Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hyundai PC 200 Bedienungsanleitung Seite 4

Einkochautomat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PC 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

– Benutzen Sie das Gerät so, dass es nicht umkippen kann, in einem ausreichenden Abstand
von Wärmequellen (z. B. Ofen, Herd, Kocher u.a.) und feuchten Oberflächen (Waschbecken,
Spülbecken u.a.).
– Verwenden Sie das Gerät nicht ohne das abnehmbare Gitter.
– Nicht in der Nähe von explosiven Stoffen oder an Orten mit erhöhter Explosionsgefahr verwenden
(z.B. Tankstellen u.ä.).
– Betreiben Sie das Gerät in Räumen mit ausreichender Luftzirkulation.
– Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten oder in der Nähe von Gegenständen mit
extremen Temperaturen, übermäßiger Feuchtigkeit oder Staub und nicht in der Nähe von
Magnetfeldquellen (z.B. Kreditkarten). Schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung.
– Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt!
– Ziehen Sie während des Betriebes das Netzkabel vollständig aus dem Staufach A9.
– Berühren Sie während des Betriebes nicht die Außenflächen des Gerätes, sie sind heiß und es
besteht Verbrennungsgefahr. Tragen Sie das Gerät nicht, wenn es heiß ist, es besteht die Gefahr
von Verbrennungen, wenn es umkippt.
– Während des Betriebes lassen Sie auf dem Deckel des Topfes keine Gegenstände (z.B.,
Schutzhandschuhe, Wischtücher), die den Dampfaustritt verhindern könnten.
– Lassen Sie in dem inneren Gefäß kein Wasser oder im Wasser enthaltene Lebensmittel
einfrieren. Es könnte zur Gefäßbeschädigung kommen (Bersten).
– Zum Mischen und Aufnehmen von Gerichten benutzen Sie Küchenwerkzeuge aus Kunststoff
oder Holz. Metallwerkzeuge könnten die Oberfläche des inneren Gefäßes beschädigen.
– Stellen Sie das Gerät nicht auf instabile, zerbrechliche und brennbare Unterlagen (z.B. Glas-,
Papier-, Kunststoffplatten, lackierte Holzplatten und verschiedene Gewebe / Tischtücher).
– Legen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Gegenständen oder unter Gegenstände, die durch
Dampf beschädigt werden können, z.B. Wände, Schränke, Bilder und Vorhänge. Der austretende
Dampf könnte diese Gegenstände beschädigen.
– Benutzen Sie das jeweilige Gerät nicht in einer durch explosive oder brennbare Dämpfe
gesättigten Umgebung.
– Seien Sie beim Anheben des Deckel vorsichtig und nehmen Sie diesen immer von sich weg.
– Bewegen Sie das Gerät nicht im heißen Zustand, bei einem eventuellen Umkippen besteht
Unfallgefahr durch Verbrennung und Verbrühung.
– Zum Tragen des Gerätes sind die Handgriffe zu benutzen!
– Es ist nicht gestattet, die Oberfläche des Gerätes in irgendeiner Weise zu verändern (z.B. mit
selbstklebenden Tapeten, Folien usw.)!
– Handhaben Sie das Gerät, dass Verletzungen vermieden werden (z. B. kochendes Wasser, Dampf).
– In Bezug auf die Brandsicherheit entspricht das Gerät der ČSN 06 1008. Im Sinne dieser Norm
sind dies Geräte, die auf einem Tisch oder einer ähnlichen Fläche betrieben werden können,
wobei in Richtung der Hauptwärmestrahlung ein Sicherheitsabstand von mindestens 500 mm
zu den Oberflächen brennbarer Materialien eingehalten werden muss und in den anderen
Richtungen mindestens 100 mm.
– Das Gerät ist mit einer Thermosicherung ausgestattet, die die Stromzufuhr unterbricht, wenn das
Wasser kocht oder das Gerät leer ist. Trennen Sie in diesem Fall das Gerät vom Stromnetz und
lassen Sie es abkühlen. Füllen Sie das Gerät zur schnellen Abkühlung nicht mit kaltem Wasser.
Dies könnte die Lebensdauer des Heizelements verkürzen.
– Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Anschlussleitung des Gerätes.
– Legen Sie die Anschlussleitung nie auf heiße Oberflächen, lassen Sie diese nicht über den
Rand des Tisches oder der Arbeitsplatte hängen. Durch Hängenbleiben oder Ziehen an der
Anschlussleitung ,z.B. durch Kinder, kann es zum Umkippen oder ein Herunterziehen des
Gerätes und nachfolgend zu einer ernsthaften Verletzung kommen!
– Bei Verwendung eines Verlängerungskabel ist es notwendig, dass dieses nicht beschädigt ist und
den gültigen Normen entspricht.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pc 200ss

Inhaltsverzeichnis