MACHVCI _______________________________________________________________________________
4.3.13 -
Löschen der Fehler
Die Fehler müssen bei stehendem Motor gelöscht werden (Löschen der Diagnoseinfo).
Diesbezüglich wird geraten den laufenden Vorgang zu beenden und das Programm zu
beenden. Dann die Kommunikation wieder herstellen ohne den Motor zu starten.
Wenn das Bordsystem den Löschvorgang nicht akzeptiert erscheint die Meldung
LÖSCHEN OHNE ERFOLG. WIEDERHOLEN? BESTÄTIGEN: JA ODER NEIN
Nachdem die Diagnoseinfos gelöscht wurden sollte ein Test auf der Straße durchgeführt
werden, dann erneut die EOBD Diagnose ausführen, den Status der Readiness Test
prüfen und prüfen, ob die Fehler wieder auftreten.
Denken Sie daran, dass auch in diesem Programm, wie auch beim Programm
ECUreader, die Help on line Seite (HELP) zur Verfügung steht. Um sie aufzurufen den
Cursor auf die entsprechende Angabe setzen und F1 drücken.
Mehr Informationen zu den einzelnen Parametern erhalten Sie in der HELP-Seite dank
der Ausschreibung der verschiedenen Abkürzungen (Beispiel: PID = Parameter
IDentification).
Die Ausschreibung steht auch für die Kontrollen und die Tests der Schaltungen zur
Verfügung (TID und CID, d.h. Test IDentification und Component IDentification).
4.3.14 -
Das Programm beenden
•
Über die Taste ESC das Programm verlassen.
•
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
•
Nachdem die Kommunikation beendet ist die Taste ESC wiederholt drückt und in
das Menü ECUreader zurückgehen.
4.4 -
Plattform MACHVCI / REFLEX
Hinsichtlich der Diagnose gilt auch hier die Standard-Vorgehensweise des REFLEX.
Nähere Hinweise finden Sie in der entsprechenden Gebrauchsanleitung.
56
BEDIENUNGSANLEITUNG