SICHERHEITSRICHTLINIEN
Die nachstehenden allgemeinen Sicherheitsrichtlinien müssen während des Umgangs mit dem Gerät beachtet werden. Das
Nichtbeachten dieser Richtlinien oder zusätzlicher Warnhinweise an anderer Stelle des Handbuchs verstößt gegen
Sicherheitsstandards, Herstellervorschriften und vorgesehene Betriebsweise des Gerätes. Agilent Technologies übernimmt
keine Verantwortung für Schäden, die durch Mißachtung dieser Richtlinien entstehen.
ALLGEMEINES
Dieses Produkt ist ein Gerät der Schutzklasse 1 (ausgestattet mit Schutzleiter). Die in diesem Produkt verwendeten LEDs entsprechen
denen der Klasse 1 wie unter IEC 825-1 definiert.
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
Bis auf die aufgeführten Ausnahmen sind alle Geräte für den Innengebrauch in einer Umgebung der Installationskategorie II, Schadstoff-
grad 2 bestimmt. Sie sind für den Betrieb bei einer maximalen relativen Luftfeuchte von 95% und einer Höhe von bis zu 2000 Metern
ausgelegt. Weitere Einzelheiten zur Stromversorgung und Umgebungstemperatur finden Sie in den Tabellen mit den technischen Daten.
VOR DEM NETZANSCHLUSS
Stellen Sie sicher, daß das Gerät auf die örtliche Netzspannung eingestellt und die richtige Netzsicherung eingesetzt ist.
ERDEN DES GERÄTES
Zur Vermeidung eines Stromschlages müssen Gerätegehäuse und –chassis elektrisch geerdet sein. Das Gerät ist über ein dreiadriges
Netzkabel an eine Wechselspannungsquelle anzuschließen, wobei die Steckdose mit entsprechendem Schutzkontakt ausgestattet sein
muß. Bei Geräten mit fest verdrahteten Anschlüssen gilt, daß vor dem Anschließen der stromversorgenden Leiter an das Stromnetz
zunächst die Schutzleiterverbindung hergestellt werden muß. Jede Unterbrechung des Schutzleiters stellt eine potentielle Gefahr dar.
Falls das Gerät über einen Spartransformator betrieben wird, muß sichergestellt sein, daß der Bezugspunkt des Spartransformators mit
dem Schutzkontakt (Erde) der Netzsteckdose verbunden ist.
SICHERUNGEN
Es dürfen nur Sicherungen mit den geforderten Spezifikationen für Strom, Spannung und Typ (träge, flink) verwendet werden.
Verwenden Sie keine reparierten Sicherungen oder gar kurzgeschlossene Sicherungshalter – Brandgefahr!
NICHT IN EXPLOSIONSGEFÄHRDETER UMGEBUNG BETREIBEN
Das Gerät darf nicht in Gegenwart entflammbarer Gase oder Dämpfe betrieben werden.
GEHÄUSEABDECKUNG NICHT ENTFERNEN
Das Öffnen des Gerätes durch das Bedienungspersonal ist nicht gestattet. Reparatur- und Abgleicharbeiten bleiben qualifiziertem
Service-Personal vorbehalten.
EINGANGSKENNDATEN BEACHTEN
Dieses Gerät kann mit einem Netzfilter zur Reduzierung von Störspannungen ausgerüstet werden, wobei dieses zur Vermeidung von
Stromschlägen ebenfalls ordnungsgemäß geerdet sein muß. Der Betrieb bei Netzspannungen oder –frequenzen außerhalb der auf dem
Leistungsetikett angegebenen Werte kann Leckströme von über 5,0 mA (Spitze) verursachen.
SICHERHEITSSYMBOLE
Symbol im Bedienungshandbuch: das Produkt ist mit diesem Symbol versehen, wenn das Bedienungshandbuch zu Rate zu
ziehen ist (siehe auch Inhaltsübersicht).
Weist auf gefährliche Spannungen hin.
Weist auf Erd- bzw. Masse-Anschluß hin.
oder
WARNUNG
Dieses Zeichen weist auf eine Gefahr hin. Es bezieht sich auf Arbeitsweisen, Anwendungen o.ä., die bei falscher
Ausführung zu Verletzungen des Bedieners führen können. Fahren Sie nur dann mit Ihrer Arbeit fort, wenn Sie den
Sachverhalt und alle erforderlichen Maßnahmen verstanden haben.
Dieses Zeichen weist auf eine Gefahr hin. Es bezieht sich auf Bedienungsschritte oder Tätigkeiten, deren falsche
VOR SIC HT
Ausführung zu einer Beschädigung oder Zerstörung des Gerätes führen kann. Fahren Sie nur dann mit Ihrer Arbeit
fort, wenn Sie den Sachverhalt und alle erforderlichen Maßnahmen verstanden haben.
Beschädigte oder fehlerhaft arbeitende Geräte sollten sofort außer Betrieb gesetzt, deutlich gekennzeichnet und gegen Wiederinbetrieb-
nahme gesichert werden.
2