Sowohl die Bremsklötze als auch die Bremsbeläge der Scheibenbremsen sind Verschleißteile, die gemäß den
Spezifikationen des Herstellers ausgetauscht werden müssen. Wie die Bremsbeläge erleiden auch die Bremsscheiben
einen Verschleiß und müssen vor jeder Fahrt auf Abnutzung, Verformung oder sonstige Anomalien geprüft werden.
Bei Verschleiß oder Feststellung von Anomalien bzw. wenn Sie Zweifel haben, suchen Sie einen offiziellen
BH-Vertriebshändler auf.
Sie dürfen auf keinen Fall Öl, Schmierfett oder Aerosole auf die Bremsscheiben oder die Bremse auftragen,
da Sie dadurch die Bremsbeläge verschmutzen würden und die Bremskraft verloren ginge. Eine Verschmutzung
der Bremsbeläge kann tödliche Unfälle nach sich ziehen. Fahren Sie nie mit verschmutzten Bremsbelägen.
E I N S T E L L U N G D E R F E D E R U N G
Die Federung nimmt die Unregelmäßigkeiten des Geländes auf. Es gibt zwei Arten von Federungen, vorne und hinten.
Beide müssen regelmäßig geschmiert und je nach Gewicht des Radfahrers und der Art des Geländes, auf dem gefahren
werden soll, eingestellt werden.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Federgabel sich leicht verkürzt, wenn sich der Radfahrer auf das Rad setzt,
damit ein Negativfederweg (Sag) entsteht. Diese Einstellung erfordert spezielle Kenntnisse und Werkzeuge, fragen
Sie bei dem Vertriebshändler Ihres Vertrauens nach der korrekten Einstellung der Federung. Um den spezifischen Sag
jeder Federung zu erfahren, schlagen Sie in den Herstellerhandbüchern nach.
Bei Betätigung der Federung im Stehen darf kein Knacken oder ungewöhnliches Geräusch zu hören sein und die Bewegung
muss flüssig ablaufen. Sollten Anomalien auftreten, begeben Sie sich zu einem offiziellen BH-Vertriebshändler in Ihrer
Nähe. In den spezifischen Handbüchern jedes Fahrrads ist der Einbau der Federungen dargestellt.
H I N T E R E F E D E R U N G
Alle BH-Mountainbikes sind ausschließlich für den Einsatz der serienmäßig verbauten Federgabel oder
einer baugleichen Federung konzipiert. Der Einbau von Doppelbrückengabeln oder Gabeln mit anderen
Einbaulängen ist nicht zulässig. Die Änderung dieser Bedingung hat den Verlust der Garantie zur Folge und
kann zu schweren Schäden oder zum Bruch Ihres BH-Bikes führen.
0 5 E I N S T E L L U N G E N U N D S I C H E R H E I T S Ü B E R P R Ü F U N G E N
E I N S T E L L U N G D E R R E I F E N
Der Reifen ist ein Verschleißteil, das bei dem vom Hersteller angegebenen maximalen Verschleiß zu wechseln ist.
Er ist der Kontaktpunkt zwischen Fahrrad und Boden, es ist daher besonders wichtig, Reifen aufzuziehen, die für das
Gelände, auf dem sie eingesetzt werden sollen, geeignet sind.
Ein weiterer kritischer Punkt für die Sicherheit des Radfahrers ist der Reifendruck. Es ist immer der vom Hersteller
angegebene Druck beizubehalten. Im Allgemeinen ist er an der Innenseite des Reifens angegeben.
V O R D E R E F E D E R U N G
A L L G E M E I N E S F A H R R A D H A N D B U C H
Die Reifen mit zu hohem Luftdruck oder verschlissene Reifen können zu einem Haftungsverlust des Reifens
führen. Gleichermaßen kann ein zu geringer Luftdruck zu einem Haftungsverlust und schweren Unfällen führen.
Bei einer Nichteinhaltung der Herstelleranweisungen sind die Schäden nicht durch die Garantie gedeckt.
BH 11