Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

berghaus MPB 4400 Bedienungsanleitung

Baustellensignalanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Baustellensignalanlage
MPB 4400
ab Softwareversion
Ampel: P1001 – 15:30 / 16:30
Handbox: G0311 – 21:01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für berghaus MPB 4400

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Baustellensignalanlage MPB 4400 ab Softwareversion Ampel: P1001 – 15:30 / 16:30 Handbox: G0311 – 21:01...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung __________________________________________ 6 Allgemeine Gefahrenhinweise _______________________________ 6 Wichtige Informationen zu funkgesteuerten Ampelanlagen _________ 8 Übersicht ________________________________________________ 9 Anzahl Signalgruppen und Signalgeber _______________________ 10 1.4.1 Programmierung per Handbox ____________________________ 10 1.4.2 Programmierung per PC _________________________________ 10 Erste Schritte ______________________________________ 11 Handbox _______________________________________________ 11 Steuergerät _____________________________________________ 12 Programmierung ___________________________________ 13...
  • Seite 4 3.5.3 Grünzeit über Max _____________________________________ 42 3.5.4 Fußgängerschutzanlage _________________________________ 45 Überprogrammierung _____________________________________ 49 Datenübertragung __________________________________ 51 Datenübertragung mit der Handbox __________________________ 51 4.1.1 Datenübertragung bei Quarzbetrieb ________________________ 52 Daten auslesen __________________________________________ 53 Daten drucken ___________________________________________ 53 Zusatzfunktionen ___________________________________ 54 Manuelle Optionen Handbox _______________________________ 54 5.1.1 Handbetrieb __________________________________________ 54 5.1.2...
  • Seite 5 7.4.2 Falsche Version _______________________________________ 73 7.4.3 Interner Fehler ________________________________________ 73 7.4.4 Rot defekt (Gelb / Grün defekt) ___________________________ 74 7.4.5 Status Fehler __________________________________________ 74 7.4.6 Grün-Grün Fehler ______________________________________ 75 7.4.7 Zwischenzeitfehler _____________________________________ 75 7.4.8 Kein Empfang ________________________________________ 76 Exportversion 8F ________________________________________ 77 Zubehör zur Signalanlage ____________________________ 77 Beschreibung Radarmelder ___________________________ 78 Technische Daten __________________________________ 79...
  • Seite 6: Einleitung

    1. Einleitung Allgemeine Gefahrenhinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sach- schäden führen. Deshalb dürfen alle Tätigkeiten nur durch dafür qualifiziertes Personal durchgeführt werden. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch fehlende oder unzureichende persönliche Schutzausrüstung! Beim Umgang, vor und während allen Arbeiten an und mit der Licht- signalanlage ist das Tragen persönlicher Schutzausrüstung erforderlich, um Gesundheitsgefahren zu minimieren.
  • Seite 7 WARNUNG! Batteriesäure! Beim Umgang mit Akkumulatoren besteht die Gefahr von schweren Verätzungen! Deshalb: Persönliche Schutzausrüstung tragen (insbe- sondere Schutzbrille, Handschuhe). Austretende Flüssigkeit nicht berühren. Bei Hautkontakt sofort mit viel Wasser abspülen. Wenn Flüssigkeit in die Augen gelangt, Augen sofort mindestens 10 min mit Wasser spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
  • Seite 8: Wichtige Informationen Zu Funkgesteuerten Ampelanlagen

    Wichtige Informationen zu funkgesteuerten Ampelanlagen Bitte beachten Sie, dass die Verwendung von funkgesteuerten Ampelanlagen in den meisten Ländern genehmigungspflichtig ist. Informieren Sie sich daher stets über die nationalen Vorschriften bevor Sie eine Funkampel einsetzen. Für die Verwendung von Funkampeln in der Bundesrepublik Deutschland besteht eine Allgemeinzuteilung Frequenzen Steuerung...
  • Seite 9: Übersicht

    1.3 Übersicht Die MPB 4400 ist eine modulare mobile Ampelanlage bestehend aus baugleichen Signalgebern für verkehrsabhängigen Einbahnwechsel-, Einmündungs-, Fußgänger- sowie Kreuzungsverkehr mit 12 Gruppen und maximal 24 Signalgebern. In der verkehrsabhängigen Version sind die Signalgeber serienmäßig mit richtungs- erkennenden Radarmeldern ausgestattet. Die Ampel kann als Funk-, Kabel- und Quarzanlage oder nur als Kabel- und Quarzanlage mit und ohne Verkehrsabhängigkeit...
  • Seite 10: Anzahl Signalgruppen Und Signalgeber

    1.4 Anzahl Signalgruppen und Signalgeber Generell kann die Signalanlage mit maximal 24 Signalgebern betrieben werden. Dieses richtet sich allerdings nach der programmierten Betriebsart. Die Anzahl der programmierbaren Signalgruppen richtet sich danach, ob die Anlage mit der Handbox oder mit PC programmiert wird. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: 1.4.1 Programmierung per Handbox...
  • Seite 11: Erste Schritte

    Beim Erneuern der Batterie ist auf richtige Polung zu achten. Verwenden Sie keinen Akku! Zum Einschalten des Gerätes betätigen Sie kurz die Taste „EIN“. Daraufhin zeigt die Handbox die Softwareversion und den Handbox Typ an. * Peter Berghaus * * Signalanlage * V. G0311 21:01 DE Handgerät:...
  • Seite 12: Steuergerät

    Batteriekasten an (auf richtige Polung achten). Schalten Sie die Ampel mit dem Hauptschalter ein. Das Display der Ampel zeigt Ihnen nun automatisch den Hersteller und die Softwareversion: * Peter Berghaus * * Signalanlage * * MPB 4400 4F * 4 Funk 24 Kabel Epromvers. PL6.0 P1001 15:30 DE (Bei Kombination von unterschiedlichen Versionen ggfs.
  • Seite 13: Programmierung

    3. Programmierung Die Programmierung kann mittels Handbox oder PC (in Kombination mit unserer Software Ampeltools und Interface 12 Gruppen) erfolgen. In dieser Bedienungs- anleitung wird jedoch nur die Handbox Programmierung beschrieben. Vor Programmierung der Signalanlage sollten Sie sich vergewissern, dass Uhrzeit und Datum der Handbox korrekt eingestellt sind.
  • Seite 14: Funk Und Kabelbetrieb

    3.1 Funk und Kabelbetrieb Auf den nächsten Seiten wird der „verkehrsabhängige Betrieb“ beschrieben. Des Weiteren ist es möglich mit dieser Programmierung auf einfache Art und Weise einen „Festzeit Betrieb“ zu realisieren. 3.1.1 Einbahnwechsel (Engstelle) Das Display zeigt: Bitte auswählen: Quarz Funk Kabel Wählen Sie mit den Tasten 1 und 3 die gewünschte Betriebsart aus, z.
  • Seite 15 Baustellenlänge: >-< 100 m >+< Hier können Sie die Länge der Baustelle mit den Tasten 1 und 3 verändern. Ist der Wert eingestellt, kommen Sie mit Taste 4 weiter. Wählen: (km/h) 10 30 40 50 70 Die aktuelle Geschwindigkeit blinkt. Stellen Sie die geforderte Geschwindigkeit innerhalb Ihrer Baustelle ein.
  • Seite 16: Einmündungs- Oder Kreuzungsverkehr

    S.Geb Gr1> 1 S.Geb Gr2 1 Hier haben Sie die Möglichkeit die Anzahl der Signalgeber für beide Signalgruppen einzugeben. Näheres zur Anzahl der möglichen Signalgeber erfahren Sie unter Punkt 1.3. Nun sind alle Eingaben in der Handbox abgeschlossen. Drücken Sie noch mal Taste 4. Das Display zeigt: Erstelle Signalplan Nach Erstellung des Signalplans wechselt das Display auf folgende Anzeige:...
  • Seite 17 Mit Taste 4 kommen Sie dann weiter zur Eingabe der Gruppenzahl: Anzahl Gruppen: Einbahnw. 3 4 Die momentan gültige Gruppenzahl blinkt. Sie können nun mit den Tasten 1 und 3 die Zahl erhöhen oder herabsetzen, z. B. ”3” für 3 Gruppenbetrieb.
  • Seite 18 Normalerweise ist die Daueranforderung auf ”ja” eingestellt. Das heißt, dass die dementsprechende Gruppe in jedem Umlauf auf Grün schaltet. Schaltet man die Daueranforderung auf ”nein” (”nein” blinkt), dann würde die Gruppe nur auf Anforderung (z.B. durch Radarmelder oder Taster) auf Grün schalten. Drücken Sie die Taste 4.
  • Seite 19: Quarzbetrieb

    Erstelle Signalplan Nach Erstellung des Signalplans wechselt das Display auf folgende Anzeige: Stecke Gerät in Ampel 1 >4< Die Eingaben sind abgeschlossen. Fahren Sie mit der Datenübertragung wie in Punkt 4 beschrieben fort. 3.2 Quarzbetrieb Da im Quarzbetrieb keinerlei Verbindung (Funk oder Kabel) zwischen den Steuer- geräten besteht, ist nur eine Festzeitprogrammierung möglich.
  • Seite 20: Einmündungs- Oder Kreuzungsverkehr

    3.2.2 Einmündungs- oder Kreuzungsverkehr Das Display zeigt: Bitte auswählen: Quarz Funk Kabel Wählen Sie mit den Tasten 1 und 3 die gewünschte Betriebsart aus, z. B. ”Quarz” für Quarzbetrieb. Mit Taste 4 kommen Sie weiter zur Eingabe der Gruppenanzahl: Anzahl Gruppen: Einbahnw.
  • Seite 21 Die momentan gültige Gruppenzahl blinkt. Sie können nun mit den Tasten 1 und 3 die Zahl erhöhen oder herabsetzen. Hier wählen Sie „Einbahnw.“ an und bestätigen mit Taste 4. Wird die Gruppenanzahl geändert, so erscheint folgende Abfrage: Räumzeiten akt. ? nein Diese Abfrage bestätigen Sie mit „ja“.
  • Seite 22 Hier haben Sie die Möglichkeit die Anzahl der Signalgeber für beide Signalgruppen einzugeben. Näheres zur Anzahl der möglichen Signalgeber erfahren Sie unter Punkt 1.3. Weiter mit Taste 4. Grünzeit 1 => 10s Grünzeit 2 = 10s Hier geben Sie die gewünschte Grünzeit für Ampel 1 und Ampel 2 ein. Nun sind alle Eingaben in der Handbox abgeschlossen.
  • Seite 23: Einmündungs- Oder Kreuzungsverkehr

    3.3.2 Einmündungs- oder Kreuzungsverkehr Das Display zeigt: Bitte auswählen: Quarz Funk Kabel Wählen Sie mit den Tasten 1 und 3 die gewünschte Betriebsart aus, z. B. ”Kabel” für Kabelbetrieb. Mit Taste 4 kommen Sie dann weiter zur Eingabe der Verkehrsabhängigkeit: verkehrsabhäng.: nein Stellen Sie mit der Taste 3 die Verkehrsabhängigkeit auf “nein“...
  • Seite 24 Geben Sie zunächst die Grünzeit von Ampel 1 ein: Siehe Bild oben, Ampel 1: Grün 1 von => 5s Grün 1 bis = 30s Wo der Pfeil blinkt, kann man die Sekunde erhöhen oder herabsetzen. Ampel 1 würde im oben dargestellten Fall von der fünften bis zur dreißigsten Sekunde Grün zeigen. Das entspricht einer Grünzeit von 25 Sekunden.
  • Seite 25 S.Geb Gr1> 1 S.Geb Gr1 0 In der ersten Zeile können Sie die Zahl der Fahrbahnsignalgeber eingeben. Taste 3 mehr, Taste 1 weniger Signalgeber. Nach Drücken der Taste 4 kommen Sie in die zweite Zeile. Dort gibt man die Zahl der Fußgängersignalgeber, die parallel mit den Fahrbahnsignalgebern der Gruppe 1 laufen, ein (Fußgängersignale bei Quarzbetrieb nicht möglich).
  • Seite 26: Sonderoptionen

    3.4 Sonderoptionen Um an die Sonderoptionen zu gelangen, schalten Sie die Handbox ein und warten bis die Anzeige „Weiter mit >4<“ erscheint. Danach gelangen Sie durch zweimaliges Drücken der Taste 2 zu den Sonderoptionen. Wie im normalen Programmierablauf können Sie mit den Tasten 2 und 4 einen Punkt nach oben oder unten gelangen und mit den Tasten 1 und 3 eine Auswahl verändern.
  • Seite 27: Nachtbetrieb

    3.4.3 Nachtbetrieb Vor Einstellung des Nachtbetriebs sollten Sie sich vergewissern, dass Uhrzeit und Datum der Handbox korrekt eingestellt sind. Sie können dies feststellen, indem Sie die Handbox einschalten. Nach einigen Sekunden werden in der Anzeige automatisch die aktuelle Uhrzeit und das Datum eingeblendet. Sollten die Angaben nicht korrekt sein, stellen Sie diese neu ein, wie unter Punkt 6.2 beschrieben.
  • Seite 28: Tagesprogramme

    Nach der Auswahl der Tage erfolgt zur Kontrolle noch einmal die Anzeige von Datum und Uhrzeit. Durch Bestätigen mit Taste 4 wird der Signalplan erstellt. Möchten Sie anstatt „Dunkel“ die Anlage auf „Blinken“ schalten, so wählen Sie beim ersten Schritt „BLINK“ an und fahren wie oben bereits beschrieben fort. Soll die Anlage an mehreren Zeitpunkten auf „Dunkel“...
  • Seite 29 Zunächst muss die minimale und maximale Grünzeit der Signalgruppe 1 eingegeben werden. Grün 1 min => 10s Grün 1 max = 30s Im Anschluss erfolgt die Eingabe für Signalgruppe 2. Grün 2 min => 10s Grün 2 max = 30s Weiter mit Taste 4.
  • Seite 30 Sollten Sie zusätzlich zu den Tagesprogrammen noch den Nachtbetrieb aktiviert haben, so besteht in diesem Fall die Möglichkeit den Nachtbetrieb (Dunkel / Blinken) vier Mal am Tag zu starten. Dieses erfolgt nach der Eingabe der Tagesprogramme. Nachtbetrieb: nein Bestätigen Sie den Nachtbetrieb mit „ja“ durch drücken der Taste 4. Eingabe >4<...
  • Seite 31: Zwischenzeitmatrix

    Beispiel: Tagesprogramm 1 startet um 06:00 Uhr und Tagesprogramm 2 startet um 13:00 Uhr. In diesem Fall läuft das Tagesprogramm 1 in der Zeit von 06:00 Uhr bis 13:00 Uhr. 3.4.5 Zwischenzeitmatrix Die Zwischenzeitmatrix ist eine zusätzliche Kontrollfunktion zur Überwachung der Mindesträumzeiten.
  • Seite 32: Grün-Blinken (Optional)

    Erstelle Signalplan Nach Erstellung des Signalplans wechselt das Display auf folgende Anzeige: Stecke Gerät in Ampel 1 >4< Die Eingaben sind abgeschlossen. Fahren Sie mit der Datenübertragung wie im Punkt 4 beschrieben fort. 3.4.6 Grün-Blinken (optional) Dieses Menü ist nur optional verfügbar und wird auf Kundenwunsch im Werk aktiviert. Grün-Blinken nein Vorgabe der Handbox ist „nein“.
  • Seite 33: Uhrzeit Ampel 1 (1K1) Stellen

    3.4.8 Uhrzeit Ampel 1 (1K1) stellen Stellen Sie bitte zuerst die aktuelle Uhrzeit in der Handbox – wie unter Punkt 6.2 beschrieben – ein. Um die Uhrzeit in der Signalanlage nun ohne Neuprogrammierung zu aktualisieren – z. B. bei der Umstellung Sommer- / Winterzeit –, schalten Sie die Handbox ein und wählen mit der Taste 2 folgenden Menüpunkt aus: Uhrzeit Ampel 1 (1K1) stellen >3<...
  • Seite 34: Busanforderung Handbox Programmierung

    Funktionsbeschreibung: Für die Nutzung dieser Funktion (bis maximal 4 Gruppen) ist der Einbau einer Busbuchse unterhalb des Signalgebers erforderlich. Je nach Verwendung ist dieser Einbau an jedem Signalgeber oder bei einer Zentralbussteuerung nur an Ampel 1 (Ampel 1K1) notwendig. Die Funktion „Busanforderung“ kann für die verschiedensten Einsätze verwendet werden, z.B.
  • Seite 35: Busanforderung Pc-Programmierung

    3.4.12 Busanforderung PC-Programmierung Um eine Busanforderung in einem mit Ampeltools erstellten Programm zu realisieren, müssen folgende Kriterien erfüllt werden: Eine Bevorrechtigung ist nur in den ersten 4 Gruppen im Signalzeitenplan möglich Vor und nach jeder Bus-Gruppe muss sich mindestens „eine“ Sekunde Allrot befinden (Sprungpunkte für das schnelle Wechseln) Die Grünzeiten der Bus- und normalen Gruppen dürfen sich nicht überlappen...
  • Seite 36: Gelb Pro Gruppe (Optional)

    3.4.13 Gelb pro Gruppe (optional) Dieses Menü ist nur optional verfügbar und wird auf Kundenwunsch im Werk aktiviert. Das Menü erscheint im normalen Programmierablauf und ist nicht unter den oben beschriebenen Sonderoptionen erreichbar. Gelbzeit 1 = 4s Rot-Gelb 1 = 1s Nach der Eingabe der Gelb- und Rot-Gelb-Zeit für Gruppe 1 folgen noch die Eingaben für die Gruppen zwei bis vier.
  • Seite 37: Beispiele

    3.5 Beispiele Die hier gezeigten Beispiele beziehen sich auf die Programmierung einer in Werkseinstellung befindlichen Handbox. Werkseinstellung siehe Punkt 6.4. Die Grundeinstellung bei den gezeigten Beispielen ist immer „Kabelbetrieb“. Bitte beachten Sie, dass die Zeiten und die Anzahl der Signalgeber Ihrer Baumaßnahme und anordnenden Behörde entsprechend eingegeben werden müssen! Nach dem Einschalten der Handbox und drücken der „Taste 4“...
  • Seite 38: Einmündung Auf Anforderung

    3.5.1 Einmündung auf Anforderung Hierbei handelt es sich um eine drei Gruppen Anlage, in der die Gruppen eins und zwei im Einbahnwechselverkehr laufen und die dritte Gruppe auf Anforderung (durch einen Radarmelder o.ä.) in den Umlauf dazu geschaltet wird. Verkehrsabhängigkeit „ja“. verkehrsabhäng.: nein Anzahl der Gruppen „3“.
  • Seite 39 Verlängern über Max 1 „nein“. Verläng. > Max 1: nein Anzahl der Signalgeber Gruppe 1. S.Geb Gr1> 1 S.Geb Gr1 0 Störungs-Blinken Gruppe 1 „ja“. Störungsblink. 1 nein Für Gruppe 2 und Gruppe 3 nehmen Sie die gleichen Schritte vor wie für Gruppe 1. Bei Gruppe 3 muss allerdings die „Daueranforderung 3“...
  • Seite 40: Allrot-Anlage

    3.5.2 Allrot-Anlage In diesem Beispiel wird eine zwei Gruppen Anlage (Engstelle) beschrieben, die nur auf Anforderung (durch einen Radarmelder o.ä.) auf Grün schaltet. Verkehrsabhängigkeit „ja“. verkehrsabhäng.: nein Anzahl der Gruppen „3“. Anzahl Gruppen: Einbahnw. 3 4 Räumzeiten aktualisieren „ja“. Räumzeiten akt. ? nein Die Räumzeiten 1 bis 2 müssen jetzt entsprechend Ihrer Baumaßnahme eingegeben werden.
  • Seite 41 Verlängern über Max 1 „nein“. Verläng. > Max 1: nein Anzahl der Signalgeber Gruppe 1. S.Geb Gr1> 1 S.Geb Gr1 0 Störungs-Blinken Gruppe 1 „ja“. Störungsblink. 1 nein Für Gruppe 2 nehmen Sie die gleichen Schritte vor wie für Gruppe 1. Da Gruppe 3 nicht benötigt wird, können die Werte so stehen bleiben wie sie sind.
  • Seite 42: Grünzeit Über Max

    3.5.3 Grünzeit über Max In diesem Beispiel wird eine zwei Gruppen Anlage (Engstelle) beschrieben, in der eine Seite (Gruppe 1) auf Dauergrün stehen bleibt und die andere Seite (Gruppe 2) auf Anforderung (durch einen Radarmelder o.ä.) auf Grün schaltet. Verkehrsabhängigkeit „ja“. verkehrsabhäng.: nein Anzahl der Gruppen „3“.
  • Seite 43 Daueranforderung 1 „ja“. Daueranford. 1: nein Verlängern über Max 1 „ja“. Verläng. > Max 1: nein Anzahl der Signalgeber Gruppe 1. S.Geb Gr1> 1 S.Geb Gr1 0 Störungs-Blinken Gruppe 1 „ja“. Störungsblink. 1 nein Geben Sie nun die min. und max. Grünzeiten der Gruppe 2 ein. Grün 2 min =>...
  • Seite 44 Anzahl der Signalgeber Gruppe 2. S.Geb Gr2> 1 S.Geb Gr2 0 Störungs-Blinken Gruppe 2 „ja“. Störungsblink. 2 nein Da Gruppe 3 nicht benötigt wird, können die Werte so stehen bleiben wie sie sind. Mit einer Ausnahme, die Anzahl der Signalgeber der dritten Gruppe müssen auf „0“ stehen, um die Gruppe zu deaktivieren.
  • Seite 45: Fußgängerschutzanlage

    3.5.4 Fußgängerschutzanlage Hierbei handelt es sich um eine Fußgängerschutzanlage, in der die KFZ-Gruppe auf Dauergrün steht, und die Fußgängergruppe auf Anforderung (durch einen Taster) in den Umlauf dazu geschaltet wird. Gruppe 1 (1K1 – 1K4) sind die KFZ-Signale und Gruppe 2 (2K1, 2K2) die FG-Signale. Verkehrsabhängigkeit „ja“.
  • Seite 46 Räumzeiten aktualisieren „ja“. Räumzeiten akt. ? nein Die Räumzeiten 1 und 2 müssen jetzt entsprechend Ihrer Baumaßnahme eingegeben werden. Die kleinstmögliche Räumzeit beträgt 6s. Räumzeit 1 => 14s Zt. Lücke 1 = Räumzeit 2 => 6s Zt. Lücke 2 = 5s Hinweis: Die „Räumzeit 3“...
  • Seite 47 Verlängern über Max 1 „ja“. Verläng. > Max 1: nein Anzahl der Signalgeber Gruppe 1. S.Geb Gr1> 4 S.Geb Gr1 0 Störungs-Blinken Gruppe 1 „nein“. Störungsblink. 1 nein Hinweis: Laut RiLSA blinken (z.B. bei einer Störung) bei einer Fußgängerschutzanlage die Signale nicht.
  • Seite 48 Anzahl der Signalgeber Gruppe 2. S.Geb Gr2> 0 S.Geb Gr2 2 Störungs-Blinken Gruppe 2 „nein“. Störungsblink. 2 nein Hinweis: Bis auf die Anzahl der Signalgeber können alle Eingaben der „Gruppe 3“ ignoriert werden. S.Geb Gr3> 0 S.Geb Gr3 0 Die Zwischenzeitmatrix wurde automatisch aktiviert und kann nur mit „ja“ bestätigt werden.
  • Seite 49: Überprogrammierung

    3.6 Überprogrammierung Sie haben die Möglichkeit, Änderungen an der Funk-/Kabelsignalanlage vorzunehmen, ohne dass diese hierzu abgeschaltet werden muss. Die Signalanlage schaltet während der Überprogrammierung automatisch auf “Allrot” und nach Beendung der Neu- Programmierung wieder automatisch in den Automatikablauf zurück. Gehen Sie hierzu wie folgt vor: Nehmen Sie ihre Handbox und korrigieren bzw.
  • Seite 50 Handbox: Ampel: Sende zur Ampel 12,8 V Ampel 1 Warte auf Rot empfange Daten \ Sende zur Ampel Datenübertragung Datensatz: 159 / >> OK << Datenübertragung Ermittle >> OK << Konfiguration \ 1 Ampel korrekt 12,8 V Ampel 1 programmiert sende Daten \ Datenübertragung Handgerät aus...
  • Seite 51: Datenübertragung

    4. Datenübertragung 4.1 Datenübertragung mit der Handbox Schalten Sie eine Ampel (diese wird dann automatisch zu Ampel 1/ 1K1) ein. Im Display der Ampel muss folgendes angezeigt werden: 12,8 V Ampel ?? Erwarte Daten ! Stecken Sie die Handbox in die erste Ampel (Ampel1). Drücken Sie an der Handbox die Taste 4.
  • Seite 52: Datenübertragung Bei Quarzbetrieb

    Achtung: Bei einem Datenverlust an einer Ampel (durch Betätigen des Ein-/Ausschalters) muss bei einer Funksignalanlage die gesamte Anlage neu programmiert werden. 4.1.1 Datenübertragung bei Quarzbetrieb Haben Sie eine Programmierung im Quarzbetrieb vorgenommen, so muss jede Ampel mit der Handbox separat programmiert werden. Schalten Sie eine Ampel (diese wird dann automatisch zu Ampel 1) ein.
  • Seite 53: Daten Auslesen

    4.2 Daten auslesen Sie haben die Möglichkeit, das vorhandene Programm aus der Ampel 1 bzw. 1K1 im laufenden Betrieb auf die Handbox auszulesen. Sie können somit Änderungen am laufenden Programm der Funk- oder Kabelsignalanlage vornehmen, oder die Daten für eine weitere Ampelanlage aufbereiten. Schalten Sie hierzu die Handbox ein. Mit der Taste 2 wandern Sie so weit nach oben, bis folgende Anzeige erscheint.
  • Seite 54: Zusatzfunktionen

    5. Zusatzfunktionen 5.1 Manuelle Optionen Handbox Wenn das Steuergerät Ihrer Signalanlage über keinen Drehschalter für die Sonderfunktonen verfügt, besteht jedoch die Möglichkeit einige Funktonen über die Handbox anzuwählen. Hierfür ist es erforderlich das Sie die ausgeschaltete Handbox in die Ampel einlegen. Betätigen Sie nun die Taste „EIN“...
  • Seite 55: Blinken

    Drücken Sie nun die Taste 3, so läuft die Signalanlage zum nächsten automatisch vorgegebenen Grün-Wartepunkt. Eine Unterschreitung der Räumzeit (Zwischenzeit) und der Grün-Mindestzeit ist hierdurch nicht möglich. Wollen Sie den Handbetrieb verlassen, so drücken Sie die Taste 4. Die Funktion „Handbetrieb“ ist nur bei Funk- und Kabelbetrieb möglich. 5.1.2 Blinken Wurde die Betriebsart „Blinken“...
  • Seite 56: Lampen Aus

    5.1.3 Lampen Aus Wurde die Betriebsart „Lampen Aus“ ausgewählt und mit Taste 4 bestätigt, so erscheint folgende Anzeige: Bitte warten… >Aus< kommt Die Signalanlage läuft automatisch zum intern vorgegebenen Umschaltzeitpunkt und schaltet nach einigen Sekunden auf „Lampen Aus“. Das Display zeigt: >Aus<...
  • Seite 57 >Allrot< da ! Automatik >4< Nehmen Sie die Handbox aus dem Steuergerät und schalten sie diese durch mehr- maligen Druck auf Taste 4 aus. Möchten Sie wieder auf „Automatik“ zurückschalten, stecken Sie die Handbox in ein beliebiges Steuergerät und schalten diese dann erst ein. Das Display zeigt die aktuelle Betriebsart der laufenden Anlage an.
  • Seite 58: Programmwahl

    5.1.5 Programmwahl Wurde die Betriebsart „Programmwahl“ ausgewählt und mit Taste 4 bestätigt, so erscheint folgende Anzeige: Bitte auswählen >-< Pro 1 >+< Mit den Tasten 1 und 3 können Sie ein Programm Ihrer Wahl auswählen. Voraussetzung dafür ist, dass die entsprechenden Tagesprogramme programmiert sind. Mit Taste 4 bestätigen Sie die Programmwahl.
  • Seite 59: Manuelle Optionen Ampel (Optional)

    5.2 Manuelle Optionen Ampel (Optional) Ist einer Ihrer Signalgeber mit einem internen Wahlschalter für die Sonderbetriebsarten ausgestattet, so können Sie über den Drehschalter folgende Betriebsarten anwählen: „Automatik“, „Handbetrieb“, „Blinken“, „Lampen Aus“, „Allrot“ und „Grün 1 bis Grün 4“. Des Weiteren besteht die Möglichkeit eine externe Handsteuerung über Kabel oder Funk anzuschließen.
  • Seite 60: Automatik

    5.2.1 Automatik Auf dieser Position sollte der Drehschalter im Normalbetrieb stehen. 5.2.2 Handbetrieb Stellen Sie den Drehschalter auf Handbetrieb, nach ca. 5 sec. blinkt die rote Funktions- LED, dass bedeutet Ihre angewählte Sonderbetriebsart wurde aktiviert. Wenn die rote Funktions-LED von Rot-blinken auf Dauerrot schaltet, steht die Signalanlage im nächstmöglichen Grün-Wartepunkt einer Signalgruppe.
  • Seite 61: Grün 1 - Grün 4

    5.2.4 Grün 1 – Grün 4 Hierbei handelt es sich um einen erweiterten Handbetrieb. Beim normalen Handbetrieb (Punkt 5.2.2) kann das Grün der einzelnen Signalgruppen nur nacheinander angefahren werden (Gruppe 1-2-3-4). Beim erweiterten Handbetrieb haben Sie jedoch die Möglichkeit das Grün (Gruppe 1-4) der programmierten Signalgruppen direkt anzuwählen.
  • Seite 62: Handbox

    6. Handbox 6.1 Versionsanzeige Nach dem Einschalten der Handbox wird Ihnen die Software-Version, die Länderkennung und die Seriennummer der Handbox angezeigt. V. G0311 21:01 DE Handgerät: In diesem Beispiel ist die Software-Version „G0311 21:01“, die Länderkennung „DE“ für Deutschland und die Seriennummer „685“. Sollten Sie nicht wissen ob Ihre Handbox über die aktuelle Version verfügt, können Sie diese gerne im Werk erfragen.
  • Seite 63: Stoppuhr

    6.3 Stoppuhr Möchten Sie die eingebaute Stoppuhr der Handbox verwenden, so gehen sie folgendermaßen vor: Die Handbox muss sich im ausgeschalteten Zustand befinden. Halten Sie nun „Taste 3“ gedrückt und schalten die Handbox über den „Ein“ Taster ein. Sobald im Display „Weiter mit >4<“ angezeigt wird, können Sie die „Taste 3“ loslassen.
  • Seite 64: Werkseinstellung

    6.4 Werkseinstellung Die Handbox kann wie nachfolgend beschrieben auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden: Die Handbox muss sich im ausgeschalteten Zustand befinden. Halten Sie nun „Taste 1, Taste 2 und Taste 3“ gedrückt und schalten die Handbox über den „Ein“ Taster ein. Nach ca. 8 Sekunden zeigt das Display: Gerät zurück gesetzt Nun können alle Tasten wieder losgelassen werden und die Handbox befindet sich im...
  • Seite 65: Fehler Quittieren

    6.6 Fehler quittieren Wird die Handbox in eine durch einen Fehler verursachte blinkende Anlage eingeschoben und dann eingeschaltet, wird folgende Meldung angezeigt: Quittiere Fehler mit Taste >4< ! Start mit Taste >4< ! Es kann versucht werden, zunächst den Fehler mit der „Taste 4“ zu quittieren. Sollte danach die Anlage immer noch nicht anlaufen, muss der entsprechende Fehler behoben werden.
  • Seite 66 Gerät defekt ! Bitte abschalten Die Handbox muss zur Überprüfung ins Werk eingeschickt werden. Uhr stellen Weiter mit >4< ! Die ab Werk eingestellte Uhrzeit / Datum sind verloren gegangen. Nach Druck auf die „Taste 4“ wird das Menü eingeblendet, mit welchem die aktuelle Zeit eingegeben werden kann (siehe Punkt 6.2).
  • Seite 67 Grünminzeit 1 unterschritten Bei dieser Anzeige ist die Mindestgrünzeit für die Gruppe 1 unterschritten. Die eingegebene Grünzeit einer Gruppe wurde kleiner als 5 Sekunden eingestellt, dieses ist laut RiLSA nicht zulässig. Sie müssen den Wert für Gruppe 1 ändern. Grünzeitüber- schneidung >3<...
  • Seite 68: Steuergerät

    7. Steuergerät 7.1 Versionsanzeige Nach dem Einschalten des Steuergerätes wird Ihnen die Software-Version und die Länderkennung angezeigt. Epromvers. PL6.0 P1001 15:30 DE In diesem Beispiel ist die Software-Version „P1001 15:30“ und die Länderkennung „DE“ für Deutschland. Sollten Sie nicht wissen, ob Ihr Steuergerät über die aktuelle Version verfügt, können Sie diese gerne im Werk erfragen.
  • Seite 69: Multi-Frequenztechnik

    7.2.1 Multi-Frequenztechnik Optional kann das Steuergerät mit einer Multi-Frequenztechnik mit Feldstärkeanzeige ausgestattet werden. Zum intern verbauten Spezial-Funkbaustein ist in der Frontplatte der Frequenzwahlschalter und die detaillierte Feldstärkeanzeige inte- griert. Über insgesamt zehn farbige LED, lässt sich die Empfangs- feldstärke der anderen Ampel eindeutig ablesen. Voraussetzung ist allerdings, dass an allen Steuergeräten dieselbe Frequenz (1 bis 16) ausgewählt wurde.
  • Seite 70: Handbetrieb Intern / Extern

    7.2.2 Handbetrieb Intern / Extern Die Signalanlage MPB 4400 kann mit einer internen Handbedienung sowie einer Anschlussbuchse für den externen Handbetrieb nachgerüstet werden. Diese 7 polige Buchse befindet sich unterhalb des Signalgebers. Die Bedienung des Handbetriebs entnehmen Sie bitte dem Punkt 5.2.
  • Seite 71: Displayanzeige

    7.3 Displayanzeige Nach erfolgreicher Programmierung meldet sich der Signalgeber mit der entsprechenden Ampelnummer. Das Display sieht dann folgendermaßen aus: Sekundenzähler: Wird die Signalanlage mit der Handbox programmiert, wird die Zeit der Lampenzustände hoch gezählt. Bei einer PC-Programmierung handelt es sich um den Umlaufzähler. Sonderanzeige: An dieser Position können mehrere Funktionen angezeigt werden.
  • Seite 72: Fehlermeldungen

    7.4 Fehlermeldungen Hier werden die gängigsten Fehlermeldungen dargestellt. Sollte Ihre Signalanlage einmal eine Fehlermeldung ausgeben, die hier nicht beschrieben ist, wenden Sie sich bitte an unser Werk. Die Fehlermeldungen des Steuergerätes werden in der unteren Zeile der LCD - Anzeige angezeigt.
  • Seite 73: Falsche Version

    Ab einer Akkuspannung von ca. 9,2 Volt schaltet die Steuerung komplett ab. *Akku wechseln!* 9,2 V Die Displayanzeige wird blinkend dargestellt. Sollte die Akkuspannung nach dem Akkuwechsel oder beim Einschalten des Steuergerätes unter 10,8 Volt liegen, so wird im Display folgendes angezeigt: Spannung zu klein: 9,8 V...
  • Seite 74: Rot Defekt (Gelb / Grün Defekt)

    7.4.4 Rot defekt (Gelb / Grün defekt) 12,8 V Ampel 1 Rot defekt 2 In diesem Fall ist das LED-Modul oder in älteren Signalgebern die Lampe defekt und muss ausgetauscht werden. Nach der Beseitigung des Fehlers muss dieser wie unter Punkt 6.6 beschrieben quittiert werden.
  • Seite 75: Grün-Grün Fehler

    7.4.6 Grün-Grün Fehler 12,8 V Ampel 1 F. Gr. Grp. 1/3 Bei diesem Fehler würden z. B. die Signalgruppen 1 und 3 ein vom Programm nicht zulässiges, feindliches Signalbild ausgegeben (in diesem Beispiel würden beide Gruppen gleichzeitig Grün zeigen). Durch die Grün-Grünüberwachung wird aber verhindert, dass beide Gruppen tatsächlich gleichzeitig Grün zeigen können.
  • Seite 76: Kein Empfang

    7.4.8 Kein Empfang 12,8 V Ampel 1 K. Empf. Ampel 2 Bei diesem Fehler ist die Übertragung der Funk- oder Kabelstrecke gestört. Beim angegebenen Beispiel ist Ampel 2 davon betroffen. Ursachen hierfür könnten sein: Bei Funkbetrieb: Antennenstrahler defekt oder fehlt Funkmodul defekt oder Steckverbinder lose Steuerplatine defekt Externe Funkstörung (ggf.
  • Seite 77: Exportversion 8F

    7.5 Exportversion 8F Bei der Exportversion 8F können im Funkbetrieb maximal 8 Signalgeber betrieben werden. Wird die Anlage mit der Handbox programmiert ist Anzahl der Gruppen auf 4 begrenzt. Bei einer PC-Programmierung stehen Ihnen ab der Softwareversion P1001 - 16:30 8 Signalgruppen zur Verfügung.
  • Seite 78: Beschreibung Radarmelder

    9. Beschreibung Radarmelder Der auf dieser Ampelanlage MPB 4400 (bei Option Verkehrsabhängigkeit „VA“) montierte Bewegungsmelder ist ein richtungserkennender Radar-Bewegungsmelder, der speziell für den Einsatz im Bereich von mobilen Signalanlagen optimiert wurde. Besondere Merkmale: Radar-Detektion, unempfindlich gegen Schneefall oder Regen präzise Richtungslogik auf ankommende Fahrzeuge optimiert deutliche LED-Anzeige im Melder zeigt, dass Fahrzeug erfasst wurden schwenkbare Metallhalterung für exakte Ausrichtung auf den Verkehr...
  • Seite 79: Technische Daten

    Technische Daten Betriebsspannung: ca. 10 - 14 V Gleichspannung Stromaufnahme bei Funkbetrieb: im Mittel je Signalgeber ca. 0,59 A (LED) Leuchtmittel: Innovative LED-Technik (lichttechnisch geprüft gemäß DIN EN 12368) mit Nacht- absenkung serienmäßig Sicherung: 4 A, 5x20, mittelträge (handelsüblich) Steuerungsarten: Festzeit, verkehrsabhängiger Betrieb, verkehrsabhängiger Betrieb mit Grün auf Anforderung (jeweils mit 4 Tageszeit-...
  • Seite 80: Ersatzteilliste

    Ersatzteilliste...
  • Seite 82: Instandhaltung

    Instandhaltung Anforderungen für Instandhaltungsmaßnahmen laut VDE 0832 ( Zeitabstände in Monaten ) Pos. Steuer-/ Signal- Kabel- Trag- Sonstige Schalt- geber Anforde- geräte Leitungs- Befesti- rungs- ver- gungs- geräte teiler elemente Wartung: Nach Maßgabe des Errichters Warten Reinigen Nach Späte- Späte- Nach Nach Bedarf...
  • Seite 83: Allgemeinzuteilung Funkfrequenzen Für Baustellenampeln

    Allgemeinzuteilung Funkfrequenzen für Baustellenampeln Verfügung der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA) Vfg Nr. 39/2021 Allgemeinzuteilung von Frequenzen zur Steuerung von Baustellenampeln Auf Grund § 55 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) werden hiermit Frequenzen zur Nutzung zur Steuerung von Baustellenampeln im Bereich von Baustellen mit wechselnden Einsatzorten zugeteilt.
  • Seite 84 2. Befristung Diese Allgemeinzuteilung ist bis zum 31.12.2031 befristet. 3. Widerruf Bestehende entsprechende Einzelzuteilungen werden hiermit widerrufen. Hierdurch entfällt für die Betroffenen die Beitragspflicht mit Ablauf dieses Kalendermonats. 4. Hinweise: 4.1 Die oben genannten Frequenzbereiche werden auch für andere Funkan- wendungen genutzt.
  • Seite 85: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung...
  • Seite 86: Mängelgewährleistung / Allgemeine Transporthinweise

    Mängelgewährleistung / Allgemeine Transporthinweise Für die durch unser Haus hergestellten Signalanlagen übernehmen wir eine Gewährleistungsfrist von 24 Monaten. Während dieser Zeit haften wir für alle Material- und Bearbeitungsfehler, die auf fehlerhafte Fabrikation zurückzuführen sind. Anlagen und Teile davon, die ersetzt werden sollen, sind für uns porto- oder frachtfrei an unser Werk einzusenden.

Inhaltsverzeichnis