•
Fixieren Sie die neue Netzanschlussleitung wieder mit Kabelbindern.
•
Schrauben Sie die Überwurfmutter der Kabelverschraubung wieder fest.
Ihre LiON Box Max ist nun betriebsbereit für den schaltbaren Einzelkanalbetrieb.
Gemäß den nationalen und lokalen Vorschriften können nach einer Reparatur, Wartung, etc. entsprechende Funktions-
und Sicherheitsprüfungen gefordert sein, welche dann auch zu dokumentieren sind.
10. Anschluss & Lösen des Splitterkabels
Nur LiON Box Max:
Zum Anschluss des Splitterkabels stecken Sie den Stecker in die entsprechende Buchse der LiON Box Max. Achten Sie beim Ein-
stecken darauf, dass der schwarze Verriegelungsstift in die dafür vorgesehene Aussparung der Buchse greift. Das deutlich hörbare
„KLICK" bestätigt Ihnen die korrekte Verriegelung des Steckers. Das Ladekabel ist nun gegen unbefugte Entnahme gesichert und
somit betriebsbereit.
11. Reinigung
Achtung!
Falsche Reinigungsmittel können die LiON Box / Box Max beschädigen.
Stecker dürfen nur mit einem weichen und trockenen Tuch gereinigt werden.
Die Ladebox darf mit einem weichen und feuchten Tuch gereinigt werden.
12. Wartung
Achtung!
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob alle Kabel und Stecker unbeschädigt sind.
Prüfen Sie regelmäßig alle Komponenten auf Beschädigung und Verschleiß.
Lassen Sie Mängel vom Hersteller beheben.
13. Fehlerbehebung
Der Akku wird nicht geladen.
Der Akku wird nicht geladen.
Der Akku wird nicht geladen.
Kabel lässt sich nicht einziehen.
14. Gewährleistung
Für dieses Produkt gilt die gesetzliche Gewährleistung.
Bei einem Defekt wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller (ONgineer GmbH).
Um den Gewährleistungsanspruch geltend zu machen, reichen Sie bitte eine Kopie der Rechnung ein und
geben Sie eine kurze Fehlerbeschreibung.
15. Entsorgung
Das Verpackungsmaterial sollte nach den örtlich geltenden Vorschriften entsorgt werden.
Wenn das Produkt endgültig außer Betrieb gesetzt werden soll, informieren Sie sich bitte bei Ihrem örtlichen Recyclinghof
über die Entsorgungsvorschriften.
Nur für EU-Länder: Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19 EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer
Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Ladegeräte getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
16. Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die ONgineer GmbH, dass der Funkanlagentyp LiON der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.ONgineer.de
Die Entnahme der Splitterkabels ist werkzeuglos nicht möglich.
Sie benötigten ein Lösewerkzeug, z.B. einen Schraubendreher.
Drücken Sie mit dem Schraubendreher in die seitliche Öffnung des Steckers.
Unter gleichzeitigem, leichten Zug am Steckergehäuse lässt sich dieser nun lösen.
Nach korrektem Lösen des Steckers bleibt der schwarze Verriegelungsstift im Buchsengehäuse
der LiON Box Max stecken und sorgt beim Wiedereinstecken des Steckers für die erneute
Verriegelung.
Soll ein anderer Stecker mit Verriegelungsstift eingesteckt werden, muss hier vorher der
Verriegelungsstift mit Hilfe eines Schraubendrehers entfernt werden.
→ → →
Netzunterbrechung von mindestens 10 Sekunden durchführen.
→ → →
Festen Sitz des Ladesteckers prüfen.
→ → →
Kompatibilität prüfen.
→ → →
Kabel bis zum Ende herausziehen, Feststellbremse löst sich, Kabel zieht ein.