2061X Bedienelemente auf der Frontseite
1
2
3
1.NETZSCHALTER
Hier wird der Verstärker eingeschaltet.
Beachte: Bitte unbedingt sicher stellen, dass das
Gerät vor einem Transport ausgesteckt und schon
abgekühlt ist. Bei Erschütterung der noch warmen
Röhren besteht sonst Gefahr, dass diese
mikrofonisch werden.
2. INDICATOR
6,3 Volt Netzleuchte. Diese leuchtet bei
eingeschaltetem Amp auf. Sie leuchtet jedoch
nicht, wenn er ausgeschaltet oder keine
Netzspannung vorhanden ist.
LEAD KANAL
3. TONE
Der Dreh dieses Potis im Uhrzeigersinn betont die
Höhen.
4. VOLUME
Dieser Regler erhöht im Uhrzeigersinn die
Lautstärke des Tremolokanals.
5. LEAD KANAL INPUTS
Diese beiden Gitarreneingänge gehören zum
Leadkanal. Der Obere ist der "high Sensivity"-
Eingang (der eingangsempfindlichere Input). Der
Untere Eingang besitzt 6dB weniger Pegel als der
obere und hat zudem einen etwas dunkleren
Klang.
Bitte beachten: Zum Anschluß immer gut
abgeschirmte Kabel benutzen!
BASS KANAL
6. TONE REGLER
Höhenregler für den Bass Kanal. Beim Drehen im
Uhrzeigersinn werden mit diesem Regler die
Höhen betont.
4
5
6
7
8
7. VOLUME REGLER
Dieses Poti erhöht im Uhrzeigersinn gedreht die
Lautstärke dieses Eingangskanals.
8. BASS KANAL INPUTS
Diese beiden Gitarreneingänge gehören zum
Basskanal. Der Obere ist der "high Sensivity"-
Eingang (der eingangsempfindlichere Input). Der
Untere Eingang besitzt 6dB weniger Pegel als der
obere und hat zudem einen etwas dunkleren
Klang.
Hinweis zur Überbrückung der
beiden Kanäle:
Weil beide Kanäle des 2061X genau eine Gain-
Stufe haben und deswegen miteinander in Phase
liegen, ist es möglich sie zu überbrücken, um sie
somit gleichzeitig zu betreiben. Die tonale Vielfalt
des Verstärkers wird durch die Variante erweitert,
die Lead und Bass Kanäle zu mischen.
Die übliche Vorgehensweise ist es dabei, die
Gitarre mit dem oberen Eingang (der
eingangsempfindliche Input) zu verbinden, und
vom unteren Anschluß dieses Kanals aus
wahlweise die obere oder untere Buchse des
anderen Kanals mit Hilfe eines abgeschirmten
Patchkabels zu verbinden.
Es ist zudem möglich, die Gitarre in den unteren
(unempfindlicheren) Input des einen Kanals und
dann das Patchkabel von seinem oberen Input zu
einer der Buchsen des anderen Kanals zu führen,
wodurch sich weitere Klangvariationen ergeben.
16
2061X Rückseitige Bedienelemente
1. LAUTSPRECHER AUSGANG
Der Amp ist mit zwei parallel geschalteten
Ausgangsbuchsen ausgestattet, die zum Anschluß
von/eines Cabinets dienen.
Bitte stets sicherstellen, dass die
Lautsprecherimpedanz mit der Impedanz des Amps
übereinstimmt!
WARNUNG! Den Combo niemals ohne
angeschlossenen Lautsprecher betreiben!!
Benutze stets hochwertige Lautsprecherkabel
(keine Instrumentenkabel) um hier Cabinets
anzuschliessen.
2. IMPEDANZ-WAHLSCHALTER
Paßt den Ausgang des Verstärkers an die
verwendete Gesamtimpedanz der
Lautsprecherboxen an.
So wie bei jedem Röhrenverstärker muß: a) der
Verstärker in Betrieb und an die Lautsprecher
angeschlossen und b) die gewählte Impedanz mit
der des Lautsprechers identisch sein.
WARNUNG: Das Topteil niemals mit einer
Zusatzbox mit kleinerer Impedanz als 4 Ohm
benutzen! Auch ein Boxenpaar mit jeweils 4
Ohm/Box oder weniger darf nicht angeschlossen
werden.
Der Amp sollte während der Impedanzwahl
ausgeschaltet sein.
Hinweis: Werden die Anweisungen zur
Impedanzwahl nicht korrekt befolgt, kann dies zu
einem Defekt des Gerätes führen.
Befolge alle Anweisungen, beachte alle Warnhinweise
BEWAHRE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG GUT AUF
1
2
3
4
3. ANODENSICHERUNG
Der korrekte Wert der Anodensicherung befindet
sich auf der Rückseite bezeichnet. Die Sicherung
bitte auf keinen Fall überbrücken oder etwa einen
anderen Sicherungswert einsetzen!
4. DER NETZSTECKER
Der Amp ist mit einem abnehmbaren
Euronetzstecker ausgestattet. Vor der ersten
Inbetriebnahme bitte überprüfen, ob die
Spannungsangaben des Gerätes mit der am
Hausnetz vorhandenen Netzspannung
übereinstimmt. Bei der kleinsten Unsicherheit,
wende Dich bitte an den Techniker oder Deinen
Marshall-Händler.
5. NETZSICHERUNG
Der korrekte Sicherungswert hierfür ist auf der
Rückseite des Verstärkers angegeben. Die
Sicherung bitte auf keinen Fall überbrücken oder
etwa einen anderen Sicherungswert einsetzen!
17
5