Seite 1
Einbauanleitung und Funktionsbeschreibung für Sachs Mittelmotoren www.bikespeed.de Stand: 20.05.2025 aktuelle Version dieser Anleitung unter bikespeed.de Seite 1...
Seite 2
Homepage (https://www.bikespeed.de). Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie uns auch gerne kontaktieren. Produktbeschreibung Beim bikespeed-RS handelt es sich um einen einfachen und kompakten Bausatz zum Umgehen der Geschwindigkeitsbegrenzung bis 25km/h von Pedelec-Motoren. Der Einbau ist komplett unsichtbar. Das bikespeed-RS gibt es auch in einer personalisierbaren Variante, bikespeed-RSc (custom) genannt.
Seite 3
Reichweitenberechnung usw. ohne Einschränkung nutzbar. Selbstverständlich bleiben auch die vorhandenen Unterstützungsstufen, sowie Anfahrprofile erhalten. Eine Licht-Freischaltung ist ebenfalls unnötig bzw. können Sie das Tuning auch verwenden, wenn bereits eine Akku-gespeiste Licht-Anlage an Ihrem Fahrrad verbaut ist. Das Tuning hebt die Begrenzung der Endgeschwindigkeit auf, dadurch ist diese nur durch die Motorleistung und Ihre selbst eingebrachte Muskelkraft begrenzt.
Seite 4
Kompatibilitätsliste Bitte beachten Sie, dass die folgende Liste eventuell nicht aktuell ist. Zum Zeitpunkt des Drucks dieser Anleitung ist das bikespeed-RS kompatibel mit folgenden Motoren und Displays. Bei Updates an Ihrem Pedelec kann es auch vorkommen, dass die Kompatibilität nicht mehr gegeben ist. Eine aktuelle Liste finden Sie auf unserer Homepage (https://www.bikespeed.de).
Seite 5
Sicherheitshinweise, Produkthaftung und Haftungsausschluss Durch den Einsatz des bikespeed-RS an Ihrem Pedelec wird eine relevante Sicherheitseinrichtung (die geschwindigkeitsabhänge Begrenzung der Motorleistung) außer Kraft gesetzt. Sie müssen davon ausgehen, dass Ihr Pedelec dafür nicht geeignet ist und z.B. Rahmen, Bremsen, Fahrwerk, Reifen, etc.
Seite 6
Ein umgebautes Pedelec darf nur von einer autorisierten, geschulten und unterwiesenen Person benutzt werden. Wir gehen von folgendem Ausbildungsniveau aus: Funktion Anwender Bediener Nur geschulte und in Bezug auf die besonderen Gefahren unterwiesene Personen Wartungspersonal / Nur der Hersteller des Pedelecs bzw. eine Techniker autorisierte Fachwerkstatt durch Personen mit entsprechender Fachkenntnis...
Seite 7
Erhöhtes Risiko für Unwohlsein / neurologische Störungen: Durch die erhöhte Geschwindigkeit können die Vibrationen zunehmen, was zu Unwohlsein führen kann. Weiterhin ist aufgrund der erhöhten Geschwindigkeit eine stärkere Konzentration des Anwenders erforderlich. Dies kann zu erhöhtem Stress während der Nutzung führen. Es dürfen deshalb nur Personen Anwender sein, die an keinen körperlichen, geistigen oder neurologischen Störungen leiden.
Seite 8
Der Einbau und Betrieb des bikespeed-RS erfolgt in Eigenverantwortung; eine Haftung für Schäden oder Folgeschäden, sowie rechtliche Folgen für bikespeed oder den Hersteller des Pedelecs, sind in jedem Fall ausgeschlossen. Bitte erkundigen Sie sich vor Nutzung des Systems über die rechtlichen Konsequenzen, die für Sie durch den Einbau entstehen.
Seite 9
Funktionsbeschreibung Das bikespeed-RS entfernt die Begrenzung bei 25 km/h Ihres Pedelecs. Alle anderen Eigenschaften und Funktionen Ihres Rads bleiben wie gewohnt erhalten. Dazu zählen auch die vom Hersteller eingebauten Schutzmaßnahmen (z.B. Kurzschluss, Überstrom, Leistung, Drehmoment, Temperatur, etc.), außer die Sicherheitseinrichtung für die Begrenzung der Maximalgeschwindigkeit.
Seite 10
Stufe). Wenn die Kombination aus mehreren Tasten in eine Richtung besteht, müssen Sie demnach in einer ausreichend niedrigen, bzw. ausreichen hohen Stufe mit der Eingabe beginnen. Hinweis: Ein ausgeschaltetes bikespeed-RS kann nicht über die Kombination für den Service-Modus (siehe Seite 10) eingeschaltet werden!
Seite 11
Bevor Sie Ihr Pedelec zum Kundenservice bringen oder ein Wichtig: Software-Update Ihres Sachs-Systems durchführen lassen, schauen Sie bitte bei bikespeed nach, ob das Tuning weiterhin mit der aktuelleren Software funktioniert. Wir aktualisieren regelmäßig auf unserer Homepage die kompatiblen Software-Stände. Die für Ihr Tuning freigegebenen Softwareversionen erfahren Sie, indem Sie in der Zeile mit dem Kaufdatum Ihres Tunings sowie Ihres Motors und Displays nachlesen.
Seite 12
Unterstützung des Motors bei 25 km/h endet. Hinweise: Wenn Sie nicht sicher sind, ob der Service-Modus aktiv ist, bauen Sie das bikespeed-RS bitte vor dem Update aus! Bitte aktivieren Sie den Service-Modus ausschließlich für Updates an Ihrem Pedelec! Ein ausgeschaltetes bikespeed-RS kann nicht über die Kombination für den Service-Modus wieder eingeschaltet...
Seite 13
Die Konfigurationsmöglichkeiten entnehmen Sie am besten dem Shop auf unserer Homepage. Dort sind alle Möglichkeiten mit vielen Tipps und Videos beschrieben. Wenn Sie Interesse haben Ihr Standard bikespeed-RS auf eine custom- Variante aufzuwerten, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
Seite 14
Sollte Ihr bikespeed-RS ausnahmsweise nicht wie erwartet funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst folgende Punkte. Sollten Sie Ihr Problem damit nicht lösen können, schreiben Sie uns bitte einfach kurz eine E-Mail, bevor Sie das bikespeed-RS zurücksenden. Problem Lösung - Pedelec startet nicht, - Bitte überprüfen Sie, ob der Akku richtig in...
Seite 15
Service- - Es fehlen Kilometer auf Modus befindet. den Anzeigen - bikespeed-RS(c) kann - Zur Eingabe der Kombination müssen die nicht ein- oder Stufen tatsächlich geschaltet werden. ausgeschaltet werden - Beginnen Sie hierzu in einer ausreichend hohen bzw.
Seite 16
Beim Einbau ist darauf zu achten, dass das ergonomische Prinzip und die Funktionsweise des Pedelecs nicht verändert oder beeinträchtigt werden. Die Schutzklasse des bikespeed-RS ist IP64. Das bikespeed-RS benötigt keine separate Energiequelle. Es wird aus dem Akku des Pedelecs, in das das Tuning eingebaut wird, mit Energie versorgt.
Seite 17
- Unterlegblöcke für den Lenker (z.B. 2 Kanthölzer 10 x 10 cm) Für den Einbau des bikespeed-RS ist es am besten das Rad auf den Kopf zu stellen. Es empfiehlt sich vorher unter die Lenkergriffe Abstandsklötze zu legen, damit das Rad nicht auf dem Display, den Brems- oder Schalthebeln aufliegt.
Seite 18
Bitte schalten Sie das Rad aus und entfernen den Akku aus dem Rahmen. Dann entfernen Sie die gezeigte Abdeckung am Motor durch Lösen der 3 Schrauben. Darunter finden Sie diverse Steckver- binder zum Motor. Ziehen Sie am besten alle Steckverbinder am Motor ab, um sich etwas Platz für die nächsten Schritte zu schaffen.
Seite 19
Lösen Sie die untere Akku-Halterung durch Entfernen der 4 gezeigten Schrauben. Bitte beachten Sie, dass die Halterung mit Kabeln verbunden ist. Vermeiden Sie es, an diesen zu ziehen. Fädeln Sie einen Zugdraht unter dem Motor durch. Beginnen Sie damit hinter der gerade entfernten Halterung für den Akku. Das Ziel des Zugdrahts ist die Öffnung der in Schritt 1 entfernten Abdeckung.
Seite 20
Binden Sie das mitgelieferte ca. 1m lange Kabel an den Zugdraht. Es empfiehlt sich zuerst eine Schlaufe dieses Kabels unter dem Motor durch zu ziehen. (siehe nächster Schritt). Der schwarze 4- polige Steckverbinder muss in den Akku-Schacht, das Ende mit den zwei 3-poligen Steckverbindern bleibt aus der Öffnung von Schritt 1.
Seite 21
Wenn Sie die Schlaufe des Kabels unter dem Motor durchgezogen haben, ziehen Sie danach vorsichtig das Ende mit dem 4-poligen Steckverbinder nach. Im Akku-Schacht muss danach der 4-polige Steckverbinder sein, durch die Öffnung aus Schritt 1 die beiden 3-poligen Steckverbinder. Bitte ziehen Sie vorsichtig, um den Steckverbinder nicht abzureißen.
Seite 22
Ziehen Sie den 3-poligen Steckverbinders des Geschwindigkeits- sensor vom Motor ab und verbinden diesem mit dem entsprechenden Gegenstück des gerade eingezogenen Kabels. Bei vielen Rädern ist der Steckverbinders mit einem C beschriftet. Wenn Sie sich nicht sicher sind, folgen Sie einfach dem Kabel des Geschwindigkeitssensors am Hinterrad.
Seite 23
Den anderen 3-poligen Steckverbinder des eingezogenen Kabels stecken Sie bitte in den gerade frei gewordenen Anschluss des Geschwindigkeitssensor. Sollte die mitgelieferte O-Ring Dichtung zu dick dafür sein, tauschen Sie diese bitte einfach mit dem des originalen Geschwindigkeitssensor. Die Stecker sind codiert. Bitte verwenden Sie keine Gewalt beim Verbinden.
Seite 24
Ziehen Sie das ca. 1m lange Kabel in den Akku-Schacht nach. Dieses muss bis oben über die obere Akku-Halterung reichen. Stecken Sie danach alle anderen in Schritt 2 abgezogenen Stecker wieder in den Motor. Verwenden Sie dabei die Steckplätze, aus denen Sie die Stecker vorher abgezogen haben.
Seite 25
Einsetzen des Akkus nicht im Weg ist. Falls notwendig können Sie Kabelbinder verwenden, um das Kabel zu fixieren. Den 4-poligen Steckverbinder des eingezogenen Kabels können Sie nun mit dem entsprechenden Gegenstück am bikespeed-RS verbinden. Auch hier sind die Stecker codiert und können nur richtig herum zusammengesteckt werden.
Seite 26
Steckverbindern des Displays. Am besten verbinden Sie dazu zuerst das in den Rahmen zurückgeschobene Kabel und führen dann den anderen Stecker am bikespeed-RS durch die Öffnung der Kabeldurchführung nach außen und verbinden diesen mit dem Steckverbinder des Displays.
Seite 27
Das bikespeed-RS muss dann zwischen Motor und diesem Y-Kabel angeschlossen werden, nicht zwischen Display und Remote! Wenn Sie ein Display von Bloks haben (z.B. das BMZ 14D), benötigen Sie zum Anschluss dieser runden Steckverbinder einen optional erhältlichen Adaptersatz. Danach schrauben Sie die in Schritt 12 entfernte Kabeldurchführung wieder fest.
Seite 28
Hinweise zur Entsorgung Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme. Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten...
Seite 31
EG Konformitätserklärung / EU Declaration of Conformity Wir, die Firma bikespeed GmbH We, the company Huberstr. 17 97084 Würzburg erklären in eigener Verantwortung, dass das weiter unten aufgeführte Produkt declare under our sole responsibility that the following product Geräteart / Type of Product:...
Seite 32
meets the essential requirements of the following EU-Directives: 2014/30/EU Directive on Electromagnetic Compatibility 2011/65/EU Directive on the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment 2006/42/EC Machinery directive angewandte Standards und Verordnungen / applied standards and regulations: EN 15194:2017 EN 12100:2011...