Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RealSpeed:

Werbung

R
S
bikespeed-
eal
peed
optional mit bikespeed Display
Funktionsbeschreibung und Einbauanleitung für
Bosch Smart System Mittelmotoren
...weitere Infos unter...
Stand: 01.02.2023
aktuelle Version dieser Anleitung unter bikespeed.de
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bikespeed RealSpeed

  • Seite 1 Display Funktionsbeschreibung und Einbauanleitung für Bosch Smart System Mittelmotoren …weitere Infos unter… Stand: 01.02.2023 aktuelle Version dieser Anleitung unter bikespeed.de Seite 1...
  • Seite 2: Produktbeschreibung

    Hinweis zu dieser gedruckten Anleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres bikespeed-RS (optional mit bikespeed Display). In Ihren Händen halten Sie die Originalanleitung zum bikespeed-RS und bikespeed-RSc für Bosch Mittelmotoren. Gedruckte Anleitungen können aus technischen, logistischen und wirtschaftlichen Gründen nicht aktuell sein. Dies betrifft z.B. unter anderem die gelisteten kompatiblen Motoren, Displays und Baujahre.
  • Seite 3 App (z.B. Bosch Flow) nicht möglich. Deshalb wird die Tuning-Funktion des bikespeed-RS abgeschaltet und das Rad funktioniert wie gewohnt, wenn ein anderes Display als das bikespeed- Display installiert ist oder die Bluetooth-Verbindung aktiviert wird. Das Tuning hebt die Begrenzung der Geschwindigkeit bei 25 km/h auf, dadurch ist die erreichbare Endgeschwindigkeit nur durch die Motorleistung und Ihre selbst eingebrachte Muskelkraft begrenzt.
  • Seite 4 Kompatibilitätsliste Bitte beachten Sie, dass die folgende Liste nicht aktuell sein kann. Zum Zeitpunkt des Drucks dieser Anleitung ist das bikespeed-RS kompatibel mit folgenden Motoren und Displays. Bei Updates an Ihrem Pedelec kann es auch vorkommen, dass die Kompatibilität nicht mehr gegeben ist. Eine aktuelle Liste finden Sie auf unserer Homepage (https://www.bikespeed.de).
  • Seite 5: Haftungsausschluss

    Sicherheitshinweise, Produkthaftung und Haftungsausschluss Durch den Einsatz des bikespeed-RS an Ihrem Pedelec wird eine relevante Sicherheitseinrichtung (die geschwindigkeitsabhänge Begrenzung der Motorleistung) außer Kraft gesetzt. Sie müssen davon ausgehen, dass Ihr Pedelec dafür nicht geeignet ist und z.B. Rahmen, Bremsen, Fahrwerk, Reifen, etc.
  • Seite 6: Funktion

    Ein umgebautes Fahrrad darf nur von einer autorisierten, geschulten und unterwiesenen Person benutzt werden. Wir gehen von folgendem Ausbildungsniveau aus: Funktion Anwender Bediener Nur geschulte und in Bezug auf die besonderen Gefahren unterwiesene Personen Wartungspersonal / Nur der Hersteller des Pedelecs bzw. eine Techniker autorisierte Fachwerkstatt durch Personen mit entsprechender Fachkenntnis...
  • Seite 7 Erhöhtes Risiko für Unwohlsein / neurologische Störungen: Durch die erhöhte Geschwindigkeit können die Vibrationen zunehmen, was zu Unwohlsein führen kann. Weiterhin ist aufgrund der erhöhten Geschwindigkeit eine stärkere Konzentration des Anwenders erforderlich. Dies kann zu erhöhtem Stress während der Nutzung führen. Es dürfen deshalb nur Personen Anwender sein, die keine körperlichen, geistigen oder an neurologische Störungen leiden.
  • Seite 8 Der Einbau und Betrieb des bikespeed-RS erfolgt in Eigenverantwortung; eine Haftung für Schäden oder Folgeschäden, sowie rechtliche Folgen für bikespeed oder den Hersteller des Pedelecs, sind in jedem Fall ausgeschlossen. Bitte erkundigen Sie sich vor Nutzung des Systems über die rechtlichen Konsequenzen, die durch den Einbau für Sie entstehen.
  • Seite 9: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Das bikespeed-RS hebt die Begrenzung bei 25 km/h Ihres Pedelecs auf. Alle anderen Eigenschaften und Funktionen Ihres Rads bleiben wie gewohnt erhalten. Dazu zählen auch die vom Hersteller eingebauten Schutzmaßnahmen (z.B. Kurzschluss, Überstrom, Leistung, Drehmoment, Temperatur, etc.), außer die Sicherheitseinrichtung für die Begrenzung der Maximalgeschwindigkeit.
  • Seite 10 Bitte geben Sie die Tastenfolge zügig ein und machen keine Pause länger als 3 Sekunden zwischen zwei Tasten. Wiederholen Sie den Vorgang ggf., um das Tuning in den gewünschten Zustand zu bringen. Bitte beachten Sie weiterhin, dass Sie zur Eingabe der Kombination die Stufen auch tatsächlich geschaltet werden müssen.
  • Seite 11 Bitte schalten Sie Ihr Fahrrad immer aus, bevor Sie den Akku oder das Display entfernen. Wird der Akku oder das Display im laufenden Betrieb entfernt, kann es zu Störungen in Verbindung mit dem bikespeed-RS kommen und die Kilometerstände sind eventuell nicht mehr korrekt.
  • Seite 12 Blicken geschützt ist. Sie können selbst entscheiden, mit welcher Tastenkombination Ihr bikespeed-RSc sich ein- und ausschalten lässt und wie sich Ihr Tuning nach dem Einschalten Ihres Fahrrads verhält. Die Konfigurationsmöglichkeiten entnehmen Sie am besten dem Shop auf unserer Homepage.
  • Seite 13: Hilfe Bei Problemen

    Hilfe bei Problemen Sollte Ihr bikespeed-RS ausnahmsweise nicht wie erwartet funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst folgende Punkte. Sollten Sie Ihre Probleme mit den folgenden Tipps nicht lösen können, schreiben Sie uns bitte eine Mail bevor Sie das Tuning zu uns senden.
  • Seite 14 - Die Tuning-Funktion ist nur ohne Display oder mit dem bikespeed-Display möglich - Deaktivieren Sie eine eventuelle Bluetooth- Verbindung mit dem Rad. - keine - Ohne bikespeed Display erhalten Sie bei Geschwindigkeits- eingeschaltetem bikespeed-RS keine Tacho- Anzeige (0 km/h) Anzeige. Weder auf einem Original Bosch Display (z.B.
  • Seite 15 Problem Lösung - Fahrrad lässt sich nicht - Bitte prüfen Sie die 4-poligen Steckverbinder einschalten vom bikespeed-RS zum Motor und zum - LED Remote von Bosch Display. blinkt orange Wichtig: Die Pins sind sehr filigran und verbiegen leicht. Bitte prüfen Sie deshalb auch, ob diese gerade sind.
  • Seite 16 Beim Einbau ist darauf zu achten, dass das ergonomische Prinzip und die Funktionsweise des Pedelecs nicht verändert oder beeinträchtigt werden. Die Schutzklasse des bikespeed-RS ist IP64. Das bikespeed-RS benötigt keine separate Energiequelle. Es wird aus dem Akku des Pedelecs, in das das Tuning eingebaut wird, mit Energie versorgt.
  • Seite 17 Ihr Rad übertragen. Sollten Sie trotzdem Fragen haben, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden. Um an die nötigen Steckverbindungen zum Anschluss des bikespeed-RS zu gelangen, muss die Steinschlagschutzabdeckung Ihres Motors abgebaut werden. Bitte folgen Sie dazu unserer bebilderten Einbauanleitung auf den nächsten Seiten.
  • Seite 18 Vor der Arbeit am Fahrrad den Akku herausnehmen. Lösen und Entfernen Sie die Befestigungsschraube (1) der Steinschlagschutzabdeckung mit einem Inbus Größe 4. Danach können Sie die Abdeckung einfach nach unten entfernen. Ziehen Sie die originalen Steckverbinder für den Geschwindig- keitssensor (1) und für das Display (2) ab. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche das sind, folgen Sie den Kabeln zum Sensor und Display oder fragen Sie uns.
  • Seite 19 Verbinden Sie die beiden gerade abgezogenen Steckverbinder mit den entsprechenden Buchsen am bikespeed-RS (3 + 4) und dann die Steckverbinder des bikespeed-RS mit den frei gewordenen Buchsen am Fahrrad (1 + 2). Das bikespeed-RS kann man beim Anschluss als eine Art „Verlängerungskabel“...
  • Seite 20 Dazu ist etwas Kraftaufwand nötig. Bitte wenden Sie diesen aber erst dann auf, wenn die Dichtung kaum noch zu sehen ist und somit sichergestellt ist, dass der Steckverbinder korrekt ausgerichtet ist: Das bikespeed-RS können Sie im Rahmen an der gezeigten Position verstauen. Seite 20...
  • Seite 21 Bringen Sie die Steinschlagschutzabdeckung wieder an und schrauben diese fest. Optional können Sie nun noch das originale Kiox 300 Display durch das bikespeed-Display tauschen. Um ein Display von der Halterung abzunehmen, müssen Sie dieses leicht nach unten ziehen und können es dann von der Halterung anheben.
  • Seite 22 Bosch-Display (z.B. Kiox 300) und keine Bluetooth-Verbindung (z.B. zur Bosch Flow-App) besteht. Die Tuning-Funktion kann aber in Verbindung mit dem bikespeed Display genutzt werden. Zur korrekten Anzeige aller relevanten Werte während der Fahrt für das bikespeed-RS Tuning am Bosch Smart- System können Sie dieses Display...
  • Seite 23: Bedienung Des Bikespeed Display

    Bedienung des bikespeed Display Die Funktionen des Displays werden mit der bereits am Lenker verbauten Bedieneinheit LED Remote von Bosch bedient: links/rechts zum Blättern der verschiedenen Ansichten Die Funktion dieser Taste ist abhängig vom angezeigten Bildschirm und der Betätigungsdauer. Details auf den nächsten Seiten...
  • Seite 24 Ansicht kommen dann anstatt der Kadenz und der Tretleistung andere Werte hinzu. Der farbige Balken oben am Display zeigt den Zustand des bikespeed-RS an. Ist dieser in der Farbe der gewählten Unterstützungsstufe, so ist das bikespeed-RS eingeschaltet und Sie haben Motorunterstützung oberhalb 25 km/h.
  • Seite 25 Display Tageskilometerzähler In der Tageskilometerzähler-Ansicht sehen Sie die gefahrene Strecke und die Fahrzeit. Wenn Sie in dieser Ansicht die Funktionstaste für 3 Sekunden gedrückt halten, können Sie den Tageskilometerzähler zurücksetzen. Es erfolgt noch eine Rückfrage. Diese kann über einen weiteren kurzen Druck der Funktionstaste bestätigt werden.
  • Seite 26 Display Leistungswerte Die Leistungswerte zeigen den Durchschnittswert für die Kadenz und die Tretleistung an. Diese Werte können durch Rücksetzen des Tageskilometerzähler zurückgesetzt werden. Wenn Sie in dieser Ansicht die Funktionstaste für 3 Sekunden gedrückt halten, können Sie diese Werte, den Tageskilometerzähler und die verbrauchten Kalorien zurücksetzen.
  • Seite 27 Display Einstellungen Wenn in der Tacho-Ansicht die Funktionstaste für 3 Sekunden gedrückt gehalten wird, wird ein Einstellungsmenü mit folgenden Möglichkeiten angezeigt: Sprache Helligkeit Helligkeit Einheiten Ende Autom. Manuell Mit den Tasten links/rechts kann durch die unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten geblättert werden. Mit einem kurzen Druck auf die Funktionstaste wird die Einstellung geändert.
  • Seite 28 Hinweise zur Entsorgung Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme. Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten...
  • Seite 29 Seite 29...
  • Seite 30 Seite 30...
  • Seite 31 EG Konformitätserklärung / EU Declaration of Conformity Wir, die Firma bikespeed GmbH We, the company Huberstr. 17 97084 Würzburg erklären in eigener Verantwortung, dass das weiter unten aufgeführte Produkt declare under our sole responsibility that the following product Geräteart / Type of Product:...
  • Seite 32 meets the essential requirements of the following EU-Directives: 2014/30/EU Directive on Electromagnetic Compatibility 2011/65/EU Directive on the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment 2006/42/EC Machinery directive angewandte Standards und Verordnungen / applied standards and regulations: EN 15194:2017 EN 12100:2011...

Inhaltsverzeichnis