Anleitungen zu beachten. Der gewünschte Therapieeffekt kann selbstverständlich nur dann eintreten, wenn die Orthese korrekt getragen wird. Wir freuen uns, wenn die T-FLEX TL Ihnen bestmöglich hilft und zu Ihrem guten Lebensgefühl beiträgt. Zweckbestimmung Zweckbestimmung der Orthese ist die Entlastung der Wirbelsäule mit Bewegungseinschränkung in der Sagittal- und Frontalebene und Anpassung...
Anlegen der T-FLEX TL Die Schultergurte der T-FLEX TL weit Danach die vom Orthopädietechniker auf öffnen, dabei die Gurte jeweils seitlich am Maß zusammengebaute T-FLEX TL wie unteren Mieder ankletten, um sie nach dem eine Weste überstreifen. Anlegen leichter erreichen zu können.
Seite 4
Bitte zusätzlich beachten • Bei der T-FLEX TL handelt es sich um ein hochwertiges Hilfsmittel, dessen therapeutische Wirkung nur bei einer qualifizierten und indivi- duell richtigen Anpassung durch die hierfür geschulten Orthopädie- techniker erzielt werden kann! Die Abgabe kann daher grundsätzlich nur durch das Fachhandwerk für Orthopädietechnik erfolgen!
Vor der Reinigung Bevor Sie die Orthese auseinanderbauen, empfehlen wir unbedingt, den untenstehen- den Absatz „Nach der Reinigung“ durchzulesen und an Hand der noch zusammenge- bauten Orthese nachzuvollziehen (hierbei auch „Technische Information“ beachten). Dann alle Kunststoff- und Metallteile entnehmen. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor: •...
Seite 6
Pflegeanleitung Schonwäsche Machine wash Ciclo suave Ciclo delicato permanent press Chlorbleiche Do not bleach No blanquear Non candeg- nicht möglich giabile Nicht bügeln Do not iron No planchar Non stirare Keine chem. Rei- Do not dry clean No lavar en seco Non lavare a nigung möglich secco...
Nach der Reinigung Untere Rahmen- Federstahlstäbe der Miederunterteil mit Im Übergangsbereich spange in die montierten Stabili- den Stützelementen der beiden Mieder Rahmentasche des sierungselemente in in die obere Tasche muss das Mieder- Miederunterteils ein- die untere Rahmen- des Miederoberteils oberteil hinter dem schieben.
Seite 8
Material In der Orthese werden folgende Materialien verwendet: Stoffe & Polster Polyamid, Polyurethan, Polyester, Elastan, Viskose, Lycra, Neopren, Baumwolle Kunststoffe Polyethylen, Polyamid Metalle Federbandstahl, Aluminium Die elastischen Materialien der Mieder enthalten Latex, das zu einer Sen- sibilisierung der Haut und/oder allergischen Reaktionen führen kann. Bitte konsultieren Sie gegebenenfalls Ihren Arzt.
(vorne/hinten) und frontalen (rechts/links) Aufrichtung der T-FLEX TL über die nur sagittale (vorne/hinten) Aufrichtung der TIGGES-Dorso. Montage der TIGGES-Dorso zur Abschulung Der Umbau von der T-FLEX TL in die TIGGES-Dorso sollte möglichst von einem Orthopdietechniker vorgenommen werden. Vor dem Auseinanderbauen der T-FLEX TL unbedingt die genaue Höhe der Orthese ausmessen.
Seite 10
Das Mieder- Im Übergangsbe- Die Bügelabde- Die Einstellung unterteil mit reich der beiden ckung bündig der Schultergur- eingesetzten Sta- Mieder muss unterhalb der te überprüfen. bilisierungsele- das Miederober- Bügeltasche Schultergurte menten mit dem teil hinter dem aufkletten (zur ggf. im oberen Miederoberteil Miederunterteil Abpolsterung...
Seite 11
Therapiestufe 4: Lumbalbandage mit Pelotte Tragezeitraum: In der letzten Therapiestufe wird das Delordosierungselement entnommen und durch die TIGGES-Gliederpelotte ersetzt. Der zusätzliche Unterstützungsgurt kann wahlweise abgenommen werden. Es verbleibt eine langfristig nutzbare Lumbalbandage mit Pelotte. 4. Therapiestufe: Lumbalbandage mit Pelotte Bitte alle Orthesenelemente (auch zeitweise nicht benötigte) sowie die Techniker-Information und die Patienten-Information im Karton für einen...
Seite 12
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Orthopädietechniker: innovative Modul-Orthesen TIGGES-Zours GmbH Telefon 00 49 (0) 23 24-5 94 97-0 Telefax 00 49 (0) 23 24-5 94 97-29 D-45525 Hattingen E-Mail tigges@zours.de Am Beul 10 Internet www.t-flex.de...