Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Originalbetriebsanleitung
Frontanbau-Hackmaschine
Select KPP-F
Select EKP-F

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SCHMOTZER Select KPP-F

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung Frontanbau-Hackmaschine Select KPP-F Select EKP-F...
  • Seite 2 Tragen Sie hier die Identifikationsdaten der Maschine ein. Die Identifikationsdaten finden Sie auf dem Typenschild.
  • Seite 3 Spannungsversorgung ankuppeln Sonderausstattungen 6.2.6 ISOBUS oder Bediencomputer Warnbilder ankuppeln 4.4.1 Positionen der Warnbilder 6.2.7 Dreipunkt-Anbaurahmen ankuppeln 4.4.2 Aufbau der Warnbilder 6.2.8 Maschine ausrichten 4.4.3 Beschreibung der Warnbilder Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 4 Maschine einsetzen 11.1 Maschine verladen und sichern 7.1.2 Im Vorgewende wenden Maschine mit KPP-M/EKP-M/ EKP-S verwenden 12 Maschine entsorgen 7.2.1 Maschine einsetzen 7.2.2 Im Vorgewende wenden 13 Anhang 13.1 Schraubenanziehmomente 8 Störungen beseitigen MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS 13.2 Mitgeltende Dokumente 14 Verzeichnisse 14.1 Glossar 14.2 Stichwortverzeichnis MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 7 Kennzeichnet eine unmittelbare Gefähr- dung mit hohem Risiko für schwerste Kör- perverletzung, wie Verlust von Körperteilen oder Tod. WARNUNG Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko für schwerste Körper- verletzung oder Tod. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 8 Handlungsanweisungen dargestellt. Die vorgegebene Reihenfolge der Handlungen muss eingehalten wer- den. Beispiel: 1. Handlungsanweisung 1 2. Handlungsanweisung 2 1.2.3.2 Handlungsanweisungen und Reaktionen CMS-T-005678-B.1 Reaktionen auf Handlungsanweisungen sind durch einen Pfeil markiert. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 9 Pfeil darge- stellt. Beispiel: Handlungsanweisung 1.2.3.5 Handlungsanweisungen ohne Reihenfolge CMS-T-005214-C.1 Handlungsanweisungen, die nicht einer bestimmten Reihenfolge befolgt werden müssen, werden in Lis- tenform mit Pfeilen dargestellt. Beispiel: Handlungsanweisung Handlungsanweisung Handlungsanweisung MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 10 Fahrtrichtung. 1.3 Mitgeltende Dokumente CMS-T-00000616-B.1 Im Anhang befindet sich eine Liste der mitgeltenden Dokumente. 1.4 Digitale Betriebsanleitung CMS-T-00002024-B.1 Die digitale Betriebsanleitung und E-Learning können im Info-Portal der AMAZONE Website heruntergela- den werden. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 11 Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, immer be- Postfach 51 nutzerfreundlichere Dokumente zu gestalten. Senden D-49202 Hasbergen Sie uns Ihre Vorschläge bitte per Brief, Fax oder E- Mail. Fax: +49 (0) 5405 501-234 E-Mail: tr.feedback@amazone.de CMS-I-00000638 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 12 2.1.2.1.1 Anforderungen an Personen, die mit der Maschine arbeiten CMS-T-00002310-B.1 Wenn die Maschine unsachgemäß verwendet wird, können Personen verletzt oder getötet wer- den: Um Unfälle durch unsachgemäße Verwen- dung zu vermeiden, muss jede Person, die mit MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 13 Landwirte sind mit der Arbeit mit Landmaschinen grundsätzlich vertraut und unterweisen bei Bedarf landwirtschaftliche Hilfskräfte in der Benutzung der Landmaschinen. Sie können einzelne, einfache In- standsetzungen und Wartungsarbeiten an Landma- schinen selbst ausführen. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 14 Mitfahrende Personen können durch Maschinenbewegungen fallen, überrollt und schwer verletzt oder getötet werden. Heraufgeschleuderte Gegenstände können mitfahrende Personen treffen und verletzen. Lassen Sie Personen nie auf der Maschine mitfahren. Lassen Sie nie Personen auf die fahrende Maschine aufsteigen. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 15 Wenn die technischen Grenzwerte der Maschine nicht eingehalten sind, können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet werden. Außerdem kann die Maschine beschädigt werden. Die technischen Grenzwerte stehen in den technischen Daten. Halten Sie die technischen Grenzwerte ein. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 16 Sicherheitsausstattung der Maschine. Fehlende Warnbilder erhöhen das Risiko von schweren und tödlichen Verletzungen für Personen. Reinigen Sie verschmutzte Warnbilder. Erneuern Sie beschädigte und unkenntlich gewordene Warnbilder sofort. Versehen Sie Ersatzteile mit den vorgesehenen Warnbildern. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 17 Halten Sie die Drehrichtung und die zulässige Drehzahl der Gelenkwelle ein. Wenn die Gelenkwelle zu stark abgewinkelt wird: Schalten Sie den Gelenkwellenantrieb aus. Wenn Sie die Gelenkwelle nicht benötigen: Schalten Sie den Gelenkwellenantrieb aus. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 18 Nach dem Ausschalten der Antriebe können Maschinenteile nachlaufen und Personen schwer verletzen oder töten. Warten Sie vor der Annäherung an die Maschine bis nachlaufende Maschinenteile zum Stillstand gekommen sind. Berühren Sie nur stillstehende Maschinenteile. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 19 Bevor Sie im Gefahrenbereich der Maschine arbeiten, sichern Sie Traktor und Maschine. Dies gilt auch für kurzzeitige Kontrollarbeiten. Sturzgefahr zwischen den Hackelementen Wenn Sie sich zum Einstellen der Maschine zwischen den Hackelementen bewegen, seien Sie besonders vorsichtig. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 20 Kuppeln und transportieren Sie die Maschine nur mit geeigneten Traktoren. Wenn die Maschine an den Traktor angekuppelt wird, achten Sie darauf, dass die Verbindungseinrichtung des Traktors den Anforderungen der Maschine entspricht. Kuppeln Sie die Maschine vorschriftsmäßig an den Traktor. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 21 Straßenverkehr die Folge sein. Prüfen Sie die Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Straßenfahrt auf Funktion. Entfernen Sie grobe Verschmutzungen von der Maschine. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel "Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten". MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 22 Lassen Sie bauliche Änderungen und Erweiterungen nur von einer qualifizierten Fachwerkstatt vorneh- men. Damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschriften ihre Gültigkeit be- hält: Stellen Sie sicher, dass die Fachwerkstatt nur die von SCHMOTZER freigegebenen Umbauteile, Er- satzteile und Sonderausstattungen verwendet. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 23 Schweißen, bohren, sägen, schleifen, trennen Sie nie an Rahmen, Fahrwerk oder Verbindungseinrich- tungen der Maschine. Bearbeiten Sie nie sicherheitsrelevante Bauteile. Bohren Sie vorhandene Löcher nicht auf. Führen Sie alle Wartungsarbeiten in den vorgeschriebenen Wartungsintervallen durch. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 24 Schweißen Sie nicht in der Nähe einer Pflanzenschutzspritze, mit der zuvor Flüssigdünger ausgebracht wurde. 2.1.5.3 Betriebsstoffe CMS-T-00006618-B.1 Ungeeignete Betriebsstoffe Betriebsstoffe, die nicht den Anforderungen von SCHMOTZER entsprechen, können Maschinenschäden und Unfälle verursachen. Verwenden Sie nur Betriebsstoffe, die den Anforderungen in den technischen Daten entsprechen. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 25 Sonderausstattungen, Zubehör und Ersatzteile, die nicht den Anforderungen von SCHMOTZER entspre- chen, können die Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigen und Unfälle verursachen. Verwenden Sie nur Originalteile oder Teile, die den Anforderungen von SCHMOTZER entsprechen. Wenn Sie Fragen zu Sonderausstattung, Zubehör oder Ersatzteilen haben: Kontaktieren Sie Ihren Händler oder SCHMOTZER.
  • Seite 26 2 Hände und einen Fuß oder 2 Füße und eine Hand an der Maschine. Verwenden Sie beim Aufsteigen und Absteigen nie Bedienelemente als Handgriff. Springen Sie beim Absteigen nie von der Maschine. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 27 Die Maschine darf nur von Personen verwendet und instand gehalten werden, die die Anforderun- gen erfüllen. Die Anforderungen an die Personen sind beschrieben im Kapitel "Personalqualifikati- on". MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 28 SCHMOTZER angefordert werden. Andere Verwendungen als unter bestimmungsge- mäße Verwendung aufgeführt gelten als nicht be- stimmungsgemäß. Für Schäden, die aus nicht be- stimmungsgemäßer Verwendung resultieren, haf- tet nicht der Hersteller, sondern ausschließlich der Betreiber. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 29 Federhackzinken. Nach Bedarf sind an die Paral- lelogramme zusätzlich Fingerräder, Reihenschutze- lemente, Häufelwerkzeuge, Dammschneidscheiben und Striegel angebaut. Je nach Anforderung kann die Maschine mit Sonderausstattungen ausgerüstet sein. 11 12 CMS-I-00007437 Abstellstütze Stützrad MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 30 Licht nimmt und den Kulturpflanzen zu- sätzliche Wärme und Wachstumsreize verschafft. Bei der Pflege von Dammkulturen bauen die Häufel- scheiben und die Scharhäufler die durch die Damm- schneidscheiben abgeschälten Dämme wieder auf. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 31 Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Stra- ßenfahrt Abstellstützen Section Control Parallelogramme Rapido-Gänsefußmesser RapidoClip-Gänsefußmesser Winkelmesser Hackmeißel Garezinken-Hacksätze Federhackzinken mit Schar Hackschutzrollen Reihenschutzbleche Sternparallelogramme Fingerräder Häufelscheiben Flachhäufler Scharhäufler Dammschneidscheiben Unkrautstriegel Rollstriegel Werkzeugkasten Messerhalter MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 32 4 | Produktbeschreibung Warnbilder 4.4 Warnbilder CMS-T-00010649-B.1 4.4.1 Positionen der Warnbilder CMS-T-00010650-A.1 4.4.1.1 Maschine mit Vorbauträger VB6 CMS-T-00011815-A.1 M 096 MD094 MD082 MD095 MD 9 MD102 MD097 CMS-I-00007664 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 33 4 | Produktbeschreibung Warnbilder 4.4.1.2 Maschine mit Vorbauträger VB10 CMS-T-00011835-A.1 M 096 MD094 MD082 MD095 MD 9 MD102 MD097 CMS-I-00007665 4.4.1.3 Maschine mit mechanisch klappbarer Geräteschiene CMS-T-00010534-A.1 MD273 MD273 MD078 MD078 CMS-I-00007213 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 34 4 | Produktbeschreibung Warnbilder 4.4.1.4 Maschine mit einfach geklappter hydraulisch klappbarer Geräteschiene CMS-T-00010532-A.1 MD273 MD273 MD081 MD081 CMS-I-00007215 4.4.1.5 Maschine mit doppelt geklappter hydraulisch klappbarer Geräteschiene CMS-T-00010533-A.1 MD273 MD273 MD273 MD273 CMS-I-00007216 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 35 CMS-I-000074 Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden. MD081 Quetschgefahr durch absinkende Maschinenteile Bevor Sie den Gefahrenbereich betreten, sichern Sie angehobene Maschinenteile mit hydraulischer oder mechanischer Absperrvorrich- tung. CMS-I-00007092 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 36 Beachten Sie, dass die Spannung auch bei zu geringem Abstand überschlagen kann. MD095 Unfallgefahr durch Nichtbeachten der Hinweise in der Betriebsanleitung Bevor Sie an oder mit der Maschine arbeiten, le- sen und verstehen Sie die Betriebsanleitung. CMS-I-000138 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 37 Betätigen Sie die Traktorhydraulik nur von dem vorgesehenen Arbeitsplatz. CMS-I-000139 MD102 Gefahr durch unbeabsichtigtes Starten und Weg- rollen der Maschine Sichern Sie die Maschine vor allen Arbeiten ge- gen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtig- tes Wegrollen. CMS-I-00002253 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 38 MD273 CMS-I-00004833 4.5 Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Straßenfahrt CMS-T-00010905-A.1 Warntafel mit Leuchten, Vorderseite Warntafel Fahrtrichtungsanzeiger gelb, Begrenzungsleuch- te weiß Warntafel mit Leuchten, Rückseite Warntafel Fahrtrichtungsanzeiger gelb, Schlussleuchte rot, Bremsleuchte rot CMS-I-00007576 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 39 Profilrohr 1 und zwei klappbaren Auslegern 2 , die jeweils eine klappbare Auslegerverlängerung 3 tragen. An der Geräteschiene sind angebracht: CMS-I-00007116 Stützräder Abstellstützen Vorbauträger mit Dreipunkt-Anbaurahmen Hackaggregate Hackschutzrollen HS 85, HS 62, HSZ, HSR und MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 40 1 einen schnellen Aus- tausch der Messer, denn es werden nur die mit einer einzigen Innensechskantschraube an den Stielen be- festigten Messerplatten ersetzt. Für das Lösen der Schrauben wird nur ein Werkzeug benötigt. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 41 340 mm, 380 mm 240 mm 200 mm, 240 mm, 300 mm, 340 mm, 380 mm 4.8.2 Hackmeißel CMS-T-00010467-A.1 Die Hackmeißel werden bei schmalen Reihenabstän- den in den Anschlussreihen eingesetzt und können harte Böden aufbrechen. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 42 Saatbettbereitung in der Reihe eingesetzt werden. CMS-I-00007131 4.8.4 Federhackzinken mit Schar CMS-T-00010472-A.1 Die Federhackzinken mit Schar werden auf sehr stei- nigen Böden anstelle von Gänsefußmessern an Vib- rofedern eingesetzt. CMS-I-00007132 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 43 4 | Produktbeschreibung Typenschild an der Maschine 4.9 Typenschild an der Maschine CMS-T-00006401-C.1 Baujahr Maschinennummer Produkt Modelljahr CMS-I-00004554 zulässiges technisches Maschinengewicht MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 44 Arbeitstiefe 2 cm bis 3 cm 5.3 Zulässige Anbaukategorien CMS-T-00010656-B.1 Dreipunkt-Anbaurahmen im Vorbauträger Kategorie 2 und Kategorie 3N 5.4 Fahrgeschwindigkeit CMS-T-00005405-B.1 optimale Arbeitsgeschwindigkeit 1,5 km/h bis 15 km/h zulässige Transportgeschwindigkeit 60 km/h MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 45 Kabine am Ohr des Trak- torfahrers. Die Höhe des Emissionsschalldruckpegels ist im We- sentlichen vom verwendeten Fahrzeug abhängig. 5.7 Befahrbare Hangneigung CMS-T-00006026-B.1 Quer zum Hang in Fahrtrichtung links 10 % in Fahrtrichtung rechts 10 % MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 46 5 | Technische Daten Befahrbare Hangneigung Hangaufwärts und hangabwärts hangaufwärts 15 % hangabwärts 15 % MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 47 Gewichte Hinterachslast des betriebsbereiten Traktors ohne Anbau- maschine oder Gewichte Gesamtgewicht der Frontanbaumaschine oder Frontge- wicht Zulässiges Gesamtgewicht der Heckanbaumaschine oder Heckgewicht Abstand zwischen Schwerpunkt Frontanbaumaschine oder Frontgewicht und Vorderachsmitte MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 48 G c d T b 0,2 T b Vmin Vmin Vmin CMS-I-00000513 2. Tatsächliche Vorderachslast berechnen. × × - × G a b T b G c + d Vtat Vtat Vtat CMS-I-00000516 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 49 Lasten kleiner oder gleich den zulässigen Lasten sind. Zulässiger Wert Tatsächlicher Reifentragfähig- laut Betriebsan- Wert laut Berech- keit für zwei leitung des Trak- nung Traktorreifen tors ≤ Minimale Frontballastierung ≤ Gesamtgewicht ≤ ≤ Vorderachslast ≤ ≤ Hinterachslast MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 50 Seite des Dreipunkt-Anbaurahmens anbrin- gen. CMS-I-00003983 6.2.2 Oberlenker-Kugelhülse anbringen CMS-T-00005638-B.1 1. Am Dreipunkt-Anbaurahmen Kugelhülse 1 mit dem Oberlenkerbolzen 3 in der Aufnahme 2 fixieren. 2. Oberlenkerbolzen mit Klappstecker 4 sichern. CMS-I-00004028 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 51 Hydraulikfunktio- nen verdeutlichen. Je nach Hydraulikfunktion wird das Traktorsteuergerät CMS-I-00000121 in unterschiedlichen Betätigungsarten verwendet: Betätigungsart Funktion Symbol Rastend Permanenter Ölumlauf Ölumlauf bis Aktion durchgeführt Tastend Schwimmend Freier Ölfluss im Traktorsteuergerät MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 52 Kuppeln Sie die Leckölleitung in die dafür vorgesehene Kupplung. Montieren Sie die mitgelieferte Kupplungs- muffe an den drucklosen Hydraulikölrück- lauf. 1. Hydraulik zwischen Traktor und Maschine mit dem Traktorsteuergerät drucklos machen. 2. Hydraulikstecker reinigen. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 53 3. Beleuchtung an der Maschine auf Funktion prü- fen. CMS-I-00001048 6.2.6 ISOBUS oder Bediencomputer ankuppeln CMS-T-00012429-A.1 1. Stecker der ISOBUS-Leitung 1 oder Bedien- computerleitung 2 einstecken. 2. Leitung mit ausreichender Bewegungsfreiheit und ohne Scheuerstellen oder Klemmstellen verlegen. CMS-I-00007978 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 54 Boden verläuft. CMS-I-00007599 Um die Maschine mithilfe der senkrechten Stre- ben des Vorbauträgers auszurichten: Maschine mit dem Oberlenker so ausrichten, dass die senkrechten Streben 1 des Vorbauträ- gers senkrecht zum Boden stehen. CMS-I-00007601 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 55 Warntafeln so angebracht werden, dass die Warntafeln die äußersten Stellen der Maschine darstellen. 1. Auslegerhalterungen an den Vorbauträger an- schrauben. CMS-I-00007580 2. Warntafeln mit Leuchten an den Auslegern in die Auslegerhalterungen schieben. CMS-I-00007581 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 56 CMS-T-00015314-A.1 Damit bei klappbaren Maschinen bei der Straßenfahrt die eingeklappte Maschine die zulässige Transport- breite nicht überschreitet, müssen die Hackschutzrol- len oder Reihenschutzbleche der Parallelogramme an den Auslegern in Passivstellung gebracht werden. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 57 Seite 96, in Passivstellung bringen. 6.3.4 Parallelogramme in Transportstellung bringen CMS-T-00005828-B.1 6.3.4.1 KPP-M in Transportstellung bringen CMS-T-00005865-A.1 1. Federstecker 1 aus der Hubstange 2 ziehen. 2. Hubstange aus der Halterung heben. CMS-I-00004275 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 58 6 | Maschine vorbereiten Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten 3. Hebel 1 der Arretierung am Kugelkopf 5 nach oben schwenken. Die Arretierleiste 2 wird durch die Zugfeder 3 gegen das Parallelogramm 4 gedrückt. CMS-I-00004277 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 59 Arretierleiste 2 einrastet. 6. Hubstange vom Parallelogramm abnehmen. 7. Auf die gleiche Weise alle Parallelogramme in Transportstellung bringen. 8. Hubstange auf die Halterung stecken. 9. Hubstange mit dem Federstecker sichern. CMS-I-00004283 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 60 6.3.4.3 EKP-M und EKP-S in Transportstellung bringen CMS-T-00005830-A.1 1. Hebel 1 der Arretierung am Kugelkopf 5 nach oben schwenken. Die Arretierleiste 3 wird durch die Zugfeder 2 gegen das Parallelogramm 4 gedrückt. CMS-I-00004288 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 61 Arretierleiste 2 einrastet. 3. Auf die gleiche Weise alle Parallelogramme in Transportstellung bringen. CMS-I-00004289 6.3.5 Maschine auf Transportbreite bringen CMS-T-00005932-B.1 6.3.5.1 Mechanisch klappbare Geräteschiene einklappen CMS-T-00009540-A.1 1. Verriegelungsschraube herausdrehen. CMS-I-00004079 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 62 3. Verriegelungsschraube 1 durch die Bohrung 2 in der Schiene in den Anschlag 3 schrauben. Wenn es sich um eine zweiseitig klappbare Ma- schine handelt: Schritte 1 bis 3 auf der anderen Seite der Maschi- ne wiederholen. CMS-I-00004081 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 63 Ma- schine oder um eine doppelt geklappte Maschi- CMS-I-00004124 ne handelt: Traktorsteuergerät "blau" betätigen, bis beide Ausleger oder beide Ausleger samt Auslegerver- längerungen eingeklappt sind. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 64 9. Absteckbolzen mit dem Federstecker 3 sichern. Wenn es sich um eine zweiseitig klappbare Ma- schine oder um eine doppelt geklappte Maschi- ne handelt: Schritte 7 bis 9 auf der anderen Seite der Maschi- ne wiederholen. CMS-I-00004127 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 65 Tragerohr in die Halterung 3 schiebt. 3. Schraube der Halterung festziehen. Wenn es sich um eine zweiseitig klappbare Ma- schine handelt: Schritte 1 bis 3 auf der anderen Seite der Maschi- ne wiederholen. CMS-I-00004249 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 66 3. Schutzgitter samt Tragerohr ablegen. 4. Schraube der Halterung festziehen. Wenn es sich um eine zweiseitig klappbare Ma- schine handelt: Schritte 1 bis 4 auf der anderen Seite der Maschi- ne wiederholen. CMS-I-00004252 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 67 6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.4.2 Maschine auf Arbeitsbreite bringen CMS-T-00005933-B.1 6.4.2.1 Mechanisch klappbare Geräteschiene ausklappen CMS-T-00009541-A.1 1. Verriegelungsschraube herausschrauben. CMS-I-00004102 2. Ausleger vollständig ausklappen. CMS-I-00004103 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 68 6.4.2.2 Hydraulisch klappbare Geräteschiene ausklappen CMS-T-00005819-B.1 1. Federstecker 1 aus dem Absteckbolzen 2 zie- hen. 2. Absteckbolzen aus der Bohrung der Sperrlasche 3 und den unteren Bohrungen des Spannbügels 4 herausziehen. CMS-I-00004131 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 69 Ausleger oder beide Ausleger samt Auslegerver- längerungen ausgeklappt sind. CMS-I-00004132 6. Spannbügel zum ausgeklappten Ausleger hin schwenken, bis die Bohrungen des oberen Teils des Spannbügels und die Bohrung der Sperrla- sche übereinanderliegen. CMS-I-00004133 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 70 Wenn es sich um eine doppelt geklappte Maschi- ne handelt: Traktorsteuergerät, an dem die Hydraulik- schlauchleitungen "blau 3" und "blau 4" angekup- pelt sind, betätigen, bis die Auslegerverlängerun- gen vollständig ausgeklappt sind. CMS-I-00007093 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 71 Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.4.3 Parallelogramme in Arbeitsstellung bringen CMS-T-00005834-B.1 6.4.3.1 KPP-M in Arbeitsstellung bringen CMS-T-00005869-A.1 1. Federstecker 1 aus der Hubstange 2 ziehen. 2. Hubstange aus der Halterung heben. CMS-I-00004275 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 72 6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 3. Hebel 1 der Arretierung am Kugelkopf 2 nach unten schwenken. CMS-I-00004284 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 73 4. Hubstange 1 am Parallelogramm 2 ansetzen. CMS-I-00004285 5. Parallelogramm 4 mit der Hubstange 1 nach oben heben, bis die Arretierleiste 3 ausrastet und durch die Zugfeder 2 vom Parallelogramm 4 gelöst wird. CMS-I-00004286 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 74 Parallelogramme" und "Parallelogramme ma- nuell schalten" der Betriebsanleitung für die ISO- BUS-Software Hackmaschine befolgen. 6.4.3.3 EKP-M und EKP-S in Arbeitsstellung bringen CMS-T-00005871-A.1 1. Hebel 2 der Arretierung am Kugelkopf 1 nach unten schwenken. CMS-I-00004290 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 75 Zugfeder 2 vom Parallelogramm 4 gelöst wird. CMS-I-00004291 3. Parallelogramm 2 am Handhebel 1 bis ganz nach unten ablassen. 4. Auf die gleiche Weise alle für den Hackeinsatz benötigten Parallelogramme in Arbeitsstellung bringen. CMS-I-00004292 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 76 Stützrad genau zwischen den beiden Pflanzen- reihen C und D links und rechts vom Stützrad fährt. CMS-I-00004262 1. Maschine mit dem Dreipunkt-Kraftheber auf das Feld absenken. 2. Schrauben 1 der Befestigungskrallen 2 lösen. CMS-I-00004264 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 77 6.4.4.2 Stützräder in der Höhe ausrichten CMS-T-00009542-B.1 Die Stützräder müssen in der Höhe so ausgerichtet werden, dass die Oberlenkerstege 1 der in Arbeits- stellung gebrachten Parallelogramme parallel zum Boden 2 verlaufen. CMS-I-00004271 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 78 2. Inbusschrauben 1 in den Stellringen 2 lösen. CMS-I-00004272 3. Stützrad 1 mit dem Gabelschaftrohr 2 im Steuerrohr 3 nach oben oder unten verschie- ben, bis das Stützrad die richtige Position ein- nimmt. CMS-I-00004273 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 79 Maschine asymmetrisch aufgebaut ist: CMS-I-00007318 Mit der Maschine so in das Feld fahren, dass eines der beiden Parallelogramme links 3 und rechts 4 von der Traktorlängsachse 2 genau mittig zwischen den Pflanzenreihen positioniert ist. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 80 Parallelogramm um ein KKP handelt: CMS-I-00004315 Schrauben der beiden Befestigungskrallen fest- ziehen. 7. Auf die gleiche Weise alle weiteren Parallelogr- amme mittig zwischen die Pflanzenreihen positio- nieren. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 81 Wenn es sich um ein gefedertes Hackwerkzeug handelt: Schraube 1 des Hackwerkzeugs 2 lösen CMS-I-00004318 oder wenn es sich um ein starres Hackwerkzeug han- delt: Muttern 1 des Adapters 2 lösen. CMS-I-00007096 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 82 Hacken die Schneiden der Hackwerkzeuge 2 bis 3 cm unterhalb der Oberfläche des Ackerbodens ge- führt werden. An den Parallelogrammen vom Typ KPP-M SC und KPP-M wird die Hacktiefe über die Laufrolle einge- stellt. CMS-I-00004342 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 83 Hacken die Schneiden der Hackwerkzeuge 2 bis 3 cm unterhalb der Oberfläche des Ackerbodens ge- führt werden. An den Parallelogrammen vom Typ EKP-M und EKP- S wird die Hacktiefe über die Hackwerkzeuge einge- stellt. CMS-I-00005115 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 84 Kapitel "Seitlichen Abstand der HS-Hackschutzrollen einstellen" eingestellt werden. Wenn die Hackschutzrollen bei einem Hackgang nicht mit eingesetzt werden sollen, müssen die Hackschutzrollen in Passivstellung B sein oder gebracht werden. CMS-I-00004362 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 85 Kapitels "Höhe der HS-Hackschutzrollen einstel- len" einstellen, siehe Seite 84. Bei Schritt 5 die Hackschutzrolle jedoch bis ganz nach oben in die Passivstellung anheben. 5. Auf die gleiche Weise alle Hackschutzrollen deak- tivieren. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 86 Hackschutzrolle nach unten fallen und Beine und Füße verletzen. Halten Sie Ihre Beine und Füße von dem Bereich unterhalb und seitlich von der Hackschutzrolle fern. Halten Sie beim Einstellen die Hackschutz- rolle gut fest. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 87 Schritte 8 bis 10 befolgen. 8. Hackschutzrollen-Satz an einem der Rollenhalter 2 fassen und vom Boden weg nach oben zie- hen. 9. Sperrbügel 1 nach hinten schwenken, bis der Sperrbügel einrastet. 10. Hackschutzrollen-Satz loslassen. CMS-I-00006523 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 88 Schritte 2 bis 8 befolgen. Wenn die Hackschutzrollen erstmalig aktiviert werden: Hackschutzrollen-Satz gemäß Kapitel "Höhe der HS-Hackschutzrollen einstellen", siehe Seite 84, mit der Kette 1 in die oberste Position hängen. CMS-I-00006641 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 89 7. Kapitel "Seitlichen Abstand der HS-Hackschutz- rollen einstellen" befolgen, siehe Seite 88. 8. Auf die gleiche Weise alle Hackschutzrollen akti- vieren und einstellen. CMS-I-00006642 Um einen Hackschutzrollen-Satz zu deaktivie- ren: Schritte 10 bis 12 befolgen. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 90 Bei den runden HS-Hackschutzrollen HS 85 und HS 62 ist keine Einstellung der Höhe möglich und auch nicht nötig. Wenn diese Rollen aktiviert wurden, laufen sie beim Hacken durch den Federzug automa- tisch am Boden mit. CMS-I-00006652 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 91 CMS-I-00006643 Die runden HS-Hackschutzrollen HSR müssen über die Kette in der Höhe so eingestellt werden, dass beim Hacken jede Hackschutzrolle Kontakt mit dem Boden hat und von diesem angetrieben wird. CMS-I-00006644 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 92 Bereich unterhalb und seitlich von der Hackschutzrolle fern. Halten Sie beim Einstellen die gelöste Ket- te gut fest. Um die Hackschutzrolle anzuheben: Schritte 2 bis 7 befolgen. 2. Maschine mit dem Dreipunkt-Kraftheber auf das Feld absenken. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 93 5. Hackschutzrolle 1 mit der Kette 2 anheben, bis die Hackschutzrolle die richtige Position ein- nimmt. CMS-I-00004350 6. Kette mit dem passenden Kettenglied 2 am Hackschutzrollen-Träger 1 einhängen. 7. Kette 4 wieder mit dem Federstecker 3 si- chern. CMS-I-00004351 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 94 CMS-T-00009230-B.1 Jede Hackschutzrolle muss beim Hacken mit einem Abstand von 1 cm A zum Ende der Schneide des äußersten Hackmessers und mit einem Abstand von 4 cm B zur Pflanzenreihe fahren. CMS-I-00004352 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 95 7. Schrauben 2 des Werkzeugträgers 4 lösen. 8. Hackschutzrolle 1 mit dem Werkzeugträger in der Scharkonsole 3 nach innen oder außen ver- schieben, bis die Hackschutzrolle die richtige Po- sition einnimmt. 9. Schrauben des Werkzeugträgers festziehen. CMS-I-00004355 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 96 HS 62 oder HSU einzustellen: Schritte 3 bis 6 befolgen, für alle anderen an die Geräteschiene angebauten Hackschutzrollen zu Schritt 7 springen. 3. Muttern 1 der Schwenklager 2 eines Hacks- chutzrollen-Satzes lösen. CMS-I-00006539 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 97 Wenn die RowDisc-Hackschutzrollen bei einem Hack- gang mit eingesetzt werden sollen, müssen die Row- Disc-Hackschutzrollen aus der Passivstellung A in die Aktivstellung B gebracht und in der Höhe einge- stellt werden. CMS-I-00008392 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 98 1. Maschine mit dem Dreipunkt-Kraftheber auf das Feld absenken. 2. RowDisc-Hackschutzrolle 2 am Halter 3 fas- sen und Riegel 1 nach hinten ziehen. 3. RowDisc-Hackschutzrolle bis auf den Boden ab- lassen. CMS-I-00008397 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 99 Höhe anheben. 9. Klappstecker durch die Bohrungen 3 direkt hin- CMS-I-00008402 ter der Rastnase 2 stecken. 10. Auf die gleiche Weise die RowDisc-Hackschutz- rollen aller Parallelogramme aktivieren und in der Höhe einstellen. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 100 Hackschutzrolle so stark nach oben springen lassen, dass die Rastnase am Rollenhalter den Riegel über- windet und die RowDisc-Hackschutzrolle ungewollt in Passivstellung gerät. Um dies zu verhindern, kann der Riegel mit dem Klappstecker festgesetzt werden. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 101 Je weiter unten der Federhalter eingesteckt wird, umso größer wird der Anpressdruck. 1. Maschine mit dem Dreipunkt-Kraftheber auf das Feld absenken. 2. An der aktivierten RowDisc-Hackschutzrolle Klappstecker 1 ziehen und in den Bohrungen 2 parken. CMS-I-00008361 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 102 Parallelogramme an den Ausle- gern aus der Aktivstellung A in die Passivstel- lung B gebracht werden. CMS-I-00008391 VORSICHT Verletzungsgefahr durch herabfallende Hackschutzrolle Halten Sie die Hackschutzrolle beim Ak- tivieren, Einstellen und Deaktivieren gut fest. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 103 Kapitel "Seitlichen Abstand der Reihenschutzbleche einstellen" ein- gestellt werden. Wenn die Reihenschutzbleche bei einem Hack- gang nicht mit eingesetzt werden sollen, müssen die Reihenschutzbleche in Passivstellung B sein oder gebracht werden. CMS-I-00006558 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 104 Kapitels "Höhe der Reihenschutzbleche ein- stellen" einstellen, siehe Seite 99. Bei Schritt 5 das Reihenschutzblech jedoch bis ganz nach oben in die Passivstellung anheben. 5. Auf die gleiche Weise alle Reihenschutzbleche deaktivieren. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 105 Bereich unterhalb und seitlich von dem Reihenschutzblech fern. Halten Sie beim Einstellen die gelöste Ket- te gut fest. Um das Reihenschutzblech anzuheben: Schritte 2 bis 7 befolgen. 2. Maschine mit dem Dreipunkt-Kraftheber auf das Feld absenken. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 106 5. Reihenschutzblech 1 mit der Kette 2 anheben, bis das Reihenschutzblech die richtige Position einnimmt. CMS-I-00006563 6. Kette 4 mit dem passenden Kettenglied 1 am Reihenschutzblech-Träger 3 einhängen. 7. Kette wieder mit dem Federstecker 2 sichern. CMS-I-00006564 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 107 Jedes Reihenschutzblech muss beim Hacken mit ei- nem Abstand von 1 cm A zum Ende der Schneide des äußersten Hackmessers und mit einem Abstand von 4 cm B zur Pflanzenreihe fahren. CMS-I-00006568 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 108 7. Schrauben 2 des Werkzeugträgers 3 lösen. 