Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batteriewechsel; Risiken; Störungen Beheben - OPHARDT HYGIENE SmartNose Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG

Batteriewechsel

Gehäuse der SmartNose öffnen. Hierfür mit einem Schraubendreher die Schrauben an beiden
Seiten lösen.
Vorsicht: Die Batterie darf nicht aus dem Gehäuse fallen.
Die Batterie von der Platine trennen. Hierfür die Steckersperre mit dem Finger gedrückt hal-
ten und den Stecker vorsichtig von der Leiterplatte abziehen.
Die leere Batterie aus dem Gehäuse nehmen.
Die neue Batterie in das Gehäuse einsetzen. Das schwarze Kabel an der Batterie muss zwi-
schen den zwei Kunststofflaschen geführt werden.
Den Stecker wieder in den Steckverbinder auf der Leiterplatte einrasten. Der Stecker lässt sich
nur mit der richtigen Polung einstecken.
Das SmartNose Gehäuse vorsichtig schließen. Die vordere Lasche des Unterteils muss
zwischen den zwei Laschen des Oberteils eingefügt werden. Es darf kein Kabel gequetscht
werden.
Gehäuse der SmartNose schließen. Hierfür mit einem Schraubendreher die Schrauben an
beiden Seiten festziehen.

12. Risiken

Risiken
Bitte beachten Sie im Umgang mit der ingo-man SmartNose
zu den Auslaufblenden der ingo-man
Die SmartNose enthält Elektronik und eine nicht wiederaufladbare Batterie.
Die SmartNose ist nicht autoklavierbar.
Sonstige Risiken
Führen Sie keine Reparatur an dem Gerät durch!
Die Batterie darf nicht geladen werden!
Die Batterie darf nicht kurzgeschlossen werden!
Die Batterie darf nicht beschädigt werden.
13. Störungen beheben
Einige Lösungsvorschläge, um mögliche Störungen zu beheben, finden Sie in der
nebenstehenden Tabelle. Sie können sich natürlich auch gerne an unseren Service
wenden: customercare@ophardt.com.
14
SMARTNOSE
plus Produktreihe!
®
die wesentlichen Unterschiede
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis