Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
Solar-Regler MPP 170 CI
Solar-Regler MPP 260 CI
Solar-Regler MPP 360 CI
Solar-Regler MPP 440 CI
Bitte lesen Sie diese Montage- und Bedienungsanleitung vollständig,
insbesondere die Seite 2 „Sicherheitsrichtlinien und zweckbestimmte Anwendung",
bevor Sie mit dem Anschluss und der Inbetriebnahme beginnen.
MPP Solar-Regler für hochwertige Reisemobile, Caravan und den Marinebereich.
Votronic Solar-Regler der Serie „MPP" (Maximum-Power-Point) mit „IU1oU2"-Ladekennlinie werden als Bindeglied
zwischen Solar-Panel(s) und Batterie(n) geschaltet.
Bei der MPP-Technologie ermittelt der Regler immerzu automatisch mehrmals pro Sekunde die maximale
Leistungsausbeute (MPP) der Solar-Module. Er transformiert dann den Spannungsüberschuss des Solar-Moduls auf einen
höheren Ladestrom für die Batterie um (verwirklicht durch Hochfrequenz-Schaltreglertechnologie mit hohem
Wirkungsgrad). Dieser Ladestromzugewinn sorgt für kürzere Ladezeiten und die bestmögliche Leistungsausnutzung der
Solaranlage.
Die MPP Solar-Regler arbeiten vollautomatisch, sind wartungsfrei und bieten folgende Funktionen:
• MPP-Ladestrom-Zunahme gegenüber herkömmlichen Reglern durch den Einsatz modernster Reglertechnologie
(Mikroprozessor) um 10 % bis 30 % (Wirkungsgrad > 95 %). Das Leistungsplus zeigt sich insbesondere zur kühleren
Jahreszeit und z. B. bei Hochnebellagen, geringerer und diffuser Beleuchtung (Überwinterung).
• 8 umschaltbare Ladekennlinien zur optimalen Ladung und Erhaltung von Blei-Gel-/dryfit-, AGM-/Vlies- oder
Säure-/Nass-Batterien sowie LiFePO4-Batterien (s. Tabelle 1).
• Die Ladespannung ist frei von Spitzen und so geregelt, dass ein Überladen der Batterien ausgeschlossen ist.
• Zwei Batterie-Ladeausgänge: Automatisches Laden der Hauptversorgungs-Batterie (12V) sowie Stützladung und
Ladeerhaltung (max. 1 A) der Fahrzeug-Starterbatterie (Start) mit Schutz vor Überladung.
• Überwachungsfreie Ladung: Serienmäßiger Schutz gegen Überlast, Überhitzung, Verpolung und Batterie-
Rückentladung (bei zu geringer Solarleistung z. B. Dämmerung, nachts etc.).
• Parallel-/Puffer-Betrieb: Einhaltung der Ladevorschriften auch bei gleichzeitigem Betrieb von Verbrauchern.
• Überladeschutz: Regelt den Ladestrom der Batterie bei zu viel Solarleistung und voller Batterie zurück, sorgt bei
Stromverbrauch durch sofortiges Nachladen für einen möglichst hohen Ladezustand der Batterie.
• „IU1oU2"-Ladekennlinie: Definierte Ladespannungserhöhung (U1) verhindert schädliche Säureschichtungen (Blei) und
sorgt für Ausgleichsladung der einzelnen Batteriezellen (Blei und Lith.), danach automatische Erhaltungsladung (U2).
• Ladekabel-Kompensation: Spannungsverluste auf den Ladekabeln werden automatisch ausgeregelt.
• Bordnetzfilter: Problemloser Parallelbetrieb mit Wind- und Motorgeneratoren, Netz-Ladegeräten, Lichtmaschinen etc.
• CI-Bus Anschluss: zum Anzeigen aller relevanten Daten auf einem zentralen Fahrzeugdisplay.
• Messausgang für EBL, evtl. vorhandener Elektroblock im Wohnbereich des Fahrzeugs: Ermöglicht die bequeme
Verwendung einer im Elektroblock eingebauten (Solar-) Stromanzeige zur Kontrolle der Solar-Anlage.
• Schaltausgang „AES" (nur MPP 260 CI, MPP 360 CI und MPP 440 CI):
Bewirkt bei dauerhaft reichlich Solar-Leistungsüberschuss das automatische Umschalten von Kühlschränken mit „AES"
(Automatic Energy Selector, Electrolux/Dometic) von Gas- auf 12 V-Betrieb.
• Anschluss für Batterie-Temperatur-Sensor (Art.-Nr. 2001):
Bei Blei-Batterien erfolgt die automatische Anpassung der Ladespannung an die Batterie-Temperatur, bewirkt bei
Kälte eine bessere Vollladung der schwächeren Batterie, bei sommerlichen Temperaturen wird unnötige
Batteriegasung und -belastung vermieden.
LiFePO4-Batterien: Batterieschutz bei hohen und insbesondere bei tiefen Temperaturen.
Temperatur-Sensor zwingend notwendig bei eingestellter Lithium-Kennlinie!
• Steckerfertig für den Anschluss von diversen Votronic Solar-Anzeigegeräten zur optimalen Kontrolle der Anlage:
z.B. LCD-Solar-Computer S: LCD-Display mit Anzeigeumfang: Batteriespannung, Ladestrom, Ladeleistung,
(12 V / 13A / 170 Wp)
(12 V / 18,5A / 260 Wp)
(12 V / 26A / 360 Wp)
(12 V / 32A / 440 Wp)
eingelagerte Kapazität und Energie (V, A, W, Ah, Wh), Art.-Nr.: 1250.
Nr. 1712
Nr. 1717
Nr. 1722
Nr. 1730

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Votronic MPP 170 CI

  • Seite 1 LiFePO4-Batterien: Batterieschutz bei hohen und insbesondere bei tiefen Temperaturen. Temperatur-Sensor zwingend notwendig bei eingestellter Lithium-Kennlinie! • Steckerfertig für den Anschluss von diversen Votronic Solar-Anzeigegeräten zur optimalen Kontrolle der Anlage: z.B. LCD-Solar-Computer S: LCD-Display mit Anzeigeumfang: Batteriespannung, Ladestrom, Ladeleistung, eingelagerte Kapazität und Energie (V, A, W, Ah, Wh), Art.-Nr.: 1250.
  • Seite 2 Bedienung, Wassereinbruch oder Fremdeingriff erlischt die Gewährleistung. Für daraus entstandene Schäden wird keine Haftung übernommen. Der Haftungsausschluss erstreckt sich auch auf jegliche Service-Leistungen, die durch Dritte erfolgen und nicht von uns schriftlich beauftragt wurden. Service- Leistungen ausschließlich durch VOTRONIC, Lauterbach.
  • Seite 3: Anschluss-Schema

    Reglers. Die minimale Anschlussbelegung besteht aus den Solarpaneleingängen („+“ und „-“) und den Anschlüssen zur Hauptbatterie. Sicherungen möglichst direkt nahe an den Batterien anschließen (Kabelschutz!). Erforderliche Kabelquerschnitte, Hinweise MPP 170 CI MPP 260 CI MPP 360 CI MPP 440 CI +/- Panel-Leitungen, Länge nach Bedarf:...
  • Seite 4 - 4 - Montage: Den Solar-Regler auf einer ebenen und harten Montagefläche an einer vor Feuchtigkeit geschützten Stelle in Nähe der Aufbaubatterie (12V) anschrauben, um kurze Batterie-Anschlusskabel sicherzustellen. Wir empfehlen unbedingt die senkrechte Montage des Reglers (die Anschlussklemmen für Solar-Panel und Batterien zeigen nach unten).
  • Seite 5 - 5 - 4.) Steckanschluss „Solar Display“ (Option, kann angeschlossen werden): 6polige Steckbuchse für den Anschluss der steckerfertigen Votronic Solar-Anzeigegeräte zur optimalen Kontrolle der Solaranlage: LCD-Solar-Computer S: LCD-Display mit Anzeigeumfang: Batteriespannung, Ladestrom, Ladeleistung, eingelagerte Kapazität und Energie (V, A, W, Ah, Wh), Art.-Nr.: 1250 5.) „CI-Bus“...
  • Seite 6 - 6 - 8.) Eingang Batterie-Temperatur-Sensor (muss bei LiFePO4 angeschlossen werden): Anschluss für den externen Votronic Temperatur-Sensor Art.-Nr. 2001 (nicht im Lieferumfang enthalten). • Messung der Batterietemperatur der Aufbaubatterie „12V“ für Batterie-Schutz und -Regelung. • Den Sensor an den Anschlussklemmen „TS - TS“ anschließen (Polung beliebig).
  • Seite 7: Batterielebensdauer

    Die Ladeerhaltung von Batterie II (Starter-Batterie) erfolgt bei genügend Solarleistung weiterhin. Sofern im unbeaufsichtigten Betrieb die Batterie durch zu viele Verbraucher bei mangelnder Solarleistung tiefentladen werden kann, empfehlen wir als (Unterspannungs-) Schutz für die Batterie folgende Geräte: Votronic Battery Protector 40 (Belastbarkeit 12 V / 40 A) Art.-Nr. 3075...
  • Seite 8: Ladeprogramme Für Blei-Batterien

    - 8 - Tabelle 1: Für Haupt-Batterie I richtiges Ladeprogramm für Typ (Bauart, Blei- oder Lithium-Eisenphosphat-Technologie) einstellen Unbedingt vor der Inbetriebnahme die korrekte Ladekennlinie passend zur Batterie einstellen um Batterieschäden auszuschließen! Bei Lithium-Eisenphosphat-Batterien ausschließlich Ausführungen mit integriertem BMS (Batterie Management System) und Schutzbeschaltung verwenden! 4-fach Dip-Schalter mit einem kleinem Schraubendreher in die gewünschte Stellung bringen.
  • Seite 9: Ladeprogramme Für Lifepo4-Batterien

    - 9 - Ladeprogramme für LiFePO4-Batterien: • Unbedingt die Ladevorschriften des Batterie-Herstellers beachten! • Ein Betrieb des Gerätes an einer LiFePO4-Batterie ohne BMS (Battery-Management-System) und ohne Zellenausgleichsladung (balancing) sowie Schutzbeschaltung ist nicht zulässig! • Ein Batterie-Temperatur-Sensor muss an der Batterie (am Minus-Pol anschrauben) montiert und am Gerät angeschlossen sein, er dient dem Schutz der Batterie! •...
  • Seite 10 - 10 - Ladespannungen und Temperatur-Kompensation sowie Schutz der Aufbaubatterie „12V“: TS = mit Temperatur-Sensor (Klemmen „TS TS“). Bei LiFePO4 zwingend notwendig! a) Blei „Lead Acid/AGM1 14,40 V“: b) Blei „AGM2 14,70 V“: Ladeprogramm IU1oU2 Ladeprogramm IU1oU2 d) LiFePO4 13,9 V: Blei „GEL 14,40 V“: Ladeprogramm IU1oU2 LiFePO4 14,2 V:...
  • Seite 11 - 11 - Zeitlicher Ladeverlauf (IU1oU2-Ladekennlinie) an der Aufbaubatterie „12 V“: Bei fehlender Solarleistung (nachts) wird die Betriebsbereitschaft des Reglers durch kurzes blitzen der LED (Leuchtdiode) „Batt Low“ angezeigt. Sobald ausreichend Solarleistung anliegt, zeigt das Leuchten der LED „Bulk“ an, dass die Regelung des Solar-Reglers ordnungsgemäß...
  • Seite 12 - Kabelsatz für Anschluss Solar-Regler an EBL Art.-Nr. 2007 Druckfehler, Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte, insbesondere der Vervielfältigung, sind vorbehalten. Copyright © VOTRONIC 02/2023. Made in Germany by VOTRONIC Elektronik-Systeme GmbH, Johann-Friedrich-Diehm-Str. 2, 36341 Lauterbach Tel.: +49 (0)6641/91173-0 Fax: +49 (0)6641/91173-10 E-Mail: info@votronic.de...