Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PagePro™ 1100
Installationsanleitung
1800651-004A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Minolta PagePro 1100

  • Seite 1 PagePro™ 1100 Installationsanleitung 1800651-004A...
  • Seite 3: Endverbraucher-Lizenzvertrag

    Urheberrechten anderer Inhaber. Der Lizenznehmer erwirbt keine Rechte an der Software. MINOLTA oder die genannten anderen Inhaber bleiben Inhaber der Rechte an der in der Packung enthaltenen Kopie der Software und jedweder von ihr angefertigten Kopie. Die Verantwortung für die Wahl zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse, Installation, Benutzung und die mit der Software...
  • Seite 4 BESCHRÄNKUNG VON GEWÄHRLEISTUNGSANSPRÜCHEN IN KEINEM FALL HAFTET MINOLTA FÜR ENTGANGENEN GEWINN ODER VERLORENE EINSPARUNGSMöGLICHKEIT ODER GELEGENTLICH WEGEN DES GEBRAUCHS ENT- STANDENE ODER ANDERER FOLGESCHÄDEN, SELBST WENN MINOLTA ODER DIE AUTORISIERTEN HÄNDLER ÜBER MöGLICHE SCHÄDEN DIESER ART UNTERRICHTET WURDEN. MINOLTA HAFTET AUCH NICHT FÜR ANSPRÜCHE DES LIZENZNEHMERS AUFGRUND EINES ANSPRUCHS EINES DRITTEN.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ENDVERBRAUCHER-LIZENZVERTRAG........ De-1 Vorwor ..................De-4 Informationen zur Sicherheit ............ De-4 Druckerteile und Zubehör ............De-10 Bedienfeld ................. De-11 Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation......De-13 Installationsort................ De-13 Netzanschluß ................. De-13 Erdung ................... De-14 Platzbedarf................De-15 Allgemeine Sicherheitshinweise..........De-16 Betriebsumgebung ..............De-16 Drucker ..................
  • Seite 6: Vorwor

    Vorwort Informationen zur Sicherheit Sicherheit des Lasers Dieses Gerät ist ein Seitendrucker, der einen Laser verwendet. Vom Laser gehe keinerlei mögliche Gefahren aus, solange der Drucker entsprechend den Anwei- sungen in diesem Handbuch verwendet wird. Da die vom Laser ausgesandte Strahlung vollständig in einem schützenden Gehäuse eingeschlossen ist, kann der Laserstrahl zu keinem Zeitpunkt des Betriebs aus dem Gerät entweichen.
  • Seite 7: Cdrh-Vorschriften

    CDRH-Vorschriften Das Center for Devices and Radiological Health (CDRH) der U.S. Food an Drug Administration hat am 2. August 1976 Vorschriften für Laserprodukte erlas- sen. Die Erfüllung dieser Vorschriften ist für Produkte, die in den USA vermarktet werden, zwingend vorgeschrieben. Das unten gezeigte Etikett weist auf die Erfül- lung der CDRH-Vorschriften hin und muß...
  • Seite 8 Für Anwender in Dänemark ADVARSEL • Usynlig laserstråling ved åbning, når sikkerhedsafbrydere er ude af funktion. Undgå udsættelse for stråling. Klasse 1 laser produkt der opfylder IEC60825 sikkerheds kravene. Dansk: Dette er en halvlederlaser. Laserdiodens højeste styrke er 5 mW og bølgelængden er 770–810 nm.
  • Seite 9: Für Anwender In Norwegen

    Für Anwender in Norwegen ADVARSEL • Dersom apparatet brukes på annen måte enn spesifisert i denne bruksanvisning, kan brukeren utsettes for unsynlig laserstråling som overskrider grensen for laser klass 1. Dette en halvleder laser. Maksimal effekt till laserdiode er 5 mW og bølgelengde er 770–810 nm.
  • Seite 10 Produkttyp Laserstrahldrucker Produktnam PagePro 1100 Optionen Zweites Papiereingabefach (4148-601) Face-Up-Papierausgabefach (4121-0633) Netzwerkkarte (4625-131) Erweiterungsspeicher (DIMM) Standard Sicherheit: EN60 950/1992 mit den Änderungen 1, 2, 3, 4, A11 Sicherheit informationstechnischer Einrichtungen einschließlich elektrischer Bürogeräte. EN60825-1/1994 mit Änderung A11 Strahlungssicherheit für Laserprodukte, Geräteklassifikation,...
  • Seite 11: Ozonfreisetzung

    EN61000–4–8/1993 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4: Test- und Meßverfahren Abschnitt 8: Prüfung der Störfestigkeit gegen Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen EN61000–4–11/1994 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4: Test- und Meßverfahren Abschnitt 11: Prüfung der Störfestigkeit gegen Spannungseinbrü- che, kurze Unterbrechungen und Spannungsänderungen EU-Direktive Sicherheit: 73/23/EEC EMV: 89/ 336/ EEC und 93/68/EEC...
  • Seite 12: Druckerteile Und Zubehör

    Druckerteile und Zubehör Face-Up-Papieraus- gabefach (optional) Face-Down-Papier- ausgabefach Manueller Papiereinzugs- schacht Papierführungen Entriegelungsknopf für 1. Papiereinzugsfach die obere Druckerab- (Universalfach) deckung Papierauflage Netzschalter Papierfachabdeckung 2. Papiereinzugsfach (500 Blatt, optional) Sockel für 2. Papier- einzugsfach (optional) Bedienfeld Face-Up-/Face-Down- Wahlschalter Netzkabel- anschluß Tonerkartusche Parallelschnittstelle Fotoleitertrommel...
  • Seite 13: Bedienfeld

    • Eine detaillierte Erklärung des Druckerstatus kann auf Ihrem PC-Bildschirm aufgeru- fen werden. • Sie können eine Liste mit Erläuterungen zu den Kontrolleuchten drucken, indem Sie auf die Schaltfläche LED indicator Print auf der Registerkarte Test Print im Dialog- fenster Minolta PageWorks/Pro 1100 Control Panel klicken. Kontrolleuchten (Druckermeldungen) Kontroll- Beschreibung...
  • Seite 14 Kontroll- Beschreibung Kontroll- Beschreibung leuchten leuchten Drucker eingeschal- Datenempfang tet und initialisiert. Datenverarbeitun Druckvorgang Aufwärmphase (langsam blinkend) Zählerrückstellung Stromsparmodus Druckauftrag abge- brochen. Obere Druckerabdek- Papierstau kung offen. Papierstau beseiti- Obere Druckerabdek- gen, um mit dem kung schließen. Ausdruck fortzufah- ren. Falsches Papierfor- Druckjob zu groß...
  • Seite 15: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Installation

    Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie einen Standort für den Drucker suchen und ihn an eine Spannungsversorgung anschlie- ßen. Installationsort Um Ihrem Drucker eine lange Betriebsdauer zu gewährleisten, ist es sehr wichtig, einen geeigneten Installationsort auszuwählen. Wählen Sie sehr sorgfältig eine Ort, der folgende Bedingungen erfüllt.
  • Seite 16: Erdung

    Hinweis • Benutzen Sie einen Netzanschluß mit geringen Netzspannungs- und Frequenz- schwankungen. • Benutzen Sie einen Netzanschluß mit der für diesen Drucker geeigneten Spannung. • Prüfen Sie, ob der Stecker vollständig in die Steckdose eingesteckt ist. Die Steckdose sollte nahe beim Drucker und frei zugänglich sein, damit bei Druckerproblemen schnell der Stecker gezogen werden kann.
  • Seite 17: Platzbedarf

