Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätefunktionen; Funktionsbeschreibung - ifm VSE903 Betriebsanleitung

Diagnoseelektronik für schwingungssensoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VSE903
4 Gerätefunktionen
Die Diagnoseelektronik verfügt über
1 Analogeingang, 1 Digitaleingang
4 dynamisch Eingänge
1 Analog- oder Digitalausgang
1 Digitalausgang
1 Parametrierschnittstelle TCP/IP
Eingang IN1: Anschluss für ein Pulssignal (HTL).
Eingang IN2: Anschluss für ein analoges Stromsignal (4...20 mA).
Verwendung der Analogeingänge
als Trigger einer Messung (z. B. Drehzahl für die Schwingungsdiagnose)
als Trigger eines Zählers
zur Prozesswertüberwachung
An den dynamischen Eingängen können Beschleunigungssensoren vom Typ VSA, VSM, VSP oder
Standard-IEPE-Sensoren angeschlossen werden.
Verwendung der dynamischen Eingänge
Schwingungsüberwachung
Schwingungsdiagnose
Analyse anderer dynamischer Signale
Alternativ können die dynamischen Eingänge auch mit einem analogen Stromsignal (4...20 mA) wie
ein Analogeingang verwendet werden.
Die Hardwareausgänge können als 2x binär (no/nc) oder als 1x analog (0/4...20 mA) und 1x binär (no/
nc) konfiguriert werden.
Verwendung der Ausgänge
zeitkritische Alarme (z. B. Maschinenschutz, Reaktionszeit bis 1 ms)
Alarmausgabe
Analogwertausgabe von Messwerten der Diagnoseelektronik
Die Parametrierschnittstelle (TCP/IP) wird für die Kommunikation zwischen der Diagnoseelektronik
und einem PC (z. B. Parametriersoftware VES004) verwendet.
Verwendung der Parametrierschnittstelle
Parametrierung des Geräts
Online Daten Monitoring
Auslesen des Historienspeichers
Firmware-Update
ACHTUNG
Das Gerät ist nicht für sicherheitsrelevante Aufgaben im Sinne des Personenschutzes zugelassen.
4.1 Funktionsbeschreibung
Mit dem Gerät kann
eine Schwingungsüberwachung (Gesamtschwingung nach ISO)
6
Diagnoseelektronik für Schwingungssensoren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis