Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kessel Minilift F Anleitung Für Einbau, Bedienung Und Wartung

Kessel Minilift F Anleitung Für Einbau, Bedienung Und Wartung

Kleinhebeanlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Minilift F:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG
Kleinhebeanlage Minilift F
o Installation
o Inbetriebnahme
der Anlage wurde durchgeführt von ihrem Fachbetrieb:
Name /Unterschrift
Stand 2022/02
o Einweisung
Datum
Produktvorteile
Leistungsstarkes Edelstahl-
Schneidwerk
Einfache Montage direkt
hinter WC
Geruchsdichter Behälter mit
Aktivkohlefilter
Intelligente Steuerungstech-
nik mit Alarmfunktion und
Trockenraumüberwachung
Wartungsfreundlich durch
separaten Trockenbereich
für Pumpen und Steuerung
Stempel Fachbetrieb
Ort
D
Seite 1
GB
Page 22
F
Page 43
I
Pagina 64
NL
Pagina 85
PL
Strona 106
Sach-Nr. 010-963

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kessel Minilift F

  • Seite 1 ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG Seite 1 Page 22 Kleinhebeanlage Minilift F Page 43 Pagina 64 Pagina 85 Strona 106 Produktvorteile Leistungsstarkes Edelstahl- Schneidwerk Einfache Montage direkt hinter WC Geruchsdichter Behälter mit Aktivkohlefilter Intelligente Steuerungstech- nik mit Alarmfunktion und Trockenraumüberwachung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeines DOP Leistungserklärung Vorwort Bestimmungsgemäße Verwendung Urheberschutz Fachbegriffe Sicherheit Anweisungen und Sicherheitshinweise Verwendete Richtlinien und CE-Kennzeichnung Allgemeine Sicherheitshinweise Bedienpersonal Elektrische Arbeiten 2.5.1 Elektrischer Anschluss 2.5.2 Erdungsanschluss Verhalten während des Betriebs Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen Fördermedien Schalldruck Allgemeine Beschreibung Verwendung Einsatzarten Aufbau Verpackung, Transport und Lagerung Anlieferung Transport...
  • Seite 3: Allgemeines

    ALLGEMEINES Allgemeines 1.1. DOP Leistungserklärung 2022/02 3/128...
  • Seite 4 ALLGEMEINES 2022/02 4/128...
  • Seite 5: Vorwort

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt der KESSEL AG entschieden haben. Das erworbene Produkt ist nach dem derzeitigen Stand der Technik gefertigt und geprüft. Lesen Sie sich diese Betriebsanleitung sorgfältig vor der ersten Inbetriebnahme durch.
  • Seite 6 Überlaufen des Pumpenschachtes sicher verhindert werden z.B. durch den Einbau einer netzunabhängigen Alarmschaltung oder sonstige geeignete Schutzmaßnahmen. Die Haftung des Herstellers schließt somit auch jegliche Haftung für Personen-, Sach- und/oder Vermögensschä- den aus. 1.4.5 Kundendienst KESSEL AG Bahnhofstrasse 31 D-85101 Lenting Telefon +49 (0) 8456/27-462 E-Mail: kundendienst@kessel.de Homepage: www.kessel.de...
  • Seite 7: Fachbegriffe

    ALLGEMEINES 1.5. Fachbegriffe In dieser Betriebsanleitung werden verschiedene Fachbegriffe verwendet. Trockenlauf: Ein Trockenlauf ist auf jeden Fall zu vermeiden, hier läuft die Pumpe mit voller Drehzahl, es ist aber kein Medium zum Fördern vorhanden. Aufstellungsart „nass“: Die Pumpe wird im Fördermedium eingetaucht. Sie ist komplett vom Fördermedium umgeben. Beachten Sie die Angaben für die max.
  • Seite 8: Sicherheit

    SICHERHEIT Sicherheit Dieses Kapitel führt alle generell gültigen Sicherheitshinweise und technische Anweisungen auf. Bei Transport, Aufstellung, Betrieb, Wartung, usw. müssen alle Hinweise und Anweisungen beachtet und eingehalten werden! Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass sich das gesamte Personal an die folgenden Hinweise und Anweisun- gen hält.
  • Seite 9: Bedienpersonal

    SICHERHEIT • Um Erstickung und Vergiftungen auszuschließen, ist zu gewährleisten, dass hinreichend Sauerstoff am Ar- beitsplatz vorhanden ist und dass keine giftigen Gase im Arbeitsbereich vorkommen. • Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder ange- bracht bzw. in Funktion gesetzt werden. •...
  • Seite 10: Verhalten Während Des Betriebs

    SICHERHEIT 2.6. Verhalten während des Betriebs Beim Betrieb des Produktes sind die am Einsatzort geltenden Gesetze und Vorschriften zur Arbeitsplatzsicherung, zur Unfallverhütung und zum Umgang mit elektrischen Maschinen zu beachten. Im Interesse eines sicheren Ar- beitsablaufes ist die Arbeitseinteilung des Personals durch den Betreiber festzulegen. Das gesamte Personal ist für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich.
  • Seite 11: Allgemeine Beschreibung

    Abwasserkanals (Souterrain- oder Kellerräume), oder ohne ausreichendes Gefälle zum nächsten Abwassersam- melrohr. Für die Entsorgung von bis zu drei Sanitäreinheiten ist die Minilift F geeignet. Das Edelstahlschneidwerk der eingebauten Pumpe zerkleinert zuverlässig Fäkalien und Toilettenpapier. Für die Druckleitung zum nächsten Abwasserrohr genügt deshalb ein Durchmesser ab 1“.
  • Seite 12 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Minilift F Abwasser-Kleinhebeanlage zur begrenzten Verwendung für fäkalienhaltiges Abwasser Behälter mit Deckel (verschraubt) Be- und Entlüftung mit Aktivkohlefilter Verschraubung für Zulauf DN40 (Ø40) seitlicher Druckanschluss DN32 oder DN40 mit Rückschlagklappe Kabeldurchführung Anschluß für Universal-Flachspül-WC, DIN1387, Form A Anschluß für Universal-Tiefspül-WC, DIN1388, Form A Maximale horizontale Druckleitungslänge inkl.
  • Seite 13: Verpackung, Transport Und Lagerung

    VERPACKUNG, TRANSPORT UND LAGERUNG Verpackung, Transport und Lagerung 4.1. Anlieferung Nach Eingang ist die Sendung sofort auf Schäden und Vollständigkeit zu überprüfen. Bei eventuellen Mängeln muss noch am Eingangstag das Transportunternehmen bzw. der Hersteller verständigt werden, da sonst keine Ansprüche mehr geltend gemacht werden können. Eventuelle Schäden müssen auf dem Liefer- oder Frachtschein vermerkt werden.
  • Seite 14: Aufstellung Und Inbetriebnahme

    AUFSTELLUNG UND INBETRIEBNAHME Aufstellung und Inbetriebnahme 5.1. Allgemein Um Schäden an der Hebeanlage während der Aufstellung und im Betrieb zu vermeiden sind folgende Punkte zu beachten: • Die Aufstellungsarbeiten sind von qualifiziertem Personal unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen durchzuführen. • Vor der Aufstellung ist die Hebeanlage auf eventuelle Schäden zu untersuchen. •...
  • Seite 15 AUFSTELLUNG UND INBETRIEBNAHME Zum Anschluss einer Sanitäreinrichtung (kein WC) an die seitlichen Zuläufe gehen Sie wie folgt vor: Überwürfmutter, Druckring und Blindkappe des Zulaufstutzens abschrau- ben(1). Blindkappe entsorgen(2). Rohr mit aufgstecktem Druckring und Überwurfmutter einführen(3). Überwurfmutter festziehen (4), dabei sicher- stellen dass Druckring plan aufliegt.
  • Seite 16 AUFSTELLUNG UND INBETRIEBNAHME Zum Anschließen eines WC an die Minilift F gehen Sie wie folgt vor: Bei der Minilift F ist der Anschluss nach DIN1387 / 1388 mit einer Zulaufhöhe von 180mm ausgelegt. Stellen Sie das WC vor die Kunststoffbox und schieben Sie den WC-Stutzen in die Verbindungsmanschette der Anlage.
  • Seite 17 AUFSTELLUNG UND INBETRIEBNAHME Verlegen Sie die Druckleitung stetig steigend (im Idealfall zunächst senkrecht, dann waagerecht) in einer Schleife über das Niveau der Rückstauebene des öffentlichen Abwasserkanals. Dies verhindert, dass bei einem Ansteigen des Wasserspiegels im Abwasserkanal, z. B. bei starkem Regen, Ab- wasser durch die Druckleitung in den Behälter der Hebeanlage zurückgedrückt wird.
  • Seite 18: Elektrik

    AUFSTELLUNG UND INBETRIEBNAHME 5.3. Elektrik Gefahr durch elektrischen Strom! Durch unsachgemäßen Umgang mit Strom besteht Lebensgefahr! Alle Pumpen mit freien Kabelenden müssen durch einen Elektrofachmann angeschlossen werden. Eine fachmännische Prüfung vor Inbetriebnahme muss sicherstellen, dass die geforderten elektrischen Schutz- maßnahmen vorhanden sind. Erdung, Nullung, Trenntrafo, Fehlerstrom- oder Fehlerspannungsschutzschalter müssen den Vorschriften des zuständigen Elektrizitätswerkes entsprechen.
  • Seite 19: Instandhaltung

    INSTANDHALTUNG Instandhaltung 6.1. Allgemein Die gesamte Anlage muss in regelmäßigen Abständen überprüft und gewartet werden. Folgende Punkte sind zu beachten: • Es dürfen nur Wartungsarbeiten und –maßnahmen durchgeführt werden, die hier aufgeführt sind. • Sämtliche Wartungs-, Inspektions- und Reinigungsarbeiten an der Anlage müssen mit größter Sorgfalt an einem sicheren Arbeitsplatz durchgeführt werden.
  • Seite 20: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme 7.1. Vorübergehende Außerbetriebnahme Bei dieser Art von Abschaltung bleibt die Maschine eingebaut und wird nicht vom Stromnetz getrennt. Bei einer vorübergehenden Außerbetriebnahme muss die Pumpe komplett eingetaucht bleiben, damit diese vor Frost und Eis geschützt wird. Es ist zu gewährleisten, dass der Betriebsraum und das Fördermedium nicht komplett verei- sen.
  • Seite 21: Störungssuche Und -Behebung

    Störungssuche und -behebung Um Sach- und Personenschäden bei der Beseitigung von Störungen an der Maschine zu vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten: • Beseitigen Sie eine Störung nur dann, wenn Sie über qualifiziertes Personal verfügen, d.h. die einzelnen Arbei- ten sind von geschultem Fachpersonal durchzuführen, z.B.

Diese Anleitung auch für:

28520

Inhaltsverzeichnis