Informationen für den Techniker
1. Therapiestufe:
Rahmenorthese zur Führung,
Stabilisierung und Mobilisierung
mit Abrüstmöglichkeit
1
2
3
Zweckbestimmung
Zweckbestimmung der Orthese ist die Führung,
Stabilisierung und Mobilisierung des Kniegelenks
mit nachfolgender stufenweiser Mobilisierung
Leistungsmerkmale
Die Orthese ist geeignet für Patienten ab 12
Jahren und einer Körper größe von 140 bis
Anpassung der TIGGES GenuSet 5
Größenauswahl
Um die richtige Größe der TIGGES GenuSet 5
für Ihre/n Patienten/in auszuwählen, ist es not-
wendig den Umfang des Oberschenkels sowie
des Unterschenkels zu ermitteln.
Messen Sie das Umfangsmaß des Beins 18 cm
oberhalb der Kniescheibenmitte sowie 18 cm
unterhalb der Kniescheibenmitte.
Einstellen der Spangen
Sie haben die Möglichkeit den Umfang der
Spangen zu variieren. Hierzu lösen Sie die
beiden Schrauben am Verbindungselement
(Abb.
).
1
Nun können Sie die Spange im Verbindungsele-
ment verschieben. Wählen Sie die gewünschte
Auswechseln der Spangen
Wenn der Verstellbereich der Spange nicht
ausreichen sollte, haben Sie die Möglichkeit
eine andere Spangengröße zu wählen. Sie
können problemlos verschiedene Spangengrö-
ßen am Ober- und Unterschenkel miteinander
kombinieren. Drehen Sie hierzu die einzelnen
Schrauben aus den Verbindungselementen und
wechseln die Spange aus. (Abb.
Höhenverstellung
Sie können die Orthese in der Länge auf die
individuellen anatomischen Gegebenheiten ein-
stellen. Lösen Sie hierzu die einzelnen Schrau-
ben am Verbindungselement und stellen die
gewünschte Länge der Orthese ein.
Bitte die Techniker-Information genau beachten, da bei unsachgemäßer
Bearbeitung der Gewährleistungsanspruch verfällt!
und physiologischer Führung des Kniegelenks
durch Abrüstung der Orthese.
210 cm mit Schädigung im Kniebereich.
Bitte entnehmen Sie die entsprechenden Grö-
ßen für Ober- und Unterschenkelspange der
Größentabelle auf der letzten Seite. Sie können
verschiedene Größen für die beiden Spangen
wählen.
Position und fixieren die beiden Schrauben
wieder (Innensechskant, 1,5 Nm). Die Schienen
sollten aus der seitlichen Ansicht jeweils mittig
an Ober- bzw. Unterschenkel verlaufen.
Es könnte notwendig sein das Polster neu aus-
zurichten.
Anschließend fixieren Sie die Schrauben wieder
(Innensechskant, 1,5 Nm).
Achtung: Wenn sich die Größen von Ober-
und Unterschenkelspange voneinander unter-
scheiden, ist es notwendig, die Schienen mit
Schränkhaken anzupassen, um die Parallelität
der Gelenke zu erhalten.
)
2
Anschließend fixieren Sie die Schrauben wieder
(Innensechskant, 1,5 Nm). (Abb.
Achtung: Achten Sie darauf, dass die seitlichen
Schienen nicht unterschiedlich weit aus dem
Verbindungselement herausgezogen werden.
)
3