine abstellen Abstellstützen anbringen 7. Abstellstütze 1 am Griff 2 fassen und seitlich zur Halteklammer 7 hinschieben. Wenn eine Hackschutzrolle oder ein Hackmes- ser verhindert, dass sich die Abstellstütze ganz zur Halteklammer schieben lässt, Schritte 15 bis 18 befolgen, andernfalls mit dem nächsten Schritt fortfahren.
  • Seite 100: Abstellstützen Anbringen Bei

    8 | Maschine abstellen Abstellstützen anbringen 16. Am entsprechenden Hackmesser 4 die Schrau- be 2 der Halterung 1 lösen und so weit auf- drehen, dass sich der Stiel 3 des Hackmessers in der Halterung verschieben lässt. 17. Stiel ganz nach oben verschieben und Schraube wieder festziehen.
  • Seite 101 8 | Maschine abstellen Abstellstützen anbringen 3. Halteklammer 2 am äußeren Ende des Ausle- gers ansetzen. 4. Muttern 1 der Klammerschrauben 3 mit einem Drehmoment von 210 Nm festziehen. 5. Auf die gleiche Weise die Halteklammer am an- deren Ausleger umsetzen. CMS-I-00004400 6.
  • Seite 102 8 | Maschine abstellen Abstellstützen anbringen Um eine Hackschutzrolle aus dem Raum zu ent- fernen, den der Fuß der Abstellstütze benötigt, die entsprechende Hackschutzrolle deaktivieren, siehe Seite 66, und mit Schritt 6 fortfahren oder um ein Hackmesser aus dem Raum zu entfernen, den der Fuß...
  • Seite 103: 3-Punkt-Anbaurahmen Abkuppeln

    8 | Maschine abstellen 3-Punkt-Anbaurahmen abkuppeln 8.2 3-Punkt-Anbaurahmen abkuppeln CMS-T-00001401-C.1 1. Maschine auf einem waagerechten, festen Unter- grund abstellen. 2. Oberlenker 1 entlasten. 3. Oberlenker 1 von Maschine abkuppeln. 4. Unterlenker 2 entlasten. 5. Vom Traktorsitz aus Unterlenker 2 von Maschi- ne abkuppeln.
  • Seite 104: Hydraulikschlauchleitungen Abkuppeln

    8 | Maschine abstellen Hydraulikschlauchleitungen abkuppeln 2. Stecker 1 an der Schlauchgarderobe einhän- gen. CMS-I-00001248 8.5 Hydraulikschlauchleitungen abkuppeln CMS-T-00000277-E.1 1. Traktor und Maschine sichern. 2. Bedienhebel am Traktorsteuergerät in Schwimm- stellung bringen. 3. Hydraulikschlauchleitungen 1 abkuppeln. 4. Staubkappen auf den Hydrauliksteckdosen an- bringen.
  • Seite 105: Maschine Instand Halten

    9 | Maschine instand halten Maschine instand halten CMS-T-00006100-C.1 9.1 Maschine warten CMS-T-00006111-C.1 9.1.1 Wartungsplan nach dem ersten Einsatz Hydraulikschläuche prüfen siehe Seite 101 bei Bedarf Gänsefußmesser ersetzen siehe Seite 102 Fingerräder ersetzen siehe Seite 103 täglich Oberlenkerbolzen und Unterlenkerbolzen prüfen siehe Seite 102 alle 100 Betriebsstunden / alle 12 Monate Hydraulikschläuche prüfen...
  • Seite 106: Oberlenkerbolzen Und Unterlenkerbolzen Prüfen

    9 | Maschine instand halten Maschine warten Hydraulikschläuche dürfen maximal 6 Jahre alt sein. 3. Herstellungsdatum 1 prüfen. CMS-I-00000532 4. Verschlissene, beschädigte oder veraltete Hyd- raulikschläuche sofort in einer Fachwerkstatt er- setzen lassen. 5. Lose Verschraubungen nachziehen. 9.1.3 Oberlenkerbolzen und Unterlenkerbolzen prüfen CMS-T-00002330-G.1 INTERVALL täglich...
  • Seite 107: Fingerräder Ersetzen

    9 | Maschine instand halten Maschine warten 4. Gänsefußmesser 1 an den Aufnahmen anset- zen und nach hinten schieben. 5. Schraube 2 einschrauben. CMS-I-00004575 9.1.5 Fingerräder ersetzen CMS-T-00006418-A.1 INTERVALL bei Bedarf 1. Parallelogramm anheben und sichern. 2. Muttern 1 mit Unterlegscheiben abschrauben. 3.
  • Seite 108: Maschine Schmieren

    9 | Maschine instand halten Maschine schmieren 9.2 Maschine schmieren CMS-T-00006112-A.1 WICHTIG Maschinenschäden durch unsachgemä- ßes Schmieren Schmieren Sie die Maschine gemäß dem Schmierplan an den gekennzeichneten Schmierstellen. Damit kein Schmutz in die Schmierstel- len gepresst wird, reinigen Sie die Schmiernippel und die Fettpresse sorgfältig.
  • Seite 109: Schmierstellenübersicht

    9 | Maschine instand halten Maschine schmieren 9.2.1 Schmierstellenübersicht CMS-T-00006209-A.1 CMS-I-00004567 alle 20 Betriebsstunden CMS-I-00004566 CMS-I-00004565 MG7104-DE-II | D.1 | 04.11.2021...
  • Seite 110: Alle 50 Betriebsstunden

    9 | Maschine instand halten Maschine schmieren CMS-I-00004561 CMS-I-00004563 CMS-I-00004564 alle 50 Betriebsstunden CMS-I-00004562 MG7104-DE-II | D.1 | 04.11.2021...
  • Seite 111: Störungen Beseitigen

    9 | Maschine instand halten Störungen beseitigen 9.3 Störungen beseitigen CMS-T-00006113-A.1 Fehler Ursache Lösung Kultur wird zugeschüttet Die Fahrgeschwindigkeit zu hoch. Die Fahrgeschwindigkeit re- duzieren. Optimale Arbeitsge- schwindigkeit gemäß den Technischen Daten einhalten. Häufelscheiben sind zu aggressiv Einstellung der Häufelscheiben eingestellt.
  • Seite 112 9 | Maschine instand halten Störungen beseitigen Fehler Ursache Lösung Reihenweiten sind nach der Saat Die Hackwerkzeuge sind falsch Ausrichtung der Parallelogram- sehr unterschiedlich ausgerichtet. me an jede Reihe anpas- sen,siehe Seite 62. Falsche Fahrtrichtung. Die Fahrtrichtung beachten und genauso abfahren wie ge- sät wurde.
  • Seite 113: Maschine Reinigen

    9 | Maschine instand halten Maschine reinigen 9.3.1 Fingerräder laufen zu tief CMS-T-00006410-A.1 Sternparallelogramm ist falsch eingestellt. 1. Freilauf des Sternparallelogramms prüfen. 2. Einstellung des Sternparallelogramms prüfen. 3. Einstellungen am Sternparallelogramm anpas- sen,siehe Seite 62. 9.3.2 Hackmesser laufen zu tief CMS-T-00006411-A.1 Arbeitstiefeneinstellung der Hackmesser ist falsch.
  • Seite 114 9 | Maschine instand halten Maschine reinigen 1. Maschine nur mit Druckluft abblasen. 2. Starke Verschmutzungen an den Werkzeugen mit Hochdruckreiniger oder Heißwasser-Hochdruck- reiniger reinigen. MG7104-DE-II | D.1 | 04.11.2021...
  • Seite 115: Maschine Transportieren

    10 | Maschine transportieren Maschine transportieren CMS-T-00006101-A.1 10.1 Maschine ausgeklappt mit einem Kran verladen CMS-T-00006170-A.1 CMS-I-00004569 Die Maschine hat 4 Anschlagpunkte für Anschlagmit- tel zum Heben. WARNUNG Unfallgefahr durch unsachgemäß ange- brachte Anschlagmittel zum Heben Wenn Anschlagmittel an nicht gekennzeich- neten Anschlagpunkten angebracht werden, kann die Maschine beim Heben beschädigt werden und die Sicherheit gefährden.
  • Seite 116: Maschine Eingeklappt Mit Einem Kran Verladen

    10 | Maschine transportieren Maschine eingeklappt mit einem Kran verladen 1. Anschlagmittel zum Heben an den gekennzeich- neten Stellen anbringen. 2. Maschine langsam anheben. 10.2 Maschine eingeklappt mit einem Kran verladen CMS-T-00006561-A.1 Die Maschine hat 2 Anschlagpunkte für Anschlagmit- tel zum Heben. WARNUNG Unfallgefahr durch unsachgemäß...
  • Seite 117 10 | Maschine transportieren Maschine ausgeklappt mit einem Transportfahrzeug bewegen CMS-I-00004573 CMS-I-00004571 CMS-I-00004572 MG7104-DE-II | D.1 | 04.11.2021...
  • Seite 118: Maschine Eingeklappt Mit Einem Transportfahrzeug Bewegen

    10 | Maschine transportieren Maschine eingeklappt mit einem Transportfahrzeug bewegen VORAUSSETZUNGEN Maschine ist ausgeklappt Abstellstützen sind am Ende der Ausleger an- gebracht 1. Anschlagmittel nur an den gekennzeichneten Stellen anbringen. 2. Maschine vorschriftsmäßig auf dem Transport- fahrzeug sichern. CMS-I-00000450 10.4 Maschine eingeklappt mit einem Transportfahrzeug bewegen CMS-T-00006562-A.1 Die Maschine verfügt über Zurrpunkte für die La- dungssicherung.
  • Seite 119 10 | Maschine transportieren Maschine eingeklappt mit einem Transportfahrzeug bewegen VORAUSSETZUNGEN Abstellstützen sind innen angebracht 1. Anschlagmittel nur an den gekennzeichneten Stellen anbringen. 2. Maschine vorschriftsmäßig auf dem Transport- fahrzeug sichern. CMS-I-00000450 MG7104-DE-II | D.1 | 04.11.2021...
  • Seite 120: Anhang

