Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
multisio D4-IGW-MT
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KBR multisio D4-IGW-MT

  • Seite 1   Bedienungsanleitung multisio D4-IGW-MT Deutsch...
  • Seite 3: Rechtliche Hinweise

    Haftung für Schäden oder Verluste jeglicher Art, die aus Druckfehlern oder Änderungen in dieser Bedienungsanleitung entstehen. Ebenso wird von der Firma KBR Kompensationsanlagenbau GmbH keine Haftung für Schäden und Verluste jeglicher Art übernommen, die sich aus fehlerhaften Geräten oder durch Geräte, die vom Anwender geändert wurden, ergeben.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Einleitung Bedienungsanleitung..............3 Sicherheitshinweise Entsorgung..................5 Überspannungs- und Blitzschutz...........5 Installation Montage des Gerätes..............6 Anschlüsse und Bedienelemente..........7 DIP-Schalter.................. 9 Klemmenbelegung................ 9 Netzwerkeinstellungen TCP IP Konfiguration..............11 4.1.1 Basiseinstellung / Automatische Konfiguration........11 4.1.2 Manuelle Konfiguration (online)..............12 4.1.3 Manuelle Konfiguration (offline)..............12 SSH-Verbindung aufbauen............13 4.2.1 SSH Passwort ändern................
  • Seite 6  ...
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für ein KBR-Qualitätsprodukt entschieden haben. Damit Sie mit der Bedienung und Programmierung des Geräts vertraut wer- den und Sie immer den vollen Funktionsumfang dieses qualitativ hochwerti- gen Produktes nutzen können, sollten Sie die vorliegende Bedienungsanlei- tung aufmerksam durchlesen.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Um Bedienungsfehlern vorzubeugen wurde die Handhabung des vorliegenden Gerätes bewusst so einfach wie möglich gehalten. Auf diese Weise können Sie das Gerät rasch in Betrieb nehmen. Aus eigenem Interesse sollten Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durchlesen. WARNUNG: Bei der Montage sind die geltenden DIN / VDE Vor- schriften zu beachten! Der Netzanschluss, Inbetriebsetzung und Betrieb eines Gerätes darf nur von qualifizierten Personal vorgenommen werden.
  • Seite 9: Entsorgung

    Sicherheitshinweise das sichtbare Schäden aufweist, gilt grundsätzlich als nicht mehr betriebsbereit und ist vom Netz zu trennen! Fehlersuche, Reparatur, Instandsetzung und Wartungsarbeiten sind nur in unserem Werk, bzw. nach Rücksprache mit unserem Kundendienst zulässig. Bei eigenmächtigem Öffnen des Geräts verfällt jeglicher Garan- tie- oder Gewährleistungsanspruch.
  • Seite 10: Installation

    Installation Installation Montage des Gerätes Das Gehäuse ist für die Montage im Schaltschrank auf 35 mm Normschiene konstruiert. Das Modul wird auf die montierte Normschiene aufgeschnappt. Vorsicht: Die Steuerspannung des Gerätes ist bauseits mit einer Vorsicherung abzusichern. In der Gebäudeinstallation muss ein Trenn- oder Leistungsschalter für die Versorgungsspannung vorge- sehen sein.
  • Seite 11: Anschlüsse Und Bedienelemente

    Installation Anschlüsse und Bedienelemente Anschlussplan...
  • Seite 12 Installation Anschlüsse oben 1.) Reset-Taste 2.) USB Port 3.) KBR Modulbus mit Versorgungsspannung 4.) DIP-Schalter 5.) KBR Modulbus, Klemme ohne Versorgungsspannung Anschlüsse unten Anschlüsse / Ansicht Front...
  • Seite 13: Dip-Schalter

    Gerätes wird eine Hilfsspannung benötigt. Die technischen Details entnehmen Sie bitte dem Typenschild. Klemmen 90 Serial Port 1 RS485 Kommunikation-Port (z.B. KBR eBus) (Masse), 91 (A) und 92 (B) Module OUT A Serial Port 1 Zur Kommunikation mit KBR Erweiterungsmo- dulen. Maximale Ausgangsleistung: 2W...
  • Seite 14 Installation Anschluss Bedeutung Ethernet Netzwerk-Anschluss für Ethernet TCP Universal Serial Bus (USB 2.0) HDMI HDMI Display-Anschluss...
  • Seite 15: Netzwerkeinstellungen

    Netzwerkeinstellungen Netzwerkeinstellungen In Ausnahmefällen kann es eventuell notwendig sein, die Netzwerk - Konfigu- ration manuell anzupassen. Dies kann auf zwei Arten erfolgen: 1.) Online - Das System läuft und kann über Netzwerk erreicht werden. 2.) Offline - Das System ist ausgeschaltet und auf die SD-Card kann in einem anderen PC zugegriffen werden.
  • Seite 16: Manuelle Konfiguration (Online)

    Netzwerkeinstellungen 4.1.2 Manuelle Konfiguration (online) Um die Einstellungen im laufenden Betrieb ändern zu können, muss eine SSH-Verbindung zum Gerät hergestellt werden - siehe “SSH-Verbindung auf- bauen”. In der aktiven Terminalsitzung die entsprechende Konfigurationsdatei sudo nano /etc/dhcpcd.conf mit nachfolgendem Befehl öffnen: Der zu editierende Abschnitt befindet sich am Dateiende.
  • Seite 17: Ssh-Verbindung Aufbauen

    Über einen Standard-SSH-Client kann eine gesicherte Verbindung zum Gerät aufgebaut werden. Unter Windows zum Beispiel über die Anwendung Kitty oder Putty. Als Ziel kann der Hostname oder auch die IP-Adresse angegeben werden (Standard SSH Port => 22). Login Terminal-Konsole: Benutzer: kbr...
  • Seite 18: Ssh Passwort Ändern

    Netzwerkeinstellungen Passwort: kbradmin Hinweis: Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir das Stan- dard-Passwort nach Inbetriebnahme durch ein sicheres zu ersetzen. 4.2.1 SSH Passwort ändern Nach dem Login per ssh nutzen Sie bitte auf der Konsole den Befehl „passwd“. Nach Aufforderung geben Sie bitte zunächst das alte (aktuelle) Passwort ein und anschließend das gewünschte neue Passwort.
  • Seite 19: Anwendung

    Anwendung Anwendung Funktionsbeschreibung Das Gerät ist ein Gateway von KBR Modulbus auf Modbus TCP. Es ermöglicht dem multimax Lastmanagementsystem Ein- und Ausgänge anzusprechen, welche selbst nur über Modbus-TCP erreichbar sind. Damit sind Lösungen möglich, wie beispielsweise die Integration von Batterie- speicher oder Ladestationen für E-Fahrzeuge.
  • Seite 20: Konfiguration Modbus

    Anwendung Konfiguration Modbus Vorbereitungen: Um die nachfolgende Beschreibung ausführen zu können, muss das multimax System (nicht im Lieferumfang) bestehend aus Zentral- modul multimax D6-... und Web-Gateway multimax D5-IGW-... installiert und funktionsbereit eingerichtet sein. Weiterhin benötigen Sie die Beschreibung der Modbus Datenregister der einzubindenden Geräte. Diese Beschreibung der Konfiguration umfasst lediglich die notwendigen Schritte, um ein Modbus-TCP Ein- oder Ausgang auf ein virtuelles Modulbus- gerät abzubilden.
  • Seite 21: Modbus Register Konfigurieren

    Anwendung Abbildung 5.1: Modulansicht 5.2.2 Modbus Register konfigurieren Um Modbus TCP Register auf Module zu mappen, müssen diese zuerst defi- niert werden. Gründsätzlich können sowohl lesende, als auch schreibende Datenpunkte verwendet werden. 1 - Klicken Sie in der Modulverwaltung auf das multisio IGW-MT Einrichten 2 - Wählen Sie Modbus...
  • Seite 22 Anwendung + Neu 6 - Verwenden Sie die Schaltfläche im Bereich Datenpunkte um lesende oder schreibende Datenpunkte hinzuzufügen. Speichern 7 - Schließen Sie die Konfiguration über die Schaltfläche...
  • Seite 23: Virtuelle Module Einrichten

    Anwendung 5.2.3 Virtuelle Module einrichten Virtuelle Modulbus Module werden von dem multimax System genau wie reale Module behandelt. Es gibt aus Sicht des multimax auch keine spezielle Ein- stellung. Virtuelle Module die wie nachfolgend beschrieben angelegt worden sind, können in der multimax Konfiguration wie reale Module eingescannt und verwendet werden.
  • Seite 24 Anwendung Externe Datenpunkte 6 - Im Bereich können anschließend die einzelnen Ein- oder Ausgänge den bereits vorhandenen Modbus E/A zugeordnet...
  • Seite 25: Firmware Update

    Anwendung werden. Speichern 7 - Schließen Sie die Konfiguration über die Schaltfläche Firmware Update Vorbereitungen: Um die nachfolgende Beschreibung ausführen zu können, muss das multimax System (nicht im Lieferumfang) bestehend aus Zentral- modul multimax D6-... und Web-Gateway multimax D4-IGW-... installiert und funktionsbereit eingerichtet sein.
  • Seite 26: Lieferumfang

    2 - Im Hauptmenü wählen Sie Modulverwaltung Einrichten 3 - Klicken Sie auf das multisio IGW-MT und wählen im Menü 4 - Öffnen Sie die Tab-KarteUpdate und folgend Sie den Anweisungen. Lieferumfang Im Lieferumfang enthalten: ■ multisio D4-IGW-MT ■ Bedienungsanleitung...
  • Seite 27: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Elektrische Daten Spannungsversorgung 100 – 240 V AC 50/60Hz Leistungsaufnahme 23VA / 14W Schutzklasse Überspannungskatego- DIN EN 61010-1: 2011-07 Schutzart IP20 nach DIN EN 60529: 2014-09 DIN EN 61000-6-2:2006-03 + Berichtigung 1:2011-03 DIN EN 61000-6-3:2011-09 + Berichtigung 1:2012-11 DIN EN 61326-1:2013-07 Mechanische Daten Abmessungen...
  • Seite 28   KBR Kompensationsanlagenbau GmbH www.kbr.de Am Kiefernschlag 7 T +49 (0) 9122 6373-0 91126 Schwabach F +49 (0) 9122 6373-83 Germany E info@kbr.de...

Inhaltsverzeichnis