Seite 3
gLObaLeR kanaL und pORt ...........22 teMpLate-gRuppIeRung unteRMenü .........23 übeRSIcht übeR den cOntROL-edIt-beReIch ......23 glOBal.MenÜtaster..............24 OptiOns.unterMenÜ..............24 SpeIcheRSchutZ (MeMORy pROtect) .........24 pIck-up-funktIOn (pOt pIck-up) ..........24 dISpLay tIMe (anZeIgedaueR) .............24 keep VaLueS (weRte eRhaLten) ..........24 tOuch SeLect (tOuch-auSwahL) ..........24 tRanSpORt (tRanSpORtSteueRung) .........24 cOntROL pedaL ................24 start-up.unterMenÜ..............
Seite 4
general.cOntrOl.edit.settings..........30 cOntROL edIt pORt & channeL SettIngS ........30 cc nuM ..................31 cOntROL edIt pOt pIck-up MOde ..........31 nOn-registered.paraMeter.nuMBer.(nrpn)....... 31 registered.paraMeter.nuMBer.(rpn)......... 31 systeM.exclusiVe.(sysex)............32 Midi.Machine.cOntrOl.(MMc)............32 nOte.On./.Off.................. 33 Bank.change.................. 33 prOgraM.change................33 druM.pad.nOte................34 systeM.real.tiMe................34 teMplate.change.Message............
Willkommen zur ZeRO SL MkII Bedienungsanleitung. Auf den folgenden Seiten werden wir Sie mit ZeRO SL MkII vertraut machen. Erfahren Sie alle notwendigen Hinweise zur Hardware und zum Einsatz mit Ihrem Soft- und Hardware-Setup. Nacheinander erläutern wir die Menüstruktur im ZeRO SL MkII und geben Ihnen detaillierte Hinweise zur Erstellung eigener Templates.
ÜBerBlick.ÜBer.die.hardWare ZuWeisBare.BedieneleMente Die folgenden Bedienelemente können den Parametern der zu steuernden Soft- und Hardware frei zugewiesen werden: 1) 8 berührungsempfindliche Endlosregler mit LED-Kranz. Diese Regler haben keinen Endpunkt und können somit um 360˚ gedreht werden. Die Regler bieten eine variable Auflösung, die abhängig von der Drehgeschwindigkeit ist. Drehen Sie den Encoder langsamer, erhalten Sie eine feinere Reglerauflösung als bei schnellen Bewegungen.
10) Automap-Taster: Diese 6 Taster dienen der Navigation und Steuerung der Automap-Software. 11) Preview-Taster: Drücken und Halten Sie diesen Taster und berühren Sie anschließend einen beliebigen zuweisbaren Parameter am Zero SL MkII. Das Display zeigt Ihnen nun den zugewiesenen Parameter als Vorschau, also ohne Werteänderung.
Nutzen Sie diesen Anschluss, um ZeRO SL MkII an den MIDI-Eingang eines externen Gerätes anzuschließen. Verwenden Sie hierfür ein fünfpoliges MIDI-Kabel. Hinweis: ZeRO SL MkII oder der Computer schicken niemals eigene Daten an die MIDI-Through-Buchse. Sie dient lediglich dem neutralen Weitergeben von MIDI-Daten vom MIDI-Eingang.
Soft- und Hardware. MIDI-Daten werden von und zum Computer sowie an die Hardware übertragen. Auf diese Weise können Sie MIDI-Daten in Ihrer DAW aufzeichnen und ZeRO SL MkII wird diese Daten dann an Ihre externe Hardware weiterreichen. Nähere Details zur Nutzung von ZeRO SL MkII als MIDI-Interface finden Sie in der Sektion Routing im Global-Menü.
Sofern Sie ZeRO SL MkII mit einem Computer nutzen möchten, werden Sie vermutlich den Automap-Modus nutzen. Um diese Betriebsart verwenden zu können, muss Ihr ZeRO SL MkII per USB an einen Computer angeschlossen sein, auf dem die Automap-Software installiert ist. Die zugehörige Installations-CD gehört zum Lieferumfang. Alternativ können Sie den aktuellen Automap-Installer auch von unserer Website herunterladen.
• • learn - - wird für die Zuweisung und das Mapping von Parametern auf die Bedienelemente der ZeRO SL MkII genutzt. • Die Gruppen-Taster - user, fx, inst und mixer gestatten Ihnen die Navigation zu und das Laden von...
Halten Sie den Preview Taster und berühren oder drücken Sie eines der frei zuweisbaren Bedienelemente, um die zugehörige Wertereihe auf das LC-Display der ZeRO SL MkII zu bringen. Indem Sie beispielsweise den Preview Taster halten und den dritten vertikalen Fader berühren, bringen Sie die Parameternamen und zugehörigen Werte aller acht Fader auf das LCD.
Was ist ein Port und wie arbeitet dieser? ZeRO SL MkII wird über ein USB-Kabel mit dem Computer verbunden. Tatsächlich verbergen sich hinter dieser Verbindung aber drei Unterverbindungen, die als Ports bezeichnet werden. Power Feedback - LCD Screen/LED Rings...
sOftWare.Beispiel-set-ups Automap für Cubase, Nuendo, Sonar, Tracktion Port 1 MIDI/Instrument Track Port 2 DAW Mixer Automap Port Plug-in MIDI-Noten werden über Port 1 zu einer MIDI- beziehungsweise Instrumentenspur geschickt. Automap Server adressiert das DAW-Mischpult nebst Plugins direkt. Bitte beachten Sie: Es werden konstant weitere DAW-Produkte für diese Konfiguration ergänzt.
Bevor wir uns dem Advanced-Modus widmen, sollten Sie wissen, dass sich über Automap MIDI auch MIDI-Hardware steuern lässt. Hierfür routen Sie MIDI-Controllerdaten auf die MIDI-Ports von ZeRO SL MkII (oder andere MIDI-Interfaces, die Sie an Ihrem Computer betreiben). Automap MIDI Automap Port SL MkII sendet Automap-Daten an den Automap Server.
Der Advanced-Modus bietet 32 vorbereitete Templates zur Steuerung von Hard- und Softwareprodukten. Alle Templates wurden dabei mit einem intuitiven Layout der Bedienelemente versehen, die zudem komplett beschriftet sind. Weitergehende Informationen zu den Templates finden Sie in der Novation Answerbase: www.novationmusic.com/answerbase teMplates.ausWählen...
Halten Sie Preview gedrückt und drücken Sie zusätzlich ein zuweisbares Bedienelement, um die entsprechende Controllerreihe auf dem LC-Display von ZeRO SL MkII anzeigen zu lassen. So können Sie beispielsweise durch ein Halten von Preview und Berühren des dritten Faders die Parameternamen und -werte aller acht Fader im Display sehen.
hardWare-steuerung Im Advanced-Modus können MIDI-Daten an jeden der beiden MIDI-Ausgänge gesendet werden. Sie können die Bedienelemente in den Templates jeweils so konfigurieren, dass die Elemente entweder auf einem oder beiden MIDI-Ports Daten ausgeben. Port 1 DAW/Sequencer Any software that Port 2 response to MIDI sOftWare.und.hardWare-steuerung..
Hingegen sind die angepassten Spezial-Templates in der Lage, eine Rückmeldung aus der Software zu empfangen. Wenn Sie in diesen Templates einen Wert in der Software verändern, können Sie am ZeRO SL MkII eine Rückmeldung durch aktualisierte LCDs und den LED-Ringkränzen erkennen.
Menu-ÜBersicht Sie erreichen das System-Menü im ZeRO SL MkII, indem Sie den zugehörigen Taster drücken. Sobald dieses Menü ausgewählt wurde, sind alle verfügbaren Optionen und Untermenüs auf dem LC-Display zu sehen. Die Hauptmenüeinträge sind: (quick) Menu, Global, Edit und Write MenÜ-naVigatiOn...
Quick.MenÜ Im Quick Menü finden Sie vorrangig solche Funktionen, die global eingestellt werden: Drücken Sie den quick menu Taster, gefolgt von einer Auswahl, die im LC-Display des ZeRO SL MkII gezeigt wird. Bank Mit diesem Eintrag senden Sie einen Bankwechselbefehl vom Program Port des Templates.
Fall ignoriert. Die Template-Voreinstellung gilt nur, wenn das einzelne Bedienelement auf TEMPLATE steht. Template Routing Untermenü Obwohl es Ihnen möglich ist, das Automap Template der ZeRO SL MkII zu verändern, sollten Sie die folgenden Einstellungen im Automap Template NICHT verändern.
Die bereitgestellten Optionen im Control Edit Menü sind abhängig vom Bedienelement und der Art des MIDI-Befehls. So stehen beispielsweise andere Optionen für Taster als für Encoder zur Auswahl. Eine vollständige Dokumentation zum Editieren eines Templates am ZeRO SL MkII finden Sie im letzten Kapitel dieses Handbuchs.
Funktion über den Automap Server verwaltet. Display Timeout - DispTime An dieser Stelle spezifizieren Sie die Zeitdauer, die temporäre Informationen auf dem Display von ZeRO SL MkII verbleiben. Der Regelbereich reicht von 0 bis 1.260 ms und kann mit ‘PERM’ auf dauerhafte Anzeige gesetzt werden.
Wählen Sie hier, ob ZeRO SL MkII im Automap- oder Advanced-Modus startet. Start Template - StartTmp Sofern Sie Template als Startoption gewählt haben, wählen Sie hier die Template-Nummer mit der ZeRO SL MkII nach dem Start geladen werden soll. Automatic Demonstration - AutoDemo Ist diese Option eingeschaltet (ON), wird beim Start von ZeRO SL MkII eine Demo-Routine durchlaufen.
Bevor ein Dump eines Betriebssystems gesendet oder empfangen wird, ist eine Bestätigung ihrerseits erforderlich. USB1 OS Receive Drücken Sie den Taster unter ‘USB1 O/S Receive’ auf dem linken Display, um ZeRO SL MkII auf den Empfang eines Betriebssystem-Updates über USB Port 1 vorzubereiten. Bevor der Dump empfangen wird, ist eine Bestätigung ihrerseits erforderlich.
BeschreiBung BITTE BEACHTEN SIE, DASS ALLE VERÄNDERUNGEN AN TEMPLATES ZUNÄCHST GESICHERT WERDEN MÜSSEN, BEVOR SIE EIN ANDERES TEMPLATE AUFRUFEN ODER ZeRO SL MkII AUSSCHALTEN. SIE VERLIEREN IHRE ÄNDERUNGEN ANDERNFALLS. Nachdem Sie eine Änderung vorgenommen haben, sollten Sie grundsätzlich den write Taster betätigen. Die LC-Displays zeigen Ihnen Optionen zum Umbenennen und dem möglichen Speicherplatz eines Templates.
Wir beginnen mit der Control Change (CC) Sektion, da es sich hierbei um den meistgenutzten MIDI-Befehlstyp für Steuerelemente handelt. Viele der Einstellungen aus dem CC-Bereich lassen sich auch auf die sonstigen Optionen übertragen: cOntrOl.change.(cc). DispType (Display Type): Dieser Parameter spezifiziert, auf welche Weise der Wert eines Bedienelements auf der SL- Hardware angezeigt wird.
Per Voreinstellung ist der unterste Parameter (Low Value) auf den niedrigstmöglichen, der oberste Parameter (High Value) auf den höchstmöglichen Wert gesetzt. In diesem Fall überstreicht das Bedienelement den gesamten Wertebereich. Indem Sie die Einstellungen abweichend an ZeRO SL MkII justieren, können Sie für einen Parameter auch nur einen Teilbereich nutzbar machen.
BtnType (Button Type): Diese Einstellung ist ausschließlich für Taster, Drumpads und Kontrollpedale verfügbar. Sie befindet sich in diesem Fall auf der zweiten Seite der Kontrolleinstellungen und wird über ein Aufwärtsscrollen erreicht. Setzen Sie diese Einstellungen in Kombination mit den Werten für die Druckdynamik und den Releasewert, um die Arbeitsweise des Tasters wie folgt festzulegen: NORMAL: Ein Dynamikwert wird gesendet, sobald der Taster gedrückt wird, beim Loslassen wird keine Information gesendet.
ein Bedienelement zwischen 0 und 127. Sie können über den ROW-SELECT-Taster (obere linke Tasterreihe) die Displaydarstellung der Controllernummer zwischen dezimaler und hexadezimaler Schreibweise umschalten. Pick-Up: Diese Einstellung ist nur für Regler, Slider, den Pitch/Mod-Joystick und das Expression-Pedal verfügbar. Sofern verfügbar, ist dieser Parameter auf der zweiten Seite der Kontrolleinstellungen verfügbar. Es ist also notwendig, aufwärts zu scrollen.
Um den Wert fester Bytes in einem SysEx-Befehl zu ändern, scrollen Sie hoch zur SysEx-Page. Hier werden sämtliche Bytes im hexadezimalen Format im Display gezeigt. In der Voreinstellung platziert ZeRO SL MkII ein F0h am Start und ein F7h am Ende jedes Befehls. Alle anderen festen Bytes werden auf 00h gesetzt. Variable Bytes erscheinen als ‘DV’, eine Prüfsumme als ‘CS’...
Voreinstellung wird die Note als MIDI-Notennummer dargestellt. Sie, kann aber zwischen Notenwert, dezimaler und hexadezimaler Darstellung durch mehrfaches Drücken des ENCODER-ROW-SELECT-Tasters umgeschaltet werden. Der Notenwert kann über Taster, Encoder und den Regler in der zugehörigen Spalte justiert werden. Velocity: Hier spezifizieren Sie den Dynamikwert zwischen 0 und 127, der mit dem MIDI-Note-On-Befehl übertragen wird. BtnType (Button Type): Dieser Parameter entspricht exakt der Funktion in der Controller-Sektion, verzichtet aber auf die ‘STEP’...
Notenlänge wird ein Note-Off-Befehl gesendet. Wenn Sie Noten in einen Sequencer aufzeichnen, müssen Sie in diesem Fall sicherstellen, dass dieser eine MIDI-Clock an ZeRO SL MkII sendet und dieses sich zur eingehenden Taktreferenz synchronisiert. Der Bereich für die Notenlänge reicht von 32.-Triolen bis zu 12 Takten. Bei der Auswahl steht ein ‘T’ für triolische, ein ‘D’...