    11 | Anhang Anhang CMS-T-00006102-B.1 11.1 Schraubenanziehmomente CMS-T-00000373-C.1 CMS-I-000260 HINWEIS Falls nicht anders ausgewiesen, gelten die in der Tabelle aufgeführten Schraubenanziehmomente. 10.9 12.9 M8x1 16(17) M10x1 18(19) M12x1,5 M 14x1,5 M16x1,5 M18x1,5 M20x1,5 MG7104-DE-II | D.1 | 04.11.2021...
  • Seite 121: Mitgeltende Dokumente

    11 | Anhang Mitgeltende Dokumente 10.9 12.9 M22x1,5 1050 1000 1200 M24x2 1100 1300 1050 1500 1800 M27x2 1150 1600 1950 1450 2000 2400 M30x2 1600 2250 2700 CMS-I-00000065 20,4 40,7 70,5 11.2 Mitgeltende Dokumente CMS-T-00006103-B.1 Betriebsanleitung des Traktors Betriebsanleitung des ISOBUS-Bedienterminals Betriebsanleitung der ISOBUS-Software Hackma- schine Betriebsanleitung des Verschieberahmens AV 5...
  • Seite 122: Verzeichnisse

    12 | Verzeichnisse Verzeichnisse 12.1 Glossar CMS-T-00000513-B.1 Betriebsstoff Betriebsstoffe dienen der Betriebsbereitschaft. Zu den Betriebsstoffen gehören beispielsweise Rei- nigungsstoffe und Schmierstoffe wie Schmieröl, Schmierfette oder Putzmittel. Maschine Angebaute Maschinen sind Zubehörteile des Trak- tors. Angebaute Maschinen werden in dieser Be- triebsanleitung jedoch durchgängig als Maschine be- zeichnet.
  • Seite 123: Stichwortverzeichnis

    12 | Verzeichnisse Stichwortverzeichnis 12.2 Stichwortverzeichnis Bodenbearbeitungswerkzeuge Technische Daten 3-Punkt-Anbaurahmen abkuppeln ankuppeln Einklappen Position mit hydraulisch aushebbaren Parallelogram- men ausgestattete Maschine mit mechanisch aushebbaren Parallelogram- men ausgestattete Maschine Abmessungen Einsatz vorbereiten Abschmieren Bandspritze einstellen 79, 80, 81, 82 Abstellstützen Fingerräder aktivieren oder deaktivieren anbringen bei ausgeklappter Abstellung Hackbreite einstellen anbringen bei eingeklappter Abstellung...
  • Seite 124 12 | Verzeichnisse Stichwortverzeichnis Position Gesamtgewicht Kamerahalter berechnen Beschreibung Position Kenntlichmachung für die Straßenfahrt Hackbreite Position einstellen Kontaktdaten Hackmesser Technische Redaktion Beschreibung Position Hackschutzrollen Lasten aktivieren und deaktivieren berechnen Höhe einstellen Position Laufrollen seitlichen Abstand einstellen Position Hacktiefe einstellen Maschine ausrichten Häufelscheiben auf einer schiefen Ebene Abstand einstellen...
  • Seite 125 12 | Verzeichnisse Stichwortverzeichnis in Transportstellung bringen an Mehrfachdüsenkörpern aktivieren Höhe einstellen Mitgeltende Dokumente horizontale Position einstellen Mittelabstellstützen Sternparallelogramm anbringen Position entfernen Position Störungen beseitigen Straßenfahrt vorbereiten Abstellstützen entfernen bei ausgeklappt ab- gestellter Maschine Oberlenkerbolzen Abstellstützen entfernen bei eingeklappt ab- prüfen gestellter Maschine Oberlenker-Kugelhülse...
  • Seite 126 12 | Verzeichnisse Stichwortverzeichnis Vibrofedern Beschreibung Vorderachslast berechnen Vorgewende bei geradem Vorgewende wenden 89, 92 bei schrägem Vorgewende wenden 90, 92 mit KPP-LSC-Maschine wenden 89, 90 mit KPP-M-Maschine wenden mit KPP-MSC-Maschine wenden 89, 90 Warnbilder Aufbau Beschreibung Positionen Wartung Wenden im Vorgewende bei geradem Vorgewende 89, 92 bei schrägem Vorgewende...
  • Seite 128 SCHMOTZER Hacktechnik GmbH & Co. KG Rothenburger Str. 45 91438 Bad Windsheim Deutschand +49 (0) 9841 - 920 info@schmotzer-ht.de www.schmotzer-ht.de SCHMOTZER Hacktechnik ist ein Unternehmen der AMAZONE-Gruppe. AMAZONEN-WERKE H. Dreyer SE & Co. KG Postfach 51 · D-49202 Hasbergen-Gaste www.amazone.de...

Diese Anleitung auch für:

Venterra 2k kpp-mscVenterra 2k kpp-m

Inhaltsverzeichnis