8. Reihenschutzblech 4 mit dem Werkzeugträger in der Scharkonsole 1 nach innen oder außen verschieben, bis das Reihenschutzblech die rich- tige Position einnimmt. 9. Schrauben des Werkzeugträgers festziehen. CMS-I-00006572 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 109 Bringen Sie beim Anheben und Absenken des Sternparallelogramms die Hände nicht in das Sternparallelogramm. Um den Fingerradsatz eines Parallelogramms zu aktivieren: Schritte 2 bis 6 befolgen. 2. Maschine mit dem Dreipunkt-Kraftheber auf das Feld absenken. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 110 11. Fingerradsatz weiter anheben, bis der Raststift des Rastriegels in die Bohrung im Rahmenträger gleitet und den Fingerradsatz in der Passivstel- lung festsetzt. CMS-I-00004363 12. Auf die gleiche Weise die Fingerradsätze aller Pa- rallelogramme deaktivieren. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 111 2. Maschine mit dem Dreipunkt-Kraftheber auf das Feld absenken. 3. Mutter 5 der Einstellschraube 1 abschrauben. 4. Unterlegscheibe 4 abnehmen. 5. Einstellschraube samt Unterlegscheibe 2 aus den Bohrungen 3 ziehen. 6. Mutter 6 der Halteschraube lösen. CMS-I-00004429 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 112 Abstand B zu den Pflanzenrei- hen haben. Immer zwei benachbarte Fingerräder sollen mit ihren Fingern ineinandergreifen. Dabei darf die Überlappung der Finger jedoch nicht mehr als 5 mm betragen. CMS-I-00004373 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 113 Stellung des Fingerrad- satzes Kontakt zum Ackerboden haben. Das Sternparallelogramm muss in der aktivierten Stellung des Fingerradsatzes nahezu waagerecht ausgerichtet sein, sodass die Fingerräder der Bo- denkontur nach oben und unten folgen können. CMS-I-00007222 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 114 Teile einer Schere wir- ken. Seien Sie beim Anheben und Absenken des Sternparallelogramms besonders vor- sichtig. Bringen Sie beim Anheben und Absenken des Sternparallelogramms die Hände nicht in das Sternparallelogramm. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 115 Der Raststift des Rastriegels wird aus der hint- eren Bohrung im Rahmenträger 2 gezogen. 11. Häufelscheibensatz etwas anheben und Rastrie- gel loslassen. Der Raststift des Rastriegels gleitet nach innen gegen den Rahmenträger. CMS-I-00004440 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 116 Kapitels "Häufelscheiben einstellen" einstel- len, siehe Seite 111. Bei Schritt 10 die aktivierten Häufelscheiben jedoch bis ganz nach oben in die Passivstellung bringen. 9. Auf die gleiche Weise die Häufelscheiben aller Parallelogramme deaktivieren. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 117 4. Häufelscheiben 4 mit dem Auslegerrohr 1 im Führungsrohr nach oben oder unten schieben, bis die Häufelscheiben die richtige Position ein- nehmen. 5. Schraube des Führungsrohrs festziehen. 6. Auf die gleiche Weise die Höhe aller Häufelschei- ben einstellen. CMS-I-00004443 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 118 18. Auf die gleiche Weise den seitlichen Abstand aller Häufelscheiben einstellen. CMS-I-00004445 Um die horizontale Neigung einer Häufelschei- be zur Pflanzenreihe einzustellen: Schritte 20 bis 26 befolgen. 20. Maschine mit dem Dreipunkt-Kraftheber auf das Feld absenken. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 119 Flachhäufler verringert werden. Wenn die Hacktiefe geändert wird, siehe Kapitel "Hacktiefe einstellen", und die Menge der ange- häufelten Erde gleich bleiben soll, muss auch der Abstand der Flachhäufler zum Ackerboden geän- dert werden. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 120 Abstand der Flachhäufler zum Ackerboden geän- dert werden. Um einen Flachhäufler aus der Passivstellung in die Aktivstellung zu bringen: Schritte 2 bis 6 befolgen. 2. Maschine mit dem Dreipunkt-Kraftheber auf das Feld absenken. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 121 14. Auf die gleiche Weise alle Flachhäufler aktivieren und in der Arbeitstiefe einstellen. 6.4.11.4.2 Flachhäufler deaktivieren CMS-T-00013994-B.1 Wenn die Flachhäufler bei einem Hackgang nicht mit eingesetzt werden sollen, müssen die Flachhäufler aus der Aktivstellung in die Passivstellung gebracht werden. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 122 Streichbleche verringert werden. Wenn die Hacktiefe geändert wird, siehe Kapitel "Hacktiefe einstellen", und die Menge der ange- häufelten Erde gleich bleiben soll, muss auch der Abstand der Scharhäufler zum Ackerboden geän- dert werden. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 123 Abstand und im horizontalen und vertikalen Neigungswinkel zur Dammreihe sowie paarweise in der Höhe zu den Dammreihen eingestellt werden. Die verschiedenen Einstellungen müssen aufeinander ab- gestimmt werden. Für die Einstellungen gilt: MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 124 Neigung schneidet eine Dammschneidscheibe mehr Erde von der Dammflanke ab. Bei einem zur Dammreihe jeweils kleineren horizontalen Abstand und einer gleichzeitig flacheren horizontalen Neigung schneidet eine Dammschneidscheibe weniger Erde von der Dammflanke ab. CMS-I-00006744 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 125 6. Dammschneidscheibe nach vorn zum Rastblech 5 schieben, sodass die Zylinderkerbstifte 3 in die Rastlöcher gleiten. 7. Mutter 4 der Schraube festziehen. 8. Auf die gleiche Weise die vertikale Neigung aller CMS-I-00006755 Dammschneidscheibe einstellen. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 126 18. Auf die gleiche Weise den horizontalen Abstand aller Dammschneidscheiben einstellen. CMS-I-00006757 Um die horizontale Neigung einer Damm- schneidscheibe einzustellen: Schritte 20 bis 25 befolgen. 20. Maschine mit dem Dreipunkt-Kraftheber auf das Feld absenken. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 127 Hacktiefe gemäß den Schritten 2 bis 5 der Ka- pitels "Hacktiefe am EKP einstellen", siehe Sei- te 77, über die Hackwerkzeuge wieder ausglei- chen. 31. Auf die gleiche Weise die Höhe der Damm- schneidscheiben an allen Parallelogrammen ein- stellen. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 128 8. Unkrautstriegel gemäß Kapitel "Unkrautstriegel einstellen" einstellen, siehe Seite 123. Bei Schritt 3 den aktivierten Unkrautstriegel jedoch bis ganz nach oben in die Passivstellung bringen. 9. Auf die gleiche Weise die Unkrautstriegel aller Parallelogramme deaktivieren. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 129 Teile einer Schere wir- ken. Seien Sie beim Anheben und Absenken des Sternparallelogramms besonders vor- sichtig. Bringen Sie beim Anheben und Absenken des Sternparallelogramms die Hände nicht in das Sternparallelogramm. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 130 Der Raststift des Rastriegels wird aus der hint- eren Bohrung im Rahmenträger 2 gezogen. 11. Rollstriegel etwas anheben und Rastriegel loslas- sen. Der Raststift des Rastriegels gleitet nach innen gegen den Rahmenträger. CMS-I-00007247 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 131 Kapitels "Rollstriegel einstellen" einstellen, siehe Seite 126. Bei Schritt 10 dem aktivierten Roll- striegel jedoch bis ganz nach oben in die Passiv- stellung bringen. 9. Auf die gleiche Weise die Rollstriegel aller Paral- lelogramme deaktivieren. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 132 ändert werden. Um die Höhe eines Rollstriegels einzustellen, der über ein Sternparallelogramm an einem Paral- lelogramm montiert ist: Schritte 2 bis 6 befolgen. 2. Maschine mit dem Dreipunkt-Kraftheber auf das Feld absenken. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 133 16. Rollstriegel 4 mit dem Schieberohr 1 im Füh- rungsrohr nach innen oder außen schieben, bis der Rollstriegel die richtige Position einnimmt. 17. Schraube des Führungsrohrs festziehen. 18. Auf die gleiche Weise den seitlichen Abstand aller Rollstriegel einstellen. CMS-I-00007168 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 134 24. Rollstriegel mit dem Rastblech nach oben drü- cken, sodass die Zylinderkerbstifte 2 in die Rastlöcher 1 gleiten. 25. Mutter 3 der Schraube festziehen. CMS-I-00007170 26. Auf die gleiche Weise die horizontale Neigung aller Rollstriegel einstellen. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 135 Feld absenken, bis die Stützräder auf dem Boden aufsitzen. HINWEIS Wenn die Last auf den Stützrädern zu hoch ist, sinken die Stützräder ein. 4. Mit dem Dreipunkt-Kraftheber die Last auf die Traktorunterlenker und die Stützräder verteilen. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 136 Vorgewende vorliegt, werden die Parallelogramme beim Erreichen des Endes der Pflanzenreihen automatisch alle gleichzeitig ausgehoben. Wenn die Section-Control-Funktion aktiviert wur- de und ein schräges Vorgewende vorliegt, wird beim Erreichen des Endes jeder Pflanzenreihe MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 137 7. Mit dem Traktor in das Feld einfahren. Wenn die Section-Control-Funktion aktiviert wur- de und ein gerades Vorgewende vorliegt, werden die Parallelogramme beim Erreichen des Anfangs der Pflanzenreihen automatisch alle gleichzeitig abgesenkt. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 138 Jeweils beim Erreichen des Anfangs einer Pflan- zenreihe das jeweilige Parallelogramm manuell einzeln absenken, siehe Kapitel "Anzeige für den Status und die Stellung der Parallelogramme" und "Parallelogramme manuell schalten" in der Betriebsanleitung für die ISOBUS-Software Hack- maschine. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 139 HINWEIS Wenn die Last auf den Stützrädern zu hoch ist, sinken die Stützräder ein. 3. Mit dem Dreipunkt-Kraftheber die Last auf die Traktorunterlenker und die Stützräder verteilen. 4. Mit dem Traktor anfahren. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 140 Wenn die Last auf den Stützrädern zu hoch ist, sinken die Stützräder ein. 6. Mit dem Dreipunkt-Kraftheber die Last auf die Traktorunterlenker und die Stützräder verteilen. 7. Mit dem Traktor in das Feld einfahren. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 141 Sei- te 76. Unkraut bleibt zwischen den Rei- Hackbreite ist nicht richtig einge- Einstellung der Hackbreite prü- hen stehen stellt. fen. Hackbreite mit mindestens 2 cm Überlappung einstellen, siehe Seite 75. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 142 Rollstriegel deaktivieren, siehe Pflanzen aus den Pflanzenreihen geeignet. Seite 123. Rollstriegel arbeiten mit zu hoher Rollstriegel über die Höhe und Intensität. die horizontale Neigung auf ei- ne geringere Arbeitsintensität einstellen, siehe Seite 126. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 143 6. Unteren Absteckbolzen 1 an der Halteklammer durch die unteren Bohrungen stecken. 7. Unteren Absteckbolzen mit dem Klappstecker 2 sichern. CMS-I-00006302 8. Schritte 3 bis 7 für die zweite Abstellstütze wie- derholen. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 144 Traktor auf ausreichenden Abstand von der Ma- schine entfernen. CMS-I-00004045 9.4 ISOBUS oder Bediencomputer abkuppeln CMS-T-00012432-A.1 1. Stecker der ISOBUS-Leitung 1 oder Bedien- computer-Leitung 2 herausziehen. 2. Stecker mit Staubkappe schützen. 3. Stecker an der Schlauchgarderobe einhängen. CMS-I-00007978 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 145 2. Stecker 1 an der Schlauchgarderobe einhän- gen. CMS-I-00001248 9.6 Hydraulikschlauchleitungen abkuppeln CMS-T-00000277-F.1 1. Traktor und Maschine sichern. 2. Bedienhebel am Traktorsteuergerät in Schwimm- stellung bringen. 3. Hydraulikschlauchleitungen 1 abkuppeln. 4. Staubkappen auf den Hydrauliksteckdosen an- bringen. CMS-I-00001065 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 146 9 | Maschine abstellen Hydraulikschlauchleitungen abkuppeln 5. Hydraulikschlauchleitungen 1 an der Schlauch- garderobe einhängen. CMS-I-00001250 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 147 Seite 146 Garezinkenschar oder Federhackzinken-Schar ersetzen siehe Seite 147 Fingerräder ersetzen siehe Seite 147 täglich Unterlenkerbolzen und Oberlenkerbolzen prüfen siehe Seite 142 alle 50 Betriebsstunden / wöchentlich Hydraulikschlauchleitungen prüfen siehe Seite 142 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 148 5. Verschlissene, beschädigte oder veraltete Hydraulikschlauchleitungen ersetzen. 10.1.3 Unterlenkerbolzen und Oberlenkerbolzen prüfen CMS-T-00002330-J.1 INTERVALL täglich Kriterien für die Sichtprüfung von Unterlenkerbol- zen und Oberlenkerbolzen: Anrisse Brüche Bleibende Verformungen Zulässige Abnutzung: 2 mm MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 149 Messerplatte und der Stiel fest miteinan- CMS-I-00007147 der verbunden sind. 10. Neu bestücktes Gänsefußmesser bis zur ge- wünschten Höhe von unten in die Halterung schieben. 11. Schraube der Halterung wieder festziehen. 12. Verliersicherung wieder anbringen. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 150 1. Parallelogramm anheben und sichern. 2. Schraube 1 herausschrauben. 3. Messerplatte 2 nach vorn schieben und nach unten abnehmen. CMS-I-00004576 4. Messerplatte 1 an den Aufnahmen ansetzen und nach hinten schieben. 5. Schraube 2 einschrauben. CMS-I-00004575 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 151 CMS-I-00008661 5. Sicherstellen, dass die Aufnahmen schmutzfrei sind. 6. Neue Messerplatte 1 von unten an den Aufnah- men ansetzen und nach hinten schieben. 7. Sicherstellen, dass die Messerplatte richtig sitzt. CMS-I-00008662 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 152 4. Winkelmesser 1 oder Hackmeißel nach unten herausziehen und entfernen. 5. Neues Winkelmesser oder neuen Hackmeißel bis zur gewünschten Höhe von unten in die Halte- CMS-I-00007148 rung schieben. 6. Schraube der Halterung wieder festziehen. 7. Verliersicherung wieder anbringen. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 153 2. Muttern 1 mit Unterlegscheiben abschrauben. 3. Schrauben 2 herausziehen. 4. Fingerradantrieb 3 und Fingerrad 4 abneh- men. 5. Neues Fingerrad mit Fingerradantrieb anlegen. 6. Schrauben einschieben. CMS-I-00004577 7. Muttern mit Unterlegscheiben anschrauben. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 154 Sie die Schmiernippel und die Fettpresse sorgfältig. Schmieren Sie die Maschine nur mit den in den Technischen Daten aufgeführten CMS-I-00002270 Schmierstoffen. Pressen Sie das verschmutzte Fett voll- ständig aus den Lagern. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 155 10 | Maschine instand halten Maschine schmieren 10.2.1 Schmierstellenübersicht CMS-T-00010665-A.1 CMS-I-00007638 alle 20 Betriebsstunden CMS-I-00007182 CMS-I-00007181 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 156 10 | Maschine instand halten Maschine schmieren CMS-I-00007184 CMS-I-00007183 CMS-I-00007186 CMS-I-00007187 CMS-I-00007188 alle 50 Betriebsstunden CMS-I-00007185 MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 157 30 cm zwischen Hochdruckdüse und Maschine ein. Stellen Sie einen Wasserdruck von höchs- tens 120 bar ein. 1. Maschine nur mit Druckluft abblasen. 2. Starke Verschmutzungen an den Werkzeugen mit Hochdruckreiniger oder Heißwasser-Hochdruck- reiniger reinigen. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 158 4. Maschine mit dem Hebefahrzeug auf das Trans- portfahrzeug heben und auf der Ladefläche ab- stellen. 5. Maschine von dem Hebefahrzeug abkuppeln. 6. Maschine im Bereich der Abstellstützen mit Zurr- mitteln auf dem Transportfahrzeug sichern. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 159 1. Bauteile mit diesem Symbol nicht im Hausmüll entsorgen. CMS-I-00007999 2. Batterien dem Vertreiber zurückgeben oder Batterien bei einer Sammelstelle abgeben. 3. Wiederverwertbares Material der Wiederverwer- tung zukommen lassen. 4. Betriebsstoffe wie Sondermüll behandeln. WERKSTATTARBEIT 5. Kältemittel entsorgen. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 160 380 Nm 290 Nm 405 Nm 485 Nm 27 mm M18x1,5 325 Nm 460 Nm 550 Nm 410 Nm 580 Nm 690 Nm 30 mm M20x1,5 460 Nm 640 Nm 770 Nm MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 161 174 Nm 8,4 Nm 242 Nm 20,4 Nm 342 Nm 40,7 Nm 470 Nm 70,5 Nm 589 Nm 13.2 Mitgeltende Dokumente CMS-T-00010660-B.1 Betriebsanleitung des Traktors Betriebsanleitung des ISOBUS-Bedienterminals Betriebsanleitung der ISOBUS-Software Hackma- schine MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 162 Maschine be- zeichnet. Traktor In dieser Betriebsanleitung wird durchgängig die Be- nennung Traktor verwendet, auch für andere landwirt- schaftliche Zugmaschinen. An den Traktor werden Maschinen angebaut oder angehängt. MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 163 Position Arbeitstiefe einstellen deaktivieren Bestimmungsgemäße Verwendung Flachhäufler einstellen Dammschneidscheiben Frontballastierung Abstand einstellen berechnen Höhe einstellen Neigungswinkel einstellen Digitale Betriebsanleitung Gänsefußmesser Beschreibung Dreipunkt-Anbaurahmen ersetzen 143, 144, 145 abkuppeln ankuppeln Garenzinken-Hacksatz Position Beschreibung MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 164 EKP einstellen Position am KPP einstellen Kontaktdaten Hackwerkzeuge Technische Redaktion Beschreibung 34, 35, 36, 36 Position KPP-M technische Daten in Arbeitsstellung bringen in Transportstellung bringen KPP-M SC in Arbeitsstellung bringen in Transportstellung bringen MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 165 Position schmieren prüfen Hydraulikschlauchleitungen Schmierstellenübersicht Oberlenkerbolzen Unterlenkerbolzen Schraubenanziehmomente Schutzgitter abnehmen anbringen RapidoClip-Gänsefußmesser Beschreibung Section Control Parallelogramme ersetzen Beschreibung Position RapidoClip-Schnellwechselsystem Beschreibung Sonderausstattungen Rapido-Gänsefußmesser Spannungsversorgung Beschreibung abkuppeln ersetzen ankuppeln Rapido-Schnellwechselsystem Sternparallelogramm Beschreibung Position MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 166 Maschine mit hydraulisch aushebbaren Pa- laden rallelogrammen KPP-M SC Typenschild an der Maschine Maschine mit mechanisch aushebbaren Pa- Beschreibung rallelogrammen KPP-M/EKP-M/EKP-S Position Maschine mit Section Control Werkstattarbeit Winkelmesser Unkrautstriegel Beschreibung aktivieren oder deaktivieren ersetzen einstellen Position MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 167 14 | Verzeichnisse Stichwortverzeichnis Zulässige Transportgeschwindigkeit MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...
  • Seite 170 Rothenburger Str. 45 91438 Bad Windsheim Deutschand +49 (0) 9841 - 920 info@schmotzer-ht.de www.schmotzer-ht.de SCHMOTZER Hacktechnik ist ein Unternehmen der AMAZONE-Gruppe. AMAZONEN-WERKE H. Dreyer SE & Co. KG Postfach 51 · D-49202 Hasbergen-Gaste www.amazone.de MG6958-DE-II | C.1 | 29.12.2023 | © SCHMOTZER...

Diese Anleitung auch für:

Select ekp-f