Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Votronic MPP 170 CI Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.) Steckanschluss „Solar Display" (Option, kann angeschlossen werden):
6polige Steckbuchse für den Anschluss der steckerfertigen Votronic Solar-Anzeigegeräte zur optimalen Kontrolle der
Solaranlage:
LCD-Solar-Computer S:
5.) „CI-Bus" Anschluss (Option, kann angeschlossen werden):
Anschluss an ein CI-BUS-Bordmanagementsystem zur Anzeige aller relevanten Daten auf einem zentralen Fahrzeugdisplay.
Der Solar-Regler muss vom Fahrzeughersteller, Ausbaupartner bzw. einem Systemintegrator in das CI-BUS-
Bordmanagement eingebunden werden!
6.) „EBL" Anschluss für Elektroblock mit Anzeigetafel DT... / LT... (Option, kann angeschlossen werden):
Erforderlich ist ein Kabelsatz für Anschluss Solar-Regler an EBL, Best.-Nr.: 2007 (nicht im Lieferumfang des Reglers
enthalten).
Der Solar-Regler liefert an der Klemme „EBL" ein Signal zur Anzeige des Solar-Ladestroms, geeignet für
Elektroblock EBL... mit DT.../LT... Anzeigetafel.
Das dazu nötige Signalkabel sowie ein Anschlusskabel zum Anschluss des Solar-Reglers am EBL sind im EBL-Anschlusskabel
Set enthalten. Kabellängen jeweils 1m.
„AES" (Automatic Energy Selector) nur bei MPP 260 CI, MPP 360 CI, MPP 440 CI
7.)
(Option, kann angeschlossen werden):
Im Lieferprogramm der Firma Dometic/Electrolux und anderer Firmen befinden sich „AES"-Kühlschränke mit
vollautomatischer Energiewahl (230 V AC, 12 V DC oder Gas).
Speziell im Sommer kann bei starker Sonneneinstrahlung, vollen Batterien und wenig Stromverbrauch dauerhaft viel
überschüssige, ungenutzte Solarenergie anfallen. Der Solar-Regler erkennt diesen Zustand und gibt über den „AES"-
Ausgang ein Signal an den Kühlschrank, worauf dieser dann von Gas- auf 12 V-Betrieb umschaltet und die überschüssige
Energie sinnvoll nutzt (Einsparung von Gas).
Anschluss:
Einpoliges Kabel (0,5-1,5 mm²) von der Solarregler-Klemme „AES" an die Kühlschrankklemme „T10" bzw. „S+" führen.
Funktion:
Der Solar-Regler erkennt einen Leistungsüberschuss (LED „AES" leuchtet). Der Kühlschrank schaltet daraufhin von Gas- auf
12 V-Betrieb um. Dieser Zustand wird mindestens eine halbe Stunde aufrechterhalten, um ein zu schnelles „Pendeln" des
Kühlschrankes zwischen 12 V- und Gasbetrieb zu vermeiden.
Bei weiterhin ausreichender Solarenergie bleibt der Kühlschrank auf 12 V-Betrieb.
Ist die Solarenergie nicht mehr ausreichend, schaltet der Solar-Regler „AES" wieder ab, der Kühlschrank arbeitet nun wieder
mindestens eine halbe Stunde mit Gas, die Solarenergie wird zur Nachladung der (evtl. leicht entladenen) Batterie genutzt.
Diese Betriebsart kommt daher nur bei ausreichender Leistungsfähigkeit der Solar-Panels in Frage, unter günstigen
Bedingungen 110 Wp, besser ab 150 Wp aufwärts.
Alternativ:
Alternativ können kleine 12 V-Verbraucher am AES-Ausgang betrieben werden. Beispielsweise 12 V-Lüfter, Kfz-Relais oder
auch Kühlschränke mit D+ Steuereingang (Thetford etc.).
Zu beachten ist, dass der Ausgang auch bei diesen Anwendungen mindestens eine halbe Stunde aktiv ist.
Der Ausgangsstrom der Klemme „AES" beträgt 12 V max. 0,2 A. Bei größeren Verbrauchern regelt der Ausgang
ab und ist erst nach einer Abkühlphase wieder belastbar.
Für die Versorgung größerer Verbraucher ist dann ein Lastrelais zwischen zu schalten.
LCD-Display mit Anzeigeumfang: Batteriespannung, Ladestrom, Ladeleistung,
eingelagerte Kapazität und Energie (V, A, W, Ah, Wh), Art.-Nr.: 1250
- 5 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis