Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

P9 Beamspot
Bedienungsanleitung
Version 1.04
Software >= 1.0.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für JB-Lighting P9 Beamspot

  • Seite 1 P9 Beamspot Bedienungsanleitung Version 1.04 Software >= 1.0.0...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    7.1.2 DMX-Kanalfunktionen P9 Beamspot ........
  • Seite 3: Einleitung

    1. Einleitung 1.1 P9 Beamspot Der P9 Beamspot ist in der Lichtfarbe HP (High Power) verfügbar. Er läßt sich ebenfalls problem- los in den Lichtfarben 5800K (CRI > 90) und 3200K betreiben. Ausführung HP - High Power mit High CRI-Filter...
  • Seite 4: Abmessungen

    2. Abmessungen 223,6 223,6 223,6 223,6 223,6 Farbe: Lichtanlagentechnik GmbH Oberfläche: Material: Sallersteig 15, 89134 Blaustein Farbe: Farbe: Tel.: 07304 / 9617-0 Blechdicke: Abmessung: Fax.: 07304 / 9617-99 Lichtanlagentechnik GmbH Lichtanlagentechnik GmbH Oberfläche: Material: Oberfläche: Datum Name Sallersteig 15, 89134 Blaustein Sallersteig 15, 89134 Blaustein kuehngruen Erstellt...
  • Seite 5: Produktübersicht

    3. Produktübersicht Untere Kopfabdeckung Obere Kopfabdeckung Armabdeckung Griffe LCD-Display Funktionstasten Farbe: Lichtanlagentechnik GmbH Oberfläche: Material: Sallersteig 15, 89134 Blaustein Tel.: 07304 / 9617-0 Blechdicke: Abmessung: Fax.: 07304 / 9617-99 Datum Name Kopf kuehngruen Erstellt Allgemeintoleranzen Prisma Frontlinse Art.-Nr.: ISO 2768-m Tilt-Arretierung PowerCON TRUE1 Ausgang Pan-Arretierung...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    ACHTUNG: Dieses Gerät ist nur für den professionellen Gebrauch geeignet! Schutzart IP 20 - nur für den Gebrauch in trockener Umgebung (Indoor)! ACHTUNG: JB-Lighting Lichtanlagentechnik GmbH autorisiert den Gebrauch ihrer Geräte nicht in lebensunterstützenden Systemen. Lebensunterstützende Systeme sind Systeme deren Zweck dazu dient Leben zu erhalten oder zu stabilisieren und deren Defekt oder Fehlfunktion möglicherweise den Tod oder die Verletzung von...
  • Seite 7 Ihr Gerät beschädigen. Lassen Sie das Gerät solange ausgeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat. Sollte der P9 Beamspot unter 0° betrieben werden ist der Gobo-/Prismawechsel und die Gobo-/Prismarotation in der Geschwindigkeit reduziert. Dies ist ein Schutzmechanismus des P9 Beamspot, da bei geringen Temperaturen das Schmiermittel in den Rotationseffek- ten relativ zäh ist und somit ein verschlucken des Effektes verursachen kann.
  • Seite 8: Installation

    Dem Scheinwerfer P9 Beamspot liegt ein konfektioniertes Schukokabel mit dem power- CON-TRUE1-Stecker bei (in US-Ausführung ist nur der powerCON-TRUE1-Stecker enthalten). Der Anschluss des P9 Beamspot an die Stromversorgung (100-240 Volt, 50 - 60 Hertz), muss von einem autorisierten Fachmann durchgeführt werden.
  • Seite 9: Netzanschluss

    5.4 Netzdurchgang verkabeln ACHTUNG: Nur von einem Fachmann durchführen lassen! Der P9 Beamspot verfügt über einen powerCON-TRUE1 out Netzausgang. Entsprechend der örtlichen Gegebenheiten können mehrere Geräte durch powerCON-TRUE1 in und power- CON-TRUE1 out verlinkt werden. Verbinden Sie maximal sechs (bei Benutzung von 230V/16A) P9 Beamspot in einer Reihe.
  • Seite 10: Signalanschlüsse

    Beamspot DMX-In). Anschließend den 1. P9 Beamspot mit dem 2. P9 Beamspot (P9 Beamspot DMX-Out -> P9 Beamspot DMX-In) und so weiter. In manchen Fällen ist es ratsam einen so genannten Endstecker (XLR-Stecker mit einem Widerstand von 120 Ohm zwischen Pin 2 und Pin 3) einzustecken.
  • Seite 11: Montage Der Geräte

    Gerät nur auf einer harten Unterlage betreiben, da die Lufteinlässe im Fuss frei bleiben müssen! Omegabügel Abstand 223,65mm ✔ Um das Gerät an ein Traversensystem zu hängen verwenden Sie die JB-Lighting Omega-Clamps mit Camlocverbindern. Die Omegabügel können auf folgende Arten montiert werden: 258,4 223,65 223,65 Achten Sie darauf, dass die Camlocs sicher einrasten.
  • Seite 12: Bedienfeld

    6. Bedienfeld Der P9 Beamspot verfügt über ein grafisches Farb-Touch-Display, dass bei hängender Installa- tion um 180° gedreht werden kann. Das Display kann im PERSONALITY-Menü oder über den Shortcut ENTER + UP im Hauptbildschirm gedreht werden. Am Bedienfeld können sämtliche Parameter des P9 Beamspot eingestellt werden (siehe Me- nü-Übersicht Seite 14).
  • Seite 13: Dmx-Adressierung

    Eine schnell blinkende Displaybeleuchtung zeigt einen Fehler an der in der "ERROR LIST" noch drin steht aber schon bestätigt wurde bzw. automatisch bestätigt wurde. Erst wenn der Fehler aus der ERROR LIST gelöscht wurde startet der P9 Beamspot wieder ohne Fehlersignalisierung. Sollten Fehler immer wieder auftreten kontaktieren Sie am besten den Händler/Distributor oder unseren Service.
  • Seite 14: Menü-Übersicht P9 Beamspot

    6.1 Menü-Übersicht P9 Beamspot grau - entspricht der Standardeinstellung ENTER ENTER ENTER FACTORY DEF. LOAD DEFAULTS SURE? USER DEFAULTS LOAD DEFAULTS SURE? SAVE DEFAULTS SURE? PASSWORD DMX / NET ADDR DMX ADDRESS ADDRESS +/- ARTNET ADDRESS ADDRESS +/- SACN ADDRESS...
  • Seite 15 SERVICE RESET FIXTURE SURE? ERROR LIST LIST PAN TIMEOUT COUNT: 1 CLEAR? CLEAR SURE? FUNCTION TEST START TEST TEST RUNNING DMX TEST DMX CHANNEL CH 001: --- INIT PAN/TILT SURE? DISPLAY CONTR. D. CONTR: +000 +/- FINE ADJUST OFS PAN OFS PAN +/- OFS TILT OFS TILT +/-...
  • Seite 16: Factory Defaults - Werkseinstellungen

    RESET? 6.2 FACTORY DEFAULTS - Werkseinstellungen Um den P9 Beamspot auf die Werkseinstellung zurück zu setzen, gehen Sie auf den Menüpunkt FACTORY DEFAULTS -> LOAD DEFAULTS. Nach dem Bestätigen der Sicherheitsabfrage SURE?, durch Drücken der „ENTER”-Taste für 2 Sekunden, werden alle Parameter auf Werkseinstellung zurück gesetzt.
  • Seite 17 BYTE1 bis BYTE 4 aufgeteilt und kann nacheinander eingestellt werden. DMX MODE - Einstellung der DMX-Modi Der P9 Beamspot verfügt über 2 Betriebsmodi (siehe Seite 21). Über Mode 1 lassen sich alle Parameter des P9 Beamspot bedienen. Es werden jedoch alle Kanäle (außer Pan/Tilt) mit 8 Bit angesteuert.
  • Seite 18 Dauerinstallationen bevorzugen, da das LED-Modul kühler betrieben wird. Eine Gefahr für die Lebensdauer des Geräts bzw. des LED-Moduls besteht in keinem Modus, da der P9 Beamspot über eine Temperatur-Sicherheitsabschaltung verfügt. Zusätzlich wird das LED-Modul ab einer Umgebungstemperatur von 60°C abgeschaltet.
  • Seite 19: Standalone Betrieb

    (strangweise) nacheinander aus. 6.6 STANDALONE Betrieb Im Standalone-Betrieb können bis zu 20 Programmschritte im P9 Beamspot gespeichert wer- den, die dann in einer Endlosschleife ablaufen können. Die Speicherung der Bilder kann dabei auf zwei Arten erfolgen. Entweder Sie programmieren die gewünschten DMX-Werte direkt am P9 Beamspot und speichern diese ab, oder Sie stellen die DMX-Werte über ein angeschlossenes...
  • Seite 20: Info-Menü

    „ENTER”. Das Menü springt eine Ebene zurück und RUN wird im Display angezeigt. Betrieb über Master-Slave Funktion: Verbinden Sie die P9 Beamspot über DMX Leitungen und aktivieren Sie bei allen Slave-Geräten den Menüpunkt REMOTE. Navigieren Sie dazu im STANDALONE-Menü bis zum Untermenü...
  • Seite 21: Ansteuerungsmöglichkeiten

    7. Ansteuerungsmöglichkeiten 7.1 DMX 7.1.1 Übersicht DMX-Modi P9 Beamspot Der P9 Beamspot verfügt über 2 unterschiedliche DMX-Modi. Der jeweilige Modus lässt sich im Menüpunkt PERSONALITY, DMX MODE einstellen. Der eingestellte Mode wird im Hauptmenü angezeigt. Mode 1(M1) Mode 2 (M2)
  • Seite 22: Dmx-Kanalfunktionen P9 Beamspot

    7.1.2 DMX-Kanalfunktionen P9 Beamspot M3 Funktion Pan (X) Bewegung 546,74° 000-255 Pan (X) fein (16 Bit) 000-255 Tilt (Y) Bewegung 281,16° 000-255 Tilt (Y) fein (16 Bit) 000-255 Steuerkanal Um gleichmäßiges Ausdimmen manuell über Fader für alle Lichtmischpulte zu er- möglichen stehen 5 verschiedene Einstellungen für die DMX-Glättung zur Verfügung.
  • Seite 23 Einstellung für maximale DMX-Glättung Dimmer Fade out über Fader (schnell - langsam) 128-135 DIMMER CURVE - Einstellung der Dimmerkurve LINEAR - lineare Dimmerkurve 136-136 SQUARE - exponentielle Dimmerkurve 137-137 SQUARE INVERS - exponentiell inverse Dimmerkurve 138-138 nicht belegt 139-139 RGB/CMY CURVE - Einstellung der RGB/CMY-Kurve SQUARE INVERS LEGACY - ursprüngliche Kurve square inv.
  • Seite 24 Shutter Shutter zu 000-015 Shutter auf 016-095 Shutter pulsierend öffnen >20Hz (schnell - langsam) 096-110 Shutter auf 111-111 Fade-Effekt mit Dimmer (langsam - schnell) 112-125 Shutter auf 126-126 Shutter zu 127-126 Shutter pulsierend öffnen <20Hz (schnell - langsam) 128-142 Shutter auf 143-143 Shutter pulsierend schließen (schnell - langsam) 144-158...
  • Seite 25 Gobo 2 016-023 Gobo 3 024-031 Gobo 4 032-039 Gobo 5 040-047 Gobo 6 048-055 Gobo 7 056-063 Gobo 8 064-071 Gobo 9 072-079 Gobo 10 080-087 Gobo 11 088-191 Goboradrotation (schnell - langsam) 192-223 Goboradrotation (langsam - schnell) 224-255 Goborad 2 - rotierende Gobos Gobo 0 000-007...
  • Seite 26 Gobo 4 032-039 Gobo 5 040-047 Gobo 6 048-055 Gobo 7 056-191 Goboradrotation (schnell - langsam) 192-223 Goboradrotation (langsam - schnell) 224-255 Gobopositionierung / -rotation 2 Gobopositionierung 0°-540° 000-191 Goborotation rechts (schnell - langsam) 192-222 Goborotation Stop 223-224 Goborotation links (langsam - schnell) 225-255 Gobopositionierung / -rotation 2 fein (16 Bit) 000-255...
  • Seite 27 Magenta (8 Bit) 0-100% 000-255 Magenta fein (16 Bit) 000-255 Yellow (Gelb) (8 Bit) 0-100% 000-255 Yellow (Gelb) fein (16 Bit) 000-255 CTO (8 Bit) 0-100% 000-255 CTO fein (16 Bit) / CTB fein (16 Bit) 000-255 Sparkle - Glittereffekt Sparkle Effekt inaktiv 000-000 Sparkle Effekt Intensität (minimum - maximum)
  • Seite 28: Steuerkanal

    CAMERA MODE - Einstellung der LED-Wiederholfrequenz RESET - Ein Grundreset des Scheinwerfers wird durchgeführt Die Details hierzu siehe DMX-Kanalfunktionen für den P9 Beamspot auf der Seite 22. 7.1.4 Sparkle Effekt, Sparklegeschwindigkeit Über diesen Kanal können in Verbindung mit dem Fokus Animationseffekte erzeugt werden.
  • Seite 29: Streaming Acn

    über Wireless-DMX empfangene Universum aus. 7.5 RDM Der P9 Beamspot kann über RDM (Remote Device Management) gemäß ESTA American Natio- nal Standard E1.20-2006 kommunizieren. RDM ist ein bidirektionales Kommunikationsprotokoll für den Einsatz in DMX512-Steuerungssystemen. Es ist der offene Standard für die Konfiguration und Statusüberwachung von DMX-512-Geräten.
  • Seite 30: Standard Rdm-Parameter-Ids

    7.5.3 Standard RDM-Parameter-IDs RDM-Parameter-ID DISCO- Anmerkungen Befehl Befehl VERY RDM-Identifikation DISC_UNIQUE_BRANCH dient der Scheinwerferidentifikation ✔ DISC_MUTE dient der Scheinwerferidentifikation ✔ DISC_UN_MUTE dient der Scheinwerferidentifikation ✔ RDM-Statusermittlung QUEUED_MESSAGE ✔ STATUS_MESSAGES ✔ STATUS_ID_DESCRIPTION ✔ CLEAR_STATUS_ID ✔ RDM-Information SUPPORTED_PARAMETERS ✔ RDM-Konfiguration DEVICE_MODEL_DESCRIPTION ✔ MANUFACTURER_LABEL ✔...
  • Seite 31: Rdm-Sensoren-Ids

    8.1 Servicemenü RESET FIXTURE Auf den Befehl „Reset“ führt der P9 Beamspot eine Initialisierung auf seine Startwerte aus. Es ist der gleiche Vorgang wie nach dem Einschalten des P9 Beamspot. Sollte eine Fehlermeldung im Display erscheinen, könnte dies eine erste Maßnahme sein, diese zu beheben.
  • Seite 32: Gobos Wechseln

    Jetzt öffnen Sie die beiden Rändelschrau- ben (4) und entnehmen den Goboeinschub. Achten Sie darauf dass die Focuslinse komplett Richtung Objektiv gedrückt ist. Folgendes Bild (1) zeigt den Goboeinschub des P9 Beamspot. Wechsel rotierenden Gobos entfernen Sie nur den Spannring (A) mit einem spitzen Gegenstand tauschen das Gobo und setzten anschließend den Spannring wieder...
  • Seite 33: Gobogröße

    Sie das File direkt ins Rootverzeichnis des USB-Sticks. Anschließend drücken Sie die rechte Taste unterhalb des Displays und halten diese gedrückt. Stecken sie nun den P9 Beamspot ein sobald im Display die Meldung erschient "Insert USB-Stick" können Sie die Taste loslassen.
  • Seite 34: Gerät Reinigen

    Einschübe wieder zurück ins Gerät. 8.7 Geräte-Wartung Am P9 Beamspot sollten in regelmäßigen Abständen - einmal jährlich - die Zoom/Fokus-Füh- rungsschienen und die rotierenden Gobos auf genügend Schmierung geprüft werden. Hierzu öffnen Sie die Kopfabdeckung (3x Camlocks mit einer halben Umdrehung) und entfernen den Goboeinschub (2 Rändelschrauben).
  • Seite 35: Übersicht Fehlercodes Für Alle Scheinwerfer

    9. Übersicht Fehlercodes für alle Scheinwerfer PAN TIMEOUT TILT TIMEOUT Tilt GOBO1 TIMEOUT Gobo wheel 1 position GROT1 TIMEOUT Gobo wheel 1 rotation GOBO2 TIMEOUT Gobo wheel 2 position GROT2 TIMEOUT Gobo wheel 2 rotation COLOR TIMEOUT Color wheel CYAN TIMEOUT Cyan MAGENT TIMEOUT Magenta...
  • Seite 36 TSENS BPS ER Sensor Error Base Power Supply AC/DC TSENS BLCD ER Sensor Error Base LCD TSENS BAIR ER Sensor Erroe Base Air SPARX ONLY TSENS HMAIN ER Sensor Error Head Main PCB TSENS HDRV ER Sensor Error Head LED Driver PCB TSENS HLED ER Sensor Error Head LED TSENS HAIR ER...
  • Seite 37: Spezifikationen

    10. Spezifikationen Maße und Gewicht Länge ..............265 mm Breite .
  • Seite 38: Konformitätserklärung

    Sinne der Richtlinie: 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit (Richtlinie 2014/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.02.2014 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit) Der Hersteller, JB-Lighting Lichtanlagentechnik GmbH Sallersteigweg 15 89134 Blaustein-Wippingen erklärt, dass das Produkt: den wesentlichen Schutzanforderungen der Richtlinien entspricht.
  • Seite 39 - 39 -...
  • Seite 40 JB-Lighting Lichtanlagentechnik GmbH Sallersteig 15 89134 Blaustein Tel. +49 7304 9617-0 Fax. +49 7304 9617-99 info@jb-lighting.de www.jb-lighting.de...

Inhaltsverzeichnis