Seite 2
BEDIENUNGSANLEITUNG SMARTNOSE Feedback-LED Clip Auslaufblende Batterie-LED Befestigungshaken zum Installationsvideo auf YouTube: ingo-man SmartNose mit DHP Einwegpumpe ® QR-Code scannen oder https://youtu.be/ZiwKTgsVLaA im Browser eingeben...
Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser Es gibt keine demontierbaren Teile außer: SmartNose, Magnethalter, Batterie Das Gerät ist nicht autoklavierbar und nicht in der Spülmaschine zu reinigen Das Gerät darf nicht mit Strahlwasser oder mit einem Hochdruckreiniger gereinigt...
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist ein Nachrüstmodul für ingo-man plus Seifen- und Desinfektionsmittelspender im 500 ml (E) oder 1.000 ml (T) Euroflaschen-Format. Es erfasst das Händehygieneverhalten an diesem Spender vollautomatisch und kontinuierlich. Das Gerät ist ausschließlich für den Batteriebetrieb ausgelegt. Das Gerät ist nur innerhalb von Gebäuden zu verwenden. Umgebungsbedingungen: • Verwenden Sie das Gerät nie in explosionsgefährdeten Bereichen. •...
• Magnet mit Halter • Bedienungsanleitung 5. Technische Beschreibung: Die SmartNose erkennt automatisch die Betätigung des Spenders und leitet Informationen über die dosierte Menge, der Nutzungszeit neben weiteren Sensorwerten mittels WLAN an ein übergeordnetes Auswertungssystem weiter. Bei ausreichender Entnahmemenge leuchtet die Feedback-LED grün auf und signalisiert dem Anwender, dass genügend Flüssigkeit dosiert wurde.
Die Daten von der SmartNose werden im Message Collector gesammelt (OCG = Ophardt Communication Gateway). Dieser kann lokal installiert werden oder optional von Ophardt hygiene in der Cloud bereitgestellt werden und überträgt die Daten in die Cloud-Plattform Ophardt IoT. •...
Seite 8
BEDIENUNGSANLEITUNG SMARTNOSE Montage (Fortsetzung) 3. Pumpensperre mit dem Daumen ge- 4. Zur Entnahme der Auslaufblende die drückt halten und Pumpe nach vorne gefederte Metallachse oben im Spender herausziehen. Anschließend die Auslauf- mit Zeigefinger und Mittelfinger nach blende wieder nach unten schwenken. vorne ziehen und die Befestigungshaken nach unten aushängen.
Seite 9
8. Pumpe einsetzen und die SmartNose 9. Einsetzen der Flasche: Gefüllte Flasche schließen. Überprüfen Sie jetzt noch von unten in den Spender einsetzen und mal auf festen Sitz. Sollte die SmartNose einrasten lassen. Der Spender ist jetzt locker sitzen und sich bewegen lassen, betriebsbereit. öffnen Sie diese noch ein mal und be-...
7. Inbetriebnahme, Schnellstartanleitung Gerät benutzen Wurde die SmartNose am Spender installiert, stellt sie sich auf die Umgebung ein und kalibriert sich. Während dessen blinkt die Feedback-LED grün. Sobald diese erloschen ist, muss der Bedienhebel 10 mal ganz durchgedrückt werden. Die SmartNose ist anschließend...
Die Feedback-LED leuchtet orange auf. Nach einem Flaschenwechsel versucht die SmartNose, eine Verbindung zum OCG aufzu- bauen. Ist die Verbindung erfolgreich, werden alle Daten aus dem Speicher der SmartNose an das OCG übertragen. Wird die Flasche innerhalb von 30 Sekunden mehrmals gewech- selt, findet nur eine Übertragung statt.
Die rote Batterie-LED leuchtet während der Betätigung des Spenders auf, wenn die Batteriekapazität niedrig ist. Wird die SmartNose aus dem Spender entnommen blinken die grüne Feedback-LED und die rote Batterie-LED gleichzeitig. Das Blinken hört auf, wenn die SmartNose wie- der installiert wird oder nach ca. 1:30 min.
Das Robert Koch-Institut empfiehlt: „Waschlotionenspender müssen vor dem erneuten Füllen gründlich gereinigt und desinfiziert werden.“ [Quelle: Mitteilung der Kommission für Kran- kenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut] Reinigung der SmartNose nur von außen. Gerät mit einem feuchten, nur mit Wasser benetz- ten Tuch abwischen. Angetrocknete Produktreste regelmäßig entfernen. Zur Desinfektion kunststoffverträgliche Desinfektionstücher (Wetwipes) verwenden. Keinesfalls das Gerät für Reinigungen zerlegen! •...
BEDIENUNGSANLEITUNG SMARTNOSE Batteriewechsel Gehäuse der SmartNose öffnen. Hierfür mit einem Schraubendreher die Schrauben an beiden Seiten lösen. Vorsicht: Die Batterie darf nicht aus dem Gehäuse fallen. Die Batterie von der Platine trennen. Hierfür die Steckersperre mit dem Finger gedrückt hal- ten und den Stecker vorsichtig von der Leiterplatte abziehen.
Seite 15
Das WLAN ist nicht verfügbar. Überpüfen der WLAN-Verbindung. Falsche Konfiguration des WLANs bzw. der Konfigurationen überprüfen und ggf. SmartNose. korrigieren. Die SmartNose kann den Message Collector Message Collector läuft nicht. Message Collector starten nicht erreichen. Die Server-Konfiguration des Spenders ist SmartNose konfigurieren.
Schutzart: IP42 Abmessungen: B 77 x H 70 x T 161 mm (SmartNose E für 500 ml Spender) B 88,5 x H 69,1 x T 163 mm (SmartNose T für 1000 ml Spender) Gesamtgewicht: 135,12 g (SmartNose E für 500 ml Spender) 140,45 g (SmartNose T für 1000 ml Spender)