Herunterladen Diese Seite drucken

SCHMOTZER Venterra 2K KPP-LSC Originalbetriebsanleitung

Hackmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Venterra 2K KPP-LSC:

Werbung

Originalbetriebsanleitung
Hackmaschine
Venterra 2K KPP-LSC
Venterra 2K KPP-MSC
Venterra 2K KPP-M

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SCHMOTZER Venterra 2K KPP-LSC

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung Hackmaschine Venterra 2K KPP-LSC Venterra 2K KPP-MSC Venterra 2K KPP-M...
  • Seite 2 Tragen Sie hier die Identifikationsdaten der Maschine ein. Die Identifikationsdaten finden Sie auf dem Typenschild.
  • Seite 3 Sonderausstattungen 6.2.5 Spannungsversorgung ankuppeln Warnbilder 6.2.6 ISOBUS-Leitungen ankuppeln 4.4.1 Positionen der Warnbilder 6.2.7 3-Punkt-Anbaurahmen ankuppeln 4.4.2 Aufbau der Warnbilder 6.2.8 Maschine ausrichten 4.4.3 Beschreibung der Warnbilder Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 4 Im Vorgewende wenden 11.2 Maschine eingeklappt mit einem KPP-M-Maschine verwenden Kran verladen 7.2.1 Maschine einsetzen 11.3 Maschine ausgeklappt verzurren 7.2.2 Im Vorgewende wenden 11.4 Maschine eingeklappt verzurren 8 Störungen beseitigen 12 Maschine entsorgen MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS 13 Anhang 13.1 Schraubenanziehmomente 13.2 Mitgeltende Dokumente 14 Verzeichnisse 14.1 Glossar 14.2 Stichwortverzeichnis MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 7 Kennzeichnet eine unmittelbare Gefähr- dung mit hohem Risiko für schwerste Kör- perverletzung, wie Verlust von Körperteilen oder Tod. WARNUNG Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko für schwerste Körper- verletzung oder Tod. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 8 Handlungsanweisungen dargestellt. Die vorgegebene Reihenfolge der Handlungen muss eingehalten wer- den. Beispiel: 1. Handlungsanweisung 1 2. Handlungsanweisung 2 1.2.3.2 Handlungsanweisungen und Reaktionen CMS-T-005678-B.1 Reaktionen auf Handlungsanweisungen sind durch einen Pfeil markiert. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 9 Pfeil darge- stellt. Beispiel: Handlungsanweisung 1.2.3.5 Handlungsanweisungen ohne Reihenfolge CMS-T-005214-C.1 Handlungsanweisungen, die nicht einer bestimmten Reihenfolge befolgt werden müssen, werden in Lis- tenform mit Pfeilen dargestellt. Beispiel: Handlungsanweisung Handlungsanweisung Handlungsanweisung MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 10 Fahrtrichtung. 1.3 Mitgeltende Dokumente CMS-T-00000616-B.1 Im Anhang befindet sich eine Liste der mitgeltenden Dokumente. 1.4 Digitale Betriebsanleitung CMS-T-00002024-B.1 Die digitale Betriebsanleitung und E-Learning können im Info-Portal der AMAZONE Website heruntergela- den werden. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 11 Mit Ihren Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, Postfach 51 eine immer benutzerfreundlichere Betriebsanleitung D-49202 Hasbergen zu gestalten. Senden Sie uns Ihre Vorschläge bitte per Brief, Fax oder E-Mail. Fax: +49 (0) 5405 501-234 E-Mail: td@amazone.de MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 12 2.1.2.1.1 Anforderungen an Personen, die mit der Maschine arbeiten CMS-T-00002310-B.1 Wenn die Maschine unsachgemäß verwendet wird, können Personen verletzt oder getötet wer- den: Um Unfälle durch unsachgemäße Verwen- dung zu vermeiden, muss jede Person, die mit MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 13 Landwirte sind mit der Arbeit mit Landmaschinen grundsätzlich vertraut und unterweisen bei Bedarf landwirtschaftliche Hilfskräfte in der Benutzung der Landmaschinen. Sie können einzelne, einfache In- standsetzungen und Wartungsarbeiten an Landma- schinen selbst ausführen. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 14 Mitfahrende Personen können durch Maschinenbewegungen fallen, überrollt und schwer verletzt oder getötet werden. Heraufgeschleuderte Gegenstände können mitfahrende Personen treffen und verletzen. Lassen Sie Personen nie auf der Maschine mitfahren. Lassen Sie nie Personen auf die fahrende Maschine aufsteigen. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 15 Wenn die technischen Grenzwerte der Maschine nicht eingehalten sind, können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet werden. Außerdem kann die Maschine beschädigt werden. Die technischen Grenzwerte stehen in den technischen Daten. Halten Sie die technischen Grenzwerte ein. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 16 Sicherheitsausstattung der Maschine. Fehlende Warnbilder erhöhen das Risiko von schweren und tödlichen Verletzungen für Personen. Reinigen Sie verschmutzte Warnbilder. Erneuern Sie beschädigte und unkenntlich gewordene Warnbilder sofort. Versehen Sie Ersatzteile mit den vorgesehenen Warnbildern. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 17 Halten Sie die Drehrichtung und die zulässige Drehzahl der Gelenkwelle ein. Wenn die Gelenkwelle zu stark abgewinkelt wird: Schalten Sie den Gelenkwellenantrieb aus. Wenn Sie die Gelenkwelle nicht benötigen: Schalten Sie den Gelenkwellenantrieb aus. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 18 Nach dem Ausschalten der Antriebe können Maschinenteile nachlaufen und Personen schwer verletzen oder töten. Warten Sie vor der Annäherung an die Maschine bis nachlaufende Maschinenteile zum Stillstand gekommen sind. Berühren Sie nur stillstehende Maschinenteile. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 19 Bevor Sie im Gefahrenbereich der Maschine arbeiten, sichern Sie Traktor und Maschine. Dies gilt auch für kurzzeitige Kontrollarbeiten. Sturzgefahr zwischen den Hackelementen Wenn Sie sich zum Einstellen der Maschine zwischen den Hackelementen bewegen, seien Sie besonders vorsichtig. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 20 Kuppeln und transportieren Sie die Maschine nur mit geeigneten Traktoren. Wenn die Maschine an den Traktor angekuppelt wird, achten Sie darauf, dass die Verbindungseinrichtung des Traktors den Anforderungen der Maschine entspricht. Kuppeln Sie die Maschine vorschriftsmäßig an den Traktor. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 21 Straßenverkehr die Folge sein. Prüfen Sie die Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Straßenfahrt auf Funktion. Entfernen Sie grobe Verschmutzungen von der Maschine. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel "Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten". MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 22 Lassen Sie bauliche Änderungen und Erweiterungen nur von einer qualifizierten Fachwerkstatt vorneh- men. Damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschriften ihre Gültigkeit be- hält: Stellen Sie sicher, dass die Fachwerkstatt nur die von SCHMOTZER freigegebenen Umbauteile, Er- satzteile und Sonderausstattungen verwendet. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 23 Ziehen Sie den Zündschlüssel ab und führen Sie diesen mit sich. Ziehen Sie den Schlüssel des Batterietrennschalters ab. Warten Sie ab, bis nachlaufende Teile zum Stillstand gekommen und heiße Teile abgekühlt sind. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 24 Verweilen Sie nie unter angehobenen Maschinenteilen. Wenn Sie an oder unter angehobenen Maschinenteilen Arbeiten durchführen müssen, senken Sie die Maschinenteile ab oder sichern Sie die angehobenen Maschinenteile mit mechanischer Abstützvorrichtung oder hydraulischer Absperrvorrichtung. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 25 Sonderausstattungen, Zubehör und Ersatzteile, die nicht den Anforderungen von SCHMOTZER entspre- chen, können die Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigen und Unfälle verursachen. Verwenden Sie nur Originalteile oder Teile, die den Anforderungen von SCHMOTZER entsprechen. Wenn Sie Fragen zu Sonderausstattung, Zubehör oder Ersatzteilen haben: Kontaktieren Sie Ihren Händler oder SCHMOTZER.
  • Seite 26 Sie die Schutzvorrichtungen von einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen. Achten Sie darauf, dass vor jeder Tätigkeit an der Maschine die Schutzvorrichtungen ordnungsgemäß montiert und funktionsfähig sind. Erneuern Sie beschädigte Schutzvorrichtungen. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 27 Verwenden Sie beim Aufsteigen und Absteigen nie Bedienelemente als Handgriff. Durch versehentli- ches Betätigen von Bedienelementen können Funktionen ungewollt betätigt werden, die eine Gefahr bringen. Springen Sie beim Absteigen nie von der Maschine. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 28 Für Fahrten auf öffentlichen Straßen kann die Ma- schine, abhängig von den Bestimmungen der gel- tenden Straßenverkehrsordnung, an einen Trak- tor, der die technischen Anforderungen erfüllt, hin- ten angebaut und mitgeführt werden. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 29 SCHMOTZER angefordert werden. Andere Verwendungen als unter bestimmungsge- mäße Verwendung aufgeführt gelten als nicht be- stimmungsgemäß. Für Schäden, die aus nicht be- stimmungsgemäßer Verwendung resultieren, haf- tet nicht der Hersteller, sondern ausschließlich der Betreiber. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 30 An den Parallelogrammen können auch Häufelwerkzeuge und Striegel angebaut sein, die Un- kraut durch Verschütten oder Freilegen bekämpfen. Je nach Anforderung kann die Maschine mit Sonder- ausstattungen ausgerüstet sein. CMS-I-00004452 Abstellstütze Stützrad MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 31 Die Fingerräder entfernen Unkraut in den Kulturpflan- zenreihen. Die Häufelwerkzeuge häufeln Erde an die Kulturpflan- zenreihen, die dem Unkraut das zum Wachstum er- forderliche Licht nimmt und den Kulturpflanzen zu- sätzliche Wärme und Wachstumsreize verschafft. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 32 Folgende Ausstattungen sind Sonderaustattun- gen: Section Control Parallelogramme Mittelabstellstützen Winkelmesser Hackschutzrollen HSZ Hackschutzrollen RowDisc SR, RowDisc RD und RowDisc SD Sternparallelogramme Fingerräder Häufelscheiben Flachhäufler Flachhäufler am RapidoClip-System Unkrautstriegel Bandspritze Verschieberahmen AV 5 Kamerasystem Reihentaster MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 33 Gefährdungen vorhanden. Ein Warnbild besteht aus 2 Feldern: Feld 1 zeigt Folgendes: Den bildhaften Gefahrenbereich umgeben von einem dreieckigen Sicherheitssymbol Die Bestellnummer Feld 2 zeigt die bildhafte Anweisung zur Gefah- renvermeidung. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 34 Traktor und Maschine. Betätigen Sie die Traktorhydraulik nur von dem vorgesehenen Arbeitsplatz. CMS-I-000139 MD100 Unfallgefahr durch unsachgemäß angebrachte Anschlagmittel Bringen Sie die Anschlagmittel nur an den ge- kennzeichneten Stellen an. CMS-I-000089 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 35 Traktorhydraulikdruck von 210 bar. CMS-I-00000486 MD210 Gefahr durch unbeabsichtigtes Starten und unbe- absichtigtes Wegrollen der Maschine Sichern Sie die Maschine vor allen Arbeiten ge- gen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtig- tes Wegrollen. CMS-I-00002251 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 36 Wenn Sie durch Hydrauliköl verletzt wurden, suchen Sie sofort einen Arzt auf. MD273 Quetschgefahr für den gesamten Körper durch absinkende Maschinenteile Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden. MD273 CMS-I-00004833 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 37 Die Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Straßenfahrt kann je nach nationalen Vorschriften variieren. 4.5.2 Frontbeleuchtung und Kenntlichmachung CMS-T-00006393-B.1 Warntafeln Rückstrahler, weiß Begrenzungsleuchten CMS-I-00002940 HINWEIS Die Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Straßenfahrt kann je nach nationalen Vorschriften variieren. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 38 Control Parallelogramme elektronisch das durch die ISOBUS-Software gesteuerte Absenken und Aushe- ben der Hackaggregate. CMS-I-00004553 4.8 Kamerahalter CMS-T-00006294-B.1 Wenn die Maschine mit einem Verschieberahmen be- trieben wird, trägt der Kamerahalter das Kamerasys- tem. CMS-I-00004557 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 39 Stielen festgeklemmten Messerplatten ersetzt, und für den Wechsel wird kein Werkzeug benötigt. Die Winkelmesser arbeiten direkt an den Pflanzenrei- hen. Durch die einseitige Schneide wird der Erdfluss von der Pflanzenreihe weggeleitet. CMS-I-00008658 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 40 120 mm, 140 mm, 160 mm, 180 mm 300 mm, 340 mm, 380 mm 4.10 Typenschild an der Maschine CMS-T-00005971-C.1 1 Maschinennummer 2 Fahrzeugidentifikationsnummer 3 Produkt 4 zulässiges technisches Maschinengewicht 5 Modelljahr 6 Baujahr CMS-I-00004461 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 41 5 mm bis 4 cm optimale Arbeitstiefe 2 cm bis 3 cm 5.3 Zulässige Anbaukategorien CMS-T-00006028-A.1 3-Punkt-Anbaurahmen Kategorie 3N 5.4 Fahrgeschwindigkeit CMS-T-00006024-B.1 optimale Arbeitsgeschwindigkeit 6 km/h bis 12 km/h zulässige Transportgeschwindigkeit 60 km/h MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 42 Kabine am Ohr des Traktor- fahrers. Die Höhe des Emissionsschalldruckpegels ist im We- sentlichen vom verwendeten Fahrzeug abhängig. 5.7 Befahrbare Hangneigung CMS-T-00006026-B.1 Quer zum Hang in Fahrtrichtung links 10 % in Fahrtrichtung rechts 10 % MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 43 5 | Technische Daten Befahrbare Hangneigung Hangaufwärts und hangabwärts hangaufwärts 15 % hangabwärts 15 % MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 44 Gewichte Hinterachslast des betriebsbereiten Traktors ohne Anbau- maschine oder Gewichte Gesamtgewicht der Frontanbaumaschine oder Frontge- wicht Zulässiges Gesamtgewicht der Heckanbaumaschine oder Heckgewicht Abstand zwischen Schwerpunkt Frontanbaumaschine oder Frontgewicht und Vorderachsmitte MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 45 G c d T b 0,2 T b Vmin Vmin Vmin CMS-I-00000513 2. Tatsächliche Vorderachslast berechnen. × × - × G a b T b G c + d Vtat Vtat Vtat CMS-I-00000516 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 46 Lasten kleiner oder gleich den zulässigen Lasten sind. Zulässiger Wert Tatsächlicher Reifentragfähig- laut Betriebsan- Wert laut Berech- keit für zwei leitung des Trak- nung Traktorreifen tors ≤ Minimale Frontballastierung ≤ Gesamtgewicht ≤ ≤ Vorderachslast ≤ ≤ Hinterachslast MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 47 Seite des 3-Punkt-Anbaurahmens anbrin- gen. CMS-I-00004322 6.2.2 Oberlenker-Kugelhülse anbringen CMS-T-00006041-A.1 1. Am 3-Punkt-Anbaurahmen Kugelhülse 4 mit dem Oberlenkerbolzen 2 in der unteren Aufnah- me 1 fixieren. 2. Oberlenkerbolzen mit dem Klappstecker 3 si- chern. CMS-I-00004328 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 48 Hydraulikölfluss bis Aktion durch- tastend geführt ist freier Hydraulikölfluss im Traktors- schwimmend teuergerät Kennzeichnung Funktion Traktorsteuergerät Ausklappen und Absenken Ausleger und doppeltwir- Blau Stützräder kend Einklappen und Anheben Absenken Parallelogr- doppeltwir- Grün amme kend Anheben MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 49 Traktorsteuergerät drucklos machen. 2. Hydraulikstecker reinigen. 3. Hydraulikschlauchleitungen 1 entsprechend der Kennzeichnung 2 mit den Hydrauliksteckdosen des Traktors kuppeln. Die Hydraulikstecker verriegeln spürbar. 4. Hydraulikschlauchleitungen mit ausreichender Bewegungsfreiheit und ohne Scheuerstellen ver- legen. CMS-I-00001045 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 50 Scheuerstellen oder Klemmstel- len verlegen. Wenn es sich bei der Maschine um den Produkt- typ KPP-M mit Bandspritze und Fronttank han- delt: Schritte 6 bis 9 ausführen, andernfalls mit Schritt 10 fortfahren. CMS-I-00004333 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 51 Buchse 5 des Kabelbaum- Magnethalters stecken. 14. Stecker 6 der kombinierten ISOBUS-Leitung 7 am Traktor einstecken. CMS-I-00005845 15. ISOBUS-Leitungen mit ausreichender Bewe- gungsfreiheit und ohne Scheuerstellen oder Klemmstellen verlegen. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 52 Markierungen steht. CMS-I-00004692 Um die Maschine auf einer schiefen Ebene aus- zurichten: Maschine mit dem Oberlenker so ausrichten, dass die Vorderwand des mittleren Rahmenrohrs 1 senkrecht zur schiefen Ebene steht. CMS-I-00004693 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 53 6. Oberen Absteckbolzen aus den Bohrungen der Halteklammer und der Bohrungen der Abstellstüt- ze herausziehen. 7. Abstellstütze am Griff fassen und von der Maschi- ne wegziehen. 8. Schritte 2 bis 7 für die zweite Abstellstütze wie- derholen. CMS-I-00004707 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 54 Mittelteil der Geräteschiene bei der Anbringung der Abstellstützen die auslegerseiti- gen Hackmesser hochgeschoben wurden: Schritte 17 bis 19 ausführen. 17. Am entsprechenden Hackmesser 4 die Schrau- be 2 der Halterung 1 lösen. CMS-I-00005766 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 55 Schritte 10 bis 12 ausführen. 10. Muttern 1 lösen und samt Unterlegscheiben 2 abnehmen. 11. Schrauben 3 herausziehen und Mittelabstell- stütze 4 abnehmen. 12. Schritte 10 und 11 für die zweite Mittelabstellstüt- ze wiederholen. CMS-I-00005757 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 56 6.3.3.1 Hydraulisch aushebbare KPP in Transportstellung bringen CMS-T-00008469-B.1 Um die Parallelogramme in Transportstellung zu bringen: Kapitel "Anzeige für den Status und die Stellung der Parallelogramme" und "Parallelogramme ma- nuell schalten" der Betriebsanleitung für die ISO- BUS-Software Hackmaschine befolgen. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 57 2. Hubstange 2 seitlich nach innen schwenken und aus der Halterung ziehen. CMS-I-00005779 3. Hebel 1 der Arretierung am Kugelkopf 5 nach oben schwenken. Die Arretierleiste 2 wird durch die Zugfeder 3 gegen das Parallelogramm 4 gedrückt. CMS-I-00004277 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 58 6. Hubstange vom Parallelogramm abnehmen. 7. Auf die gleiche Weise alle Parallelogramme in Transportstellung bringen. 8. Hubstange in die Halterung stecken und seitlich nach außen schwenken. 9. Hubstange mit dem Federstecker sichern. CMS-I-00004283 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 59 1. Prüfen, ob alle Parallelogramme sicher in der Transportstellung verriegelt sind. 2. Traktorsteuergerät "blau" betätigen, bis das Ein- klappen beendet ist. Die Stützräder werden in Transportstellung ge- klappt. Die Ausleger werden eingeklappt. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 60 Arbeitsstellung zu bringen, die beim Hacken ein- gesetzt werden sollen und dafür eingerichtet werden müssen: Kapitel "Anzeige für den Status und die Stellung der Parallelogramme" und "Parallelogramme ma- nuell schalten" der Betriebsanleitung für die ISO- BUS-Software Hackmaschine befolgen. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 61 6.4.2.2 Mechanisch aushebbare KPP auswählen und in Arbeitsstellung bringen CMS-T-00008472-B.1 1. Federstecker 1 herausziehen. 2. Hubstange 2 seitlich nach innen schwenken und aus der Halterung ziehen. CMS-I-00005779 3. Hebel 1 der Arretierung am Kugelkopf 2 nach unten schwenken. CMS-I-00004284 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 62 4. Hubstange 1 am Parallelogramm 2 ansetzen. CMS-I-00004285 5. Parallelogramm 4 mit der Hubstange 1 nach oben heben, bis die Arretierleiste 3 ausrastet und durch die Zugfeder 2 vom Parallelogramm 4 gelöst wird. CMS-I-00004286 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 63 B und C fahren. Beim Hacken darf jedes Stützrad die beiden Pflanzenreihen B und C nicht berühren, wenn das Stützrad wegen eines neben ihm montierten Kamerasystems nur außermittig positioniert wer- den kann. CMS-I-00004334 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 64 4. Stützrad auf die richtige Position verschieben. 5. Muttern der Klammerschrauben mit einem Dreh- moment von 210 Nm festziehen. 6. Auf die gleiche Weise das Stützrad auf der ande- ren Seite der Maschine ausrichten. CMS-I-00004332 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 65 Bei Maschinen, die mit mechanisch aushebbaren Pa- rallelogrammen ausgestattet sind, müssen die Stütz- räder in der Höhe so ausgerichtet werden, dass die Oberlenkerstege 1 der in Arbeitsstellung gebrach- ten Parallelogramme parallel zum Boden 2 verlau- fen. CMS-I-00005756 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 66 2. Muttern 1 der Klemmschellenschrauben 2 lö- sen. CMS-I-00004336 3. Stützrad 1 mit dem Gabelschaftrohr 2 im Steuerrohr 3 nach oben oder unten schieben, bis das Stützrad die richtige Position einnimmt. CMS-I-00004337 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 67 Maschine asymmetrisch aufgebaut ist: Mit der Maschine so in das Feld fahren, dass eines der beiden Parallelogramme links 3 und rechts 4 von der Traktorlängsachse 2 genau CMS-I-00004311 mittig zwischen den Pflanzenreihen positioniert ist. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 68 2 cm überlappen. Wenn durch das Positionieren der äußeren Hackmesser die Überlap- pung geringer wird, müssen auch die inneren Hack- messer in Richtung Pflanzenreihen versetzt werden, bis die Überlappung wieder mindestens 2 cm beträgt. CMS-I-00004317 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 69 Wenn es Überlappungen von weniger als 2 cm gibt: Die inneren Hackmesser so in Richtung Pflanzen- reihen versetzen, dass die Überlappungen wieder mindestens 2 cm betragen. 9. Auf die gleiche Weise die Hackbreite aller weite- ren Parallelogramme einstellen. CMS-I-00004321 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 70 5. Flügelschraube an der Hacktiefenanzeige festzie- hen. 6. Sicherungsbügel an der Handkurbel zuklappen. 7. Auf die gleiche Weise die Hackktiefe aller weite- ren Parallelogramme einstellen. 8. 10 m hacken. 9. Hacktiefe prüfen und bei Bedarf nachstellen. CMS-I-00004346 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 71 Hackgang erforderliche Position ab- senken. 2. Kapitel "Seitlichen Abstand der Hackschutzrollen HSZ einstellen" befolgen, siehe Seite 69. 3. Auf die gleiche Weise die Hackschutzrollen aller Parallelogramme aktivieren und einstellen. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 72 Bei älteren oder großen Kulturen müssen die Hackschutzrollen so eingestellt werden, dass beim Hacken jede Hackschutzrolle auch Kontakt mit den Blättern der Kulturpflanze hat und von den Blättern mit angetrieben wird. CMS-I-00004348 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 73 4. Kette 2 in Richtung Geräteschiene ziehen und Kettenglied 3 vom Hackschutzrollen-Träger lö- sen. CMS-I-00004349 5. Hackschutzrolle 1 mit der Kette 2 anheben, bis die Hackschutzrolle die richtige Position ein- nimmt. CMS-I-00004350 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 74 Um die Hackschutzrolle abzusenken: Schritte 2 bis 7 wie beschrieben ausführen, bei Schritt 5 die Hackschutzrolle jedoch absenken. 9. Auf die gleiche Weise die Höhe aller Hackschutz- rollen einstellen. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 75 Wenn der Verschiebeweg für die erforderliche Positionierung der Hackschutzrolle nicht aus- reicht: Schraube des Hackschutzrollen-Trägers lösen. CMS-I-00004354 6. Hackschutzrolle auf dem Werkzeugträger bis zum Anschlag nach innen oder außen verschieben. 7. Schraube des Hackschutzrollen-Trägers festzie- hen. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 76 Wenn die RowDisc-Hackschutzrollen bei einem Hack- gang mit eingesetzt werden sollen, müssen die Row- Disc-Hackschutzrollen aus der Passivstellung A in die Aktivstellung B gebracht und in der Höhe einge- stellt werden. CMS-I-00008392 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 77 1. Maschine mit dem 3-Punkt-Kraftheber auf das Feld absenken. 2. RowDisc-Hackschutzrolle 2 am Halter 3 fas- sen und Riegel 1 nach hinten ziehen. 3. RowDisc-Hackschutzrolle bis auf den Boden ab- lassen. CMS-I-00008397 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 78 Höhe anheben. 8. Klappstecker durch die Bohrungen 3 direkt hin- ter der Rastnase 2 stecken. CMS-I-00008402 9. Auf die gleiche Weise die RowDisc-Hackschutz- rollen aller Parallelogramme aktivieren und in der Höhe einstellen. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 79 Hackschutzrolle so stark nach oben springen lassen, dass die Rastnase am Rollenhalter den Riegel über- windet und die RowDisc-Hackschutzrolle ungewollt in Passivstellung gerät. Um dies zu verhindern, kann der Riegel mit dem Klappstecker festgesetzt werden. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 80 Je weiter unten der Federhalter eingesteckt wird, umso größer wird der Anpressdruck. 1. Maschine mit dem 3-Punkt-Kraftheber auf das Feld absenken. 2. An der aktivierten RowDisc-Hackschutzrolle Klappstecker 1 ziehen und in den Bohrungen 2 parken. CMS-I-00008361 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 81 Parallelogramme an den Ausle- gern aus der Aktivstellung A in die Passivstel- lung B gebracht werden. CMS-I-00008391 VORSICHT Verletzungsgefahr durch herabfallende Hackschutzrolle Halten Sie die Hackschutzrolle beim Ak- tivieren, Einstellen und Deaktivieren gut fest. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 82 Bringen Sie beim Anheben und Absenken des Sternparallelogramms die Hände nicht in das Sternparallelogramm. Um den Fingerradsatz eines Parallelogramms zu aktivieren: Schritte 2 bis 6 befolgen. 2. Maschine mit dem 3-Punkt-Kraftheber auf das Feld absenken. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 83 11. Fingerradsatz weiter anheben, bis der Raststift des Rastriegels in die Bohrung im Rahmenträger gleitet und den Fingerradsatz in der Passivstel- lung festsetzt. CMS-I-00004363 12. Auf die gleiche Weise die Fingerradsätze aller Pa- rallelogramme deaktivieren. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 84 2. Maschine mit dem 3-Punkt-Kraftheber auf das Feld absenken. 3. Mutter 5 der Einstellschraube 1 abschrauben. 4. Unterlegscheibe 4 abnehmen. 5. Einstellschraube samt Unterlegscheibe 2 aus den Bohrungen 3 ziehen. 6. Mutter 6 der Halteschraube lösen. CMS-I-00004429 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 85 Abstand B zu den Pflanzenrei- hen haben. Immer zwei benachbarte Fingerräder sollen mit ihren Fingern ineinandergreifen. Dabei darf die Überlappung der Finger jedoch nicht mehr als 5 mm betragen. CMS-I-00004373 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 86 Stellung des Fingerrad- satzes Kontakt zum Ackerboden haben. Das Sternparallelogramm muss in der aktivierten Stellung des Fingerradsatzes nahezu waagerecht ausgerichtet sein, sodass die Fingerräder der Bo- denkontur nach oben und unten folgen können. CMS-I-00007222 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 87 Teile einer Schere wir- ken. Seien Sie beim Anheben und Absenken des Sternparallelogramms besonders vor- sichtig. Bringen Sie beim Anheben und Absenken des Sternparallelogramms die Hände nicht in das Sternparallelogramm. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 88 Der Raststift des Rastriegels wird aus der hint- eren Bohrung im Rahmenträger 2 gezogen. 11. Häufelscheibensatz etwas anheben und Rastrie- gel loslassen. Der Raststift des Rastriegels gleitet nach innen gegen den Rahmenträger. CMS-I-00004440 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 89 Kapitels "Häufelscheiben einstellen" einstel- len, siehe Seite 84. Bei Schritt 10 die aktivierten Häufelscheiben jedoch bis ganz nach oben in die Passivstellung bringen. 9. Auf die gleiche Weise die Häufelscheiben aller Parallelogramme deaktivieren. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 90 4. Häufelscheiben 4 mit dem Auslegerrohr 1 im Führungsrohr nach oben oder unten schieben, bis die Häufelscheiben die richtige Position ein- nehmen. 5. Schraube des Führungsrohrs festziehen. 6. Auf die gleiche Weise die Höhe aller Häufelschei- ben einstellen. CMS-I-00004443 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 91 18. Auf die gleiche Weise den seitlichen Abstand aller Häufelscheiben einstellen. CMS-I-00004445 Um die horizontale Neigung einer Häufelschei- be zur Pflanzenreihe einzustellen: Schritte 20 bis 26 befolgen. 20. Maschine mit dem 3-Punkt-Kraftheber auf das Feld absenken. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 92 Flachhäufler verringert werden. Wenn die Hacktiefe geändert wird, siehe Kapitel "Hacktiefe einstellen", und die Menge der ange- häufelten Erde gleich bleiben soll, muss auch der Abstand der Flachhäufler zum Ackerboden geän- dert werden. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 93 Abstand der Flachhäufler zum Ackerboden geän- dert werden. Um einen Flachhäufler aus der Passivstellung in die Aktivstellung zu bringen: Schritte 2 bis 6 befolgen. 2. Maschine mit dem 3-Punkt-Kraftheber auf das Feld absenken. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 94 14. Auf die gleiche Weise alle Flachhäufler aktivieren und in der Arbeitstiefe einstellen. 6.4.12.4.2 Flachhäufler deaktivieren CMS-T-00013994-A.1 Wenn die Flachhäufler bei einem Hackgang nicht mit eingesetzt werden sollen, müssen die Flachhäufler aus der Aktivstellung in die Passivstellung gebracht werden. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 95 Seite 76. 4. Unkrautstriegel gemäß Kapitel "Unkrautstriegel einstellen" einstellen, siehe Seite 90. Bei Schritt 3 den deaktivierten Unkrautstriegel jedoch in die für den Hackgang erforderliche Position absen- ken. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 96 Spritzdüse trägt, muss mindestens eine Düse ange- bracht werden. Wenn die bestehende Bestückung mit der oder den Spritzdüsen nicht wunschgemäß ist, können die angebrachte oder angebrachten Spritzdü- sen durch eine oder mehrere andere Spritzdüsen er- setzt werden. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 97 Spritzdüsen zur aktiven Spritzdüse gemacht werden. 1. Maschine mit dem 3-Punkt-Kraftheber auf das Feld absenken. Damit bei der Auswahl der Spritzdüse kein Druck auf dem Mehrfach-Düsenkörper lastet: Spritze über das ISOBUS-Bedienterminal aus- schalten. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 98 Unkraut befreit wird, als auch die Ränder der sich an diesen Bereich anschließenden behackten Bänder A mit Spritzmittel besprüht werden. Die Breite darf jedoch nicht so groß sein, dass Spritz- mittel auf die Parallelogramme oder Anbauteile der Parallelogramme gelangt. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 99 Spritzdüse 7 die richtige Position einnimmt. 4. Muttern der Schlossschrauben festziehen. CMS-I-00005827 5. Auf die gleiche Weise die horizontale Position al- ler Spritzdüsen an der Maschine einstellen. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 100 Für die Einstellung der horizontalen Position des Rei- hentasters gilt: Die beiden Tastereinheiten müssen mithilfe der Weitenskala auf die Reihenweite der Pflanzenrei- hen eingestellt werden. Die Tastarme sollen sich an den inneren Enden leicht überlappen. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 101 Auslenkung des Tastarms sein, bis der Sensor einen Impuls aussendet. Je stärker die Zugfeder auf dem Tastarm lastet, umso größer muss die Kraft sein, die den Tastarm auslenkt. Je geringer der Weg der MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 102 4. An der ersten Tastereinheit Mutter 4 der Kon- taktfahne 3 lösen. Um eine schnellere Auslösung einzustellen: Kontaktfahne im Langloch 1 in Richtung Sensor 2 verschieben. 6. Mutter der Kontaktfahne festziehen. CMS-I-00005834 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 103 8. Auf die gleiche Weise das Ansprechverhalten der zweiten Tastereinheit auf die gleichen Werte ein- stellen. 9. An beiden Tastereinheiten Abdeckungen aufset- zen. CMS-I-00005835 10. Schrauben der Abdeckungen samt Keilsiche- rungsscheiben ansetzen und festschrauben. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 104 Feld absenken, bis die Stützräder auf dem Boden aufsitzen. HINWEIS Wenn die Last auf den Stützrädern zu hoch ist, sinken die Stützräder ein. 4. Mit dem 3-Punkt-Kraftheber die Last auf die Trak- torunterlenker und die Stützräder verteilen. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 105 Vorgewende vorliegt, werden die Parallelogramme beim Erreichen des Endes der Pflanzenreihen automatisch alle gleichzeitig ausgehoben. Wenn die Section-Control-Funktion aktiviert wur- de und ein schräges Vorgewende vorliegt, wird beim Erreichen des Endes jeder Pflanzenreihe MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 106 7. Mit dem Traktor in das Feld einfahren. Wenn die Section-Control-Funktion aktiviert wur- de und ein gerades Vorgewende vorliegt, werden die Parallelogramme beim Erreichen des Anfangs der Pflanzenreihen automatisch alle gleichzeitig abgesenkt. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 107 Jeweils beim Erreichen des Anfangs einer Pflan- zenreihe das jeweilige Parallelogramm manuell absenken, siehe Kapitel "Anzeige für den Status und die Stellung der Parallelogramme" und "Pa- rallelogramme manuell schalten" in der Betriebs- anleitung für die ISOBUS-Software Hackmaschi- MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 108 Wenn die Last auf den Stützrädern zu hoch ist, sinken die Stützräder ein. 3. Mit dem 3-Punkt-Kraftheber die Last auf die Trak- torunterlenker und die Stützräder verteilen. 4. Mit dem Traktor anfahren. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 109 Wenn die Last auf den Stützrädern zu hoch ist, sinken die Stützräder ein. 6. Mit dem 3-Punkt-Kraftheber die Last auf die Trak- torunterlenker und die Stützräder verteilen. 7. Mit dem Traktor in das Feld einfahren. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 110 Sei- te 64. Unkraut bleibt zwischen den Rei- Hackbreite ist nicht richtig einge- Einstellung der Hackbreite prü- hen stehen stellt. fen. Hackbreite mit mindestens 2 cm Überlappung einstellen, siehe Seite 62. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 111 2 bis 3 cm einstellen, siehe Seite 64. Wenn Erde gehäufelt werden soll: Dann entsprechende Werkzeu- ge anbauen. Hackwerkzeug läuft nicht im Boden Parallelogramme sind nicht in Ar- Parallelogramme in Arbeitsstel- beitsstellung. lung bringen, siehe Seite 54. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 112 Parallelogramme ausgehoben oder automatisch die Parallelogramme an den Auslegern ausgehoben und nur die Paralle- logramme am Mittelsegment der Geräteschiene ganz oder bei montierter Absenksperre bis zur Mitte hin abgesenkt. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 113 Parallelogrammen am Mittelteil der Geräteschie- ne die auslegerseitigen Hackschutzrollen deaktiviert oder die auslegerseitigen Hackmesser hochgescho- ben werden, wenn andernfalls unter den beiden äu- ßeren Parallelogrammen nicht genügend Platz für die Füße der Abstellstützen verbleibt. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 114 Kunststoffschelle 2 auf der Kolbenstan- ge 1 einrasten lassen. 5. Auf die gleiche Weise die zweite Absenksperre am anderen äußeren Parallelogramm anbringen. CMS-I-00004724 6. Maschine mit dem Traktorsteuergerät "blau" ein- klappen. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 115 Seite 65 oder siehe Seite 75, und mit Schritt 7 fortfahren oder um ein Hackmesser aus dem Raum zu entfernen, den der Fuß der Abstellstütze benötigt: Schritte 16 bis 18 ausführen. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 116 Paar optional erhältliche Mittelabstellstützen anzu- bringen. Wenn die Maschine für den Transport ausge- klappt verzurrt werden soll, siehe Seite 126, ist die Anbringung der Mittelabstellstützen obligatorisch. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 117 9. Oberen Absteckbolzen 8 an der Halteklammer durch die oberen Bohrungen stecken. 10. Oberen Absteckbolzen mit dem Federstecker 9 sichern. 11. Unteren Absteckbolzen 7 an der Halteklammer durch die unteren Bohrungen stecken. CMS-I-00004401 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 118 19. Mittelabstellstütze 4 ansetzen. 20. Schrauben 3 durch die Bohrungen schieben. 21. Muttern 1 samt Unterlegscheiben 2 auf die Schrauben setzen und festziehen. 22. Schritte 19 bis 21 für die zweite Mittelabstellstüt- CMS-I-00005757 ze wiederholen. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 119 3. Stecker der kombinierten ISOBUS-Leitung am Traktor befestigen. 4. Kabelbaum-Magnethalter der kombinierten ISO- BUS-Leitung von der Maschine abnehmen und an den Traktor hängen. 9.5 Spannungsversorgung abkuppeln CMS-T-00001402-H.1 1. Stecker 1 für Spannungsversorgung herauszie- hen. CMS-I-00001048 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 120 1. Traktor und Maschine sichern. 2. Bedienhebel am Traktorsteuergerät in Schwimm- stellung bringen. 3. Hydraulikschlauchleitungen 1 abkuppeln. 4. Staubkappen auf den Hydrauliksteckdosen an- bringen. CMS-I-00001065 5. Hydraulikschlauchleitungen 1 an der Schlauch- garderobe einhängen. CMS-I-00001250 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 121 RapidoClip-Gänsefußmesser ersetzen siehe Seite 118 Winkelmesser ersetzen siehe Seite 119 Fingerräder ersetzen siehe Seite 120 täglich Unterlenkerbolzen und Oberlenkerbolzen prüfen siehe Seite 116 alle 50 Betriebsstunden / wöchentlich Hydraulikschlauchleitungen prüfen siehe Seite 116 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 122 5. Verschlissene, beschädigte oder veraltete Hydraulikschlauchleitungen ersetzen. 10.1.3 Unterlenkerbolzen und Oberlenkerbolzen prüfen CMS-T-00002330-J.1 INTERVALL täglich Kriterien für die Sichtprüfung von Unterlenkerbol- zen und Oberlenkerbolzen: Anrisse Brüche Bleibende Verformungen Zulässige Abnutzung: 2 mm MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 123 1. Parallelogramm anheben und sichern. 2. Schraube 1 herausschrauben. 3. Messerplatte 2 nach vorn schieben und nach unten abnehmen. CMS-I-00004576 4. Messerplatte 1 an den Aufnahmen ansetzen und nach hinten schieben. 5. Schraube 2 einschrauben. CMS-I-00004575 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 124 CMS-I-00008661 5. Sicherstellen, dass die Aufnahmen schmutzfrei sind. 6. Neue Messerplatte 1 von unten an den Aufnah- men ansetzen und nach hinten schieben. 7. Sicherstellen, dass die Messerplatte richtig sitzt. CMS-I-00008662 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 125 Schraube 2 der Halterung lösen. 4. Winkelmesser 1 nach unten herausziehen und entfernen. 5. Neues Winkelmesser bis zur gewünschten Höhe von unten in die Halterung schieben. CMS-I-00007148 6. Schraube der Halterung festziehen. 7. Verliersicherung anbringen. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 126 2. Muttern 1 mit Unterlegscheiben abschrauben. 3. Schrauben 2 herausziehen. 4. Fingerradantrieb 3 und Fingerrad 4 abneh- men. 5. Neues Fingerrad mit Fingerradantrieb anlegen. 6. Schrauben einschieben. CMS-I-00004577 7. Muttern mit Unterlegscheiben anschrauben. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 127 Sie die Schmiernippel und die Fettpresse sorgfältig. Schmieren Sie die Maschine nur mit den in den Technischen Daten aufgeführten CMS-I-00002270 Schmierstoffen. Pressen Sie das verschmutzte Fett voll- ständig aus den Lagern. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 128 10 | Maschine instand halten Maschine schmieren 10.2.1 Schmierstellenübersicht CMS-T-00006209-A.1 CMS-I-00004567 alle 20 Betriebsstunden CMS-I-00004566 CMS-I-00004565 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 129 10 | Maschine instand halten Maschine schmieren CMS-I-00004561 CMS-I-00004563 CMS-I-00004564 alle 50 Betriebsstunden CMS-I-00004562 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 130 30 cm zwischen Hochdruckdüse und Maschine ein. Stellen Sie einen Wasserdruck von höchs- tens 120 bar ein. 1. Maschine nur mit Druckluft abblasen. 2. Starke Verschmutzungen an den Werkzeugen mit Hochdruckreiniger oder Heißwasser-Hochdruck- reiniger reinigen. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 131 Sicherheit gefährden. CMS-I-00004570 Bringen Sie die Anschlagmittel zum He- ben nur an den gekennzeichneten An- schlagpunkten an. 1. Anschlagmittel zum Heben an den gekennzeich- neten Stellen anbringen. 2. Maschine langsam anheben. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 132 An- schlagpunkten an. 1. Anschlagmittel zum Heben an den gekennzeich- neten Stellen anbringen. 2. Maschine langsam anheben. 11.3 Maschine ausgeklappt verzurren CMS-T-00006171-B.1 Die Maschine verfügt über Zurrpunkte für die La- dungssicherung. CMS-I-00004573 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 133 Abstellstützen sind am Ende der Ausleger an- gebracht Mittelabstellstützen sind an den Unterlenkerla- schen angebracht 1. Zurrmittel an den gekennzeichneten Stellen an- bringen. 2. Maschine entsprechend den nationalen Vorschrif- ten auf dem Transportfahrzeug verzurren. CMS-I-00000450 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 134 Die Maschine verfügt über Zurrpunkte für die La- dungssicherung. CMS-I-00009107 CMS-I-00004634 VORAUSSETZUNGEN Maschine ist eingeklappt Abstellstützen sind innen angebracht 1. Zurrmittel an den gekennzeichneten Stellen an- bringen. 2. Maschine entsprechend den nationalen Vorschrif- ten auf dem Transportfahrzeug verzurren. CMS-I-00000450 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 135 1. Bauteile mit diesem Symbol nicht im Hausmüll entsorgen. CMS-I-00007999 2. Batterien dem Vertreiber zurückgeben oder Batterien bei einer Sammelstelle abgeben. 3. Wiederverwertbares Material der Wiederverwer- tung zukommen lassen. 4. Betriebsstoffe wie Sondermüll behandeln. WERKSTATTARBEIT 5. Kältemittel entsorgen. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 136 380 Nm 290 Nm 405 Nm 485 Nm 27 mm M18x1,5 325 Nm 460 Nm 550 Nm 410 Nm 580 Nm 690 Nm 30 mm M20x1,5 460 Nm 640 Nm 770 Nm MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 137 13.2 Mitgeltende Dokumente CMS-T-00006103-B.1 Betriebsanleitung des Traktors Betriebsanleitung des ISOBUS-Bedienterminals Betriebsanleitung der ISOBUS-Software Hackma- schine Betriebsanleitung des Verschieberahmens AV 5 Betriebsanleitung des Kamerasystems Betriebsanleitung des Fronttanks FT-P 1502 Betriebsanleitung der ISOBUS-Software Feldsprit- MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 138 Maschine be- zeichnet. Traktor In dieser Betriebsanleitung wird durchgängig die Be- nennung Traktor verwendet, auch für andere landwirt- schaftliche Zugmaschinen. An den Traktor werden Maschinen angebaut oder angehängt. MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 139 Maschine einsetzen 98, 102 Arbeitsstellung hydraulisch aushebbare Parallelogramme mechanisch aushebbare Parallelogramme Fahrgeschwindigkeit ausklappen Fehler beheben ausrichten siehe Maschine ausrichten Fingerräder aktivieren und deaktivieren ersetzen Höhe einstellen Neigungswinkel einstellen Position seitlichen Abstand einstellen MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 140 Hackschutzrollen RowDisc Position aktivieren und in der Höhe einstellen Kontaktdaten Anpressdruck erhöhen Technische Redaktion deaktivieren gegen ungewolltes Deaktivieren sichern Position seitlichen Abstand einstellen Lasten Hacktiefe berechnen einstellen Laufrollen Hackwerkzeuge Position Technische Daten MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 141 Beschreibung gestellter Maschine ersetzen Abstellstützen entfernen bei eingeklappt ab- gestellter Maschine RapidoClip-Schnellwechselsystem Hackschutzrollen in Transportstellung bringen Beschreibung Maschine einklappen Rapido-Gänsefußmesser Parallelogramme in Transportstellung brin- Beschreibung 50, 51 ersetzen Striegel einstellen 89, 90 MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 142 Unterlenkerbolzen prüfen Unterlenker-Kugelhülsen anbringen verladen Maschine ausgeklappt mit einem Kran verla- Maschine ausgeklappt verzurren Maschine eingeklappt mit einem Kran verla- Maschine eingeklappt verzurren verzurren Maschine ausgeklappt verzurren Maschine eingeklappt verzurren Vibrofeder Beschreibung MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 144 Rothenburger Str. 45 91438 Bad Windsheim Deutschand +49 (0) 9841 - 920 info@schmotzer-ht.de www.schmotzer-ht.de SCHMOTZER Hacktechnik ist ein Unternehmen der AMAZONE-Gruppe. AMAZONEN-WERKE H. Dreyer SE & Co. KG Postfach 51 · D-49202 Hasbergen-Gaste www.amazone.de MG7104-DE-II | E.1 | 21.08.2023 | © SCHMOTZER...

Diese Anleitung auch für:

Venterra 2k kpp-mscVenterra 2k kpp-m