Wir danken Ihnen für den Kauf eines MINOLTA-QMS-Druckers. Warenzeichen Folgende Namen sind eingetragene Warenzeichen von MINOLTA-QMS, Inc.: QMS, das MINOLTA-QMS-Logo und magicolor. Minolta ist ein Warenzeichen von Minolta Co., Ltd. Alle anderen in diesem Handbuch genannten Produktnamen können Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber sein. Eigentumshinweis Die mit Ihrem Drucker gelieferte, digital codierte Software ist urheberrechtlich geschützt.
Inhalt 1 Software-Installation ................1 CD-ROM Utilities and Documentation (Dienstprogramme und Dokumentation) 2 Treiber und Dienstprogramme ..............2 Druckertreiber und Software installieren ............. 3 Systemanforderungen ................... 3 Anschluss als lokaler Drucker ............... 3 Installation als Netzwerkdrucker ..............5 Treiberoptionen/Standardwerte auswählen ............6 Druckertreiber deinstallieren ................
Seite 4
Transparentfolien ..................18 Wie groß ist der garantiert bedruckbare Bereich? ........19 Seitenränder ....................21 Papier einlegen ....................22 Kassette 1 (Multifunktionsschacht) ..............22 Duplexdruck ...................... 25 Ausgabefach .....................26 Druckmaterial lagern ..................27 Zusätzliche Unterstützung .................27 3 Umgang mit dem Drucker ..............29 Das Bedienfeld ....................30 Bedienfeldtaste ....................30 Bedienfeldanzeigen ..................
Seite 5
Austauschen von Verbrauchsmaterial .............. 53 Wiederbefüllte Tonerkassetten ..............53 Tonerkassette austauschen ................ 53 Alttonerflasche austauschen ............... 57 OPC-Trommel austauschen ................ 59 Verbrauchsmaterial bestellen ................62 7 Wartung des Druckers ............... 63 Wartung des Druckers ..................64 Reinigung des Druckers ..................67 Druckeräußeres ..................
Seite 6
Drucker verpacken ..................115 A. Drucker ausschalten, Netz- und sämtliche Schnittstellenkabel abziehen ....................117 B. Druckmaterial aus dem Drucker nehmen und Papierstütze von Kassette 1 entfernen ................117 C. Duplexeinheit entfernen (sofern installiert) ..........118 D. Alttonerflasche entfernen, Öffnungen verschließen und Flasche ordnungsgemäß entsprechend den lokalen Bestimmungen entsorgen ..119 E.
CD-ROM Utilities and Documentation (Dienstprogramme und Dokumentation) Treiber und Dienstprogramme Treiber Treiber/Betriebssystem Einsatz/Nutzen Treiber für Windows Me/98 Mit diesen Treibern können Sie alle Druckerfunktionen aufrufen und unter Treiber für Windows XP/2000 anderem mit Endverarbeitung und anspruchsvollen Layoutfunktionen arbeiten. Siehe auch "Umgang mit dem Druckertreiber"...
Druckertreiber und Software installieren Systemanforderungen PC mit einem mindestens 300 MHz schnellen Intel Pentium/Celeron-, AMD K6/Athlon/Duron- oder kompatiblen Prozessor Microsoft Windows 98 SE, Windows Me, Windows 2000 Professional, Windows XP Home Edition/Professional Freie Festplattenkapazität – Ca. 128 MB freier Festplattenplatz für Druckertreiber und Statusanzeige –...
Seite 10
Dann erscheint die Meldung "Der Treiber wurde erfolgreich installiert". Bestätigen Sie diese mit OK. Daraufhin wird das Druckersmbol wird in den Ordner Drucker (Drucker und Faxgeräte) und der Eintrag "magicolor 2300W Hilfsprogramme" in das Untermenü Programme des Start-Menüs eingefügt. Klicken Sie auf , um das Installationsprogramm zu beenden.
Installation als Netzwerkdrucker Schieben Sie die CD-ROM Utilities and Documentation des magicolor 2300W in das CD-ROM-Laufwerk Ihres PC. Das Installationsprogramm startet automatisch. (Alternativ dazu können Sie das CD-ROM-Laufwerk im Windows-Explorer ansteuern, die CD-ROM öffnen und auf setup.exe doppelklicken.) Klicken Sie die gewünschte Sprache an und bestätigen Sie mit OK. Klicken Sie auf Klicken Sie auf Drucker-Setup.
Wählen Sie im Menü Start die Option Einstellungen und dann Drucker, so dass sich das Dialogfenster Drucker öffnet. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des magicolor 2300W und wählen Sie Eigenschaften. Klicken Sie auf die Schaltfläche Druckeinstellungen, um das gleichnamige Fenster zu öffnen.
Seite 13
Öffnen Sie die Registerkarte Einstellung Geräteoptionen. Wählen Sie die Optionen (einzeln nacheinander) aus und klicken Sie auf Hinzu- fügen. Die Option wird in die Liste unter Instal- lierte Optionen verschoben. Wenn Sie versehentlich eine nicht installierte Option hinzugefügt haben, unterlegen Sie die betreffende Option im Feld Installierte Optionen und klicken dann auf Entfernen.
Druckertreiber deinstallieren Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise zur Deinstallation des Treibers für den magicolor 2300W. Wählen Sie im Menü Start die Position Programme, dann magicolor 2300W Hilfsprogramme und anschließend magicolor 2300W deinstallieren. Wählen Sie im Fenster Deinstallieren den magicolor 2300W aus.
Nur Normalpapier mit einem Gewicht von 60-90 g/m (16-24 lb) kann beidseitig bedruckt werden. Unterstützte Formate siehe "Druckmaterial- spezifikationen". Achtung Benutzen Sie nur von MINOLTA-QMS empfohlenes Druckmaterial. Wenn nicht empfohlenes Material verarbeitet wird, beispielsweise Papier für Tintenstrahldrucker, wird der Drucker beschädigt und von der Garantie ausgeschlossen. Einführung...
Muster drucken, um sicherzustellen, dass die Druckqualität Ihren Erwartungen entspricht. Eine Liste des aktuell empfohlenen Druckmaterials finden Sie auf unserer Website www.minolta-qms.com. Lagern Sie Druckmaterial in der Originalverpackung auf einer flachen, ebenen Unterlage, bis Sie es in eine der Kassetten einlegen.
Seite 19
Nicht empfohlenes Aufbügelmaterial (hitzeempfindliches Papier, hitze- und druckempfindliches Papier, hitze- und druckempfindliches Transfermaterial) Kaltwasser-Transferpapier Druckempfindliches Material Speziell für Tintenstrahldrucker entwickeltes Material (superfeines Papier, Hochglanzpapier, Hochglanzfolie, Postkarten etc.) Material, das bereits in einem anderen Drucker, Kopierer oder Faxgerät verarbeitet wurde Verstaubtes Material Nasses (oder feuchtes) Material Lagern Sie Druckmaterial bei einer relativen Luftfeuchte von 35 % bis 85 %.
A4 oder kleiner unterstützt. Ausrich- Mit der zu bedruckenden Seite nach oben tung Falls Sie Informationen zu den zugelassenen Druckmateri- alien benötigen, rufen Sie www.minolta-qms.com/support auf und klicken Sie dann auf "Answer Base" (Antwortseite). Druck- Schweres Papier materialart im Treiber Gewicht 91–163 g/m²...
Gewicht 91–163 g/m² (25–43 lb) Duplex- Nicht unterstützt druck Verarbeiten Sie folgende Kuverts: Gängige für den Laserdruck geeignete Kuverts mit diagonalem Verschluss, scharfer Falz und scharfen Kanten sowie standardmäßig gummierten Verschlusslaschen Da die Kuverts über erhitzte Walzen geleitet werden, kann die klebstoffbeschichtete Lasche das Kuvert möglicherweise vorzeitig verschließen.
Seite 22
Kass. 1 Bis zu 50 Bogen Etiketten, je nach Stärke Ausrich- Mit der zu bedruckenden Seite nach oben tung Falls Sie Informationen zu den zugelassenen Druckmateri- alien benötigen, rufen Sie www.minolta-qms.com/support auf und klicken Sie dann auf "Answer Base" (Antwortseite). Druck- Etiketten materialart...
Kass. 1 Max. 200 Blatt je nach Format und Stärke Ausrich- Mit der zu bedruckenden Seite nach oben tung Falls Sie Informationen zu den zugelassenen Druckmateri- alien benötigen, rufen Sie www.minolta-qms.com/support auf und klicken Sie dann auf "Answer Base" (Antwortseite). Druck- Hochwertiges Papier materialart...
Vorgedruckte oder mehrfarbige Postkarten können Staus verursachen. Transparentfolien Achtung Benutzen Sie nur von MINOLTA-QMS empfohlenes Druckmaterial. Wenn nicht empfohlene Folien verarbeitet werden, wird der Drucker beschä- digt und von der Garantie ausgeschlossen. Welches Material derzeit von empfohlen wird, erfahren Sie unter www.minolta-qms.com. Emp- fohlenes Druckmaterial können Sie unter www.q-shop.com bestellen.
Ausrich- Mit der zu bedruckenden Seite nach oben tung Falls Sie Informationen zu den zugelassenen Druckmateri- alien benötigen, rufen Sie www.minolta-qms.com/support auf und klicken Sie dann auf "Answer Base" (Antwortseite). Emp- fohlene Folien können Sie unter www.q-shop.com bestellen. Druck- Folie...
Seite 26
Nicht zuverlässig bedruckbarer Bereich—Druckmaterial mit einer Länge von mehr als 297 mm (11,7") Druckmaterial, das länger ist als 297 mm (11,7"), wird zusätzlich in einem Bereich von 6 mm (0,236") an der Unterkante jeder Seite nicht zuverlässig bedruckt. Beim Farbdruck beginnt der bedruckbare Bereich bei 4 mm (0,157") unter- halb der oberen Blattkante und umfasst dann 341,6 mm (13,4").
Bedruckbarer Bereich—Kuverts Kuverts haben an der Verschlusslasche einen nicht zuverlässig bedruck- baren Bereich, der je nach Kuvertart unterschiedlich ausfällt. Die Ausrich- Nicht bedruckbarer Bereich 4 mm (0,157") tung der zu Nicht zuverlässig bedruckbarer bedruckenden Bereich Kuverts ist Bedruckbarer abhängig von Bereich der eingesetz- ten Anwen-...
Papier einlegen Wie kann ich Druckmaterial einlegen? Entfernen Sie das erste und das letzte Blatt eines Papierpakets. Fassen Sie einen Stapel von etwa 200 Blatt und fächern Sie den Stapel auf, bevor Sie das Papier in eine Kassette einlegen, um ein Zusammenhaften der Seiten durch statische Aufladung zu vermeiden.
Seite 29
Normalpapier Leeren Sie zuerst Kassette 1, wenn Sie anderes Druckmaterial verarbeiten wollen. Stellen Sie die Papierführungen auf das zu verarbeitende Papierformat ein. Legen Sie das Papier so ein, dass die zu bedruckende Seite nach oben und die kürzere Kante (bzw. der Briefkopf) zum Drucker weist.
Achtung Stellen Sie nach dem Einlegen von Papier die Papierführungen immer korrekt ein. Falsch eingestellte Führungen können die Druckqualität beeinträchtigen, Papierstaus verursachen oder zu Beschädigungen des Druckers führen. Stellen Sie im Druckertreiber den passenden Medientyp ein. Dann können Sie den Druckauftrag ausgeben. Sonstiges Druckmaterial Wenn Sie kein Normalpapier, sondern anderes Druckmaterial einlegen, müssen Sie im Treiber den passenden Medientyp (beispielsweise Kuvert,...
Verschieben Sie die Papierführungen entsprechend der Breite der Kuverts. Achten Sie darauf, dass die Führungen so eingestellt sind, dass die Kuverts zwar glatt im Multifunktionsschacht liegen, jedoch nicht so eng anliegen, dass sich die Kuverts wölben. Stellen Sie im Druckertreiber den Medientyp "Kuvert" ein. Dann können Sie den Druckauftrag ausgeben.
Wie kann ich Seiten automatisch beidseitig bedrucken? Vergewissern Sie sich, dass die optionale Duplexeinheit am Drucker installiert ist, und schlagen Sie in der zu Ihrer Anwendung gehörigen Dokumentation nach, wie beim Duplexdruck die Seitenränder einzustellen sind. Legen Sie das zu Druckmaterial im Duplexmodus mit der zu bedruck- enden Seite nach oben und der Oberkante nach hinten in den Papier- behälter ein.
Wo kann ich von MINOLTA-QMS empfohlenes Druck- material bestellen oder weitere Informationen erhalten? Falls Sie Informationen zu den zugelassenen Druckmaterialien benötigen, rufen Sie www.minolta-qms.com/support auf und klicken Sie dann auf "Answer Base" (Antwortseite). Empfohlenes Druckmaterial können Sie unter www.q-shop.com bestellen.
Das Bedienfeld Über das oben auf dem Drucker befindliche Bedienfeld haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, die Betriebsweise des Druckers zu steuern. Darüber hinaus werden an dieser Stelle der aktuelle Druckerstatus sowie eventuelle Fehler- bedingungen angezeigt, die das Eingreifen des Benutzers erforderlich machen.
Bedienfeldanzeigen Druckerstatus**** Grüne LED Orange LED Drucker ausgeschaltet Initialisierung nach dem Einschalten Ein Druckauftrag wird abgebrochen Drucker bereit Blinkt schnell*** Der Drucker befindet sich in der Aufwärmphase Der Drucker wird kalibriert Blinkt normal** Der Drucker empfängt Daten Der Drucker verarbeitet Daten Es wird gedruckt Blinkt langsam* Der Drucker befindet sich im...
Seite 38
Schwarzer Toner Zustand Orange LED Blinkt langsam* Schwarze Tonerkassette fast leer Schwarze Tonerkassette leer Blinkt schnell*** Bereit zum Austausch der schwarzen Tonerkassette Näheres hierzu siehe "Tonerkassette austauschen" auf Seite 53. *Langsames Blinken1 Blinken alle 2 Sekunden ***Schnelles Blinken 2 Blinken pro Sekunde Farbtoner Zustand Orange LED...
Einführung Im vorliegenen Kapitel erhalten Sie einen Überblick über die Funktionen des Druckertreibers. Detaillierte Informationen zum Anschließen des Druckers an den Rechner siehe "Schnittstellenkabel anschließen" in der Installationsanleitung. Anweisungen zur Installation des Druckertreibers enthält Kapitel 1, "Soft- ware-Installation", in diesem Handbuch. Druckertreiber aufrufen In diesem Abschnitt werden die Register des Druckertreibers beschrieben.
In allen Registerkarten einheitliche Positionen Speichern [EasySet] Klicken Sie auf Speichern, um die aktuellen Einstellungen abzu- speichern. Sie können mehrere Konfigurationen abspeichern. Wählen Sie hierzu die gewünschten Voreinstellungen aus und geben Sie einen Titel in das Listenfeld unter "EasySet" ein. Danach können Sie diese Konfiguration jederzeit wieder durch Anklicken des Titels im Listenfeld aufrufen.
Wasserzeichen Duplex/Heft Umfassende Erläuterungen dieser Funktionen finden Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers. Druckerbild Wenn Sie dieses Kontrollfeld anklicken, wird in dem Grafikfeld darüber eine Druckerabbildung eingeblendet. Einheitliche Schaltflächen Anklicken, um das Dialogfenster "Druckeinstellungen" zu verlassen und dabei alle Änderungen zu speichern. Abbrechen Anklicken, um das Dialogfenster "Druckeinstellungen"...
Registerkarte "Setup" In diesem Register können Sie: Mehrere Seiten eines Dokuments auf einem Blatt ausgeben (N-fach) Dokumente mit einem Wasserzeichen ausdrucken lassen Individuelle Wasserzeichen erstellen und bearbeiten Den Duplex- und Broschürendruck aktivieren Eine Papierquelle definieren Die Art des Druckmaterials wählen Umfassende Erläuterungen dieser Funktionen finden Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers.
Registerkarte "Papier" In diesem Register können Sie: Das ursprüngliche Papierformat wählen Individuelle Papierformate eingeben Die Papiergröße für die Druckausgabe auswählen Dokumente bei der Druckausgabe skalieren (vergrößern/verkleinern) Die Ausrichtung des Papiers bei der Druckausgabe festlegen Die Anzahl der gewünschten Kopieren eingeben Die Drucke sortiert/unsortiert ausgeben lassen Mit einer Formularmaske drucken Formularmasken hinzufügen und bearbeiten...
Registerkarte "Qualität" In diesem Register können Sie: Zwischen dem Farb- und Monochromdruck umschalten Die Farbanpassung definieren (Bilder, Grafiken und Text) Die Auflösung für die Druckausgabe festlegen Die Farbabstufungen eines Druckbilds steuern (Kontrast) Den Schwärzungsgrad eines Druckbilds steuern (Helligkeit) Die Farbreinheit eines Druckbilds steuern (Sättigung) Die Klarheit eines Druckbilds steuern (Schärfe) Umfassende Erläuterungen dieser Funktionen finden Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers.
Farbanpassung Sie können die Funktion zur Farbanpassung wahlweise aktivieren oder deak- tivieren. Diese Funktion stellt die Farbausgabe des Druckers so ein, dass dieser die Farbtöne des Monitors exakt wiedergibt. Optionen Farbanpassung deaktiviert. In bestimmten Anwendungen, z. B. in Desktop Publishing-Anwendungen, werden die Farben in den Druckdaten optimal auf den Drucker abge- stimmt.
Seite 47
Hinweise Benutzt wird das ICM-Farbprofil, das bei Installation des Treibers automatisch definiert wird, und es wird eine Farb- umwandlung im Treiber vorgenommen, so dass sRGB-Farben ausgegeben werden können. sRGB ist ein allgemeiner Win- dows-Farbraum gemäß dem von der IEC (International Elec- trotechnical Commission) definierten internationalen Standard IEC61966-2-1.
Registerkarte "Geräteoptionen" In diesem Register können Sie: Die optionale Duplexeinheit aktivieren Informationen über den Druckertreiber anzeigen Nähere Erläuterungen dieser Funktionen finden Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers. Registerkarte "Geräteoptionen"...
Doppelklicken Sie auf dem Statusanzeige-Symbol in der Taskleiste. (Falls das Statusanzeige-Symbol nicht in der Taskleiste erscheint, wählen Sie zunächst im Menü Start die Option Programme und dann nacheinander magicolor 2300W Hilfsprogramme und magicolor 2300W Status.) Klicken Sie dann im Menü Anzeigen auf Verbrauchsmaterialstatus, so dass die noch verbleibende Lebensdauer des Verbrauchsmaterials angezeigt wird.
Funktionen der Statusanzeige Wenn der Hintergrund der Druckergrafik (rechte Fensterhälfte) grün ist, befindet sich der Drucker im Bereitzustand oder ein Druckauftrag wird störungsfrei ausgegeben. Wenn der Hintergrund der Druckergrafik (rechte Fensterhälfte) rot ist, ist ein Fehler aufgetreten und der Druckauftrag wurde unterbrochen. Der Status des Druckers und die Fehlermeldung werden in den Feldern in der linken Fensterhälfte angezeigt.
Das Menü "Anzeigen" Popup-Meldung wählen—In dem bei Anklicken dieser Position geöffneten Fenster können die Meldungen ausgewählt werden, die bei Auftreten einer bestimmten Druckerbedingung angezeigt werden sollen. Status (Reduzieren)—Verkleinert das Statusanzeige-Fenster. Status (Erweitern)—Vergrößert das Statusanzeige-Fenster. Druckerinformationen—Öffnet ein Fenster mit der Anzahl der insgesamt gedruckten Seiten, einer Liste der installierten Optionen und der Speicherkapazität.
Seite 53
Toner ersetzen...—Ermöglicht den Austausch einer Tonerkassette. 1. Wählen Sie in der Liste die Farbe der Tonerkassette, die ausgetauscht werden soll. 2. Spezifieren Sie die Kapazität der Tonerkassette (1500 oder 4500). 3. Klicken Sie auf OK. 4. Öffnen Sie die vordere Abdeckung und tauschen Sie die Toner- kassette aus.
Statusanzeige schließen Sie schließen die Statusanzeige, indem Sie im Menü Datei auf Beenden klicken. Wenn Sie die Statusanzeige durch Anklicken der Schaltfläche X in der oberen rechten Fensterecke schließen, bleibt die Statusanzeige in Symbolform am rechten Ende der Task-Leiste erhalten. Sie kann dort durch Doppelklicken wieder geöffnet werden.
Druckvariablen wie beispielsweise dem Druckbetrieb (Dauer- betrieb oder diskontinuierlicher Druck), der Umgebungstemperatur und der Luftfeuchte ab. Aktuelle Informationen zur Lebensdauer des Verbrauchs- materials finden Sie im Internet unter www.minolta-qms.com/support (klicken Sie auf "Answer Base" [Antwortseite]). Die nachfolgend aufgeführten Meldungen signalisieren im Anzeigefenster des Dienstprogramms Statusanzeige, dass Verbrauchsmaterial ausgetauscht werden muss.
Meldung Dieses Verbrauchsmaterial Kommentar muss vom Benutzer ausgetauscht werden nach Ca. 25.000 einfarbigen Seiten im Siehe "Alttonerflasche Restto- Dauerbetrieb bzw. oder 21.600 ein- austauschen" auf Seite 57. nerbe- farbigen Seiten (einseitige Jobs) im hälter diskontinuierlichen Druck oder voll 6.250 Farbdrucke im Dauerbetrieb oder diskontinuierlichen Druck (basierend auf dem Standard- modus mit 6 % Druckdichte bei...
Druck (einseitige Jobs) oder 6.250 mehrfarbig bedruckten Seiten im Dauerbetrieb oder im diskontinuierlichen Druck. Aktuelle Informationen zur Lebensdauer des Verbrauchsmaterials finden Sie im Internet unter www.minolta-qms.com/support (klicken Sie auf "Answer Base" [Antwortseite]). Automatische Überprüfung des Schwärzungsgrads (AIDC) Der Druckvorgang wird in regelmäßigen Abständen für die Farbkalibrierung (auch bekannt als automatische Überprüfung des Schwärzungsgrads (Auto-...
Wie erfahre ich, ob ich Toner auswechseln muss? Wenn eine Tonerkassette fast leer ist, erscheint in der Statusanzeige die Meldung FARBE Toner ersetzen. Der Druckvorgang kann fortgesetzt werden, auch wenn die Tonerende-Warnung angezeigt wird. Allerdings wird die Farbe nach und nach schwächer. Daher sollten Sie die Tonerkassette schnellstmöglich austauschen.
Seite 60
Sollte Toner in Ihre Augen gelangen, die Augen unbedingt sofort mit kaltem Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen. Datenblätter zur Materialsicherheit (Material Safety Data Sheets, MSDS) finden Sie im Internet unter www.minolta-qms.com (klicken Sie auf "Answer Base" [Antwortseite]). Achtung Halten Sie Tonerkassetten niemals vertikal.