    Platzbedarf Bitte stellen Sie den benötigten Platzbedarf für den Drucker sicher, wie in der Abbildung unten dargestellt wird. Sie erreichen damit eine einfachere Bedienung und Wartung des Druckers sowie einen leichteren Papier- und Toneraustausch. 250mm (9-3/4") 507mm (20") 100mm (4") 150m (6") 680mm...
  • Seite 18: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, wenn Sie den Drucker benutzen. Betriebsumgebung Die Betriebsumgebung des Druckers sollte folgenden Anforderungen genügen. Temperatur: 10 °C bis 35 °C (50 °F bis 95 °F) mit Schwankungen von höchstens 1 °C (18 °F) in der Stunde Luftfeuchtigkeit: Zwischen 15% und 85% mit einer Schwankung von höchstens 20% in der Stunde...
  • Seite 19 • Achten Sie darauf, keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel zu stellen, daran zu ziehen oder es zu knicken. Die Folge könnten Brand oder Stromschlag sein. • Stellen Sie immer sicher, daß der Drucker nicht auf dem Netzkabel oder anderen Anschlußkabeln elektrischer Geräte steht.
  • Seite 20: Druckerzubehör

    Druckerzubehör Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie mit Druckerzubehör wie z. B. Tonerkartusche, Fotoleitertrommel und Papier hantieren. • Vermeiden Sie die Lagerung von Druckerzubehör an folgenden Orten: • einen Ort mit direkter Sonneneinstrahlung – Zusätzlich muß die Fotoleitertrommel vor fluoreszierendem Licht geschützt werden. •...
  • Seite 21: Schritt 1: Drucker Auspacken

    Schritt 1 Drucker auspacken Nehmen Sie die unten gezeigten Gegenstände und Zubehörteile aus dem Kar- ton. 1. Drucker 2. Zubehör Installationsanleitung CD-ROM Netzkabel Garantiebroschüre Registrierkarte Power Cord Instructions Warnung • Lagern Sie nach dem Auspacken das gesamte Verpackungsmaterial an einem sicheren Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern.
  • Seite 22 Klappen Sie das 1. Papiereinzugs- Ziehen Sie die beiden Schutzpolster fach mit beiden Händen auf. aus dem Papiereinzugsschacht her- aus. Drücken Sie die rechte Papierführung nach außen, um beide Papierführungen auseinanderzuschieben. Ziehen Sie den Plastikstreifen aus dem manuellen Papiereinzugsschacht heraus. De-20...
  • Seite 23: Schritt 2: Netzkabel Anschließen

    Schritt 2 Netzkabel anschließen Stellen Sie sicher, daß der Netz- Schließen Sie das eine Ende des schalter in der Position (Aus) mitgelieferen Netzkabels am Netzka- steht. belanschluß des Druckers an. Stek- ken Sie das andere Ende in eine Steckdose. De-21...
  • Seite 24: Schritt 3: Papier Laden

    Schritt 3 Papier laden Klappen Sie die Face-Down-Papier- Klappen Sie das 1. Papiereinzugs- ausgabefach auf. fach mit beiden Händen auf. Drücken Sie die rechte Papierfüh- Legen Sie einen Papierstapel in die rung nach außen, um beide Papier- Mitte des 1. Papiereinzugsfachs. führungen auseinanderzuschieben.
  • Seite 25: Schritt 4 Drucker Testen

    Schritt 4 Drucker testen Führen Sie die folgenden Schritte durch, um eine Konfigurationsseite zu drucke und um zu überprüfen, ob der Drucker einwandfrei arbeitet. Hinweis • Informationen dazu, was Sie tun können, falls die Konfigurationsseite nicht gedruckt wird, wenn Sie die Bedienfeld-Taste drücken, finden Sie im Kapitel “Troubleshooting” (Fehlersuche) in der Bedienungsanleitung “User’s Manual”...
  • Seite 26: Schritt 5 Drucker An Einen Computer Anschließen

    “Specifications” (Technische Daten) in der Bedienungsanleitung “User’s Manual” auf der CD-ROM. • Minolta kann verständlicherweise nicht garantieren, daß der Drucker mit allen der i Handel befindlichen Kabel korrekt funktioniert. Die Auswahl eines geeigneten Kabels liegt in der Verantwortung des Anwenders.
  • Seite 27: Schritt 6 Druckertreiber Installieren

    Schritt 6 Druckertreiber installieren Der Minolta PagePro 1100-Druckertreiber wurde speziell entwickelt, um den Anwendern des MINOLTA-QMS PagePro 1100-Druckers sowohl wirklich Win- dows-basiertes Drucken als auch Drucken unter DOS zu bieten. Der PagePro 1100-Druckertreiber besteht aus drei Programmen: dem Minolta PagePro-Druk- kertreiber und der Druckerstatusanzeige einschließlich Bedienfeld.
  • Seite 28: Pagepro 1100-Druckertreiber Unter Windows 95/98/Nt 4.0 Installieren

    • Falls unter Windows 95 oder Windows 98 der Assistent für Gerätetreiber-Updates oder der Hardwareassistent auf dem Bildschirm erscheint, klicken Sie auf Abbre- chen . Legen Sie die CD-ROM mit der Beschriftung “MINOLTA-QMS PagePro 1100 Prin- ter Drivers” in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein. De-26...
  • Seite 29 Das Startfenster wird automatisch angezeigt. Hinweis • Einige Computer sind so konfiguriert, daß der Startbildschirm nicht automatisch erscheint. Falls dies bei Ihnen der Fall ist, klicken Sie doppelt auf Minolta.exe auf der CD-ROM. Folgen Sie zur Vervollständigung der Installation den Anweisungen, die auf dem Bildschirm Ihres Computers erscheinen.
  • Seite 30 Hinweis • Es wird empfohlen, Ihren Computer nach der Installation neu zu starten. Prüfen Sie, ob das Druckersymbol für den Minolta PageWorks/Pro 1100 im Dia- logfenster “Drucker” angezeigt wird. Klicken Sie zur Anzeige des Dialogfensters “Drucker” auf “Start”, zeigen Sie auf “Einstellungen”, und klicken Sie dort auf “Drucker”.
  • Seite 31: Dialogfenster "Pagepro 1100-Druckertreiber Einrichten" Anzeigen

    Windows 98 anzeigen Klicken Sie auf “Start”, gehen Sie auf “Einstellungen”, und klicken Sie dort zur Anzeige des Dialogfensters “Drucker” auf “Drucker”. Klicken Sie im Dialogfenster “Drucker” auf das Druckersymbol des Minolta PageWorks/Pro 1100. Wählen Sie “Eigenschaften” aus dem Menü “Datei”.
  • Seite 32 Wählen Sie “Standard-Dokumenteinstellungen...” aus dem Menü “Datei”. Das folgende Fenster erscheint. Wählen Sie zum Ändern der Geräteoptionseinstellungen “Eigenschaften” aus dem Menü “Datei”. Das folgende Fenster erscheint. De-30...
  • Seite 33: Installationsoptionen

    Installationsoptionen Dieser Abschnitt beschreibt das zur Verfügung stehende optionale Zubehör, für diesen Drucker. 2. Papiereinzugsfach Der Sockel des 2. Papiereinzugsfachs wird mit einem Einzugsfach geliefert, Legal das bis zu 500 Blatt im Format A4 auf- nehmen kann. In denselben Sockel können auc andere Einzugsfächer für weitere Executive Papierformate (Legal, Executive, Letter...
  • Seite 34 Platzbedarf 250mm (9-3/4") 626mm (24-3/4") 100mm 150mm (4") (6") 680m 600mm 972mm (26-3/4") (23-1/2") 200mm (38-1/4") (7-3/4") De-32...
  • Seite 35: Papiereinzugsfach Installieren

    2. Papiereinzugsfach installieren Entnehmen Sie den Sockel und das Hinweis 2. Papiereinzugsfach aus der Verpak- kung. Entfernen Sie auch das • Vor dem Einsetzen der zweiten Papier- Schutzklebeband, das die verschie- kassette immer das Schutzband nd die denen Einzelteile an ihrem Ort Papierpolsterung aus dem Gerät ent- sichert.
  • Seite 36 Stellen Sie den Drucker auf den Sok- Entfernen Sie die Papierfachabdek- kel des Papiereinzugsfachs. Stellen kung. Sie sicher, daß die Paßstifte am Sok- kel in die entsprechenden Aufnah- men an der Druckerunterseite eingesetzt werden. Drücken Sie das Bodenblech im Legen Sie einen Stapel Papier von Inneren des 2.
  • Seite 37: Face-Up-Papierausgabefach

    Face-Up-Papierausgabefach In diesem Papierausgabefach werden die gedruckten Seiten mit dem Ausdruck nach oben (Face-Up) abgelegt, so wie sie vom Drucker ausgeworfen werden. Wir dieses Papierausgabefach benutzt, werden die bedruckten Seiten während der Auswurfsequenz des Druckers nicht gerollt oder verbogen. Aus diesem Grund wird das Face-Up-Papierausgabefach empfohlen, wenn Sie Karton oder Umschläge bedrucken, da damit ein Verbiegen des Druckmediums während des Auswerfens vermieden wird.
  • Seite 38: Face-Up-Papierausgabefach Installieren

    Face-Up-Papierausgabefach installieren Nehmen Sie das Face-Up-Papierausgabefach aus der Verpackung. Biegen Sie das Papierausgabefach Wählen Sie die gewünschte Papier- vorsichtig mit beiden Händen leicht ausgaberichtung mit dem Face-Up-/ nach innen. Setzen Sie die Stifte am Face-Down-Wahlschalter rechts an Papierausgabefach in die entspre- der Druckerrückseite.
  • Seite 39: Speichererweiterung

    Speichererweiterung Wenn Sie eine Speichererweiterung in ausreichender Größe in den Drucker instal- lieren, können Sie damit Druckerspeicherüberlauf-Fehlermeldungen vermeiden. Der Drucker wird mit einem Arbeitsspeicher von 4 MB ausgeliefert. Sie können die Speicherkapazität auf bis zu 132 MB erweitern, indem Sie eine optionale Spei- chererweiterung (DIMM) von 16, 32, 64 oder 128 MB Größe im Drucker installie- ren.
  • Seite 40 Schrauben Sie die Seitenabdeckung Entfernen Sie die Seitenabdeckung. des Druckers mit einem Schrauben- zieher los. Warnung • Berühren Sie kei n e Teile der Hauptleiterplatte im Inneren des Druckers. Seien Sie bei der Installation der Speichererweiterung sehr vorsich- tig, und vermeiden Sie, die Kontakte •...
  • Seite 41 Setzen Sie die Seitenabdeckung wieder an, und schrauben Sie sie fest. Drucken Sie eine Konfigurationsseite (siehe “Drucker testen” auf Seite De-23), und prüfen Sie, ob der Eintrag bei “Gesamtspeicher” die erhöhte Speicherkapa- zität korrekt anzeigt. Falls dies nicht der Fall ist, wiederholen Sie die obigen Schritte, um sicherzustellen, daß...
  • Seite 42: Netzwerkkarte

    Netzwerkkarte Die Netzwerkkarte ist mit einer 10/100BaseT Schnittstelle zum Anschluß an den Netzwerkserver ausgestattet. Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung der Netzwerkkarte. De-40...
  • Seite 43: Verbrauchsteile Austauschen

    Verbrauchsteile austauschen ACHTUNG • Die Fixiereinheit im Drucker kann während des Druckbetriebs sehr heiß werden. Berühren Sie daher diesen Bereich nicht, um Verletzungen vorzubeugen. Fixiereinheit Gehen Sie wie im folgenden beschrieben vor, wenn Sie Tonerkartusche oder Foto- leitertrommel austauschen möchten. Austausch der Tonerkartusche: Austausch der Fotoleitertrommel: 1 Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
  • Seite 44 Entfernen Sie die alte Tonerkartu- Entfernen Sie die alte Fotoleiter- sche. trommel. Setzen Sie die neue Fotoleitertrom- Hinweis mel in den Drucker ein, indem Sie die Führungsnasen an der Trommel • Sowohl die Fotoleitertrommel als auch in die entsprechenden Aufnahmen die entsprechenden Einbaustellen im im Drucker leiten.
  • Seite 45 Nehmen Sie die neue Tonerkartusche aus der Verpackung. Halten Sie die Kartu- sche mit beiden Händen fest, und schütteln Sie sie in Pfeilrichtung, wie in der Abbildung gezeigt Halten Sie die Tonerkartusche an Hinweis ihrem Handgriff fest, und lassen Sie sie in den Drucker gleiten.
  • Seite 46: Zähler Der Tonerkartusche Zurücksetzen

