Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HomeMatic HM-Sec-Cen Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 7

Funk-alarmzentrale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Steckernetzgerät der Alarmzentrale darf nie mit feuchten oder nassen
Händen angefasst werden. Es besteht sonst die Gefahr eines lebensgefähr-
lichen elektrischen Schlages.
Sollte das Steckernetzgerät Beschädigungen aufweisen, so ist vor dem
Herausziehen aus der Netzsteckdose diese stromlos zu schalten (z.B. über
den zugehörigen Sicherungsautomaten).
Elektrische Geräte gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie in Anwesenheit
von Kindern besondere Vorsicht walten, diese könnten versuchen, Gegen-
stände durch die Gehäuseöffnungen ins Gerät zu stecken.
Verbinden Sie das Gerät niemals gleich mit der Netzspannung, wenn es von
einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entste-
hende Kondenswasser kann zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen
führen. Lassen Sie das Gerät zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor
Sie es mit der Netzspannung verbinden. Dies kann mehrere Stunden dauern!
Das Gerät darf nicht feucht oder nass werden. Stellen Sie z.B. keine Vasen
oder Pfl anzen auf oder neben das Produkt. Flüssigkeiten könnten ins Ge-
häuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen.
Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefähr-
lichen elektrischen Schlages!
Trennen Sie in diesem Fall das Gerät sofort von der Netzspannung (Netz-
steckdose stromlos schalten, Steckernetzgerät aus der Netzsteckdose
ziehen) und betreiben Sie das Gerät nicht mehr, bringen Sie es in eine Fach-
werkstatt.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Kunststofffolien,
Plastiktüten, Styroporteile usw. können für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem
Fachmann/ Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Gewitter können eine Gefahr für jedes elektrische Gerät sein. Überspan-
nungen auf der Stromleitung können das Gerät beschädigen. Während
z.B. ein Fernseher oder ein anderes Gerät leicht ausgesteckt werden kann
(Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen), ist dies bei einer Alarmanlage
kaum möglich.
Der Betrieb bei Gewitter kann deshalb eine Gefahr für die Alarmanlage und
alle angeschlossenen Geräte sein.
Auf dem Markt ist entsprechendes Zubehör erhältlich, dass das Risiko für
die Alarmanlage und andere angeschlossene Geräte verringert, z.B. Über-
spannungsfi lter oder ähnliche Blitzschutzgeräte. Solche Geräte geben aber
keinen absoluten Schutz bei Überspannungen oder Blitzschlag.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten
ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu
überwachen.
Achten Sie beim Testen und bei der Auswahl des Montageortes darauf, dass
die interne Sirene bei Alarm einen lauten Signalton ausgibt.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hm-sec-cen-b

Inhaltsverzeichnis