Seite 61
Auszuführende Schritte Durch Ausführung der nachfolgend beschriebenen Schritte können Sie eine leere Tonerkassette ersetzen, aber auch eine Tonerkassette austauschen, die noch nicht leer ist. Der Austausch einer noch nicht leeren Tonerkassette empfiehlt sich bei- spielsweise, wenn die Verbrauchsmaterialanzeige in Ihrem Druckertreiber oder die Statusanzeige signalisiert, dass eine bestimmte Tonerfarbe fast leer ist, Sie einen größeren Auftrag drucken müssen und dann niemand verfügbar ist, der die betreffende Kassette austauschen könnte.
Seite 62
Kassette mit der linken Hand ab und ziehen Sie die Kassette vollständig heraus. WARNUNG! Informieren Sie sich im Internet unter toner_recycle@minolta-qms.com, ob und wie der Toner recycelt werden kann, oder entsorgen Sie die Tonerkassette ordnungsgemäß entsprechend den lokalen Bestimmungen. Verbrennen Sie sie keinesfalls.
Schließen Sie die vordere Abdeckung des Druckers. Nachdem Verbrauchsmaterial ausgewechselt worden ist, muss der Drucker generell einen 150-Sekunden-Kalibrierzyklus durch- laufen. Falls Sie die Abdeckung öffnen, bevor die Bereit-Anzeige (Ready) leuchtet und die Fehler-Anzeige (Error) erlischt, hält der Drucker an und wiederholt den Kalibrierungszyklus. Alttonerflasche austauschen Wenn die Alttonerflasche nahezu voll ist, erscheint in der Statusanzeige die Meldung Resttonerbehälter voll.
Verschließen Sie beiden Öffnungen mit Hilfe der beiden Kappen. Entsorgen Sie die volle Alttonerflasche. WARNUNG! Entsorgen Sie die Alttonerflasche keinesfalls, indem Sie sie verbrennen, sondern ordnungsgemäß entsprechend den lokalen Bestimmungen. Neue Alttonerflasche installieren Nehmen Sie die neue Alttonerflasche aus dem Karton. Setzen Sie die Unterseite der Alttonerflasche an der für den...
OPC-Trommel austauschen Wenn die OPC-Trommel abgenutzt ist, erscheint in der Statusanzeige die Meldung Trommel-Lebensdauer zu Ende. Der Druckvorgang kann fortgesetzt werden, auch wenn diese Meldung angezeigt wird. Da jedoch die Druckqualität nachlässt, sollte die OPC-Trommel umgehend ausgetauscht werden. Die Lebensdauer der OPC-Trommel hängt unmittelbar von der Anzahl Durchläufe ab.
Seite 66
Fassen Sie die Unterseite der Trommel mit der anderen Hand und ziehen Sie die Einheit vorsichtig ganz aus dem Drucker. Entsorgen Sie die Trommel ordnungsgemäß entspre- chend den lokalen Bestim- mungen. Neue OPC-Trommeleinheit installieren Achtung Die OPC-Trommeleinheit reagiert äußerst empfindlich auf helles Licht und direkte Sonneneinstrahlung.
Seite 67
Vergewissern Sie sich, dass sich der Rasthebel der Übertragungseinheit noch in der oberen Position (11-Uhr-Stellung) befindet. Halten Sie die OPC-Trommeleinheit waagerecht und setzen Sie das vordere Ende an der Schiene der Trommel- führung an. Schieben Sie die OPC-Trommel vor- sichtig in den Drucker. Achten Sie bei der Installation der OPC- Trommeleinheit darauf, dass Sie keinen Druck auf den Verriegelungshebel...
Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des Druckers, sondern minimiert auch die Gefahr einer Beschädigung. So entsprechen beispiels- weise nur Tonerkassetten von MINOLTA-QMS ohne jede Einschränkung den Spezifikationen Ihres MINOLTA-QMS-Druckers und gewährleisten maximale Leistung und Effizienz sowie eine lange Lebensdauer. Tonerkassetten und anderes Verbrauchsmaterial für Ihre Drucker sind bei Ihrem lokalen Fach-...
Wartung des Druckers Achtung Lesen Sie sorgfältig alle Aufkleber mit Gefahrenhinweisen und Warnungen und befolgen Sie die darin enthaltenen Anweisungen unbedingt. Diese Aufkleber befinden sich auf den Innenseiten der Druckerabdeckungen sowie im Inneren des Druckergehäuses. Behandeln Sie den Drucker pfleglich, um die Lebensdauer zu erhöhen und Beschädigungen zu vermeiden.
Seite 71
Testen Sie die Wirkung eines Reinigungsmittels (beispielsweise eines milden Reinigers) immer zuerst an einer verdeckten Stelle des Drucker- gehäuses. Benutzen Sie niemals spitze oder raue Hilfsmittel wie beispielsweise einen Draht oder Kunststoffschwamm. Schließen Sie die Druckerabdeckungen stets vorsichtig und vermeiden Sie starke Erschütterungen des Druckers.
Seite 72
Sollte Toner in Ihre Augen gelangen, die Augen unbedingt sofort mit kaltem Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen. Datenblätter zur Materialsicherheit (Material Safety Data Sheets, MSDS) finden Sie im Internet unter www.minolta-qms.com (klicken Sie auf "Answer Base" [Antwortseite]). Prüfen Sie sorgfältig, ob alle während der Reinigung ausgebauten Teile wieder eingebaut worden sind, bevor Sie das Netzkabel einstecken.
Reinigung des Druckers Testen Sie die Wirkung eines Reinigungsmittels (beispielsweise eines milden Reinigers) immer zuerst an einer verdeckten Stelle des Druckergehäuses. Druckeräußeres Reinigen... Nach... Benutzen Vermeiden Bedienfeld Jeweils Ein weiches, Spitze oder raue Hilfs- 30.000 trockenes mittel (wie beispiels- einseitig Tuch weise einen Draht oder bedruckten...
Druckerinneres Achtung Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie anschließend das Netzkabel vom Drucker ab. Reinigen... Nach... Benutzen Vermeiden Optionale Duplex- Häufigen Fehleinzügen oder Ein leicht Scheuer- einheit, Einzugs- verschmutzten Ausdrucken feuchtes oder Reini- walzen Tuch gungsmittel Kassette 1, Ein- Jeweils 30.000 einseitig Flüssig- zugswalzen innen...
Öffnen Sie die Verriegelung der rechten Abdeckung und klappen Sie die Abdeckung nach vorn Halten Sie die Papierführung mit Papierführung einer Hand nach unten gedrückt und reinigen Sie die Einzugswalze mit einem weichen, trockenen Tuch. Schließen Sie die Papierführung. Schließen Sie die rechte Abdeck- ung wieder.
Reinigen Sie die Einzugswalzen mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Schließen Sie die Abdeckung der Duplexeinheit wieder. Druckerinneres und Abdeckung der Laserlinse Öffnen Sie die vordere Abdeckung. Nehmen Sie die Alttonerflasche aus dem Drucker. Die Alttonerflasche enthält Resttoner. Achten Sie unbe- dingt darauf, die Flasche bei der Entnahme aus dem Drucker nicht zu kippen.
Seite 77
Reinigen Sie die Oberfläche der Lin- senabdeckung mit einem weichen, trockenen Tuch. Setzen Sie die Abdeckung der Laserlinse wieder ein. Reinigen Sie das Druckerinnere mit einem weichen, trockenen Tuch. Halten Sie die Alttonerflasche senkrecht, nehmen Sie die Kappen von den beiden Öffnungen ab und setzen Sie sie in die Kappenhalte- rungen ein.
Seite 78
Reinigen Sie die Innenseite der vor- deren Abdeckung mit einem weichen, trockenen Tuch. Wischen Sie die Alttonerflasche mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Schließen Sie die vordere Abdeck- ung wieder. Reinigung des Druckers...
Einführung Das vorliegende Kapitel enthält Informationen, mit deren Hilfe Sie eventuell auftretende Druckerprobleme beseitigen können, zumindest jedoch die geeigneten Hilfequellen finden werden. Papierstaus vermeiden Seite 75 Der Papierweg im Drucker Seite 76 Papierstaus beseitigen Seite 77 Probleme bei Auftreten von Papierstaus lösen Seite 83 Sonstige Probleme lösen Seite 86...
Papierstaus vermeiden Stellen Sie sicher, dass ... das Druckmaterial den Druckerspezifikationen entspricht. das Druckmaterial glatt ist, insbesondere an der Vorderkante. der Drucker auf einer stabilen, flachen und ebenen Unterlage steht. Sie das Druckmaterial an einem trockenen Ort lagern, wo es keiner Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Der Papierweg im Drucker Für die Lokalisierung von Papierstaus ist es wichtig, dass Sie den Weg des Druckmaterials durch den Drucker kennen. 1 Papierausgabeeinheit 2 Ausgabefach 3 Übertragungseinheit 4 OPC-Trommeleinheit 5 Kassette 1 (Multifunktions- schacht) 6 Fixiereinheit 7 Optionale Duplexeinheit 8 Übertragungswalze 9 Ausrichtwalzen 10 Einzugswalzen...
Sollte Toner in Ihre Augen gelangen, die Augen unbedingt sofort mit kaltem Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen. Datenblätter zur Materialsicherheit (Material Safety Data Sheets, MSDS) finden Sie im Internet unter www.minolta-qms.com (klicken Sie auf "Answer Base" [Antwortseite]). Verschwindet die angezeigte Staumeldung nach Beseitigung des Papier- staus nicht aus der Statusanzeige, müssen Sie die Abdeckungen des...
Kassette 1 (Multifunktionsschacht) Nehmen Sie das Papier aus Kassette 1 heraus. Entfernen Sie vorsichtig das gestaute Papier. Fächern Sie den aus der Kassette entnommenen Stapel auf. Transparentfolien dürfen Sie vor dem Einlegen keinesfalls auffächern. Dies kann zu statischer Aufladung führen und Druckprobleme verur- sachen.
Druckerinneres Stau im Papierweg Ziehen Sie den Verriegelungshebel der rechten Abdeckung nach vorn und klappen Sie die Abdeckung auf. Achtung Ziehen Sie gestautes Papier keinesfalls von der Oberseite des Druckers aus durch die Fixiereinheit heraus. Die Fixierwalzen könnten durch nicht fixierten Toner verschmutzt werden.
Staus in der Fixiereinheit Klappen Sie die beiden Hebel der Fixiereinheit hoch. Achten Sie, wenn Sie das Papier entfernen, sorgfältig darauf, die Übertragungseinheit nicht zu berühren. Wenn Sie die Übertra- gungseinheit berühren, kann die Druckqualität beeinträchtigt werden. Klappen Sie die Papierzuführung an der Fixiereinheit auf und ziehen Sie das gestaute Papier nach unten aus dem Drucker.
Schließen die rechte Abdeckung ordnungsgemäß. Die Staumeldung verschwindet aus dem Meldungsfenster der Statusanzeige. Optionale Duplexeinheit Fassen Sie die Abdeckung der Duplexeinheit an der Oberseite und klappen Sie sie auf. Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig in Pfeilrichtung (siehe Abbildung) aus dem Drucker. Papierstaus beseitigen...
Öffnen und schließen Sie die rechte Abdeckung des Druckers. Die Staumeldung verschwindet aus der Statusanzeige. Ausgabefach Entfernen Sie im Ausgabefach gestautes Papier, indem Sie es vorsichtig nach links aus dem Ausgabebereich herausziehen. Papierstaus beseitigen...
Probleme bei Auftreten von Papierstaus lösen Treten in einem Bereich besonders häufig Staus auf, sollte dieser Bereich geprüft, repariert oder gereinigt werden. Auch bei Einsatz nicht unterstützter Druckmaterialsorten treten vermehrt Staus auf. Symptom Ursache Lösung Mehrere Die Vorderkanten des Das Druckmaterial entfernen und die Blätter Druckmaterials sind Vorderkanten bündig ausrichten.
Seite 90
Symptom Ursache Lösung Staus in der Das falsche Druck- Sicherstellen, dass Sie keine unter- optionalen material wird verar- schiedlichen Druckmaterialarten in Duplexein- beitet. Kassette 1 gemischt haben. heit. Keinesfalls benutzerdefinierte For- mate, Kuverts, Etiketten, schweres Papier oder Transparentfolien beidseitig bedrucken. Möglicherweise ist Papierweg in der Duplexeinheit immer noch ein...
Seite 91
Symptom Ursache Lösung Papierstau. Kuverts wurden in Die Kuverts so in Kassette 1 einlegen, falscher Ausrichtung dass die Verschlusslaschen nach in Kassette 1 ein- unten weisen. gelegt. Befinden sich die Verschlusslaschen an der schmalen Seite, die Kuverts so in Kassette 1 einlegen, dass die Laschen zum Drucker weisen.
Sonstige Probleme lösen Symptom Ursache Lösung Der Drucker Das Netzkabel ist Den Netzschalter in Position O (Aus) wird nicht mit nicht korrekt in die bringen, dann das Netzkabel aus der Strom ver- Steckdose gesteckt. Steckdose ziehen und erneut sorgt. einstecken. Probleme mit der Ein anderes elektrisches Gerät mit der Steckdose, an die der...
Seite 93
Prüfen, ob die Papierkassetten gefüllt, leer. im Drucker eingesetzt und fest eingerastet sind. Ein Dokument wird Die Überlagerungsdatei mit einem mit einer Über- magicolor 2300W-Druckertreiber lagerungsdatei drucken. gedruckt, die nicht mit dem Treiber für den magicolor 2300W erstellt worden ist.
Seite 94
Welt für Kundendienst und Unter- stützung zuständigen Stellen finden Sie im Service & Support Guide (Ser- vice & Support-Übersicht). Die jeweils aktuellsten Informationen können Sie über das Internet (www.minolta- qms.com) abrufen. Probleme Nicht unterstütztes Der automatische Duplexbetrieb wird beim Duplex- Druckmaterial oder nur unterstützt, wenn die optionale...
Seite 95
Symptom Ursache Lösung Probleme Nicht unterstütztes Im Druckertreiber (Druckeinstellungen/ beim Duplex- Druckmaterial oder Setup/Duplex/Heft) "Kurze Seite druck. falsche Einstellun- binden" (Druckseiten werden wie auf gen. einem Klemmbrett von oben nach unten geblättert) oder "Lange Seite binden" wählen (Seiten werden wie in einem Buch von links nach rechts geblättert).
Seite 96
Symptom Ursache Lösung Der Druck- Der Druckvorgang Warten, während der Drucker nach der vorgang wird wird für die Farbkali- unterbrechungsfreien Ausgabe von für ca. 90 brierung (auch 200 einseitig bedruckten Seiten den Sekunden bekannt als automa- Druckvorgang unterbricht, um den angehalten.
Seite 97
Symptom Ursache Lösung Der Druck- Der Druckvorgang Warten, während der Drucker nach vorgang wird wird für die Farbkali- einem Neustart (bei Veränderung der für ca. 150 brierung (auch Umgebungsbedingungen, z. B. Sekunden bekannt als automa- Temperatur oder Feuchtigkeit) den angehalten. tische Überprüfung Druckvorgang unterbricht, um den des Schwärzungs-...
Seite 98
Es wird nicht unter- Von MINOLTA-QMS empfohlenes stütztes Druckmate- Druckmaterial verarbeiten. Näheres rial verarbeitet. hierzu siehe unter "Druckmaterialarten" auf Seite 12. Informationen zu den zugelassenen Druckmaterialien finden Sie im Internet unter www.minolta- qms.com/support (auf "Answer Base" [Antwortseite] klicken. Sonstige Probleme lösen...
Probleme mit der Druckqualität lösen Symptom Ursache Lösung Nichts wird Ein oder mehrere Die Tonerkassette entnehmen und auf gedruckt Tonerkassetten sind Beschädigungen überprüfen. Eine oder die beschädigt. beschädigte Kassette ersetzen gedruckte (Statusanzeige, Menü Drucker/Toner Seite enthält ersetzen...). leere Der Druckertreiber ist Im Druckertreiber die für den Wechsel Flächen.
Seite 100
Symptom Ursache Lösung Die Seite ist Ein oder mehrere Die Tonerkassette entnehmen und auf vollständig Tonerkassetten sind Beschädigungen überprüfen. Eine Schwarz defekt. beschädigte Kassette ersetzen oder in einer (Statusanzeige, Menü Drucker/Toner Farbe. ersetzen...). Die OPC-Trommel- Die OPC-Trommeleinheit entnehmen einheit ist beschädigt. und auf Beschädigungen überprüfen.
Seite 101
Symptom Ursache Lösung Das Bild ist Ein oder mehrere Die Tonerkassette entnehmen und auf zu dunkel. Tonerkassetten sind Beschädigungen überprüfen. Eine defekt. beschädigte Kassette ersetzen (Statusanzeige, Menü Drucker/Toner ersetzen...). Die OPC-Trommel- Die OPC-Trommeleinheit entnehmen einheit ist beschädigt. und auf Beschädigungen überprüfen. Falls sie beschädigt ist, die Einheit ersetzen.
Seite 102
Symptom Ursache Lösung Der Aus- Das Druckmaterial ist Das feuchte Druckmaterial entnehmen druck ist un- feucht. und durch neues, trockenes Material regelmäßig ersetzen. oder weist Möglicherweise ist Sicherstellen, dass am Aufbewah- Flecken auf. die Luftfeuchte zu rungsort des Druckmaterials eine hoch.
Seite 103
Sie im Service & Support Guide bedruckt ist). (Service & Support-Übersicht). Die jeweils aktuellsten Informationen können Sie über das Internet (www.minolta-qms.com) abrufen. Der Papierweg ist Mehrere leere Seiten ausgeben. durch Toner ver- Dadurch sollte der überschüssige schmutzt. Toner verschwinden.
Seite 104
Symptom Ursache Lösung Anomale Möglicherweise ist Prüfen, ob die Abdeckung der Bereiche die Abdeckung der Laserlinse verschmutzt ist, und die (weiß, Laserlinse ver- Abdeckung gegebenenfalls mit einem schwarz schmutzt. sauberen, trockenen Tuch reinigen. oder Farbe) Die Tonerkassette ist Die Tonerkassette mit der Farbe, die erscheinen beschädigt.
Seite 105
Symptom Ursache Lösung Horizontale Die Unterlage, auf Den Drucker in die Waage stellen Linien oder der der Drucker steht, (max. Neigung ±1°). Streifen auf ist nicht eben genug. dem Bild. Der Papierweg ist Mehrere leere Seiten ausgeben. durch Toner ver- Dadurch sollte der überschüssige schmutzt.
Seite 106
Kann das Problem auch nach Ausführung aller vorstehend ausgeführten Schritte nicht gelöst werden, den Kundendienst informieren. Auf die Website www.minolta-qms.com/support/ gehen oder in der Service & Support- Übersicht die Rufnummer des Kundendienstes nachschlagen. Probleme mit der Druckqualität lösen...
Status-, Fehler- und Wartungsmeldungen Status-, Fehler- und Wartungsmeldungen werden im Dienstprogramm Statusanzeige angezeigt. Diese Meldungen enthalten Informationen zum Status Ihres Druckers und helfen Ihnen, die Ursache vieler Probleme zu lokalisieren. Wenn die Bedingung, die das Erscheinen einer Meldung verursacht hat, korrigiert worden ist, verschwindet die betreffende Meldung aus der Statusanzeige.
Fehlermeldungen Meldung Bedeutung Maßnahme Die betreffende Die angegebene FARBE Tonerkartusche Tonerkassette ist Tonerkassette einsetzen nicht ordnungsgemäß einsetzen. eingesetzt. Die OPC-Trommel- OPC-Trommeleinheit Trommel einsetzen einheit ist nicht install- installieren. iert. Im Druckertreiber ist Druck abbrechen und Duplexeinheit nicht zwar der Duplex- dann entweder die Ein- verfügbar druck ausgewählt...
Seite 109
Meldung Bedeutung Maßnahme Zwischen Druckein- Papierstau lokalisieren Papierstau im heit und Ausgabe- und beseitigen. Auswurfbereich fach ist ein Papierstau aufgetreten. Zwischen der Fixier- einheit und den in der Nähe der oberen Abdeckung befindli- chen Ausgabewalzen ist ein Papierstau entdeckt worden. Ausgabestaus im Papierausgabe- bereich.
Seite 110
Meldung Bedeutung Maßnahme Die OPC-Trommel- Die OPC-Trommelein- Trommel-Lebensdauer einheit hat das Ende heit austauschen. fast zu Ende der Lebensdauer fast erreicht und muss ausgewechselt wer- den, wenn die Quali- tät nicht leiden soll. Die vordere Abdeck- Abdeckung schließen. Druckerabdeckung ung des Druckers ist offen geöffnet und muss geschlossen werden.
Händler keinen Kundendienst, finden Sie im Service & Support Guide (Service & Support-Übersicht) eine Liste der für Kundendienst und Unter- stützung zuständigen Stellen in vielen Regionen der Welt. Die jeweils aktu- ellsten Informationen können Sie über das Internet (www.minolta-qms.com) abrufen. Wartungsmeldung Bedeutung Maßnahme...
Wenn trotz ordnungsgemäßer Ausführung aller Anweisungen in diesem Handbuch noch Probleme auftreten, die Sie nicht lösen können, rufen Sie www.minolta-qms.com/support auf und klicken Sie dann auf "Answer Base" (Antwortseite). Eine Liste der in vielen Regionen der Welt für Kundendienst und Unterstüt- zung zuständigen Stellen finden Sie im Service &...
Einführung Achtung Die Verwendung von Zubehör, das nicht von MINOLTA-QMS hergestellt wurde/empfohlen wird, darf auf Ihrem Drucker nicht verarbeitet werden und führt dazu, dass die Garantie erlischt. Das vorliegende Kapitel enthält Informationen zu den nachfolgend aufgeführten Druckeroptionen. Informationen zur Kompatibilität und Beschaffung erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder im Internet unter...
Optionale Duplexeinheit installieren Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie anschließend das Netz- und das Schnittstellenkabel ab. Nehmen Sie die rechte Abdeckung vom Drucker ab. Lösen Sie die zwei Halteschrauben an dieser Abdeckung mit einem Kreuzschlitzschrauben- dreher. Bewahren Sie die Abdeckung und die Schrauben an einem sicheren Ort auf für den Fall, dass Sie sie später nochmals...
Seite 116
Bringen Sie die Duplexeinheit am Drucker an. a Stecken Sie dazu die beiden Haken an der Unterseite der Duplexeinheit in die Schlitze an der rechten Druckerseite. b Klappen Sie die Duplexeinheit nach oben gegen den Drucker, bis sie an der Oberseite einrastet. c Stützen Sie die Duplexeinheit mit einer Hand und öffnen Sie vorsich- tig die rechte Abdeckung.
Seite 117
Befestigen Sie den Haltedraht der Duplexeinheit am Drucker. a Öffnen Sie die Verriegelung der rechten Abdeckung und klap- pen Sie die Abdeckung nach vorn. b Ziehen Sie das Hakenende des Haltedrahts an der rechten Seite der Duplexeinheit nach oben und haken Sie den Draht am Drucker ein.
Die Anweisungen und Artikelnummern in diesem Kapitel gelten nur für Nord-, Mittel- und Südamerkia. Benutzer in den übrigen Regionen der Welt finden alle benötigten Informationen im Internet unter www.minolta-qms.com oder können sich an ihren lokalen MINOLTA- QMS-Fachhändler wenden. Achtung Die Nichtbeachtung der Anweisungen in diesem Handbuch könnte dazu führen, dass Ihre Garantie nichtig wird.
Nähere Informationen zu den in vielen Regionen der Welt für Kundendienst und Unterstützung zuständigen Stellen finden Sie auch im Service & Support Guide (Service & Support-Übersicht). Die jeweils aktuellsten Informationen zur weltweiten Unterstützung können Sie über das Internet (www.minolta- qms.com) abrufen. Drucker verpacken Achtung Die Nichtbeachtung der Anweisungen in diesem Handbuch könnte dazu...
Außenseite von Rücksendungen ange- bracht ist, lehnt MINOLTA-QMS die Annahme ab. Alternativ können Sie den Drucker auch von einem MINOLTA-QMS-Kunden- dienstanbieter abbauen und verpacken lassen. Preise und Termine sind in Nord-/Mittel-/Südamerika telefonisch zu erfragen unter 1 (877) 778- 2657 und weltweit im Internet unter www.minolta-qms.com aufgeführt.
A. Drucker ausschalten, Netz- und sämtliche Schnittstellenkabel abziehen B. Druckmaterial aus dem Drucker nehmen und Papierstütze von Kassette 1 entfernen Nehmen Sie das Druckmaterial aus der Kassette. Packen Sie es wieder in der Originalverpackung ein und lagern Sie es flach an einem kühlen, dunklen Ort. Vermeiden Sie übermäßige Luft- feuchte, direkte Sonneneinstrahlung, übermäßige Hitzeeinwirkung (über 35 °C/95 °F) und Umgebungen mit übermäßiger Staubentwicklung.
C. Duplexeinheit entfernen (sofern installiert) Optionale Duplexeinheit Wenn Sie keine Duplexeinheit installiert haben, mit dem nächsten Abschnitt fortfahren. Öffnen Sie die Verriegelung der rechten Abdeckung und klappen Sie die Abdeckung nach vorn. Haken Sie den Haltedraht aus. Schließen Sie die rechte Abdeckung wieder.
Bringen Sie die eigentliche rechte Abdeckung des Druckers mit den beiden Halteschrauben wieder an. Verpacken Sie die Duplexeinheit im Originalkarton, um sie zu lagern oder zu transportieren. Wenn Sie den Drucker zu Wartungszwecken einschicken, brauchen Sie die Duplexeinheit nur dann mitzuschicken, wenn es sich um ein Problem mit der Duplexeinheit handelt.
Fassen Sie die Unterseite der Trommel mit der anderen Hand und ziehen Sie die Einheit vorsichtig ganz aus dem Drucker. Legen Sie die OPC-Trommeleinheit in die im Verpackungskit (MINOLTA- QMS-Verpackungskit für die magicolor 2300-Reihe, Artikel- nummer 2600733-100) enthaltene Schutzhülle. Drucker verpacken...
Fassen Sie die Übertragungs- einheit und ziehen Sie die Ein- heit gerade aus dem Drucker. Legen Sie die Übertragungs- einheit und die Halteschrau- ben in die im Verpackungskit (MINOLTA-QMS-Verpack- ungskit für die magicolor 2300-Reihe, Artikelnummer 2600733-100) enthaltene Schutzhülle). Bringen Sie Transportsiche- rungen und Klebeband wieder an, und schließen Sie die...
G. Drucker für den Transport verpacken Benutzen Sie das aufbewahrte Original Verpackungsmaterial oder bestellen Sie eine Ersatz-Verpackung von MINOLTA-QMS für den magicolor 2300W, Artikelnummer 2600723-300. Bringen Sie Transportsicherungen und Klebeband wie in der Abbildung gezeigt an. Drucker verpacken...
Seite 129
Legen Sie die unteren Transportsicherungen in den Versandkarton. Stülpen Sie die Schutz- hülle über den Drucker. Verpacken Sie den Drucker wie in der Abbildung gezeigt. Wenn Sie auch das Netz- kabel und Druckerhand- bücher mit dem Drucker transportieren wollen, legen Sie diese Teile in den Versandkarton.
H. OPC-Trommel und Übertragungseinheit für den Transport verpacken Bestellen Sie das MINOLTA-QMS-Verpackungskit für die magicolor 2300- Reihe, Artikelnummer 2600733-100). Legen Sie die OPC-Trommel und die Übertragungseinheit ordnungs- gemäß in den im Verpackungskit enthaltenen Karton. Packen Sie auch die zu dem Kit gehörende Rolle Klebe-...
Seite 125. wieder in den Drucker einsetzen. C. Die OPC-Trommeleinheit instal- Siehe Benutzerhandbuch des lieren und den Rasthebel der Über- magicolor 2300W. tragungseinheit wieder in die Betriebs- position (7-Uhr-Stellung) drehen*. *Nachdem Verbrauchsmaterial D. Neue Alttonerflasche installieren. ausgewechselt worden ist, muss E.
Seite 132
Befestigen Sie die Einheit mit den beiden Halteschrauben. Drehen Sie den Rasthebel der Übertragungseinheit wieder gegen den Uhrzeigersinn in die Betriebs- position (7-Uhr-Stellung). Schließen Sie die vordere Abdeck- ung wieder. Drucker wieder installieren...
Anforderungen des Druckers Platzanforderungen Lassen Sie am Aufstellungsort des Druckers an allen Seiten den in der nachstehenden Abbildung angegebenen Abstand für die Bedienung des Druckers, den Austausch von Verbrauchsmaterial und das Beseitigen von Papierstaus. Lassen Sie um den Drucker herum genügend Platz, damit eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist und Sie den Drucker mühelos warten können.
Standortanforderungen Drucker auf eine ausreichend tragfähige (ausreichend für Drucker, Zubehör, Verbrauchsmaterial und Druckmaterial) Unterlage stellen. Komponente Gewicht Drucker 25,5 kg (56,2 lbs) Verbrauchsmaterial (z. B.: 3,0 kg (6,6 lbs) (Gesamtgewicht) Tonerkassette, OPC-Trommel) Druckmaterial 1,9 kg (5,2 lbs) pro Paket 75-g/m (20-lb)-Papier Optionale Duplexeinheit 2,0 kg (4,4 lbs)
Seite 137
Empfohlen Vermeiden Eine relative Luftfeuchte von 15 % - Übermäßige Erschütterungen. 85 % (ohne Kondensierung) und eine Luftfeuchteschwankung von maximal 20 % pro Stunde. In einer Höhe von 0 - 2.500 m (0 - 8.202’). Mit einem normalen, runden Bleistift können Sie testen, ob die gewählte Unterlage in der Waage ist.
Schnittstellenanschlüsse USB-Anschluss (Version 1.1) Verbinden Sie mit Hilfe eines USB-Kabels des Typs B den USB-Anschluss Ihres Druckers mit dem USB-Anschluss des Rechners. Paralleler Anschluss Verbinden Sie mit Hilfe eines bidirektionalen Centronics IEEE 1284-Parallel- kabels den Parallelanschluss Ihres Druckers mit dem Parallelanschluss des Rechners.
Eingangs- Japan 100 V Wechselspannung; 50/60 Hz ±3 % leistung Nordamerika 120 V Wechselspannung; 50/60 Hz ±3 % Europa 220–240 V Wechselspannung; 50/60 Hz ±3 % Eingangs- Lateinamerika 115/120 V Wechselspannung; leistung 50/60 Hz ±3 % 220–240 V Wechselspannung; 50/60 Hz ±3 % Hinweis: Die Stromstärke beträgt mindestens das 1,2- fache der effektiv vom Drucker benötigten Leistung.
Spezifikationen von Druckeinheit und Controller Druckeinheit Druckeinheit Minolta NC-L6001 Auslastung Letter-/A4-Simplex- Durchschnittlich 1.000 Drucke und seiten pro Monat bis maximal 35.000 Drucke pro Monat* Hinweise Die Auslastung hängt ab von der verarbeiteten Druckmaterialart und der prozentualen Druckdichte. *Führt im Dauerbetrieb zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Druckers.
