Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hyundai PC 200 Bedienungsanleitung Seite 7

Einkochautomat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PC 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis
Das Gerät ist mit einem Temperatursignalschalter B1 ausgestattet. Wenn Sie diesen einschalten
(Position „I"), macht Sie das Gerät mit einem lauten Piepton darauf aufmerksam, dass die
eingestellte Temperatur erreicht ist. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie die genaue Heizzeit ab
dem Zeitpunkt, an dem der Topf die eingestellte Temperatur erreicht hat, herunterzählen müssen.
Dadurch wird die Zeitverzerrung vermieden, die durch die Zeit entsteht, in der der Topf gerade
aufheizt (die Zeit bis zum Erreichen der eingestellten Temperatur ist individuell und hängt von der
Wassermenge, der Umgebungstemperatur u.a. ab).
Der Prozess der Konservierung in mehreren Schritten
1) Setzen Sie das herausnehmbare Gitter A6 in den Boden des Behälters A3 ein
2) Stapeln Sie die Gläser (siehe Tipps und Tricks).
3) Füllen Sie das A3-Glas mit der gewünschten Menge Wasser.
4) den Deckel A5 aufsetzen.
5) Stecken Sie den Stecker des Netzteil A8 in die Steckdose.
6) Stellen Sie die gewünschte Heiztemperatur ein.
7) Stellen Sie die gewünschte Zeit ein:
a) automatischer Programm
Stellen Sie die gewünschte Zeit direkt ein, aber berücksichtigen Sie eine Zeitverzögerung
zwischen dem Einschalten und dem Erreichen der gewünschten Temperatur.
b) Automatikbetrieb mit Benachrichtigung über die erreichte Temperatur
Wenn Sie die Zeit nach Erreichen der eingestellten Temperatur einstellen wollen, schalten
Sie das Signal B1 ein und drehen Sie gleichzeitig den Timer-Regler auf die Position „ON/
Cont" (AN). Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, schalten Sie das B1-Signal
<Position „o"> aus und stellen erst jetzt die gewünschte Garzeit ein.
Das Gerät schaltet sich nach Ablauf der Zeit von selbst aus.
Die Heizung erfolgt vollautomatisch (gilt nicht für den Modus „ON/Cont" (AN) und das Gerät
schaltet sich nach Ablauf der eingestellten Zeit aus. Bringen Sie dann den Temperaturregler B2
in die Stellung „OFF" (AUS) und trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. Die Temperatur wird vom
Netz abgeschaltet. Für den Dauerbetrieb stellen Sie den Timer-Regler auf die Position „ON/Cont"
(AN).
Hinweis:
– Das Gerät ist mit einem Ablassventil zum einfachen Ablassen von Flüssigkeiten aus dem
A3-Behälter ausgestattet.
Wenn Sie jedoch Speisen mit einer höheren Dichte zubereiten (z.B. Eintopf), empfehlen wir, das
Ventil von der Innenseite des Behälter aus mit der mitgelieferten Verschlusskappe A10
zu verschließen.
– Während des Aufheizens schaltet sich die Kontrollleuchte B4 aus und wieder ein. Es handelt
sich um eine Thermostatschaltung und nicht um einen Fehler des Gerätes.
– Flüssigkeiten müssen vor dem Einschalten des Gerätes eingefüllt werden! Achten Sie bei
längerem Erhitzen darauf, dass das Wasser im Inneren des Behälter nicht kocht!
– Füllen Sie das Glas nicht zu voll, lassen Sie mindestens 4 cm Abstand zum oberen Rand.
– Beim Aufheizen wird das Außengehäuse des Gerätes erhitzt. Achten Sie daher besonders
darauf, die heißen Stellen nicht zu berühren.
– Verwenden Sie den Behälter mit Deckel!
– Auf der Innenseite des Deckel können Rückstände von heißem Wasser zurückbleiben! Achten
Sie darauf, sich nicht zu verletzen (verbrühen oder verbrennen).
7
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pc 200ss

Inhaltsverzeichnis