1. Platzieren Sie Head Unit und Cube an den von Ihnen
gewünschten Orten und schließen Sie die beiden Geräte an das
Firmennetz an. Verbinden Sie zunächst die Head Unit mit der
Speichereinheit. Dazu stecken Sie das erste Netzwerkkabel in die
rechte Netzwerkbuchse auf der Gehäuse-Rückseite der Head Unit
und verbinden Sie es anschließend mit dem Cube. Um
Verwechslungen auszuschließen, ist die rechte Netzwerkbuchse
mit
CUBES
beschriftet.
2. Verbinden Sie die Head Unit über die linke Netzwerkbuchse mit
dem Firmennetz und verwenden Sie dazu das zweite
Netzwerkkabel. Dieser Anschluss ist mit
Hinweis: Die linke LED an jedem der beiden Netzwerkanschlüsse
zeigt Ihnen die aktuelle Verbindungsgeschwindigkeit an. Leuchtet die
LED grün, besteht nur eine 100-MBit-Verbindung. Dagegen ist bei
orangener Anzeige eine Gigabit-Ethernet-Verbindung hergestellt. Das
ist besonders dann wichtig, wenn Sie mehr als eine Cube-
Speichereinheit einsetzen. Mehr Informationen darüber lesen Sie im
»Referenzteil.
3. Wenn alle Geräte ordnungsgemäß verkabelt sind, schließen Sie
Head Unit und Silent Cubes mit den beiliegenden Netzsteckern an
das Stromnetz an. Bitte beachten Sie: Zum ordnungsgemäßen
Betrieb der Cube-Einheit müssen Sie beide Kaltgerätestecker mit
dem Cube verbinden. Die Speichereinheit startet daraufhin
automatisch.
4. Die Head Unit schaltet sich automatisch ein. Das LC-Display der
Head Unit informiert Sie nun über den aktuellen Fortschritt des
Bootprozesses an. In einem Firmennetzwerk mit DHCP-Server
erhält die Head Unit automatisch eine IP-Adresse, die nach
abgeschlossenem Bootvorgang direkt auf dem LC-Display
erscheint.
Kapitel 1: Allgemeines Setup
LAN
beschriftet.
Abb. 2.5: Achten Sie darauf, die
Anschlüsse nicht zu verwechseln. Der
von hinten gesehen linke Anschluss
(LAN) verbindet die Head Unit mit dem
Kunden-Netzwerk, der rechte
(CUBES) stellt die Verbindung
zwischen Head Unit und
Speichereinheit(en) her.
» Referenzteil, Kapitel 1.2
Seite: 9 / 22