Seite 1
MACHVCI mod 5041E5 9003403 Bedienungsanleitung Rel. 0 10/09...
Seite 4
Tecnotest divisione di SPX Italia Srl Via Provinciale, 12 • 43038 Sala Baganza PARMA (ITALY) • Tel. 0521/837311...
Seite 5
Lesen Sie bitte mit der größten Aufmerksamkeit dieses Handbuch und bewahren Sie es bitte griffbereit auf, damit Sie darin jederzeit nachschlagen können. MACHVCI ist ein komplettes Gerät für die globale Fahrzeugdiagnose. Es ist kompakt, tragbar und unabhängig in der Stromversorgung, es kann während der Testfahrt wie auch in der Werkstatt angewendet werden.
Seite 6
• Die Reproduktion dieses Handbuchs, sowohl Integral als auch auszugsweise, ist in jeder Form untersagt, wenn keine schriftliche Genehmigung des Herstellers vorliegt. • Die Daten und Merkmale, die in diesem Handbuch stehen, sind für den Hersteller unverbindlich, der sich das Recht vorbehält, alle Änderungen, die er für erforderlich hält, ohne die Verpflichtung zur Bekanntgabe oder Ersetzung vorzunehmen.
Beim Arbeiten am Motor oder anderen Fahrzeugkomponenten: Beim Arbeiten an Batterien ist zu beachten, dass: ALLGEMEINE INFORMATIONEN FÜR DEN BENUTZER Entsorgung des Geräts Entsorgen der Batterien FÜR EINE KORREKTE BEDIENUNG DES MACHVCI 1.0 – BESCHREIBUNG DES MACHVCI 1.1 – Gesamtansicht 2.0 -...
Seite 8
MACHVCI _______________________________________________________________________________ 3.3.8 - Justierung 3.3.9 - Anwendung beenden 3.4 - Plattform MACHVCI / REFLEX 4.0 - EOBD 4.1 - Die europäische Richtlinie 4.2 - Plattform MACHVCI / PC 4.2.1 - Anwendung des Programms 4.2.2 - Kommunikationsprotokolle 4.2.3 - Live Diagnosedaten (BETRIEBSART 1) 4.2.4 -...
______________________________________________________________________________ MACHVCI ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Die im vorliegenden Handbuch enthaltenen Anleitungen zur Installation, Verwendung und Wartung genau lesen. Dieses Gerät darf ausschließlich von Fachpersonal verwendet werden, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Der Arbeitsplatz muss trocken, sowie ausreichend beleuchtet und belüftet sein.
MACHVCI _______________________________________________________________________________ • Die Kühlerverschraubung nicht abnehmen, bis die Temperatur des Motors und damit auch der Druck im Kühler gesunken ist. • Die Hochspannungskabel nicht berühren, wenn der Motor läuft. • Vorsichtig mit tragbaren Lampen umgehen und nur solche mit metallischem Schutz verwenden.
______________________________________________________________________________ MACHVCI ALLGEMEINE INFORMATIONEN FÜR DEN BENUTZER Entsorgung des Geräts • Dieses Gerät darf nicht in den normalen Haushaltsabfall gelangen, sondern es muss als Sonderabfall entsorgt werden. • Die Wiederverwendung oder das ordnungsgemäße Recycling der elektrische und elektronische Geräte (EEG) ist nützlich für den Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit.
MACHVCI _______________________________________________________________________________ FÜR EINE KORREKTE BEDIENUNG DES MACHVCI Um mit Sicherheit das MACHVCI zu verwenden, soll man die folgenden Normen befolgen: • Das Abgasprüfgerät soll in trockenen Räumen verwendet werden. Es soll niemals in der Nähe von Wärmequellen oder verseuchtenden Abgasen (Ofen, usw...) gesetzt oder verwendet werden.
______________________________________________________________________________ MACHVCI 1.0 – BESCHREIBUNG DES MACHVCI 1.1 – Gesamtansicht 1. Bedienerfeld mit Leds: Gestattet dem Bediener den Betriebsstatus des Geräts zu erkennen. 2. Led POWER & BATTERY. 3. Led AUTODIAG COMMUNICATION. 4. Led HOST COMMUNICATION. 5. Leseeinheit Smart Card: zur Freigabe der Software, die im Gerät installiert werden kann.
MACHVCI _______________________________________________________________________________ 2.0 - EINFÜHRUNG IN DIE ANWENDUNG 2.1 - Plattform MACHVCI / PC 2.1.1 - Anschlüsse DIAGNOSENANSCHLÜSSE ANSCHLUSS MACHVCI / PC Diagnosenanschlüsse • Das Verlängerungskabel (24) und das Adapterkabel, respektive an die ECU-Buchse (16) und an den Diagnosestecker am Fahrzeug anschließen.
Taste SYSTEMEINSTELLUNGEN anwählen und F1 drücken, die Seite ANWAHL KOMMUNIKATION wird aufgerufen. • Nach erfolgter Anwahl und nachdem überprüft wurde, dass das MACHVCI eingeschaltet und ordnungsgemäß an den PC angeschlossen wurde, den Viewer neustarten. ANMERKUNG: Hinsichtlich der Kommunikationseinstellung auf wireless, siehe entsprechendes Handbuch.
Sprache aktualisiert werden. • Den Viewer neustarten. ANMERKUNG: Um diese Einstellung durchführen zu können, muss die Kommunikation zwischen dem MACHVCI und dem PC bereits aufgebaut sein. 2.1.4 - Systeminformationen • In der Hauptseite die Taste SYSTEMEINSTELLUNGEN und F3 drücken, die Seite SYSTEMINFORMATIONEN wird aufgerufen.
Das Gerät zeigt die Informationen bezüglich der angewählten Fahrzeugkategorien. Bezugsdaten FELD IDENTIFIKATIONSDATEN eintragen (siehe Kapitel 9.0). ANMERKUNG: Um diese Einstellung durchführen zu können, muss die Kommunikation zwischen dem MACHVCI und dem PC bereits aufgebaut sein. 2.1.6 - Informationen ECU • Ausschließlich Phase Diagnose, Taste INFORMATIONEN ECU drücken.
Adapterkabel, respektive an die ECU-Buchse (16) und an den Diagnosestecker am Fahrzeug anschließen. Anschluss MACHVCI / STARGAS Mit dem seriellen Kabel (22) das MACHVCI an die serielle Anschlussbuchse COM1 auf der Rückseite des STARGAS anschließen. ANMERKUNG: Diese Verbindung übernimmt die gleiche Funktion der seriellen Verbindung zwischen dem STARGAS und dem ECUreader mod.
Das MACHVCI übernimmt automatisch die im STARGAS eingestellte Sprache (siehe Betriebshandbuch STARGAS). Sollte im MACHVCI die im Analysegerät eingestellte Sprache nicht installiert sein, wird automatisch die erste verfügbare Spreche angewählt. Diese wird dann auch für eine eventuelle Speicherung FDR verwendet.
MACHVCI _______________________________________________________________________________ Bezüglich angewählten Fahrzeugkategorie werden Informationen installierten Programmversion und die persönliche Kennnummer Ihres Kits angezeigt. Mit der Taste (29) wird die Seite mit den Freigaben der Funktion Flight Data Recorder aufgerufen (siehe Betriebsanleitung FR50). Diese Angaben unterhalb gelegene KÄSTCHEN IDENTIFIKATIONSDATEN (siehe Kapitel 9.0).
Das Verlängerungskabel REFLEX an die entsprechende ECU-Buchse und an den Diagnosenstecker im Fahrzeug mittels Adapterkabel anschließen. Das MACHVCI wird später, wenn die Funktion Aufzeichnung freigegeben wurde, an den gleichen Diagnosestecker angeschlossen. Bei dieser Konfiguration (MACHVCI / REFLEX) ist die Verbindung folglich doppelt: über REFLEX bei der normalen Diagnose;...
REFLEX eingestellte Sprache (siehe Betriebshandbuch REFLEX). Sollte im MACHVCI die im Reflexgerät eingestellte Sprache nicht installiert sein, wird automatisch die erste verfügbare Spreche angewählt. Diese wird dann auch für eine eventuelle Speicherung FDR verwendet. 2.3.3 - Informationen Freigaben •...
______________________________________________________________________________ MACHVCI Informationen über die installierte Programmversion, Ihr persönlicher Freigabekode und die verfügbaren Einheiten werden angezeigt. Mit der Taste (29) wird die Seite mit den Freigaben der Funktion Flight Data Recorder aufgerufen (siehe Betriebsanleitung FR50). Bezugsdaten Software ECUreader FELD IDENTIFIKATIONSDATEN im Handbuch des REFLEX übertragen. Die Daten des FDR sollen hingegen in diesem Handbuch notiert werden.
MACHVCI _______________________________________________________________________________ 3.0 - ECUreader 3.1 - Einleitung Das Autodiagnosensystem ECUreader basiert auf der Kommunikation mit den Steuergeräten (ECU – Electronic Control Unit) der elektronischen System im Kraftfahrzeug über einen Tester der an den entsprechenden Stecker angeschlossen wird. Schalter sind Zustände...
Das Programm für SMARTviewer am PC starten und überprüfen, dass das Bildericon (30) erscheint. ANMERKUNG: Vergewissern Sie sich, dass das gestartete SMARTviewer mit der im MACHVCI geladenen ECUreader-Version übereinstimmt. • Überprüfen Sie, dass im Hauptfenster (32) die DATA BASE aller diagnostizierbaren Fahrzeuge geladen wird.
Seite 26
MACHVCI _______________________________________________________________________________ In jeder Diagnosephase können die genannten Taster gedrückt und die jeweiligen Funktionen aufgerufen werden. 30. Bildericon für den Verbindungsstatus. 31. Durchlaufende Leiste mit Informationen. 32. Hauptfenster. 33. Taste ABOUT. 34. Taste EXIT. 35. Anzeige Ladezustand interne Batterien und Netzeinspeisung (siehe Kapitel 8.2).
______________________________________________________________________________ MACHVCI 3.2.2 - Anwendung des Programms • In der Hauptseite der Autodiagnose den Fahrzeugtyp und anschließend den Hersteller anwählen. • Das zu prüfende Fahrzeug anwählen (MODELL, TYP ANLAGE, usw...). Kann die Seite ORT aufgerufen werden, hier wird durch Drücken der Taste F3 angezeigt wo sich der Diagnosestecker und/oder das Steuergerät befinden.
MACHVCI _______________________________________________________________________________ ANMERKUNG: Autodiagnosestecker sind Allgemeinen nach Automobilhersteller unterschiedlich; jeder Hersteller kann aber auch mehr als einen Steckertyp verwenden. 3.2.3 - Anschluss • Das Verlängerungskabel (24) an die ECU-Buchse (16) des Geräts anschließen. • Das angezeigte Adapterkabel an den Fahrzeug-Diagnosestecker (44) anschließen.
Fahrzeug eingeben und mit F5 die Diagnose starten. Auf dem Display erscheint die Meldung EINSCHALTEN – BITTE WARTEN… Nun warten bis die Kommunikation zwischen MACHVCI und ECU erfolgt, je nach System dauert dies unterschiedlich. Sollten Verbindungsprobleme zwischen MACHVCI und Anzeigegerät auftauchen, erscheint die Meldung KOMMUNIKATIONSPROBLEME.
MACHVCI _______________________________________________________________________________ Abhilfe bei einem Fehler: • Den Vorgang Autodiagnose verlassen, den Motor auschalten und die Reparatur vornehmen. • Nach der Reparatur die Autodiagnose erneut durchführen und über F2 den Schadenspeicher der ECU löschen. • Sollte der Fehler trotz Löschen wieder auftreten, ist zu überprüfen, ob das Problem auf andere Faktoren zurückzuführen ist (dazu zählt auch das Steuergerät).
Seite 31
______________________________________________________________________________ MACHVCI F4 – drücken. F5 – Umschalten - grafische Anzeige. In jedem Moment kann in die Seite ANWAHL PARAMETER zurückgekehrt werden. ANMERKUNG: Es hängt von der Zentraleinheit ab, wie schnell die angewählten Daten aktualisiert werden. Je höher die Anzahl der aktivierten Positionen ist, desto langsamer verläuft die Aktualisierung am Display.
MACHVCI _______________________________________________________________________________ 3.2.7 - Stellgliedtest • Über die Taste (39) zu Stellgliedtest gehen. VORSICHT: Mit dieser Funktion werden Stellglieder angesteuert, die in gewissen Situationen eine Gefahren- und Schadensquelle darstellen. Lesen Sie die Helpseite bei jedem Test bevor Sie die Anwahl bestätigen.
______________________________________________________________________________ MACHVCI 3.2.8 - Justierung • Über (40) zur Seite JUSTIERUNG gehen (die Funktion steht nicht immer für alle Systeme zur Verfügung). VORSICHT: Die Informationen zum Arbeitsvorgang immer in der Hilfsseite nachlesen. F1 – Online-Hilfe für Informationen zur angewählten Einstellung.
MACHVCI _______________________________________________________________________________ 3.3 - Plattform MACHVCI / STARGAS 3.3.1 - Start ACHTUNG: Version 4.70 zwingend erforderlich, dass Compact-Flash-Karte im seitlichen Schacht steckt. Bitte stellen Sie sicher, dass diese nicht entfernt wird. • Um das Gerät einzuschalten die Taste (9) drücken.
Seite 35
______________________________________________________________________________ MACHVCI • ENTER drücken; es erscheint die Abbildung des Adapterkabels (siehe Kennung), das zwischen dem Verlängerungskabel ECUreader (24) und der Steckverbindung der Autodiagnosen des Fahrzeugs anzuschließen ist. ANMERKUNG: Die Autodiagnosebuchsen sind, je nach Automobilhersteller, unterschiedlich; jeder Hersteller kann einen anderen Buchsentypus verwenden.
Strom versorgt wird (siehe Kapitel 8.2), erscheint die Meldung DAS MODUL ANSCHLIESSEN UND DIE STROMVERSORGUNG ÜBERPRÜFEN. Nun warten bis die Kommunikation zwischen MACHVCI und ECU erfolgt, je nach System dauert dies unterschiedlich. Sollten Verbindungsprobleme zwischen MACHVCI und Anzeigegerät auftauchen, erscheint die Meldung KOMMUNIKATIONSPROBLEME.
Seite 37
Programm MACHVCI ausgeführt wird. 47. Fehlermeldungen: das rote Ausrufungszeichen, begleitet von einem Signalton, signalisiert eine vorliegende Fehlermeldung der ECU. 48. F5-BEWEGEN: Hier können Sie die Anordnung der Liste mit den Systemdaten ändern. (nur in der Seite SYSTEMDATEN).
Seite 38
MACHVCI _______________________________________________________________________________ Es gibt drei Fehlertypen: AKTUELLER (ACT), GESPEICHERTER (MEM) e REGISTRIERTER (REC) (siehe Kapitel 8.3). Die Beschreibung neben der Störungsmeldung (siehe Zeichnung auf der vorigen Seite) gibt den Fehlertyp an; mit F3 kann die Anzeige der aktiven Anwahl vergrößert werden.
______________________________________________________________________________ MACHVCI 3.3.6 - Systemdaten/Schalter • Über F4 in die Seite AUSWAHL ISTWERTE gehen. • Die anzuzeigenden Parameter über die Richtungstasten oder mit ENTER bestätigen. • Hilfsinfos über F1 aufrufen. • Über F2 werden die ausgewählten Daten angezeigt. Lambdaregelkreis aktiv/nicht aktiv, aktive Eingänge (EIN) werden in grün angezeigt.
Seite 40
MACHVCI _______________________________________________________________________________ Zur Änderung der Anordnung der Systemdaten: • Den zu verschiebenden Datensatz anwählen und F5 drücken. • Die Anwahl mit den Richtungstasten verschieben oder • Den Cursor auf die gewünschte Stelle bringen und erneut F5 drücken. • Über ENTER zusammen mit der aktiven Anwahl wird die Grafikkurve des angewählten Werts dargestellt.
______________________________________________________________________________ MACHVCI 3.3.7 - Stellgliedtest • Über die Taste F4 zu Stellgliedtest gehen. VORSICHT: Mit dieser Funktion werden Stellglieder angesteuert, die in gewissen Situationen eine Gefahren- und Schadensquelle darstellen. Lesen Sie die Helpseite - F1 bei jedem Test bevor Sie die Anwahl bestätigen.
Vorgänge vollständig abgeschlossen werden. 3.4 - Plattform MACHVCI / REFLEX Hinsichtlich der Diagnose gilt auch hier die Standard-Vorgehensweise des REFLEX. Nähere Hinweise finden Sie in der entsprechenden Gebrauchsanleitung. ACHTUNG: Version 4.70 zwingend erforderlich, dass Compact-Flash-Karte im seitlichen Schacht steckt. Bitte stellen Sie sicher, dass diese nicht entfernt wird.
______________________________________________________________________________ MACHVCI 4.0 - EOBD 4.1 - Die europäische Richtlinie Die von der Europäischen Gemeinschaft beauftragten Behörden haben die Richtlinie 98/69 CEE verabschiedet. Sie verpflichtet den Fahrzeugen Hersteller dazu eine Reihe Umweltschutzeinrichtungen in allen neuen Fahrzeugen seiner Herstellung die mit Benzin betrieben werden, einzubauen.
Seite 44
MACHVCI _______________________________________________________________________________ Die Richtlinie gibt außerdem vor, wie die serielle Diagnose erfolgen muss: Der Standardstecker mit 16 Kontakten muss im Fahrzeuginneren leicht erreichbar sein. Verfügung stehende "Angaben" Anwendung Diagnoseprüfgeräts; angezeigte Fehler, verfügbare Parameter, ausführbare Tests und anderes, diese können vom Hersteller aus den Tabellen SAE / ISO ausgewählt werden.
______________________________________________________________________________ MACHVCI 4.2 - Plattform MACHVCI / PC 4.2.1 - Anwendung des Programms Nach dem die Anweisungen, gemäß Absatz 3.2.1 durchgeführt wurde, wie folgt vorgehen. • In der Anfangsseite der AUTODIAGNOSE zuerst OBD und dann EOBD / OBDII anwählen. Alternativ dazu ist es - bei entsprechender Konfiguration - möglich die OBD nach der Eingabe von MARKE, MODELL, usw.
MACHVCI _______________________________________________________________________________ 4.2.2 - Kommunikationsprotokolle Fünf Kommunikationsprotokolle werden von der Richtlinie EOBD vorgegeben, mit einigen Abweichungen in der Aktivierungsmodalität der Kommunikation und der Datenerhebung. Das Programm erkennt voll autonom mit welchem Protokoll das Bordsystem geantwortet hat und zeigt den Identifikationscode des erhobenen Protokolls an.
Seite 47
______________________________________________________________________________ MACHVCI Die Säule links neben der Beschreibung zeigt das Steuergerät an, welches das Kontrollergebnis gesendet hat, denn bei den Bordsystemen EOBD können mehrere ECU (Steuergeräte) die Kontrolle ausgeführt haben. • Mit der Taste F2 wird die Anzeige der Parameter aufgerufen.
MACHVCI _______________________________________________________________________________ 4.2.4 - Freeze Frame Daten (BETRIEBSART 2) Wenn das Bordsystem eine Störung erkennt speichert es den Code (eingefrorener Code) zusammen mit einer Reihe gekoppelten Parametern. In dieser Seite stehen Informationen über den zuletzt gespeicherten Fehlercode, dabei werden die Fehler nach Zeit oder Bedeutung der Ursache für das Aufleuchten der MIL.
______________________________________________________________________________ MACHVCI 4.2.6 - Fehlerspeicher löschen (BETRIEBSART 4) In diesem Modus können, wenn er aktiviert wurde, alle Fehler im Speicher des Bordsystems gelöscht werden; zugleich werden alle laufenden oder abgeschlossenen Tests (Readiness Test) neuinitialisiert. Beim Löschen des Speichers darf der Motor nicht laufen, siehe Abbildung.
MACHVCI _______________________________________________________________________________ 4.2.8 - N. Ständig überwachte Systeme (BETRIEBSART 6) Der MODUS 6 ist eine Erweiterung des Modus 5, in den normalerweise die Kontrollen verschiedenen Komponenten eingeschlossen werden, welche Abgase beeinflussen können, wie Katalysator, Treibstoffgasrückgewinnung, das System E.G.R., usw… •...
______________________________________________________________________________ MACHVCI 4.2.10 - Steuerg. – und Komponententest (BETRIEBSART 8) Test angefordert werden, Beispiele: Kontrolle des Systems zum Auffangen/Recyclen der Treibstoffgase; Kontrolle der Tankdichtigkeit und des System der Treibstoffgase; Zylinderhubvermögen. ANMERKUNG: Nicht bei allen Fahrzeugen ist diese Funktion freigegeben, daher antwortet das System mit einem Code des Herstellers, ohne den Test durchzuführen.
MACHVCI _______________________________________________________________________________ 4.2.12 - Löschen der Fehler Die Fehler müssen bei stehendem Motor gelöscht werden (Löschen der Diagnoseinfo). Diesbezüglich wird geraten den laufenden Vorgang zu beenden und das Programm zu beenden. Dann die Kommunikation wieder herstellen ohne den Motor zu starten.
______________________________________________________________________________ MACHVCI 4.3 - Plattform MACHVCI / STARGAS 4.3.1 - Anwendung des Programms In der Anfangsseite eine beliebige Taste drücken um in das Hauptmenü VERWALTUNG DER ANWENDUNG zu gelangen. • Die Funktion AUTODIAGNOSEN und dann die Funktion EOBD/OBDII anwählen. Es erscheint die Seite POSITION in der die Steckverbindung für die Autodiagnose und/oder des Steuergeräts angezeigt wird.
MACHVCI _______________________________________________________________________________ 4.3.3 - Kommunikationsprotokolle Fünf Kommunikationsprotokolle werden von der Richtlinie EOBD vorgegeben, mit einigen Abweichungen in der Aktivierungsmodalität der Kommunikation und der Datenerhebung. Das Programm erkennt voll autonom mit welchem Protokoll das Bordsystem geantwortet hat und zeigt den Identifikationscode des erhobenen Protokolls an.
______________________________________________________________________________ MACHVCI In dieser Seite können die Daten von dem/den Steuergeräten, welche den Motor und die Abgase steuern, in Echtzeit ausgelesen werden. Diese Funktion ähnlich Seite PARAMETER ECUreader (siehe Kapitel 3.3). • Die Funktion F4 auf der Funktionsleiste anwählen um in den folgenden MODUS zu gehen.
MACHVCI _______________________________________________________________________________ 4.3.6 - Fehlerspeicher (BETRIEBSART 3) Diese Seite zeigt die vom Bordsystem gespeicherten Fehlerkodes. Abspeicherung erfolgt auch bei Fehlern die nicht das Aufleuchten des MIL-Leuchte zur Folge hatten oder wenn der laufende Durchlauf noch nicht abgeschlossen ist. • Die Funktion F4 auf der Funktionsleiste anwählen um den folgenden MODUS aufzurufen.
______________________________________________________________________________ MACHVCI 4.3.8 - Überwachung Lambdasonde (BETRIEBSART 5) Auf dem Bildschirm erscheint eine Grafik mit den Ergebnissen der, vom Bordsystem ausgeführten, Kontrollen Lambdasonde. • Die Funktion F4 auf der Funktionsleiste anwählen um den folgenden MODUS aufzurufen. 4.3.9 - N. Ständig überwachte Systeme (BETRIEBSART 6)
MACHVCI _______________________________________________________________________________ 4.3.10 - Ständig überwachte Systeme (BETRIEBSART 7) In diesem Modus werden die Fehlerkodes im System dargestellt. • Die Funktion F4 auf der Funktionsleiste anwählen um den folgenden MODUS aufzurufen. 4.3.11 - Steuerg. – und Komponententest (BETRIEBSART 8) diesem Modus können,...
______________________________________________________________________________ MACHVCI Beispiel: Bordsystem seine Zustimmung für Test KONTROLLSYSTEMS DER ABGASRÜCKGEWINNUNG, aber wenn der Test angefordert wird sendet es einen falschen Code der aussagt dass der Test nicht ausgeführt werden kann. • Die Funktion F4 auf der Funktionsleiste anwählen um den folgenden MODUS aufzurufen.
Nachdem die Kommunikation beendet ist die Taste ESC wiederholt drückt und in das Menü ECUreader zurückgehen. 4.4 - Plattform MACHVCI / REFLEX Hinsichtlich der Diagnose gilt auch hier die Standard-Vorgehensweise des REFLEX. Nähere Hinweise finden Sie in der entsprechenden Gebrauchsanleitung.
______________________________________________________________________________ MACHVCI 5.0 - TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN RICHTLINIEN: Das Gerät ist für die Autodiagnose beim Hersteller bestimmt und entspricht der Richtlinie ISO DIS 15031-4 und folgenden Standards: ISO 9141-2 ISO 14230-4 (KWP 2000) ISO 15765-4 (CAN) ISO 11519-4 (SAE J1850) ZENTRALEINHEIT Versorgung: über das Stromnetz mit Adapter/Batterieladegerät 230Vac 50Hz +12Vdc...
Speicherung der Steuergerätdaten. FA: Abkürzung für Flight Analyzer. Software-Applikation für das Laden und die Analyse der gespeicherten Daten. SMARTreader: Software, die mit MakeApp in das Gerät MACHVCI geladen wurde. SMARTviewer: Javasoftware-Applikation für die Anzeige, die im PC (HOST) installiert ist.
Zigarettenanzünder (optional) (26), der an die Jackbuchse (15) angeschlossen wird, gespeist werden. Das MACHVCI ist mit aufladbaren Batterien ausgestattet, die eine Autonomie von etwa 45 Minuten garantieren (mit NiMh-Akkus AA 1500mAh). Die internen Batterien laden sich automatische auf, wenn das Gerät an eine der oben genannten externen Stromversorgungen angeschlossen wird.
MACHVCI _______________________________________________________________________________ VORSICHT: Die Batterien müssen gegen Akkus des gleichen Typs ersetzt werden (NiMh mit Kapazität nicht unter 1500mAh). Außerdem müssen immer alle vier Batterien ausgewechselt werden. Stromversorgung mit interner Batterie: Anzeigeicon für den Ladezustands. Externe Stromversorgung. Zustand der Fahrzeugbatterie: grün Licht –...
______________________________________________________________________________ MACHVCI 8.4 - LED POWER & BATTERY (1) ROT: Gerät AUS. GRÜN: Gerät EIN. GELB: Gerät EIN externe Stromversorgung (Batterie wird geladen). LED ECU (2) GRÜNES Blinken: bei regulärer Diagnose: Kommunikation mit ECU; bei FDR: Versuch zum Verbindungsaufbau mit ECU läuft.
MACHVCI _______________________________________________________________________________ 9.0 - KÄSTCHEN DER IDENTIFIKATIONSDATEN 9.1 - Software ECUreader Im folgenden ein Beispiel sehen Sie wie das Identifikationskästchen ausgefüllt werden muss: PACK1 ECUreader VERSION VERFÜGBAR PERSÖNL CODE LETZTE FREISCHALT Packnummer ECUreader: PACK1 Programmversion: V1.00 Persönlicher Programmcode: A1B2C3D4E5F6G7H8I9 Letzte freischalt. Ihres Programms: A1B2C3D4E5F6G7H8I9 NUR FÜR ITALIEN:...
Seite 67
______________________________________________________________________________ MACHVCI VORSICHT: Bitte denken Sie daran, dass bei der ersten Installation das KÄSTCHEN DER IDENTIFIKATIONSDATEN des Programms, siehe vorliegende Anleitung und beigelegte Karte, ausgefüllt werden muss. Bei späteren Aktualisierungen sind die Identifikationsdaten, die für den Service und bei der Ersatzteilbestellung benötigt werden, in das folgende Kästchen einzutragen.
Seite 68
MACHVCI _______________________________________________________________________________ ECUreader VERSION VERFÜGBAR PERSÖNL CODE LETZTE FREISCHALT ECUreader VERSION VERFÜGBAR PERSÖNL CODE LETZTE FREISCHALT ECUreader VERSION VERFÜGBAR PERSÖNL CODE LETZTE FREISCHALT ECUreader VERSION VERFÜGBAR PERSÖNL CODE LETZTE FREISCHALT ECUreader VERSION VERFÜGBAR PERSÖNL CODE LETZTE FREISCHALT ECUreader VERSION VERFÜGBAR PERSÖNL...