Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorschriften - Wigam optima+ Bedienungsanleitung

Automatische station für absaugung, recycling, vakuum und befüllung wartungshandbuch (ausschließlich für qualifizierte techniker)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optima+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

O
P
T
I
M
A
+
V
A
R
I
A
N
O
P
T
I
M
A
+
V
A
R
I
A
N

Sicherheitsvorschriften

Vergewissern Sie sich vor der Verwendung des Absaugungsgeräts, dass die
Anschlüsse an der Klimaanlage ordnungsgemäß hergestellt wurden. Insbesondere,
dass
angeschlossen wurde. Es gibt nämlich einige Fahrzeuge auf dem Markt, die den
„Kraftstoffdruckeinlass"
Klimaanlage haben.
Dieses Gerät ist nur für die Verwendung durch professionell geschulte Bediener
vorgesehen, die mit den Grundlagen der Kältetechnik, Kühlsystemen, Kältemittelgasen
und den möglichen Schäden, die durch unter Druck stehende Geräte verursacht werden
können, vertraut sein müssen.
Nur mit dem Kältemittel HFO1234yf oder R134a verwenden. Das Gerät darf nicht mit
einer anderen Art von Kältemittel betrieben werden als der, für die es hergestellt wurde.
Das Kältemittel HFO-1234yf ist als brennbares Gas eingestuft. Lesen Sie das
Sicherheitsdatenblatt der Flüssigkeit sorgfältig durch, um eine ordnungsgemäße
Lagerung zu gewährleisten.
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch; die gewissenhafte Einhaltung der
dargestellten Verfahren ist eine wesentliche Voraussetzung für die Sicherheit des
Bedieners, die Unversehrtheit des Geräts und die Beständigkeit der angegebenen
Leistung.
Das Gerät muss immer unter der direkten Aufsicht des Bedieners arbeiten
Das Gerät darf nur mit dem Kältemittel betrieben werden, für das es ausgelegt ist.
Prüfen Sie vor Beginn jeglicher Arbeiten, dass die für die Anschlüsse verwendeten
Schläuche zuvor entleert wurden und dass sich auf keinen Fall nicht kondensierbaren
Gase darin befinden.
Vermeiden Sie den Kontakt mit der Haut; die niedrige Siedetemperatur des Kältemittels
(ca. -30°C) kann Erfrierungen verursachen.
Das Einatmen von Kältemitteldämpfen vermeiden.
Es ist ratsam, entsprechenden Schutz wie Schutzbrille und Handschuhe zu tragen; der
Kontakt mit dem Kältemittel kann zu Erblindung und anderen körperlichen Schäden beim
Bediener führen.
Rauchen Sie nicht in der Nähe des Geräts und verwenden Sie es nicht in der Nähe
offener Flammen und heißer Oberflächen; bei hohen Temperaturen zersetzt sich das
Kältemittelgas und setzt dabei giftige und aggressive Substanzen frei, die für den
Bediener und die Umwelt schädlich sind.
Vergewissern Sie sich immer, dass das Gerät an eine ausreichend geschützte und
effizient geerdete elektrische Stromversorgung angeschlossen ist.
Schalten Sie das Gerät vor Beginn von Wartungsarbeiten oder bei längerem Stillstand
durch Drehen des Hauptschalters auf Position 0 aus und trennen Sie das Kabel von der
Netzversorgung; beachten Sie sorgfältig die Reihenfolge der Arbeitsschritte.
Betreiben Sie das Gerät nur in ausreichend belüfteten Räumen mit gutem Luftaustausch.
Prüfen Sie vor dem Trennen des Geräts vom Stromnetz, ob der Zyklus abgeschlossen ist
und alle Ventile geschlossen sind, damit kein Kältemittel in die Atmosphäre gelangt.
Füllen Sie keinen Behälter mit flüssigem Kältemittel über 75 % seines maximalen
Fassungsvermögens hinaus.
Vermeiden Sie bei den verschiedenen Arbeiten unbedingt, dass sich das Kältemittel in der
Umgebung ausbreitet; diese Vorsichtsmaßnahme ist nicht nur von den internationalen
Umweltschutznormen vorgeschrieben, sondern auch unerlässlich, um zu verhindern, dass
das Vorhandensein von Kältemittel in der Umgebung die Ortung eventueller Lecks
erschwert.
Setzen Sie das Gerät nicht dem Tropfwasser aus.
T
T
der
Niederdruckanschluss
mit
NICHT
an
den
dem
gleichen
Niederdruckanschluss
8
D
E
U
T
S
C
H
D
E
U
T
S
C
H
„Kraftstoffdruckeinlass"
wie
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Optima variant

Inhaltsverzeichnis