Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Junkers CERAPUR ZSBR 3-12 A 21 Installationsanleitung Und Bedienungsanleitung Seite 20

Gas-brennwertgerät mit vormischbrenner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CERAPUR ZSBR 3-12 A 21:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Warmwassertemperatur bei ZWBR-Geräten
Die Warmwassertemperatur kann zwischen 40 °C und
60 °C eingestellt werden und erscheint nicht im Dis-
play.
3
4
2
5
1
E
7
Bild 28
ECO-Taste
Durch Drücken und Halten, bis im Display „––" er-
scheint, kann zwischen Komfort-Betrieb und ECO-Be-
trieb gewählt werden.
Komfort-Betrieb, Taste leuchtet nicht
(Werkseinstellung)
Innerhalb des Gerätes wird das Warmwasser ständig
auf Temperatur gehalten. Dadurch kurze Wartezeit bei
einer Warmwasserentnahme.
Deshalb schaltet das Gerät ein, auch wenn kein Warm-
wasser entnommen wird.
ECO-Betrieb mit Bedarfsanmeldung, Taste leuchtet
Die Bedarfsanmeldung ermöglicht maximale Gas- und
Wassereinsparung.
Durch kurzes Öffnen und Schließen des Warmwasser-
hahns heizt sich das Wasser des Wärmetauschers auf,
bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.
ECO-Betrieb ohne Bedarfsanmeldung, Taste leuch-
tet
Das Wasser des Wärmetauschers wird auf ca. 26 °C
gehalten. Erst bei einer Warmwasserentnahme wird auf
die am Temperaturregler eingestellte Temperatur ge-
heizt.
Störung
Während des Betriebes können Störungen z. B. durch
Brennerverschmutzung, Druckabfall in der Gasleitung
usw. auftreten. Im Display erscheint „EA" oder „E9", der
Entstörknopf leuchtet und das Gerät wird verriegelt.
4
3
2
5
1
E
7
Bild 29
20
4 674
ECO
4131-10.2/O
ECO
4131-12.3/O
Nachdem der Entstörknopf gedrückt wurde, erscheint
im Display wieder die Vorlauftemperatur und das Gerät
geht in Betrieb.
Läßt sich die Störung nicht beseitigen, rufen Sie bitte
den Kundendienst.
Ausschalten
3
0
I
2
1
4131-11.2/O
Bild 30
Die grüne Kontrolleuchte erlischt, die Schaltuhr bleibt
nach der Gangreserve stehen.
Die Sicherung (151) Seite 6 steht weiterhin unter
Spannung.
Frostschutz
Während der Frostperiode soll die Heizungsanlage ein-
geschaltet bleiben.
Bei ausgeschaltetem Gerät und Frostgefahr ist dem
Heizungswasser das Frostschutzmittel FSK oder Gly-
thermin NF mit 20-50 % beizumischen, ansonsten ist
das Gerät zu entleeren und das Heizungswasser abzu-
lassen.
Die Entleerung der Heizungsanlage ist dem Kunden
zu zeigen.
Pumpenblockierschutz
Diese Automatik verhindert ein Festsitzen der Hei-
zungspumpe nach längerer Betriebspause. Nach jeder
Pumpenabschaltung erfolgt eine Zeitmessung und
nach ca. 24 Std. die Pumpe für 5 Minuten einzuschal-
ten.
4
5
E
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis