Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DOL 2400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DOL 2400 • DOL 2300
Alarmanlage
Technisches Handbuch
612582 • 2022-12-23
Software Version 4.5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skov DOL 2400

  • Seite 1 DOL 2400 • DOL 2300 Alarmanlage Technisches Handbuch 612582 • 2022-12-23 Software Version 4.5...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Phasentrennung.........................  31 5.1.3 Temperatursensor (nur DOL 2400) ...................  31 5.1.4 EIN/AUS-Eingänge ........................ 32 5.1.5 Sensor für schnellen Temperaturanstieg (nur DOL 2400) ............ 33 5.1.6 Feuchtesensor (nur DOL 2400) .................... 33 5.1.7 CO2 und andere Sensortypen (nur DOL 2400) ................  34 5.1.8 Analoger Sensor (nur DOL 2400) .....................
  • Seite 4 DOL 2400 • DOL 2300 Einstellungen ...........................  49 6.1.1 Netzwerk ............................  50 Hardware...........................  51 Software............................  51 6.3.1 Software-Upgrade........................ 51 6.3.1.1 Kontrolle nach einer Softwareaktualisierung................ 53 Sicherung .......................... 53 6.4.1 Werkseinstellungen........................ 54 7 Fehlersucheanleitung .......................... 55 Fehlersuche.......................... 55 8 Technische Daten............................ 56 Maßskizze ..........................
  • Seite 5 DOL 2400 • DOL 2300 Produkt- und Dokumentationsänderungen SKOV A/S behalten uns das Recht vor, Änderungen in diesem Dokumentation und dem beschrieben Produkt ohne Vorankündigung vorzunehmen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an SKOV A/S. Das Änderungsdatum ist auf Vorder- und Rückseiten angegeben.
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    Die Alarmanlage in mehrere Varianten erhältlich – mit und ohne Fingerabdruckleser – sowie in zwei Größen - mit 10 oder 20 Eingängen. In Abhängigkeit davon, an welchen Typ DOL 2400/2300 kann anrufen und Warnun- gen mit klarer Stimme beschreiben oder Alarme als SMS senden. Der Benutzer kann auf die gleiche Weise die Einheit anrufen oder sie eine SMS senden, um Informationen über den Alarmstatus zu erhalten oder aktive...
  • Seite 7 Alarmeinheit und neun an eine Basic-Einheit angeschlossen werden. Die Erweiterungsbox di- rekt neben der Alarmeinheit platzieren. Eine zusätzliche Erweiterungsoption besteht darin, DOL 2400/2300 als Master/Client-System zu verwenden. Dies kann in einem LAN-Netzwerk durchgeführt werden und ist besonders nützlich, wenn die Alarmanlage einen großen geografischen Bereich abdeckt.
  • Seite 8: Arbeitsvorgang

    DOL 2400 • DOL 2300 2 Arbeitsvorgang Dieses technische Handbuch befasst sich mit der Installation der Alarmanlage und richtet sich in erster Linie an Servicetechniker und Elektriker, die die Alarmanlage montieren, installieren und testen. Gemäß aktueller nationaler und in Europa auch EU-Vorschriften muss die Installation von fachkundigem Perso- nal durchgeführt werden.
  • Seite 9: Montageanleitung

    DOL 2400 • DOL 2300 3 Montageanleitung 1. Entfernen Sie die notwendige Anzahl vorperforierter Stücke aus dem Gehäuseboden, um den Einbau von Sensoren, Versorgung und eventuellen Phasentrennungsrelais zu ermöglichen. Benutzen Sie unbedingt die M25 Kabelverschraubungen, um einen sicheren Kabelanschluss zu erzielen.
  • Seite 10: Montage Der Klimasensoren

    DOL 2400 • DOL 2300 3.2 Montage der Klimasensoren • Am Temperatursensor DOL 12 nie einen Stecker verwenden, da eine schlechte Verbindung hier katastrophale Folgen haben kann. • Keine Schrumpfmuffen verwenden. Zum Zusammenfassen von Kabeln im Stall keine Schrumpf- schläuche sondern Kabeldurchlassdosen verwenden.
  • Seite 11: Montage Des Erweiterungsmoduls

    DOL 2400 • DOL 2300 3.3 Montage des Erweiterungsmoduls Für eine optimale Installation des Flachbandkabels das Erweiterungsmodul rechts von der Alarmeinheit platzie- ren. 1. Das vorgestanzte Plastikplättchen (A) und (B) von außen mit einem Hammer und einem Schraubendreher herausschlagen. 2. Den Entlüftungsstopfen (C) in der neuen Bohrung auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses (B) an- bringen.
  • Seite 12: Installationsanleitung

    DOL 2400 • DOL 2300 4 Installationsanleitung 4.1 Elektrische Anschlüsse Installationen, Wartungsarbeiten und Fehlersuche an allen elektrischen Geräten haben durch qualifiziertes Fachpersonal entsprechend den nationalen und internationalen Vorschriften laut EN 60204-1 und den sonstigen in Europa geltenden EU-Vorschriften zu erfolgen.
  • Seite 13: Interne Montage Und Anschlüsse

    DOL 2400 • DOL 2300 4.1.3 Interne Montage und Anschlüsse CPU-Modul Fingerabdruckleser GSM-Modem Lautsprecher Festnetz-Modem Mikrofon Main-Modul Stromversorgung Batterie Abb. 5: Montage und Anschluss in eine small Box Technisches Handbuch...
  • Seite 14 DOL 2400 • DOL 2300 CPU-Modul Fingerabdruckleser Lautsprecher GSM-Modem Festnetz-Modem Mikrofon Main-Modul II/O-Modul Batterie Stromversorgung Abb. 6: Montage und Anschluss in eine large Box Technisches Handbuch...
  • Seite 15: Alarmmodem Festnetzverbindung

    DOL 2400 • DOL 2300 4.1.4 Alarmmodem Festnetzverbindung Abb. 7: Box klein Abb. 8: Box groß 1. Installieren Sie das Festnetz-Alarmmodem (A) mit den vier beiliegenden M3-Abstandsstücken und Schrau- ben. 2. Verbinden Sie das USB-Kabel (B) vom Festnetz-Alarmmodem (A) mit dem USB-Anschluss des linken Main- Moduls.
  • Seite 16: Sim-Karte Im Gsm- Alarmmodem Austauschen

    DOL 2400 • DOL 2300 4. Montieren Sie das folgende Telefonkabel (E) zwischen Blitzschutzmodul und Telefonstecker/Telefonleitung montieren. 4.1.5 SIM-Karte im GSM- Alarmmodem austauschen 1. Entfernen Sie das Netzkabel und das USB-Kabel. 2. Neue SIM-Karte einlegen. 3. Das Netzkabel und das USB-Kabel wieder montieren.
  • Seite 17: Verbindung Des Erweiterungsmoduls

    DOL 2400 • DOL 2300 4.1.6 Verbindung des Erweiterungsmoduls Falls am selben Ort mehrere Eingänge, über die die Einheit verfügt, benötigt werden, kann die Alarmanlage mit bis zu neun Erweiterungsmodulen ausgebaut werden. Die Erweiterungsmodule enthalten ein I/O--Modul (Typ 16) mit 10 Anschlüssen. Die Box wird mit einem Kabel und einer Gummidichtung zum Anschluss an die Alarmeinheit geliefert.
  • Seite 18: Kabelplan

    DOL 2400 • DOL 2300 4.1.7 Kabelplan Festnetz Hupe Handy Blinken DOL 12 Temperatur DOL 119 DOL 16 DOL 18 DOL 114 DOL 12 Licht Druck Temperatur/Feuchte Temperatur Abb. 12: Kabelplan Beispiele für Eingänge und Ausgänge. Technisches Handbuch...
  • Seite 19: Schaltplan

    DOL 2400 • DOL 2300 4.1.8 Schaltplan 4.1.8.1 Stromversorgung und Anschlüsse X1 bis X28 Elektroanschluss Relais für den Einsatz verschiedener Arten von Alarmen Siehe Verkabelung DOL 12 DOL 12 DOL 12 Drucksensor DOL 119 Jeder Eingang muss über eine separate Minusleitung DOL 114 verfügen.
  • Seite 20: Ausgänge Anschlüsse X29 Bis X64

    DOL 2400 • DOL 2300 4.1.8.2 Ausgänge Anschlüsse X29 bis X64 Hupe Bei Alarm blinken Kabeldimensionen abhängig von Länge 140011 Sirene 12 V 0,8 A Querschnitt Länge 1,5 mm2 0 - 66 M 2,5 mm2 67 - 109 M 4,0 mm2...
  • Seite 21: Batterie

    DOL 2400 • DOL 2300 4.1.9 Batterie Abb. 13: Anschlussbeispiel.in Box groß 1. Setzten Sie die Batterie (A) in das Batteriegestell (B) ein: - Im Box klein mit vier Abdeckschrauben zeigt der Batteriestecker nach links. - Bei einer Box groß mit sechs Deckelschrauben muss der Batteriestecker nach vorne zeigen, damit es Platz für Relaiskabel gibt.
  • Seite 22: Anschluss

    DOL 2400 • DOL 2300 4.1.11 Anschluss Bevor Komponenten an die Alarmeinheit angeschlossen werden können, müssen sie im Konfigurationsmenü ausgewählt werden. 4.1.11.1 Anschlussliste Die meisten Anschlussklemmen sind universell. Darum können verschiedene Komponenten an die einzelnen Klemmen angeschlossen werden. Die Schaltpläne dieses Dokuments sind daher als Beispiele zu sehen.
  • Seite 23 DOL 2400 • DOL 2300 Sie können die Datei mit MS Excel oder einem Texte- ditor öffnen und drucken. Öffnen Sie das Programm Sim Application Launcher und wählen Sie die Registerkarte Datei Systemein- stellungen Auswählen, wo die Setup-Datei gespeichert werden soll.
  • Seite 24: Einstellung Der Can-Kommunikation

    DOL 2400 • DOL 2300 Speichern Sie die Datei unter folgendem Namen: Alarm UnitConnectionList.csv. Immer, wenn der Benutzer in das Technik | Installation | Installation anzeigen geht, speichert der PC-Sim eine Version des aktuellen Setups in der Datei. Wenn die Datei schon vorhanden ist, wird sie über- schrieben.
  • Seite 25 DOL 2400 • DOL 2300 Der Jumper an den Alarmeinheiten und Erweiterungsboxern ist aufgrund der Werkseinstellungen auf ON einge- stellt. Werden Extra I/O-Module angeschlossen werden müssen, muss der CAN-Terminierungsjumper daher verlegt werden. Abb. 14: Beispiel für die Einstellung der CAN-Adresse und CAN-Terminierungsjumper.
  • Seite 26: Anschluss Des Master-/Client-Systems

    DOL 2400 • DOL 2300 4.1.13 Anschluss des Master-/Client-Systems Die Einheiten können bei Alarmsystemen für geografisch getrennte Lokalitäten zu einem Master-Client-System mit bis zu zehn Einheiten zusammengesetzt werden. Alle Alarmeinheiten funktionieren über dieselbe Telefonverbindung und mit gemeinsamen Alarmen und Benut- zerverwaltung.
  • Seite 27: Konfiguration

    DOL 2400 • DOL 2300 5 Konfiguration Wählen Sie das Menü Konfiguration In diesem Menü wird die Alarmeinheit eingerichtet. Eingangskonfiguration Alarmeinstellungen Ausgänge (nur DOL 2400) einrichten Fingerabdruck Einstellungsprofil Master/Client Benutzer 5.1 Eingangskonfiguration Jeder einzelne Anschluss/Sensor sollte individuell eingestellt werden. Vor dem Einrichten der Anschlüsse wird empfohlen, die Telefoneinrichtung abzuschließen. Siehe auch das Handbuch.
  • Seite 28 DOL 2400 • DOL 2300 Minimum Temperatur Hohe Temperaturgrenze Untere Temperaturgrenze Sollwert Temperatur Sommeranstieg Alarmaktivierung Ausgänge Verzögerungen Eingang nach Alarm deaktivie- Alarm erneut senden: Kameraprofil Telefonanrufpriorität ON/OFF Eingangsname Einstellungen Einstellungen (ON/OFF) Kabelüberwachung Automatische bestätigen Alarmaktivierung Stille Stille Nacht Stillen Nachtalarm erneut sen- Ausgänge...
  • Seite 29 DOL 2400 • DOL 2300 Feuchte DOL 2400 Eingangsname Einstellungen Einstellungsprofil Maximum Feuchte Minimale Feuchte Alarmaktivierung Stille Stille Nacht Stillen Nachtalarm erneut sen- Ausgänge Verzögerungen Eingang nach Alarm deaktivie- Alarm erneut senden: Kameraprofil Telefonanrufpriorität Kalibrieren Tatsächliche Messung Kalibrierung Offset Überwachung...
  • Seite 30: Aussentemperatursensor (Nur Dol 2400)

    Einstellen einer oberen und unteren Temperaturgrenze für die Außentemperatur. Alarmaktivierung Wählen Sie den Alarmtyp (Hupe, Blinken, Relais, Telefonanruf, SMS). Ausgänge: Einstellung der Verzögerung vom Beginn des Alarms bis DOL 2400 Verzögerung: einen Alarm erzeugt. Einstellung, ob die Überwachung nach einem Alarm Eingang nach Alarm deaktivieren: deaktiviert werden soll.
  • Seite 31: Phasentrennung

    Alarm erneut senden: neuen Alarm auslösen soll (Nie, 15/30/60 Min.). Ist diese Funktion aktiviert, ruft das DOL 2400 nach Ablauf der eingestellten Zeit zurück, bis die Alarmsituation behoben ist, selbst wenn der Alarm bestätigt wurde. Der Rufprozess bei der Wahlwiederholung entspricht dem für einen neuen Alarm.
  • Seite 32: Ein/Aus-Eingänge

    DOL 2400 • DOL 2300 Die Alarmeinheit kann bis zu 20 Kameras anschließen, um anzuzeigen, Kameraprofil: was im Zusammenhang mit dem Alarm im Stall passiert. Wählen Sie die Kamera aus, um Bilder aus dem Stall zu zeigen. : Auswahl der Telefonnummer, die die Alarmeinheit bei einem Anruf erster Priorität...
  • Seite 33: Sensor Für Schnellen Temperaturanstieg (Nur Dol 2400)

    Aktivierung und Deaktivierung des Alarms bei Störung an dem Anschluss. Die Stiller: DOL 2400 gibt keinen Alarm aus, aber der Fehler wird im Ereignisprotokoll registriert und DOL 2400 blendet eine Popup-Meldung ein. Aktivierung und Deaktivierung der Alarme in der Nacht (Werkseinstel- Stiller Nacht: lung 22:00-06:00).
  • Seite 34: Co2 Und Andere Sensortypen (Nur Dol 2400)

    Alarmaktivierung Aktivierung und Deaktivierung des Alarms bei Störung an dem Anschluss. Die Stiller: DOL 2400 gibt keinen Alarm aus, aber der Fehler wird im Ereignisprotokoll registriert und DOL 2400 blendet eine Popup-Meldung ein. Stiller Nacht: Aktivierung und Deaktivierung der Alarme in der Nacht (Werkseinstel- lung 22:00-06:00).
  • Seite 35: Analoger Sensor (Nur Dol 2400)

    Alarmaktivierung Aktivierung und Deaktivierung des Alarms bei Störung an dem Anschluss. Die Stiller: DOL 2400 gibt keinen Alarm aus, aber der Fehler wird im Ereignisprotokoll registriert und DOL 2400 blendet eine Popup-Meldung ein. Stiller Nacht: Aktivierung und Deaktivierung der Alarme in der Nacht (Werkseinstel- lung 22:00-06:00).
  • Seite 36: Alarmeinstellungen

    DOL 2400 • DOL 2300 Alarmaktivierung Wählen Sie den Alarmtyp aus (Hupe, Blinken, Relais, Telefonanruf, SMS). Ausgänge: Die Alarmeinheit kann bis zu 20 Kameras anschließen, um anzuzeigen, Kameraprofil: was im Zusammenhang mit dem Alarm im Stall passiert. Wählen Sie die Kamera aus, um Bilder aus dem Stall zu zeigen Telefonanrufpriorität...
  • Seite 37: Zeiteinstellungen

    DOL 2400 • DOL 2300 Telefon Nein Schlummern Nein Schlummern FarmOnline Explorer Nein Schlummern Einstellungen für Funktionstest Erinnerung für kleinen Funktionstest Erinnerung aktiviert Alarmaktivierung Intervall in Tagen Erinnerung für großen Funktionstest Erinnerung aktiviert Alarmaktivierung Intervall in Tagen Zeit für Funktionstesterinnerung...
  • Seite 38: Temperatur (Nur Dol 2400)

    Wählen Sie aus, ob das Blinken des Alarms fortgesetzt werden soll, bis alle Alarme fortgesetzt beendet sind. Verzögerung bei feh- Einstellung der Verzögerung von Strom verschwindet bis DOL 2400 einen Alarm er- lendem Hauptstrom zeugt. Diese Funktion ist für Bereiche mit instabiler Stromversorgung gedacht, in de- nen kurzzeitige Stromausfälle normal sind.
  • Seite 39: Funktionstest

    Prüfung der Alarmanlage notwendig ist. Das Alarmsystem muss mindestens in Übereinstimmung mit den Anforderungen Ihrer Versicherungsge- sellschaft geprüft werden. SKOV A/S empfiehlt, die Alarmanlage wöchentlich zu prüfen. Erinnerung für klei- Erinnerung aktiviert: Wählen Sie, ob die Erinnerung aktiviert werden soll.
  • Seite 40: Aufzeichnungseinstellungen

    DOL 2400 • DOL 2300 5.2.5 Aufzeichnungseinstellungen Sprachaufzeichnun- Der Sprachcomputer enthält mehrere Standardaufzeichnungen, die die Alarmeinheit mit einer benutzerdefinierten Stimme pro Anschluss kombinieren kann, damit sie beim Anrufen erkannt wird. Aufzeichnung wäh- Wählen Sie aus, ob die Alarmeinheit bei ausgelöstem Alarm Aufzeichnungen vorneh- rend Alarm men soll.
  • Seite 41: Ausgänge (Nur Dol 2400) Einrichten

    DOL 2400 • DOL 2300 5.3 Ausgänge (nur DOL 2400) einrichten Beim Einrichten der Ausgänge kann die Alarmeinheit verschiedene Funktionen aktivieren, die die Handhabung der Alarmsituation unterstützen können. Ausgänge einrichten Ausgang Ausgangstyp Nicht installiert Sicherungsklima Relais SMS-Relais Zugangskontrolle Anzeige Sicherungsklima Ausgangsname...
  • Seite 42: Klima-Backup

    DOL 2400 • DOL 2300 1. Klima-Backup: Ein Anschluss (Temperatursensor) aktiviert mehrere Ausgänge. Ausgangstyp 2. Relais: Mehrere Anschlüsse aktivieren einen Ausgang. 3. SMS-Relais: Ausgang per SMS aktivieren 4. Überwachungsanzeige Der Überwachungsanschluss aktiviert einen Ausgang. Ausgangsname Benennen Sie den Ausgang damit er in Übersichten und Alarmen erkannt werden kann.
  • Seite 43: Relais

    Siehe Handbuch für die Beschreibung der SMS-Befehle. Relaisstatus Möglichkeit, das Relais direkt von der Alarmeinheit aus auf EIN oder AUS zu stellen. Automatisch deakti- Wählen Sie aus, ob die DOL 2400 das Relais nach einer eingestellten Zeitraum auto- vieren matisch deaktivieren soll. Aktivierungszeit-...
  • Seite 44: Fingerabdruck-Lesegerät

    DOL 2400 • DOL 2300 5.4 Fingerabdruck-Lesegerät Alarmeinheit Versionen mit Fingerabdrucklesern bieten die Möglichkeit, die Benutzerverwaltung zu aktivieren. Hier müssen sich Benutzer mit Fingerabdruck anmelden, bevor sie die Einheit benutzen können. Sollte es aus irgendeinem Grund nicht möglich sein, sich per Fingerabdruck anzumelden, kann die Anmeldung stattdessen über einen Code erfolgen.
  • Seite 45: Benutzer

    DOL 2400 • DOL 2300 Die Alarmeinheit, die einen Telefonanschluss hat (SIM-Karte für GSM-Modul oder Festnetzleitung) muss die Master-Einheit sein. Wählen Sie für jede Einheit aus, ob sie als Master oder Client fungieren soll. Die Master-Einheit zeigt eine Liste aller Einheiten an, die in ei- nem LAN-Netzwerk als Client eingerichtet sind.
  • Seite 46 Drücken Sie einen Benutzernamen, um das Benutzerprofil zu ändern, einen neuen PIN-Code zu generieren oder einen neuen Fingerabdruck zu scannen. Drücken Sie Benutzer löschen , um den Benutzer zu löschen. Siehe DOL 2400 Handbuch für eine Beschreibung der Benutzertypen Normal und Service. Technisches Handbuch...
  • Seite 47: Systemeinstellungen

    DOL 2400 • DOL 2300 6 Systemeinstellungen Wählen Sie das Menü System Einstellungen Name Uhrzeit/Datum Datum und Ortszeit Zeitzone Sommerzeit Netzwerk IP-Einstellungen FarmOnline Daten zurücksetzen Einheiten Metrisch (°C) US (°F) Anzeige Hintergrundbeleuchtung Auf Werkseinstellungen zurückset- Hardware Verbindungen anzeigen Main I/O Software Version Seriennr.
  • Seite 48 DOL 2400 • DOL 2300 USB-Stick Speichern Laden Sicherung Wiederherstellen Tägliche Sicherung USB-Stick formatieren USB-Kartenstatus Technisches Handbuch...
  • Seite 49: Einstellungen

    DOL 2400 • DOL 2300 6.1 Einstellungen Name Benennen Sie die Alarmeinheit, um sie in Überblick und Alarmen erkenntlich zu ma- chen. Uhrzeit/Datum Lokales Datum und Uhrzeit: Einstellung der lokalen Uhrzeit und des Datums. Uhrzeit und Datum sind werksseitig eingestellte Werte, und ein Batterie-Backup unter- stützt die Einstellung.
  • Seite 50: Netzwerk

    DOL 2400 • DOL 2300 6.1.1 Netzwerk Die Alarmeinheit kann Teil des lokalen Netzwerks des Betriebs sein. Diese Kommunikation muss mit IP-Adres- sen u. v. m. auf allen Einheiten eingestellt werden. Abb. 19: Beispiel zur Konfiguration von einmaliger IP-Adressen (statisches P).
  • Seite 51: Hardware

    DOL 2400 • DOL 2300 Die Anweisungen zum Ablesen der Gateway-Adresse des Routers finden Sie in der mit dem Router gelieferten Dokumentation. Konfigurieren Sie dasselbe Gateway wie für den Router. Z. B. 192.168.1.1. 6.2 Hardware Die Hardware der Alarmeinheit ist flexibel und kann je nach Bedarf an Ein- und Ausgängen im jeweiligen Alarm- system eingerichtet werden.
  • Seite 52 DOL 2400 • DOL 2300 1. Die Schrauben (A) lösen, die den Deckel halten. 2. Heben Sie das Fronttafel heraus. Achten Sie darauf, das Flachkabel nicht zu ziehen, damit der Stecker (B) beschädigt ist. 3. Den USB-Stick, der die Softwareaktualisierung enthält, im USB-Port des CPU-Moduls (C) anschließen.
  • Seite 53: Kontrolle Nach Einer Softwareaktualisierung

    DOL 2400 • DOL 2300 Die Einstellungen werden automatisch gespeichert, bevor die Aktualisierung startet, und werden nach dem Neustart eingele- sen. Während der Softwareaktualisierung wird der Stallcomputer neu gestartet. Wenn die grafische Benutzeroberfläche erneut zugänglich ist, den USB-Stick entfernen. Jetzt ist die Softwareaktualisierung abgeschlossen.
  • Seite 54: Werkseinstellungen

    DOL 2400 • DOL 2300 Wiederherstellen Die Funktion überschreibt alle aktuellen Einstellungen und Werte mit den auf dem USB-Stick gespeicherten Daten. Tägliche Sicherung Wählen Sie aus, ob die Alarmeinheit täglich ein Backup des USB-Sticks erstellen soll. Wir empfehlen die tägliche Sicherung.
  • Seite 55: Fehlersucheanleitung

    DOL 2400 • DOL 2300 7 Fehlersucheanleitung 7.1 Fehlersuche Fehlersymptom Fehler Lösung Keine CAN-Kommunikation Falsche Einstellung der Adress- Die Werkseinstellung des Hauptmoduls ist 1. schalter. Die Werkseinstellung muss auf 2 gesetzt wer- den, wenn die Alarmanlage eine Variante mit einem zusätzlichen i/O-Modul ist.
  • Seite 56: Technische Daten

    DOL 2400 • DOL 2300 8 Technische Daten Alarmeinheit Elektrisch V AC Nennspannung 115 - 230 ± 20 % V AC Betriebsspannung 103 - 276 Frequenz 50 / 60 Leistung Max. Stromverbrauch Batterie Main-Modul-Anschlüsse 10 x Allzweck-Anschlüsse ON/OFF / 0-10V / DOL 12 Platzieren Sie zwei 100 Ω...
  • Seite 57: Maßskizze

    DOL 2400 • DOL 2300 Alarmeinheit Mobilfunk-Signalpegel Minimum (minus) -95 (GSM) Mobilfunk-Außenantenne Inkl. 10 Meter Kabel Erweiterungskasten Mit 1 Typ 16 I/O-Modul Umgebung °C (°F) -10 bis +40 (+14 bis 140) Temperatur, Betrieb °C (°F) -25 bis +60 (-13 bis +140)
  • Seite 58: Startbericht

    DOL 2400 • DOL 2300 9 Startbericht Eingangs- Eingangstyp Alarmtyp Eingangsname nummer □ Sirene □ Alarmleuchte □ Relais □ Anruf über Mobilfunk □ Anruf über Festnetz □ SMS □ Sirene □ Alarmleuchte □ Relais □ Anruf über Mobilfunk □ Anruf über Festnetz □...
  • Seite 59 DOL 2400 • DOL 2300 Eingangs- Eingangstyp Alarmtyp Eingangsname nummer □ Relais □ Anruf über Mobilfunk □ Anruf über Festnetz □ SMS □ Sirene □ Alarmleuchte □ Relais □ Anruf über Mobilfunk □ Anruf über Festnetz □ SMS □ Sirene □...
  • Seite 60 DOL 2400 • DOL 2300 Eingangs- Eingangstyp Alarmtyp Eingangsname nummer □ Sirene □ Alarmleuchte □ Relais □ Anruf über Mobilfunk □ Anruf über Festnetz □ SMS □ Sirene □ Alarmleuchte □ Relais □ Anruf über Mobilfunk □ Anruf über Festnetz □...
  • Seite 61 DOL 2400 • DOL 2300 Eingangs- Eingangstyp Alarmtyp Eingangsname nummer □ Anruf über Festnetz □ SMS □ Sirene □ Alarmleuchte □ Relais □ Anruf über Mobilfunk □ Anruf über Festnetz □ SMS □ Sirene □ Alarmleuchte □ Relais □ Anruf über Mobilfunk □...
  • Seite 62: Tabelle Für Die Temperatursensorkontrolle

    DOL 2400 • DOL 2300 10 Tabelle für die Temperatursensorkontrolle 10.1 Tabelle für die DOL 114 Temperatursensorkontrolle °C °F °C °F °C °F -40,0 0,00 42,8 4,60 82,4 6,80 -31,0 0,50 44,6 4,70 84,2 6,90 -22,0 1,00 46,4 4,80 86,0...
  • Seite 63: Tabelle Für Die Dol 12 Temperatursensorkontrolle

    DOL 2400 • DOL 2300 10.2 Tabelle für die DOL 12 Temperatursensorkontrolle °C kΩ* °C kΩ* °C kΩ* 82,50 8,08 20,71 5,29 10,72 3,73 76,84 7,96 20,09 5,22 10,45 3,67 70,60 7,83 19,48 5,15 10,19 3,61 63,97 7,68 18,90 5,07...
  • Seite 64 SKOV A/S • Hedelund 4 • Glyngøre • DK-7870 Roslev Tel. +45 72 17 55 55 • www.skov.com • E-mail: skov@skov.dk...

Diese Anleitung auch für:

Dol 2300

Inhaltsverzeichnis