Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weatherdock easy2-MOB Bedienungsanleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für easy2-MOB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DSC open loop
Bitte beachten Sie zusätzlich, dass ein DSC Notruf, aber auch
schon eine Falschauslösung, eine Kostenpflicht auslösen kann.
Gehen Sie daher sorgfältig mit dem Gerät um, um solche Fehl-
alarme zu vermeiden.
Der Wechsel in den DSC open loop erfolgt automatisch durch
das Gerät, wenn nach Ablauf einer Frist von 10 Minuten keine
Bestätigung innerhalb des DSC closed loop erfolgte. Der easy2-
MOB sendet nun in einem Intervall von je 5 Minuten für den
Zeitraum von 30 Minuten einen „all ships call", der von anderen
DSC-Funkgeräten, wie z. B. von der Berufsschifffahrt verwen-
det, empfangen und weitergeleitet werden kann. So ist eine
Weiterleitung bis hin zu einer Küstenleitstelle möglich.
Nach 30 Minuten ohne eingegangene Bestätigung vergrößert
sich das Sende-Intervall auf jeweils 10 Minuten. Dieses Intervall
wird bis zum Ende des Notrufes weiter verfolgt. Sobald der
easy2-MOB im DSC open loop eine Bestätigung über den Erhalt
des Notsignals empfängt, wird die DSC Funktionalität abge-
schaltet.
Die parallele Aussendung der AIS Notfalltelegramme läuft da-
von losgelöst durchgehend weiter.
Seenotleuchte
Mit Auslösung des Rettungssenders (manuell oder automatisch)
beginnen auch die roten LEDs der elektronischen Seenotleuchte
– im Gleichtakt zur weißen Flash LED – zu blitzen.
Weatherdock AG
Seite 20
www.easyAIS.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A22800

Inhaltsverzeichnis