    Wenn richtig eingesetzt, rastet die Kartusche hörbar ein. Klappen Sie die obere Druckerab- deckung vorsichtig zu, bis sie einra- stet. Zähler der Tonerkartusche zurücksetzen Der nachfolgende Vorgang beschreibt das Zurücksetzen des Zählers der Toner- kartusche, nachdem Sie sie ausgetauscht haben. Schalten Sie den Drucker bei gedrückt gehaltener Bedienfeld-Taste ein.
  • Seite 47: Zähler Der Fotoleitertrommel Zurückstellen

    Nachdem Sie sich vergewissert haben, daß sämtliche Kontrolleuchten blinken, drücken Sie nochmals die Bedienfeld-Taste, und halten Sie sie für mindestens fünf Sekunden nieder. Während dessen blinkt allein die Bereitschafts-Kontroll- leuchte (grün) weiter. Lassen Sie die Bedienfeld-Taste los; die Papier-Kontrolleuchte blinkt dann als einzige.
  • Seite 48: Drucker Reinigen

    Drucker reinigen Staub, Schmutz und Papierrückstände am Druckergehäuse und auch im Inneren des Druckers können die Leistung des Druckers negativ beeinflussen. Reinige Sie daher den Drucker regelmäßig. ACHTUNG • Die Fixiereinheit im Drucker kann während des Druckbetriebs sehr heiß werden. Berühren Sie daher diesen Bereich nicht, um Verletzungen vorzubeugen.
  • Seite 49: Papiereinzugswalze Reinigen

    Papiereinzugswalze reinigen Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck- dose. Klappen Sie das Face-Down-Papierausgabefach zu. Drücken Sie den Entriegelungsknopf für die obere Druckerabdeckung, und klappen Sie sie Druckerabdeckung auf. Entfernen Sie die Tonerkartusche und die Fotoleitertrommel aus dem Drucker. Klappen Sie die Papiereinzugswal- Benutzen Sie ein weiches Tuch zur zen-Abdeckung am Boden der Druk-...
  • Seite 50: Papierstau Beseitigen

    Papierstau beseitigen Innerhalb des Druckers ACHTUNG • Die Fixiereinheit im Drucker kann während des Druckbetriebs sehr heiß werden. Berühren Sie daher diesen Bereich nicht, um Verletzungen vorzubeugen. Klappen Sie das Face-Down-Papierausgabefach zu. Drücken Sie den Entriegelungsknopf für die obere Druckerabdeckung, und klappen Sie sie die Druckerabdeckung auf.
  • Seite 51: Zwischen Fotoleitertrommel Und Fixiereinheit

    Zwischen Fotoleitertrommel und Fixiereinheit Hinweis • Berühren Sie die Bildübertragungswalze nicht. Installieren Sie die Fotoleitertrommel und die Tonerkartusche. Siehe dazu “Ver- brauchsteile austauschen” auf Seite De-41. Klappen Sie die obere Druckerabdeckung vorsichtig zu, bis sie einrastet. De-49...
  • Seite 52: Manueller Papiereinzugsschacht

    Ziehen Sie das gestaute Blatt Papier vorsichtig und gerade aus dem Drucker heraus. Nach Entfernen des gestauten Papiers müssen Sie die obere Abdeckung auf- und wieder zuklappen, um den Drucker zurückzustellen. Face-Down-Papieraus Face-Up-Papieraus- gabefach gabefach (optional) 1. Papiereinzugsfach Manueller Papier- einzugsschacht 2.

Inhaltsverzeichnis