Elektrische Anschlussbedingungen Spannung und Leistungsaufnahme Japan: 100 V ±10 % bei 50-60 Hz ±3 Hz Spannung und USA: 120 V ±10 % bei 50-60 Hz ±3 Hz Frequenz International: 220-240 V +10 % bei 50 Hz ±3 Hz Phase Eine Leistungs- Modus Durchschnitt Maximal...
Umgebungsbedingungen Geräusch- Druck: Weniger als 54 dB (A) entwicklung Standby-Modus: Weniger als 39 dB (A) Erklärung für Maschinenlärminformationsverordnung 3. FSGV, Deutschland 18.01.1991: Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB (A) oder weniger gemäß EN 27779. Relative Betrieb: 15-85 % RH (ohne Kondensierung) Luftfeuchte Transport/Lagerung: 30-85 % RH (ohne Kondensierung)
Berichte über gefährliche chemische Stoffe Datenblätter zur Materialsicherheit Titel 29 CFR Kap. XVII, (MSDS; Material Safety Data Sheets) Teil 1920.1200 EINECS/ELINCS (EU) Abmessungen und Gewicht Drucker Drucker mit optionaler Duplexeinheit Abmessungen B: 356 mm B: 406 mm (14,02 Zoll) (15,98 Zoll) H: 392 mm H: 392 mm (15,43 Zoll)
QMS- Druckers direkt auf die Verwendung von Verbrauchsmaterial und/oder Zubehör zurückzuführen ist, das nicht von MINOLTA-QMS empfohlen wird, lehnt MINOLTA-QMS die kostenlose Reparatur des Druckers ab. In diesem Fall werden die zur Behebung der betreffenden Störung bzw. des betref- fenden Schadens erforderlichen Wartungsarbeiten auf Zeit- und Material- basis in Rechnung gestellt.
Preise erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder im Internet unter www.minolta-qms.com. Um empfohlenes Druckmaterial direkt zu bestellen, gehen Sie zu www.q-shop.com. Falls Sie darüber hinaus noch Fragen haben, rufen Sie www.minolta-qms.com/support auf und klicken Sie dann auf "Answer Base" (Antwortseite). Voraussichtliche Lebensdauer des...
Vorschriften/Bestimmungen CE-Kennzeichnung (Konformitätserklärung) für Benutzer in Europa Dieses Produkt entspricht folgenden EU-Richtlinien: 89/336/EWG, 73/23/EWG und 93/68 EWG. Diese Konformitätserklärung gilt für das Gebiet aller Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Für dieses Gerät müssen abgeschirmte Schnittstellenkabel benutzt werden. Bei Einsatz nicht abgeschirmter Kabel besteht die Möglichkeit von Störungen des Funkverkehrs. Dies ist nach EU- Richtlinien verboten.
Seite 148
Produktsicherheit UL (USA) UL 60950 cUL (Kanada) CAN/CSA C22.2 60950 International (EU) EU-Direktive 73/23/EWG, EN 60950 bzw. IEC 60950 China GB 4943 Lasersicherheit CDRH (USA) International (EU) Titel 21 CFR Kap. I, Abschnitt J EN 60825-1 bzw. IEC 60825-1 FCC-Konformitätserklärung für Benutzer in Amerika Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die Grenzwerte für ein digitales Gerät der Klasse B entsprechend Teil 15 der FCC-Bestimmungen.
Sicherheitshinweise Toner Tonerkassette oder Toner nicht in offene Flammen werfen. Andernfalls kann es zu Funkenflug kommen, der Verbrennungen oder sonstige Schäden verur- sachen kann. VORSICHT: Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Lasersicherheit Dieser Seitendrucker arbeitet mit Laserlicht. Eine Gefahr durch Laserstrahlung besteht nicht, solange der Drucker gemäß...
Seite 150
Lasersicherheit-Aufkleber—CDRH-Anforderung VORSICHT: Alle hier nicht beschriebenen Verfahren oder davon abweichende Vor- gehensweisen können dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird Dies ist ein Halbleiter-Laser. Die maximale Leistung der Laserdiode beträgt 5 mW, die Wellenlänge 770–795 nm. Internationale Hinweise—Netzkabel Das Netzkabel für den 220-V-Drucker muss folgende Anforderungen erfüllen. Minimum: 0,75 mm Minimum: H05 VV - F Das Steckerende ist in dem Land zugelassen, in dem das Gerät installiert werden soll.
Seite 151
Für Benutzer in Finnland, Schweden LOUKAN 1 LASERLAITE KLASS 1 LASER APPARAT VAROITUS! Laitteen käyttäminen muulla kuin tässä käyttöohjeessa mainitulla tavalla saattaa altistaa käyttäjän turvallisuusluokan 1 ylittävälle näkymättömälle lasersäteilylle. Tämä on puolijohdelaser. Laserdiodin suurin teho on 5 mW ja aallonpituus on 770–795 nm. VARNING! Om apparaten används på...
Symbole für Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Wenn diese Warnung ignoriert wird, könnte dies ernsthafte Verletzungen oder sogar Todesfälle zur oder Folge haben. WARNUNG!! Wenn diese Warnung ignoriert wird, könnte dies ernsthafte Verletzungen oder Sachbeschädigungen oder zur Folge haben. Achtung Bedeutung der Symbole Ein Dreieck verweist auf eine Gefahr, gegen die Sie Vorkehrungen treffen sollten.
Seite 153
• Dieses Produkt auf keinen Fall modifizieren, da ansonsten ein Brand, ein elektrischer Schock oder eine Störung ausgelöst werden könnte. Dieses Produkt arbeitet mit einem Laserstrahl, der bei Kontakt zu Erblindung führen kann. • Auf keinen Fall versuchen, die fest am Produkt angebrachten Abdeck- ungen zu entfernen.
Seite 154
Tonerkassette oder Toner nicht in offene Flammen werfen. Andernfalls kann es zu Funkenflug kommen, der Verbrennungen oder sonstige Schäden verursachen kann. Das Netzkabel unbedingt nur an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen. • In der Nähe des Produkts auf keinen Fall mit brennbaren Sprays, Flüssigkeiten oder Gasen arbeiten, da hierdurch ein Brand ausgelöst werden könnte.
Seite 155
• Die Wandsteckdose muss in unmittelbarer Nähe des Geräts liegen und leicht erreichbar sein, damit das Netzkabel in einem Notfall sofort aus der Steckdose gezogen werden kann. • Dieses Produkt immer an einem gut belüfteten Ort aufstellen. Wenn dieses Produkt längere Zeit in einem schlecht belüfteten Raum betrieben wird, kann dies zu Gesundheitsschäden führen.
Sicheres Arbeiten mit dem Laserdrucker WARNUNG! Falscher Umgang mit dem Laserdrucker kann zu Gesundheitsschäden, elektrischen Schocks und sogar Bränden führen. Bevor Sie den Laserdrucker auspacken, sollten Sie sich im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und zur Gewährleistung der Betriebssicherheit des Geräts mit diesen Informationen vertraut machen.
Seite 157
AUF KEINEN FALL... das Netzkabel am Kabel aus der Wandsteckdose ziehen. Das Kabel könnte beschädigt werden. Dadurch könnte ein elektrischer Schock oder ein Brand ausgelöst werden. das Netzkabel mit nassen Händen aus der Steckdose ziehen, da dadurch ein elektrischer Schock ausgelöst werden könnte. schwere Gegenstände auf das Netzkabel legen.
Seite 158
AUF KEINEN FALL... Gegenstände wie folgt abstellen bzw. ablegen: Schwere Gegenstände auf dem Gerät. Magnetische Gegenstände in der Nähe des Geräts. Kaffeetassen, Getränke, Flaschen oder sonstige Behälter mit Flüssig- keiten auf dem Gerät. Wenn Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt, könnte ein elektrischer Schock oder ein Brand ausgelöst werden. In diesem Fall das Gerät sofort ausschalten und das Netzkabel abziehen.