Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungshinweise - Filmer 36.201 Betriebsanleitung

Batterieladegerät 6v/12v
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Batterie-Diagnosefunktion
Der Batteriezustand wird vom Ladegerät kontinuierliche überwacht.
Bestimmte Probleme beim Laden werden als Fehlercodes ausgegeben.
Siehe Fehlercodes ‚F01-F04' im Abschnitt FEHLERSUCHE UND
BESEITIGUNG (Seite 15). Mögliche Zustände, die zu Fehlern führen,
sind z.B. Überschreiten der maximal zulässigen Ladedauer usw.
Überhitzungsschutz
Bei zu starker Erwärmung verringert das Gerät selbsttätig den Lade-
strom oder schaltet sich gänzlich ab. Nach erfolgter Abkühlung
schaltet sich das Gerät automatisch wieder zu. Siehe Fehlercode ‚F05'
im Abschnitt FEHLERSUCHE UND BESEITIGUNG (Seite 15).
Memory-Funktion für Ladungseinstellung
Die im Ladegerät integrierte Mikroprozessor verfügt über eine
Speicherfunktion für die Ladungseinstellung, d.h. das Gerät befindet
sich beim erneuten Einschalten auf der Ladestufe, mit der es beim
letzten Mal ausgeschaltet wurde. Damit entfällt das Problem, dass bei
Kundenbatterien die Ladeeinstellung vergessen wird und stets die
korrekte Ladedauer eingehalten wird. Zudem wird der Ladevorgang
nach einem möglichen Stromausfall automatisch fortgesetzt.

Wartungshinweise

Das Batterieladegerät ist nahezu wartungsfrei. Wie bei jedem Gerät oder
Werkzeug verlängert sich auch bei diesem Batterieladegerät die Lebens-
dauer, wenn einfache Hinweise beachtet werden.
Vor der Durchführung von Wartungs- oder Reinigungsarbeiten muss
das Gerät vom Netz getrennt werden!
1. Das Gerät ist an einem sauberen und trockenen Ort aufzubewahren.
2. Bei Nichtgebrauch sind die Kabel aufzurollen.
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis